EGRW-Prüfbericht. zur Überprüfung gemäß Entsorgungsfachbetriebeverordnung. Stand: Juni Sitz des Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Prüfung nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung EfbV ( 56 Abs. 3 KrWG)

Entsorgungsfachbetrieb

"Entsorgungsfachbetrieb"

Zertifizierungskriterien

"Entsorgungsfachbetrieb"

Merkblatt M 4. Betriebstagebuch. Entsorgergemeinschaft Transport und Umwelt e.v.

Folgezertifizierung. Das Zertifikat wird nur für bestimmte Abfallarten, Tätigkeiten oder Standorte erteilt

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Entsorgungsfachbetrieb

"Entsorgungsfachbetrieb"

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Entsorgungsfachbetrieb

"Entsorgungsfachbetrieb"

"Entsorgungsfachbetrieb"

Entsorgungsfachbetrieb

Merkblatt M 2. Antrag auf Verleihung des Überwachungszertifikates. und Datenblatt zur Benehmensregelung

Entsorgungsfachbetrieb

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

~ ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

BESTÄTIGUNG. Entsorgungsfachbetrieb. Koppitz Entsorgungs-GmbH. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

ZERTIFIKAT. Die Zertifizierung Bau GmbH bestätigt, dass das Unternehmen. C.C. Reststoff-Aufbereitung GmbH & Co. KG. Gußstahlweg Hagen

Entsorgungsfachbetrieb

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Z E R T I F I K A T. "Entsorgungsfachbetrieb"

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Zertifikat gem. 25 EfbV

Entsorgungsfachbetrieb

Überwachungsbericht (standortbezogen)

Zertifikat gemäß EfbV

Angaben zum Zertifikat Nummer des Zertifikats (durch die Zertifizierungsorganisation frei zu vergeben):

Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Überwachungsbericht Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen.

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Z E R T I F I K A T. "Entsorgungsfachbetrieb"

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Zertifikat gemäß 25 EfbV

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

"Entsorgungsfachbetrieb"

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen.

Entsorgungsfachbetrieb

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Zertifikat. Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen.

Entsorgungsfachbetrieb

3 Anforderungen an die Betriebsorganisation

Entsorgungsfachbetrieb

BESTÄTIGUNG. Entsorgungszentrum Franken GmbH & Co. KG. Zertifizierter Bereich:

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen.

Ingenieurbüro Ulbricht GmbH Albert-Schweitzer-Straße Mittweida

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Zertifikat. Nr zum "Entsorgungsfachbetrieb"

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Entsorgungsfachbetrieb In einem Zertifizierungsaudit hat das Unternehmen

Entsorgungsfachbetrieb

Transkript:

Entsorgergemeinschaft Regionaler Wirtschaftsverkehr (EGRW) e.v. zur Überprüfung gemäß Entsorgungsfachbetriebeverordnung Stand: Juni 2017 Unternehmen: Mildt GmbH & Co. KG Turonstraße 3 93426 Roding-Altenkreith Sitz des Unternehmen Standort weitere Standorte:, siehe Seite 2 Erzeugernummer: I372E0094 (Anlage Altenkreith) Beförderernummer: I372T0010 Entsorgernummer: I372S0003 (Anlage Altenkreith) Händlernummer: --- Maklernummer: --- Betriebsnummer: --- EGRW- Berichtsnummer 8145 PB Prüfungsart: Überwachungsprüfung Prüfungsdatum: 19.12.2018 Zertifizierte Tätigkeiten: nicht gefährliche Abfälle gefährliche Abfälle Sammeln Befördern Lagern Behandeln Verwerten Beseitigen Handeln Makeln Geschäftsführer/ Inhaber: LBP: Ansprechpartner: Brigitte Mildt Brigitte Mildt Brigitte Mildt Tel.: 09461-4027-0 E-Mail: info@spedition-mildt.de Datum: 14.03.2019 1. Sachverständiger: Achim Motz Unterschrift: 2. Sachverständiger: Unterschrift: Entsorgergemeinschaft Regionaler Wirtschaftsverkehr (EGRW), Breitenbachstr. 1, 60487 Frankfurt am Main Tel. 069/7919-352, Fax: 069/7919-251 www.egrw.de, info@egrw.de Mitglied der:

Alle abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten an den Standorten / Zu zertifizierende bzw. zertifizierte Tätigkeiten an den Standorten (bitte Abgleich mit Benehmensregelung und ankreuzen) Hauptstandort (Turonstr. 3, 93426 Roding- Altenkreith) Standort 1 Standort 2 tatsächl. Tätigkeit zu zertifizieren tatsächl. Tätigkeit zu zertifizieren tatsächl. Tätigkeit zu zertifizieren Sammeln Befördern Lagern Behandeln Verwerten Beseitigen Handeln Makeln Das Zertifikat soll unbeschränkt erteilt werden. Das Zertifikat soll im Umfang beschränkt werden: Werden die Vorgaben des 24 EfbV zur Beschränkung des Zertifizierungsumfangs erfüllt? Beschränkung der Zertifizierung auf ein Betriebsteil nur möglich, wenn: Eigenständigkeit des betroffenen Betriebsteils hinsichtlich der zu zertifizierenden Tätigkeit gewährleistet ist, dieser alle Vorgaben der EfbV erfüllt, alle dort durchgeführten Tätigkeiten zertifiziert werden und keine Anhaltspunkte vorliegen, dass alle nicht zertifizierten Betriebsteile die jeweils geltenden öffentlich-rechtlichen Vorgaben nicht einhalten. Das Zertifikat wird nur für einen bestimmten Betriebsteil erteilt (siehe Anlage(n) ) Das Zertifikat wird nur für bestimmte Abfallarten, Tätigkeiten oder Standorte erteilt (siehe Anlage(n) 1). Beschränkung der Zertifizierung auf bestimmte abfallwirtschaftliche Tätigkeiten nur möglich, wenn: alle Standorte zertifiziert werden, an denen die betroffene Tätigkeit durchgeführt wird. Das Zertifikat beinhaltet auch die Zertifizierung als Erstbehandlungsanlage im Sinne des 21 ElektroG Zur Prüfung als Erstbehandlungsanlage im Sinne des 21 ElektroG siehe Anlage(n) anerkannte Stelle, Betrieb und Anlage im Sinne des 2 Absatz 2 AltfahrzeugV Zur Prüfung als Annahmestelle/Rücknahmestelle/Demontagebetrieb/Schredderanlage/sonstige Anlage(n) zur weiteren Behandlung nach 2 Absatz 2 AltfahrzeugV siehe Anlage(n) Version 2017/2 Seite 2 von 10

Angaben zum Entsorgungsfachbetrieb Anzahl der Mitarbeiter insgesamt: 25 (davon im Abfallbereich 9) Hauptstandort Standort 1 Standort 2 Verwaltung 6 Gewerbliche MA 4 Fahrer 15 (davon 2 im Abfallb.) Insgesamt 25 Zweck: Bewirtschaftete Abfälle Art: Menge (Jahrestonnage): Herkunft: Transportunternehmen/Containerdienst zum Sammeln/Befördern von Abfällen i.w. Baustellenabfälle, Gewerbeabfälle, Siedlungsabfälle verschiedener Art ca. 5000 t Bayern Zuständige Überwachungsbehörde Landratsamt Cham Adresse: Rachelstr. 6 93413 Cham Handelsregisterauszüge: Registergericht: Regensburg HR B 9238 vom: 22.01.2019 Registergericht: Regensburg HR A 6981 vom 23.01.2019 Gewerbeanmeldung: Gewerbeummeldung: vom 30.07.2004 zuständige Behörde/Aktenzeichen Stadt Roding vom 12.03.2019 zuständige Behörde/Aktenzeichen Stadt Roding Änderungen zum Vorhr (Anschrift, Firmierung oder abfallwirtschaftliche Tätigkeiten/ Abfallschlüssel): - Verlegung Firmensitz von Reinwaldstraße 9, Roding nach Turonstraße 3, Roding-Altenkreith - Standort Strahlfelder Str. 35, Pösing wurde aufgegeben. Version 2017/2 Seite 3 von 10

Sachverständiger: Achim Motz Stolzenmorgen 25 35394 Gießen Telefonnummer: 0641-9303666 E-Mail-Adresse: achim.motz@ubera-online.de tätig bei der TÜO: SVG Zertifizierungsdienst GmbH, Frankfurt Durchgängige Überprüfung durch den o.g. Sachverständigen seit (ab 01.06.2017, mm/jjjj): 12/2017 Angaben zum Überwachungsvorgang: Letzter Überwachungstermin: 20.12.2017 Weitere durchgeführte angekündigte und unangekündigte Vor-Ort-Termine seit der letzten Regelüberwachungsprüfung: Art: --- Ort: Datum:, Dauer Teilnehmer (beim aktuellen Audit) Brigitte Mildt Funktion: Geschäftsführung, LBP Andreas Mildt Funktion: Disposition Klaus Mildt Funktion: Anlagenbetrieb, Containerprüfungen Funktion: Alle Teilnehmer siehe Anlage Weitere Überwachungsmaßnahmen (z.b. QM, UM etc.): Datum: Inhalt: (Sichtung von Unterlagen, Befragung von Mitarbeitern) Durchgeführte Fremdkontrollen (z.b. Behörden nach IED, BImSchG, etc.): Datum: 11.10.2018 Inhalt: BG Verkehr: u.a. Beitragsabrechnung Ergebnis: keine Mängel, kein Bericht Version 2017/2 Seite 4 von 10

Bestellte Betriebsbeauftragte nach Umwelt- oder Gefahrgutvorschriften Abfallbeauftragter ( 59 KrWG und AbfallbeauftragtenV) Gefahrgutbeauftragter ( 3 GbV) Gewässerschutzbeauftragter ( 64-66 WHG) Immissionsschutzbeauftragter ( 53 BImSchG und 5. BImSchV) Störfallbeauftragter ( 58 a BImSchG und 5. BImSchV) Erforderlich/Vorhanden? / / Bestellung vom Fachkunde (alle 2 Jahre) vom behördliche Anzeige vom Bericht (jährlich) vom Zuverlässigkeit durch Unternehmen geprüft Erforderlich/Vorhanden? / / Herr Göbel Tittlinger Str. 7 D- 94034 Passau Bestellung vom 30.04.2005 Fachkunde (alle 5 Jahre) vom 2/2015 behördliche Anzeige vom --- Bericht (jährlich) vom 6/2018 Erforderlich/Vorhanden? / / Bestellung vom Fachkunde (alle 2 Jahre) vom behördliche Anzeige vom Bericht (jährlich) vom Erforderlich/Vorhanden? / / Bestellung vom Fachkunde (alle 2 Jahre) vom behördliche Anzeige vom Bericht (jährlich) vom Zuverlässigkeit durch Unternehmen geprüft Erforderlich/Vorhanden? / / Bestellung vom Fachkunde (alle 2 Jahre) vom behördliche Anzeige vom Bericht (jährlich) vom Zuverlässigkeit durch Unternehmen geprüft weitere Betriebsbeauftragte gemäß zusätzlicher Liste Anlage Version 2017/2 Seite 5 von 10

Weitere erforderliche beauftragte Personen: Sind Funktionsbeschreibungen vorhanden? für Betriebsleiter, Disposition, Fahrpersonal Sind Organisationspläne vorhanden? Organigramm, Funktionsbesetzungsplan, Personaleinsatzplan Sind Arbeitsanweisungen vorhanden? Efb-Handbuch, VA Disposition, VA Fahrerhandbuch Angaben zum Geschäftsführer/Inhaber Geschäftsführer/Inhaber 1 zuständig für Gesamtunternehmen Brigitte Mildt Turonstr. 3 D- 93426 Roding-Altenkreith Zuverlässigkeit gegeben Geschäftsführer/Inhaber 2 zuständig für Zuverlässigkeit gegeben weitere Geschäftsführer gemäß zusätzlicher Liste Anlage Angaben zu den LBP LBP 1 Brigitte Mildt Turonstr. 3 D- 93426 Roding-Altenkreith Telefonnummer: 09461-4027-0 Fachkunde (alle 2 Jahre) vom 23.09.2017 LBP 2 Telefonnummer: Fachkunde (alle 2 Jahre) vom Zuverlässigkeit gegeben Erklärung, Führungszeugnis, Auszug Gewerbezentralregister Fachkunde gegeben keine Änderungen Fortbildung gemäß Verordnung Bescheinigungen liegen vor Zuverlässigkeit gegeben Fachkunde gegeben Fortbildung gemäß Verordnung weitere LBP gemäß zusätzlicher Liste Anlage Version 2017/2 Seite 6 von 10

Angaben zum sonstigen Personal Die Auswahl erfolgt durch den Inhaber Einstellungsgespräche, Einarbeitungspläne Zuverlässigkeit gegeben Fachkunde gegeben Fortbildung ausreichend Führerscheinkontrollen, Kontrolle Lenk-/Ruhezeiten Berufskraftfahrer interne Schulungen/Unterweisungen, BKF-Weiterbildungen Schriftliche Einarbeitungspläne vorhanden drei neue Mitarbeiter, Einarbeitungspläne liegen vor Angaben zur personellen, gerätetechnischen und sonstigen Ausstattung Sind ausreichend LBPen vorhanden? Ist das sonstige Personal ausreichend? Personaleinsatzplan, Funktionsbesetzungsplan Gibt es Einsatzpläne? Dispopläne, Funktionsbesetzungsplan Ist die gerätetechnische Ausstattung ausreichend? 3 Container-LKW's, 3 Anhänger Ist die Ausstattung mit Betriebsmitteln ausreichend? z.b. Container Angaben zum Betriebstagebuch Gibt es für jeden Standort ein Betriebstagebuch? alle Transporte per EDV erfasst und in Papierform Werden diese mit den vorgeschriebenen Inhalten ordnungsgemäß geführt? 6 Stichproben überprüft > keine Mängel Werden diese ordnungsgemäß durch die LBP kontrolliert? Abzeichnen auf Monats-Deckblättern Angaben zum Versicherungsschutz Wurden Nachweise zum ausreichenden Versicherungsschutz mit ausreichenden Versicherungssummen vorgelegt? Policen und Versicherungsbestätigungen (inkl. Umweltschadensvers. in Kfz-Haftpflicht) Version 2017/2 Seite 7 von 10

Angaben zur betrieblichen Tätigkeit Konnte im Rahmen der Prüfung die Einhaltung der allgemeinen und branchenspezifischen öffentlich-rechtlichen Vorschriften nachgewiesen werden? u.a. Güterkraftverkehrsrecht Konnte im Rahmen der Prüfung die notwendigen behördlichen Genehmigungen, Zulassungen und Erlaubnisse nachgewiesen werden? z.b. Efb-Zertifikat, Anzeige 53 KrwG, EU-Lizenz Wurde im Rahmen der Prüfung festgestellt, dass die behördlichen Auflagen und Anordnungen eingehalten werden? keine Hinweise auf Verstöße Wurde im Rahmen der Prüfung die Organisation des Arbeitsschutzes und der technischen Sicherheit nachgewiesen? z.b. Sifa-Jahresberichte, Gefahrstoffkataster, Gefährdungsanalysen, Betriebsanweisungen Wurde eine qualifizierte Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Sicherheitsbeauftragte bestellt und erfüllen diese die Anforderungen im Rahmen ihrer Tätigkeit im Betrieb? Sifa: extern über Fa. Attenberger gestellt Ist ein Betriebsarzt beauftragt bzw. bestellt und ist er im Betrieb tätig? extern über Fa. Attenberger gestellt Sind Ersthelfer qualifiziert und benannt? Bescheinigung aktuell Sind Notfallpläne, Brandschutzpläne und Alarmierungspläne vorhanden? Alarmplan, Erstehilfeplan hängen aus + Fahrerhandbuch Version 2017/2 Seite 8 von 10

Angaben zu beauftragten Dritten a) Entsorgungsfachbetriebe: Wie erfolgt die Kontrolle von Subunternehmern, die gem. EfbV zertifiziert sind und deren Freigabe zur Beauftragung? > keine Beauftragung von Subunternehmen aktuelle Gesamtanzahl an Beauftragungen 0 Entsorgungsfachbetrieb 1 Efb-Zertifikat gültig bis: Entsorgungsfachbetrieb 3 Efb-Zertifikat gültig bis: Entsorgungsfachbetrieb 2 Efb-Zertifikat gültig bis: Entsorgungsfachbetrieb 4 Efb-Zertifikat gültig bis: weitere Unternehmen gemäß zusätzlicher Liste Anlage b) Nicht-Entsorgungsfachbetriebe: Unternehmen 1 Umfang der Beauftragung: Sind die Anforderungen gem. EfbV erfüllt? Unternehmen 3 Umfang der Beauftragung: Sind die Anforderungen gem. EfbV erfüllt? Unternehmen 2 Umfang der Beauftragung: Sind die Anforderungen gem. EfbV erfüllt? Unternehmen 4 Umfang der Beauftragung: Sind die Anforderungen gem. EfbV erfüllt? weitere Unternehmen gemäß zusätzlicher Liste Anlage Version 2017/2 Seite 9 von 10

Bewertung / Gesamtergebnis Lfd. Nr. EfbV Teilbereich Bewertung 1 3 Anforderungen an die Betriebsorganisation 2 4 Anforderung an die personelle, gerätetechnische und sonstige Ausstattung 3 5 Betriebstagebuch 4 6 Versicherungsschutz 5 7 Anforderungen an die Durchführung der abfallwirtschaftlichen Tätigkeit 6 8 Zuverlässigkeit des Inhabers und der für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen 7 9 Fachkunde des Inhabers und der für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Personen 8 10 Zuverlässigkeit und Sachkunde des sonstigen Personals Ok = Anforderungen erfüllt A = Abweichung E = Empfehlung/Anmerkung Ok A E Abweichungen: Es wurden folgende Mängel und Abweichungen festgestellt: Einhaltung Prüffristen für UVV-Prüfungen, Nachprüfung Leichtflüssigkeitsabscheider, Führung Funktionsbeschreibungen, Durchführung jährlicher Sicherheitsunterweisungen, Registerführung. Die Behebung durch den Betrieb wurde nachgewiesen durch: eingereichte Dokumente vom 25.02.2019-13.03.2019 Nachprüfung vom Empfehlungen/Anmerkungen: Es wurden folgende Empfehlungen ausgesprochen: - Es wird eine eindeutige Numerierung der Müll-Pressen sicherstellt. - Zur Vorbereitung auf die für 2019 geplante Zertifizierung der zusätzlichen Tätigkeiten Lagern und Behandeln ist das Betriebshandbuch entsprechend anzupassen bzw. zu erweitern (Verfahrensanweisung Anlagenbetrieb, Funktionsbeschreibung Anlagenpersonal, Versicherungsschutz, Prüfung Geräte/Maschinen, Gefährdungsbeurteilungen, Gefahrstoffkataster, Betriebsanweisungen, Jahresbilanz Input/Output etc.) Die Erteilung des Überwachungszertifikates sowie des Überwachungszeichens wird seitens des Sachverständigen gegenüber dem Zertifizierungsausschuss befürwortet nicht befürwortet, weil Version 2017/2 Seite 10 von 10