Lehrplan Gymnasium Canisianum Geographie Q2

Ähnliche Dokumente
Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Q2 mit zugeordneten Kompetenzen

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase 2 (Q2) im Grundkurs

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2015 Stoffverteilungsplan und konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt

Lehrplan Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase im Fach Geographie

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

Geographie - Qualifikationsphase

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase

SCHULINTERNER LEHRPLAN GEOGRAPHIE (GK) Viktoria-Gymnasium, Essen

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Hüffertgymnasium und Gymnasium Marianum Warburg Geographie

Kompetenzen Die SuS (Unterschied zwischen Grund- und Leistungskurs ist in Klammern und kursiv gekennzeichnet)

SCHULINTERNER LEHRPLAN GEOGRAPHIE (LK) Viktoria-Gymnasium, Essen

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase)

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Q1 mit zugeordneten Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Geographie. Sekundarstufe II

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL

Kurse: Es werden normalerweise 2-3 Geographiekurse in der EF, sowie je 1-2 Grund- und Leistungskurse in der Q1 und Q2 durchgeführt.

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Geographie Sek II

Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben - Übersicht

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Unterrichtsvorhaben I: Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am. Gymnasium Am Moltkeplatz. Schulcurriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase.

Geographie. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 5 10

5 Globale Disparitäten - Herausforderung für die Eine Welt (S ) 5.3 Disparitäten und tragfähige Ernährungssicherung (S.

Schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum der Oberstufe Städtisches Gymnasium Leichlingen - Geographie - (Stand September 2015)

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Albert-Einstein-Gymnasium St- Augustin. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Herkenrath für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Entwurfsstand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase (EPH) der gymnasialen Oberstufe. Geographie. Stand EF:

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Lessing Gymnasium Geographie Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II des Faches Erdkunde

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Evangelisches Gymnasium Siegen Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Leistungskurs Q1 und Q2. Gültig ab Schuljahr 2015/16

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Marie-Curie-Gymnasiums im Fach Erdkunde

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II. Geographie. Stand:

Geographie Qualifikationsphase 2 Grundkurs

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

AvD-Schulinterner Kernlehrplan für die Sekundarstufe II ab 2015/16

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Entwurfsstand:

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde für die Qualifikationsphase (Q1/Q2), Leistungskurs

Schulinterner Lehrplan. des. Gymnasiums Würselen

Schulinterner Lehrplan. des. Gymnasiums Würselen

Schulinternes Curriculum

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Raum und Mensch, Cornelsen

Lehrplan Geographie Q1 GK/ LK Unterrichtsvorhaben: 1

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Ruhr-Gymnasium Witten

Schulcurriculum: Geographie

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase 1 (Q1) im Grundkurs

Schulinternen Lehrplan des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe KHG Mettmann. Geographie

Schulinterner Lehrplan. Gymnasium Wülfrath. Geographie. Fachgruppe Geographie

Schulinterner Lehrplan im Fach Geographie für die Qualifikationsphase I des Heinrich-Mann-Gymnasium

1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Ziel der Arbeit der Fachkonferenz Geographie

Geographie. Schulinterner Lehrplan der. Europaschule Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (02.02.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Stand:

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Stand:

Schulinterner Lehrplan. Erdkunde/Geographie. Stand:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geographie. Qualifikationsphase

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Erdkunde (Stand 11/2016)

Qualifikationsphase. I. Grundkurs

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan des Reichenbach- Gymnasiums Ennepetal zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

OHG Monheim Schulinternes Curricula Sek. II - Erdkunde. Inhalt

AvD-Schulinterner Kernlehrplan im Fach Erdkunde für die Sekundarstufe II ab dem Schuljahr 2015/16

Albertus-Magnus-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sek II Geographie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungs- und Qualifikationsphase am Gymnasium am Neandertal. Geographie

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Geographie (Stufe Q 1 und Q 2)

Evangelisches Gymnasium Siegen Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Grundkurs Q1 und Q2. Gültig ab Schuljahr 2015/16

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Geographie Stufe Q1 Lehrwerk: Terra Geographie Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Gymnasium Thusneldastraße Geographie Sekundarstufe II

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Bertha-von-Suttner-Gymnasium

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geographie - Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar

Internes Curriculum Geographie Sek ii

1.1 Die Fachgruppe Geographie am Einstein-Gymnasium in Rheda-Wiedenbrück Das Einstein-Gymnasium ist eines von zwei öffentlichen Gymnasien der

Schulinternes Curriculum. Geographie. Sekundarstufe II

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) ab Abiturjahrgang 2017

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Schulinternes Curriculum. Geographie. Einführungsphase. Qualifikationsphase

Erdkunde. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Qualifikationsphase. (Stand:

Geographie. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie am Quirinus Gymnasium Neuss

Schulinterner Lehrplan Geographie für die Sekundarstufe II

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/

Transkript:

Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt IF 5 (Stadtentwicklung und Stadtstrukturen) IF 7 (Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen) gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen (SK IF5), beschreiben die Genese städtischer Strukturen mit Bezug auf grundlegende Stadtentwicklungsmodelle (SK IF5), erläutern den Einfluss von Suburbanisierungs- und Segregationsprozessen auf gegenwärtige Stadtstrukturen (SK IF5), erklären die Entstehung tertiärwirtschaftlich geprägter städtischer Teilräume im Zusammenhang mit Nutzungskonkurrenzen, dem sektoralen Wandel und dem Miet- und Bodenpreisgefüge (SK IF5), stellen Stadtumbaumaßnahmen als notwendige Anpassung auf sich verändernde soziale, ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen dar (SK IF5), erklären den fortschreitenden Prozess der Tertiärisierung mit sich verändernden sozioökonomischen und technischen Gegebenheiten (SK IF7), bewerten die Folgen von Suburbanisierungs- und Segregationsprozessen im Hinblick auf ökologische Aspekte und das Zusammenlebens sozialer Gruppen (UK IF5), erörtern Chancen und Risiken konkreter Maßnahmen zur Entwicklung städtischer Räume (UK IF5), erörtern positive und negative Effekte einer touristisch geprägten Raumentwicklung (UK IF7). erörtern Chancen und Risiken konkreter Maßnahmen zur Entwicklung städtischer Räume anhand von Kriterien, die sich aus raumordnerischen und städtebaulichen Leitbildern ergeben (UK IF5), ordnen anhand von städtebaulichen Merkmalen Städte und Stadtteile historischen und aktuellen Leitbildern der Stadtentwicklung zu (SK IF5), beurteilen die Aussagekraft von Stadtentwicklungsmodellen hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf Realräume (UK IF5), übergeordnete Kompetenzen: erklären räumliche Entwicklungsprozesse als Ergebnis von naturgeographischen Grundlagen, wirtschaftlichen, demographischen, politischen und soziokulturellen Einflüssen (SK4), erläutern unterschiedliche Raumnutzungsansprüche und Raumnutzungskonflikte sowie Ansätze zu deren Lösung (SK5), ordnen Strukturen und Prozesse in räumliche Orientierungsraster auf lokaler, regionaler und globaler Maßstabsebene ein (SK6), systematisieren geographische Prozesse und Strukturen mithilfe eines differenzierten Fachbegriffsnetzes (SK7), orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten (MK1), entnehmen Modellen allgemeingeographische Kernaussagen und vergleichen diese mit konkreten Raumbeispielen (MK4), recherchieren weitgehend selbstständig mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken, im Internet und in internetbasierten Geoinformationsdiensten Informationen und werten diese fragebezogen aus (MK5),

belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweise und Materialzitate (MK7), beurteilen raumbezogene Sachverhalte, Problemstellungen und Maßnahmen nach fachlichen Kriterien (UK1), bewerten die Aussagekraft von unterschiedlichen Darstellungs- und Arbeitsmitteln sowie von Modellen zur Beantwortung von Fragen und prüfen ihre Relevanz für die Erschließung der räumlichen Strukturen und Prozesse (UK5), planen und organisieren themenbezogen Elemente von Unterrichtsgängen und Exkursionen, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen (HK3), präsentieren und simulieren Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene und raumplanerische Prozesse im Nahraum (HK6). analysieren Entwicklungsprozesse im städtischen und nichtstädtischen Raum als Ergebnis von naturgeographischen Grundlagen, wirtschaftlichen, demographischen, politischen und soziokulturellen Einflüssen (SK4), analysieren differenziert unterschiedliche Raumnutzungsansprüche und Raumnutzungskonflikte sowie Ansätze zu deren Lösung (SK5), ordnen Strukturen und Prozesse selbstständig in räumliche Orientierungsraster auf lokaler, regionaler und globaler Maßstabsebene ein (SK6), systematisieren komplexe geographische Prozesse und Strukturen mittels eines differenzierten Fachbegriffsnetzes (SK7), orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von komplexen physischen und thematischen Karten und digitalen Kartendiensten (MK1), entnehmen komplexen Modellen allgemeingeographische Kernaussagen und vergleichen diese mit konkreten Raumbeispielen (MK4), recherchieren selbstständig mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken, im Internet und in internetbasierten Geoinformationsdiensten Informationen und werten diese frage- und hypothesenbezogen aus (MK5), belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch differenzierte und korrekte Materialverweise und Materialzitate (MK7), beurteilen differenziert komplexere raumbezogene Sachverhalte, Problemstellungen und Maßnahmen nach fachlichen Kriterien (UK1), bewerten die Aussagekraft von unterschiedlichen Darstellungs- und Arbeitsmitteln sowie von Theorien und Modellen zur Beantwortung von Fragen und prüfen ihre Relevanz für die Erschließung der räumlichen Strukturen und Prozesse (UK5), planen und organisieren themenbezogen Unterrichtsgänge und Exkursionen, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen (HK3). Merkmale, innere Differenzierung und Wandel von Städten Entwicklung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen im Prozess der Tertiärisierung Wirtschaftsfaktor Tourismus in seiner Bedeutung für unterschiedlich entwickelte Räume

GK: 16 LK: 26!" # $% & Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt (S. 182 213) Einführung in das Thema Städte Erbe der Vergangenheit und Lebenswelt in der Gegenwart Historisch-genetische Stadtentwicklung in Europa Seit 2000 Jahren von überregionaler Bedeutung Köln Auferstanden aus Ruinen Köln Stadtmodelle LK: Modell der Gartenstadt Leitbild der Nachhaltigen Stadtentwicklung Funktionale Gliederung von Städten in Mitteleuropa Viele Funktionen, eine Stadt Köln Soziale Gliederung von Städten in Mitteleuropa Die Boomtown München Stadtentwicklung in Deutschland im Modell Stadtmodelle der Chicagoer Schule übertragbar auf Deutschland? Stadtmodelle Dienstleistungsschwerpunkt City In der Innenstadt von Bremen Wohnen im Kern der Stadt Der Schmelztiegel Berlin-Kreuzberg Modell der Gentrifizierung Wirtschaftsfaktor Städtetourismus Das Reiseziel Hamburg Methode: Stadtexkursion Dortmund Wirtschaftszentrum Westfalens Methode: Stadtexkursion Stadtentwicklung in Nordamerika Die Siedlungsgeschichte Nordamerikas Funktionale Differenzierung und Suburbanisierung Chicago Ethnische und soziale Segregation Los Angeles Modell der nordamerikanischen Stadt Das Thema im Überblick Das Wichtigste in Kürze Kompetenz-Check

Lehrplan Geographie Q2 GK/ LK Unterrichtsvorhaben: 10 Thema: Metropolisierung und Marginalisierung unvermeidliche Prozesse im Rahmen einer weltweiten Verstädterung? Inhaltsfeld : IF 5 (Stadtentwicklung und Stadtstrukturen) IF 6 (Unterschiedliche sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen) Zugeordnete Sach- und Urteilskompetenzen / übergeordnete Kompetenzerwartungen erläutern Metropolisierung als Prozess der Konzentration von Bevölkerung, Wirtschaft und hochrangigen Funktionen (SK IF5) erläutern die Herausbildung von Megastädten als Ergebnis von Wanderungsbewegungen aufgrund von Pull- und Push-Faktoren (SK IF5), stellen die räumliche und soziale Marginalisierung in Städten in Entwicklungs- und Schwellenländern dar (SK IF5), erläutern sozioökonomische Disparitäten innerhalb und zwischen Ländern vor dem Hintergrund einer ungleichen Verteilung von Ressourcen und Infrastruktur sowie der politischen Verhältnisse (SK IF 6), erörtern die Problematik der zunehmenden ökologischen und sozialen Vulnerabilität städtischer Agglomerationen im Zusammenhang mit fortschreitender Metropolisierung und Marginalisierung (UK IF5), bewerten städtische Veränderungsprozesse als Herausforderung und Chance zukünftiger Stadtplanung, auch unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Männern, Frauen und Kindern (UK IF5), beurteilen konkrete Maßnahmen zum Abbau von regionalen Disparitäten im Hinblick auf deren Effizienz und Realisierbarkeit (UK IF6). erklären die lokale Fragmentierung und Polarisierung als einen durch die Globalisierung verstärkten Prozess aktueller Stadtentwicklung (SK IF5), erläutern sozioökonomische Disparitäten innerhalb und zwischen Ländern vor dem Hintergrund einer ungleichen Verteilung von Ressourcen und Infrastruktur und des Prozesses der globalen Fragmentierung (SK IF 6), erörtern Chancen und Risiken von Maßnahmen zur Dezentralisierung und Dekonzentration unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten (UK IF5), bewerten Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Mobilität und Lebensqualität auch unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Männern, Frauen und Kindern (UK IF5). übergeordnete Kompetenzen: erläutern humangeographische Strukturen von Räumen unterschiedlicher Maßstabsebenen sowie unterschiedlichen Entwicklungsstandes und damit zusammenhängende Disparitäten und Verflechtungen (SK3), erläutern unterschiedliche Raumnutzungsansprüche und -konflikte sowie Ansätze zu deren Lösung (SK5), ordnen Strukturen und Prozesse in räumliche Orientierungsraster auf lokaler, regionaler und globaler Maßstabsebene ein (SK6), identifizieren problemhaltige geographische Sachverhalte und entwickeln unter Nutzung des problemorientierten analytischen Wegs der Erkenntnisgewinnung entsprechende Fragestellungen und Hypothesen (MK2),

stellen geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren- und materialbezogen und differenziert dar (MK6), belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweise und Materialzitate (MK7), bewerten unterschiedliche Raumwahrnehmungen hinsichtlich ihrer Ursachen und setzen sie zur eigenen Wahrnehmung in Beziehung (UK4), vertreten argumentativ abgesichert in einer Simulation vorbereitete Rollen von Akteurinnen und Akteuren eines raumbezogenen Konfliktes und finden eine Kompromisslösung (HK4), entwickeln differenzierte Lösungsansätze für komplexere raumbezogene Probleme (HK5). analysieren humangeographische Strukturen von Räumen unterschiedlicher Maßstabsebenen sowie unterschiedlichen Entwicklungsstandes und damit zusammenhängende Disparitäten und Verflechtungen (SK3), erläutern differenziert unterschiedliche Raumnutzungsansprüche und -konflikte sowie Ansätze zu deren Lösung (SK5), ordnen Strukturen und Prozesse selbstständig in räumliche Orientierungsraster auf lokaler, regionaler und globaler Maßstabsebene ein (SK6), identifizieren problemhaltige geographische Sachverhalte und entwickeln unter Nutzung des problemorientierten analytischen Wegs der Erkenntnisgewinnung selbstständig entsprechende Fragestellungen und Hypothesen (MK2), stellen auch komplexere geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren- und materialbezogen und differenziert dar (MK6), belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch differenzierte und korrekte Materialverweise und Materialzitate (MK7), bewerten multiperspektivisch unterschiedliche Raumwahrnehmungen und setzen sie zur eigenen Wahrnehmung in Beziehung (UK4), vertreten argumentativ abgesichert in einer Simulation die selbst vorbereiteten Rollen von Akteurinnen und Akteuren eines raumbezogenen Konfliktes und finden eine Kompromisslösung (HK4), entwickeln differenzierte Lösungsansätze für komplexere raumbezogene Probleme (HK5). Inhaltliche Schwerpunkte: Metropolisierung und Marginalisierung als Elemente eines weltweiten Verstädterungsprozesses Entwicklung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen im Prozess der Tertiärisierung Demographische Prozesse in ihrer Bedeutung für die Tragfähigkeit von Räumen

Stunden insgesamt GK: 11 LK: 16 Thema Inhalte/ mögliche Raumbeispiele Hinweise GK/LK Methoden Metropolisierung und Marginalisierung unvermeidliche Prozesse im Rahmen einer weltweiten Verstädterung? (S. 214 235) Einführung ins Thema Megastädte größer, bedeutungsvoller, vulnerabler Ursachen für das Wachstum der Megastädte Der Sog der Städte China Primatstädte Dominanz in allen Bereichen Unipolare Ausrichtung in Südkorea die Seoul Metropolitan Area Polarisationsprozess nach Myrdal Marginalisierung in Megastädten Der informelle Sektor prägt das Stadtbild Mumbai Fragmentierung Elendsviertel und Gated Communities in Buenos Aires Megastädte mit hoher Vulnerabilität Bedrohung durch natürliche und anthropogen verursachte Gefahren Tokio Gefährdung und Wachstum von Städten weltweit LK: Modell der fragmentierten Stadt LK: Modell der südamerikanischen Stadt Methode: virtuelle Exkursion Lösungsstrategien in Megastädten und Metropolen? Die Handlungsfelder Verkehr, Emissionen und Marginalisierung Das Thema im Überblick Das Wichtigste in Kürze Kompetenz-Check

Lehrplan Geographie Q2 GK/ LK Unterrichtsvorhaben: 11 Thema: Die Stadt als lebenswerter Raum für alle? Probleme und Strategien einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung Inhaltsfeld : IF 5 (Stadtentwicklung und Stadtstrukturen) Zugeordnete Sach- und Urteilskompetenzen / übergeordnete Kompetenzerwartungen stellen Stadtumbaumaßnahmen als notwendige Anpassung auf sich verändernde soziale, ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen dar (SK IF5), stellen Entwicklungsachsen und Entwicklungspole als Steuerungselemente der Raumentwicklung dar (SK IF6), erörtern Chancen und Risiken konkreter Maßnahmen zur Entwicklung städtischer Räume (UK IF5), bewerten städtische Veränderungsprozesse als Herausforderung und Chance zukünftiger Stadtplanung, auch unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Männern, Frauen und Kindern (UK IF5), bewerten Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Mobilität und Lebensqualität (UK IF5), erörtern die Auswirkungen von Revitalisierungsmaßnahmen unter Aspekten nachhaltiger Stadtentwicklung (UK IF5). erklären die Verflechtung von Orten verschiedener Zentralitätsstufen mit deren unterschiedlicher funktionalen Ausstattung (SK IF5), erörtern Chancen und Risiken konkreter Maßnahmen zur Entwicklung städtischer Räume anhand von Kriterien, die sich aus raumordnerischen und städtebaulichen Leitbildern ergeben (UK IF5), bewerten städtische Veränderungsprozesse als Herausforderung und Chance zukünftiger Stadtplanung (UK IF5), erörtern Chancen und Risiken von Maßnahmen zur Dekonzentration unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten (UK IF5), erörtern den Wandel städtebaulicher Leitbilder als Ausdruck sich verändernder ökonomischer, demographischer, politischer und ökologischer Rahmenbedingungen (UK IF5), bewerten Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Mobilität und Lebensqualität auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Bedürfnisse von Männern, Frauen und Kindern (UK IF5). erörtern Umfang und Grenzen von Großprojekten als Impuls für die Revitalisierung von Innenstädten (UK IF5). übergeordnete Kompetenzen: erläutern humangeographische Strukturen von Räumen unterschiedlicher Maßstabsebenen sowie unterschiedlichen Entwicklungsstandes und damit zusammenhängende Disparitäten und Verflechtungen (SK3), erläutern unterschiedliche Raumnutzungsansprüche und -konflikte sowie Ansätze zu deren Lösung (SK5), ordnen Strukturen und Prozesse in räumliche Orientierungsraster auf lokaler, regionaler und globaler Maßstabsebene ein (SK6), orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten sowie digitalen Kartendiensten (MK1),

recherchieren weitgehend selbstständig mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken, im Internet und in internetbasierten Geoinformationsdiensten Informationen und werten diese fragebezogen aus (MK5), stellen komplexe geographische Informationen grafisch dar (Kartenskizzen, Diagramme, Fließschemata/ Wirkungsgeflechte) (MK8), beurteilen differenziert komplexere raumbezogene Sachverhalte, Problemstellungen und Maßnahmen nach fachlichen Kriterien (UK1), bewerten differenziert komplexere raumbezogene Sachverhalte, Problemlagen und Maßnahmen unter expliziter Benennung und Anwendung der zu Grunde gelegten Wertmaßstäbe bzw. Werte und Normen (UK2), bewerten differenziert unter Bezugnahme auf explizit genannte Wertmaßstäbe bzw. Werte und Normen unterschiedliche Handlungsweisen sowie ihr eigenes Verhalten hinsichtlich der daraus resultierenden räumlichen Folgen (UK3), bewerten multiperspektivisch unterschiedliche Raumwahrnehmungen und setzen sie zur eigenen Wahrnehmung in Beziehung (UK4), bewerten die Aussagekraft von unterschiedlichen Darstellungs- und Arbeitsmitteln sowie von Theorien und Modellen zur Beantwortung von Fragen und prüfen ihre Relevanz für die Erschließung der räumlichen Strukturen und Prozesse (UK5), erörtern differenziert die sich aus unvollständigen oder überkomplexen Informationen, Widersprüchen und Wahrscheinlichkeiten ergebenden Probleme bei der Beurteilung raumbezogener Sachverhalte, beurteilen differenziert mediale Präsentationen hinsichtlich ihrer Wirkungsabsicht sowie dahinter liegender Interessen und Möglichkeiten der Beeinflussung (UK6) bewerten differenziert eigene Arbeitsergebnisse kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegt Fragestellung, den Arbeitsweg und die benutzten Quellen (UK7) präsentieren Arbeitsergebnisse zu komplexen raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1), präsentieren und simulieren Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene und raumplanerische Prozesse im Nahraum (HK6). analysieren humangeographische Strukturen von Räumen unterschiedlicher Maßstabsebenen sowie unterschiedlichen Entwicklungsstandes und damit zusammenhängende Disparitäten und Verflechtungen (SK3), erläutern differenziert unterschiedliche Raumnutzungsansprüche und -konflikte sowie Ansätze zu deren Lösung (SK5), ordnen Strukturen und Prozesse selbstständig in räumliche Orientierungsraster auf lokaler, regionaler und globaler Maßstabsebene ein (SK6), orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von komplexen physischen und thematischen Karten und digitalen Kartendiensten (MK1), recherchieren selbstständig mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken, im Internet und in internetbasierten Geoinformationsdiensten Informationen und werten diese frage- und hypothesenbezogen aus (MK5), stellen komplexe geographische Informationen auch unter Nutzung (webbasierter) geographischer Informationssysteme grafisch dar (Kartenskizzen, Diagramme, Fließschemata/ Wirkungsgeflechte) (MK8), beurteilen differenziert komplexere raumbezogene Sachverhalte, Problemstellungen und Maßnahmen nach fachlichen Kriterien (UK1), bewerten differenziert komplexere raumbezogene Sachverhalte, Problemlagen und Maßnahmen unter expliziter Benennung und Anwendung der zu Grunde gelegten Wertmaßstäbe bzw. Werte und Normen (UK2),

bewerten differenziert unter Bezugnahme auf explizit genannte Wertmaßstäbe bzw. Werte und Normen unterschiedliche Handlungsweisen sowie ihr eigenes Verhalten hinsichtlich der daraus resultierenden räumlichen Folgen (UK3), bewerten multiperspektivisch unterschiedliche Raumwahrnehmungen und setzen sie zur eigenen Wahrnehmung in Beziehung (UK4), bewerten die Aussagekraft von unterschiedlichen Darstellungs- und Arbeitsmitteln sowie von Theorien und Modellen zur Beantwortung von Fragen und prüfen ihre Relevanz für die Erschließung der räumlichen Strukturen und Prozesse (UK5), erörtern differenziert die sich aus unvollständigen oder überkomplexen Informationen, Widersprüchen und Wahrscheinlichkeiten ergebenden Probleme bei der Beurteilung raumbezogener Sachverhalte (UK6). beurteilen differenziert mediale Präsentationen hinsichtlich ihrer Wirkungsabsicht sowie dahinterliegender Interessen und Möglichkeiten der Beeinflussung (UK7), präsentieren Arbeitsergebnisse zu komplexen raumbezogenen Sachverhalten im (schul)öffentlichen Rahmen sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1). Inhaltliche Schwerpunkte: Merkmale, innere Differenzierung und Wandel von Städten Demographischer und sozialer Wandel als Herausforderung für zukunftsorientierte Stadtentwicklung

Stunden insgesamt GK: 10 LK: 18 Thema Inhalte/ mögliche Raumbeispiele Hinweise GK/LK Methoden Die Stadt als lebenswerter Raum für alle? Probleme und Strategien einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung (S. 236 263) Einführung in das Thema Städte als Lebensräume unterschiedliche Ansprüche unterschiedliche Funktionen Ehemalige Hafengebiete Probleme und Perspektiven Die Revitalisierung des Londoner East Ends Bevölkerungsschwund und Lösungskonzepte Schrumpfende Stadt Wittenberge Problemlösung durch Rückbau Millionenstadt im Niedergang? Die Shrinking City Detroit Neue Millionenstädte entstehen Stadtneugründungen in China Recherche Einfluss überregionaler Planungen Stuttgart 21 Bürgerbeteiligung als Mittel nachhaltiger Planung Raumordnung und Raumplanung in Deutschland Das punkt-axiale Raumkonzept Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen Die Region und Metropolregion Hannover Modell von Christaller LK LK Ökologische Stadtentwicklung Freiburg-Vauban ein Musterbeispiel für eine ökologische Stadtentwicklung? Methode: Ein Raum, verschiedene Bewertungen Die mehrperspektivische Raumanalyse unter Nutzung neuer Medien Methode: mehrperspektivische Raumanalyse, neue Medien Eine mehrperspektivische Raumbewertung von Köln-Riehl und Köln-Niehl Das Thema im Überblick Das Wichtigste in Kürze Kompetenz-Check

Lehrplan Geographie Q2 GK/ LK Unterrichtsvorhaben: 12 Thema: Moderne Städte ausschließlich Zentren des Dienstleistungssektors? Inhaltsfeld : IF 5 (Stadtentwicklung und Stadtstrukturen) IF 7 (Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen) Zugeordnete Sach- und Urteilskompetenzen / übergeordnete Kompetenzerwartungen stellen Stadtumbaumaßnahmen als notwendige Anpassung auf sich verändernde soziale, ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen dar (SK IF5), erklären die Herausbildung von Global Citys zu höchstrangigen Dienstleistungszentren als Ergebnis der globalen Wirtschaftsentwicklung (SK IF7), erörtern Folgen des überproportionalen Bedeutungszuwachses von Global Citys (UK IF7), bewerten städtische Veränderungsprozesse als Herausforderung und Chance zukünftiger Stadtplanung, auch unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Männern, Frauen und Kindern (UK IF5), bewerten Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Mobilität und Lebensqualität (UK IF5). erörtern Chancen und Risiken von Maßnahmen zur Dezentralisierung und Dekonzentration unter ökologischen und sozialen Aspekten (UK IF5), bewerten städtische Veränderungsprozesse als Herausforderung und Chance zukünftiger Stadtplanung (UK IF5), bewerten Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Mobilität und Lebensqualität auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Bedürfnisse von Männern, Frauen und Kindern (UK IF5), erörtern Chancen und Risiken konkreter Maßnahmen zur Entwicklung städtischer Räume anhand von Kriterien, die sich aus raumordnerischen und städtebaulichen Leitbildern ergeben (UK IF5), übergeordnete Kompetenzen: erläutern unterschiedliche Raumnutzungsansprüche und -konflikte sowie Ansätze zu deren Lösung (SK5), recherchieren weitgehend selbstständig mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken, im Internet und in internetbasierten Geoinformationsdiensten Informationen und werten diese fragebezogen aus (MK5), stellen geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren- und materialbezogen und differenziert dar (MK6), beurteilen differenziert komplexere raumbezogene Sachverhalte, Problemstellungen und Maßnahmen nach fachlichen Kriterien (UK1), bewerten multiperspektivisch unterschiedliche Raumwahrnehmungen und setzen sie zur eigenen Wahrnehmung in Beziehung (UK4), präsentieren Arbeitsergebnisse zu komplexen raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1).

erläutern differenziert unterschiedliche Raumnutzungsansprüche und -konflikte sowie Ansätze zu deren Lösung (SK5), recherchieren selbstständig mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken, im Internet und in internetbasierten Geoinformationsdiensten Informationen und werten diese frage- und hypothesenbezogen aus (MK5), stellen auch komplexere geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren- und materialbezogen und differenziert dar (MK6), beurteilen differenziert komplexere raumbezogene Sachverhalte, Problemstellungen und Maßnahmen nach fachlichen Kriterien (UK1), bewerten multiperspektivisch unterschiedliche Raumwahrnehmungen und setzen sie zur eigenen Wahrnehmung in Beziehung (UK4), präsentieren Arbeitsergebnisse zu komplexen raumbezogenen Sachverhalten im (schul)öffentlichen Rahmen sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1). Inhaltliche Schwerpunkte: Merkmale, innere Differenzierung und Wandel von Städten Entwicklung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen im Prozess der Tertiärisierung

Stunden insgesamt GK: 8 LK: 15 Thema Inhalte/ mögliche Raumbeispiele Hinweise GK/LK Methoden Moderne Städte ausschließlich Zentren des Dienstleistungssektors? (S. 264 279) Einführung in das Thema Moderne Städte mehr als Zentren des Dienstleistungssektors Global Cities moderne Zentren der Weltwirtschaft New York Global City Number One? Mainhattan Deutschlands Global City? Moderne Städte nachhaltige Planungskonzepte? Seoul eine Sharing City Fujisawa eine intelligente Stadt in der Stadt Lavasa eine multifunktionale Stadt Transect-Modell von Andrés Duany Das Thema im Überblick Das Wichtigste in Kürze Kompetenz-Check

Lehrplan Geographie Q2 GK/ LK Unterrichtsvorhaben: 13 Thema: Waren und Dienstleistungen immer verfügbar? Bedeutung von Logistik und Warentransport Inhaltsfeld : IF 7 (Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen) Zugeordnete Sach- und Urteilskompetenzen / übergeordnete Kompetenzerwartungen stellen die Vielfalt des tertiären Sektors und seine Wechselwirkungen mit dem sekundären Sektor am Beispiel der Branchen Handel, Verkehr sowie personen- und unternehmensorientierte Dienstleistungen dar (SK IF7), erklären den fortschreitenden Prozess der Tertiärisierung mit sich verändernden sozioökonomischen und technischen Gegebenheiten SK IF7), bewerten die Bedeutung einer leistungsfähigen Infrastruktur für Unternehmen des tertiären Sektors (UK IF7). bewerten die Bedeutung einer leistungsfähigen Infrastruktur für die Herausbildung einer synergetisch vernetzten Wirtschaft (UK IF). übergeordnete Kompetenzen: erklären räumliche Entwicklungsprozesse als Ergebnis von naturgeographischen Grundlagen, wirtschaftlichen, demographischen, politischen und soziokulturellen Einflüssen (SK4), systematisieren geographische Prozesse und Strukturen mittels eines differenzierten Fachbegriffsnetzes (SK7), analysieren auch komplexere Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Grafiken und Text) in Materialzusammenstellungen, um raumbezogene Hypothesen zu überprüfen (MK3), stellen geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren- und materialbezogen und differenziert dar (MK6), belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweise und Materialzitate (MK7), beurteilen raumbezogene Sachverhalte, Problemstellungen und Maßnahmen nach fachlichen Kriterien (UK1), nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Perspektiven und Positionen ein und vertreten diese (HK 2), planen und organisieren themenbezogen Elemente von Unterrichtsgängen und Exkursionen, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen (HK3), präsentieren und simulieren Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene und raumplanerische Prozesse im Nahraum (HK6). analysieren räumliche Entwicklungsprozesse als Ergebnis von naturgeographischen Grundlagen, wirtschaftlichen, demographischen, politischen und soziokulturellen Einflüssen (SK4), systematisieren komplexe geographische Prozesse und Strukturen mittels eines differenzierten Fachbegriffsnetzes (SK7),

analysieren selbstständig auch komplexere Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Grafiken und Text) in Materialzusammenstellungen, um raumbezogene Hypothesen zu überprüfen (MK3), stellen auch komplexere geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren- und materialbezogen und differenziert dar (MK6), belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch differenzierte und korrekte Materialverweise und Materialzitate (MK7), beurteilen differenziert komplexere raumbezogene Sachverhalte, Problemstellungen und Maßnahmen nach fachlichen Kriterien (UK1), nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Perspektiven und Positionen ein und vertreten diese differenziert (HK 2), planen und organisieren themenbezogen Unterrichtsgänge und Exkursionen, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen (HK3). Inhaltliche Schwerpunkte: Entwicklung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen im Prozess der Tertiärisierung

Stunden insgesamt GK: 15 LK: 25 Thema Inhalte/ mögliche Raumbeispiele Hinweise GK/LK Methoden Waren und Dienstleistungen immer verfügbar? Bedeutung von Logistik und Warentransport (S. 290 307) Einführung in das Thema Waren und Dienstleistungen in einer globalen Weltwirtschaft Nahrungsmittel aus aller Welt immer verfügbar Apfel ist nicht gleich Apfel global versus regional Global Sourcing eine Herausforderung für Logistik und Warentransport Transportketten im globalen Warenverkehr Märkte müssen erreichbar sein Häfen passen sich an Singapur Kanäle passen sich an Panama und Nicaragua Flughäfen passen sich an Dubai Das internationale Luftverkehrsnetz im Umbruch LK Einkaufen weltweit Tag und Nacht WorldWideWeb Leipzig Zentrum im Warenversandhandel Callcenter Vernetzung globaler Dienste Calling Manila Dienstleistungen rund um die Uhr Der ökologische Rucksack im Warentransport Wohin führt der Weg? Die Welt im Globalisierungsprozess Vernetztes Denken Globalisierung Das Thema im Überblick Das Wichtigste in Kürze Kompetenz-Check