MEDIADATEN 2011 PROZESSAUTOMATION & MESSTECHNIK VERFAHRENSTECHNIK & OPTIMIERUNG ANLAGENBAU, BETRIEB & INSTANDHALTUNG. Quelle: Wago/Ortgies

Ähnliche Dokumente
Mit unseren AD SPECIALS geht es für Ihre Produkte hoch hinaus

MEDIADATEN 2017 Gültig ab 01 I 2017 Nummer 30

Automation Blue. Mediadaten. Starker Partner für Ihre Unternehmenskommunikation PRINT S. 06 MEDIA FACTS S. 04 ONLINE S. 07

MEDIADATEN 2018 Gültig ab 01 I 2018 Nummer 31

IFA HEUTE IFA HEUTE MEDIADATEN SEPTEMBER 2017

Andere reden. Wir machen! Unsere Zielgruppe entscheidet. Der Gigant der Branche Exemplare pro Ausgabe. Der stärkste Player. Deutschlandweit.

MEDIADATEN FILMDIENST

NEWSLETTER WEBSEITE ENERGATE-APP ENERGIE-JOBS

NEWSLETTER WEBSEITE ENERGATE.CH-APP

MAGAZIN WEBSEITE ANKÜNDIGUNGSNEWSLETTER ENERGATE-MAGAZINE-APP

Neuer Look. Neues Level. Neues Magazin.

IFA HEUTE IFA HEUTE MEDIADATEN 2017 MEDIADATEN

Portrait Media-Informationen. Website.

10 Mediadaten PROCESS Termin- und Themenplan Messen Veranstaltungen. Supplement Beilage. Schwerpunktthemen

NEWSLETTER WEBSEITE ENERGATE-APP ENERGIE-JOBS

NEWSLETTER WEBSEITE ENERGATE-APP ENERGIE-JOBS

Mediadaten Gehaltsstudie Daten, Fakten und Werbemöglichkeiten

MEDIADATEN 2019 P&A VERFAHREN. PROZESSTECHNIK. AUTOMATION.

IHRE WERBE- MÖGLICHKEITEN

F.A.S.-Verlagsspezial Green Technology. Erscheint am 4. Februar 2018

MEDIADATEN LOGISTRA. Stand: 01/2017

MEDIADATEN 2011 ENERGIEWIRTSCHAFT & MANAGEMENT ANWENDUNG VON ENERGIE ENERGIEEFFIZIENZ SPEICHERUNG VON ENERGIE. Quelle: eon.

Mediadaten ERNEUERBARE ENERGIEN. Stand: 01/2017

Mediadaten.

Beilagen CHF INKLUSIVE PORTO Maximalformat 230 x 155 mm, Menge Exemplare, bis 20g, Beilagen über 20g: Preis auf Anfrage

Media Information 2016 MEDIA MEDIA WITH CHARACTER CHARAC

OWC Verlag für Außenwirtschaft Mediadaten 2018 ChinaContact. Wir bewegen Außenwirtschaft.

health work GESUND BLEIBEN Ernährung einfach umstellen! Medical Wellness, Prävention, Urlaubsdestinationen Die neue Lebenslust Mehr auf Seite 12

BUSINESS & DIPLOMACY

business & diplomacy

Online-Mediadaten. Das Online Portal von markt & wirtschaft westfalen

NEWSLETTER WEBSEITE ENERGATE-APP ENERGIE-JOBS

Der Beat der Branche

TextilWirtschaft Digital

Mediainformation vollzieht die digitale Transformation zur Online-Kommunikation

esolutions REPORT Procurement > Sourcing > Integration

IHRE WERBE- MÖGLICHKEITEN EUROBIKE 2017 BANNERWERBUNG UND ANZEIGEN. Machen Sie sich bemerkbar!

CHRIST IN DER GEGENWART Zeitschrift für religiöses Leben, moderne Spiritualität, Gesellschaft und Kultur. Preisliste 43 gültig ab 01 l 2019

Technische Spezifikationen

Leipzig im print online mobil Mediadaten

Mediadaten 01/2017. Die internationale Startup-Szene in starken Bildern, ausdrucksvollen Berichten und brisanten Interviews

NEWSLETTER WEBSEITE. Sonderbeilage zur Expo Real

ixtenso Mediadaten Messe-Special EuroShop 2017

momentum gesund leben bei Krebs

gebäudehülle.net ONLINE-MEDIADATEN 2019 gültig ab 1. Mai 2019,

ihre starke Position als Werbeplattform mit modernen, innovativen Anzeigenplatzierungen und Sonderwerbeformen.

NURNBERG, GERMANY

Mit neuen Formaten Mediadaten 2019 Gültig ab der Ausgabe

Das Karrieremagazin von Ein Magazin von. Bild: SENTELLO adobe.stock.com

MEDIADATEN Energieportal24. energieportal24.de Stand: 01/2019

Die internationale Startup-Szene in starken Bildern, ausdrucksvollen Berichten und brisanten Interviews

Mediadaten ERNEUERBARE ENERGIEN. erneuerbareenergien.de Stand: 10/2017

DU BIST WIRTSCHAFT JAHRGANG GÜLTIG AB

Informationen zum Magazin und den Lesern. extra FABRIK DER ZUKUNFT zur Hannover Messe 2018 PRINT ONLINE MOBIL

MAGAZIN FÜR UND GEDRUCKTE KOMMUNIKATION. Mediadaten 2017 Alle Preise und Formate print und online MEDIA MEDIA WITH CHARACTER CHARAC

Technische Spezifikationen

Einkäufer im Markt Mediadaten 2009

CRM Fachmedien 2018/2019

People for Process Automation Besuchen Sie uns!

P R I M A M A R K E T S. Preisliste Nr. 8 gültig ab 30. April 2017

ZEIGEN SIE PROFIL! Im digitalen Firmenverzeichnis der Branche der direkte Draht zu Ihrer Zielgruppe

business & diplomacy

MULTICHANNEL-PAKET. 1 x BUCHEN 4 MEDIEN! MULTICHANNEL-PAKET REICHWEITE WERBEFORMEN PRINT WERBEFORMEN DIGITAL PREISE MULTICHANNEL-PAKET TERMINE KONTAKT

KMU-Profi EINTRAG MIT 4 ZEILEN NUR CHF 380. PRO JAHR 1. Zeile: 25 Zeichen + Telefonnummer, Zeile 40 Zeichen, Zusatzzeilen je CHF 130.

Media Daten 2017 cafe-future.net. Gültig ab 1. Januar 2017

Münster Münsterland. Wirtschaftskompetenz aus der Region für die Region!

Media Informationen 2019

mt medizintechnik TÜV Media GmbH Mediadaten 2014 Print und Online

Mediadaten 2017/2018 Stand: Juli 2017

Mediadaten 01/2018. Die internationale Startup-Szene in starken Bildern, ausdrucksvollen Berichten und brisanten Interviews

Mediadaten 2017 Stand: Dezember 2016

IHR TOP-WERBEUMFELD ZUR IBA 2018

Der Beat der Branche

Das Fachmagazin für...

UNITEDNETWORKER. Mediadaten. Juli - Dezember 2014 Gültig ab 25 August Das Magazin für Wirtschaft und Lebensart.

Wir sind Freunde! Warum Kinder TIERE brauchen

Mediainformationen CE-richtlinien.eu und CE-Newsletter. Gültig ab

CRM Fachmedien 2018/2019

Media Information 2019 MEDIA MEDIA WITH CHARACTER CHARAC TER

ixtenso Mediadaten Messe-Special EuroCIS 2018

Medizinische Woche Baden-Baden

Mediadaten

Mediadaten (gültig ab ) TOPNEWS Die Zeitschrift. für unabhängige Vermittler.

MEDIADATEN NWB Betriebswirtschaftliche Beratung

MULTICHANNEL-PAKET MULTICHANNEL-PAKET REICHWEITE WERBEFORMEN PRINT WERBEFORMEN DIGITAL PREISE MULTICHANNEL-PAKET TERMINE KONTAKT. 1 x BUCHEN 4 MEDIEN!

ONLINE PREISLISTE MEDIADATEN

Media informationen. Marketing & Vertrieb 4.0. Preisliste Nr. 1/2018 Gültig ab Ausgabe 4/2017

MEDIADATEN Branchendienst für Elektromobilität REICHWEITE (STAND: JANUAR 2017) SPEZIALTARIF FÜR START-UPS ZIELGRUPPEN / WIRTSCHAFTSZWEIGE LESER

Das Medium für Fach- und Führungskräfte der Energiewirtschaft. Mediadaten 2011 Stand Oktober 2010

kleine und mittelständische Unternehmen Großunternehmen bereits in Adlershof ansässige Unternehmen und Institutionen Zulieferer Studenten

VDMA Verlag. Beteiligungsunterlagen German Technology. Motion, Drive & Automation Antriebstechnik und Fluidtechnik.

K-Ing. Karriere für Ingenieure und Techniker. Informationen zum Recruiting & Employer Branding für Unternehmen

MEDIADATEN print online. Fokussiert auf die Zukunft von Städten und Regionen

Aufteilung der Nutzer nach Stellung im Unternehmen Inhaber/Geschäftsführer Mitarbeitende mit Kaderfunktion Fachpersonal Lernende Lieferanten Diverse

Transkript:

MEDIADATEN 2011 INHALT S. 2 S. 4 P&A OPEX, Neu: P&A Umwelt, Neu: (Heft-im-Heft-Ausgaben) S. 5 S. 7 S. 8 S. 10 PuA24.net S. 11 S. 12 S. 16 S. 17 S. 20 S. 22 Analysen S. 25 Ansprechpartner S. 28 Markenversprechen S. 29 S. 30 AGB S. 31 PROZESSAUTOMATION & MESSTECHNIK VERFAHRENSTECHNIK & OPTIMIERUNG ANLAGENBAU, BETRIEB & INSTANDHALTUNG P&A SCHÜTTGUT P&A UMWELT Quelle: Wago/Ortgies Quelle: Christ Quelle: Voith Industrial Services Quelle: Bayer MaterialScience Quelle: BASF

PERSPEKTIVE PROZESSINDUSTRIE PuA24.net Fokus: Bibliothek Archiv aller Magazin-Inhalte Archiv aller week-ausgaben Archiv aller Kompendium-Inhalte PDF-Downloads aller Beiträge E-Paper der Magazine Querverlinkungen Anbieter-Informationen Fokus: Inspiration Reportagen (Bild/Text) Technologieberichte Expertenbeiträge Menschen Meinungen/Kommentare Interviews/Umfragen Ausgewählte Produkte Fokus: Nachhaltigkeit und Tiefe Die wichtigsten Technologie-Trends Die wichtigsten Anbieter Fokus: Aktualität Markt-News, Produkt-/Technik-News Veranstaltungen Themenschwerpunkte 2

P&A DAS MEDIENKONZEPT Dr. Ulla Reutner Chefredakteurin P&A T +49/89/500383-37 u.reutner@publish-industry.net Branchenübergreifend, zielgruppengerecht und angepasst an unterschiedliche Leser-/Nutzer-Vorlieben bieten die P&A-Fachmedien nachhaltige Informationen über Markt und Technik der Prozessindustrie als Impulsgeber für Anlagenplaner und -betreiber. Die Vernetzung der Disziplinen Prozesstechnik & Automation wird dabei groß geschrieben. Das Fachmagazin P&A Perspektive Prozessindustrie stellt Monat für Monat die Basis her, um neue Techniktrends zu bewerten und von Erfolgsbeispielen zu profitieren. Die liefert als digitale Zeitung zweiwöchentlich konzentriert und topaktuell, was die Branche bewegt und diskutiert von der jüngsten Firmenakquisition bis hin zu bahnbrechenden Neuvorstellungen auf den Branchenmessen. Das bildet einmal jährlich die Technologie-Trends des Jahres ab mit sorgfältig ausgewählten Beiträgen, die Tiefe und Nachhaltigkeit der Fachinformation sicherstellen. PuA24.net bündelt das gesamte P&A-Wissen. Als Online-Bibliothek bietet es einen jederzeit verfügbaren Zugriff auf alle publizierten Themen der P&A-Fachmedien. Mit allen Vorteilen des digitalen Mediums: gezielt recherchieren und finden, weiterleiten, kontaktieren, downloaden und archivieren. P&A-Leser sind innovationsfreudig. Sie nehmen in ihren Bereichen die Technologie-Führerschaft in Anspruch und sind an Investitionsentscheidungen beteiligt. In Unternehmen der Prozessindustrie und des verfahrenstechnischen Anlagenbaus gehören sie zum Who s who der Branche. P&A zeigt die Perspektiven des technologischen Wandels in der Prozessindustrie für Fortschritt mit Weitblick und eine lebenswerte Zukunft. 3

ORGAN unabhängig JAHRGANG 8. Jahrgang, 2011 FREQUENZ 9 x jährlich zzgl. Sonderausgaben VERBREITETE AUFLAGE Verbreitete Auflage Print* 16.460 Verbreitete Auflage E-Paper** 5.190 Verbreitete Auflage Gesamt** 21.650 * lt. IVW, 2. Quartal 2010 ** Verlagsangabe: Durchschnittswerte 2010 Bild: AZO P&A Perspektive Prozessindustrie IDEE Welche Perspektiven hat die Prozessindustrie in der Welt von morgen? Und welche Perspektiven bietet sie für Umwelt, Gesellschaft und eine lebenswerte Zukunft? Diesen Fragestellungen stellt sich P&A und zeigt Wege zu einer nachhaltigen Produktion in der Prozessindustrie. KONZEPT Das Fachmagazin P&A Ü begleitet den technologischen Wandel in der Prozessindustrie hin zu einer ökonomisch und ökologisch optimalen Produktion; Ü zeigt den Beitrag zur Nachhaltigkeit, den unterschiedlichste Technologien in Produktion und Logistik bieten; Ü fasziniert den Leser mit außergewöhnlichen Darstellungen von Mensch und Technik, die das Themenfeld Prozesstechnik & Automation erlebbar machen; Ü steht dem Leser als Print-Ausgabe oder als umweltfreundliche E-Paper-Ausgabe zur Verfügung. INHALTE P&A macht Technik von morgen erlebbar mit einer starken Bildsprache, mit lebendigen Porträts von Menschen in der Prozessindustrie, mit außergewöhnlichen Applikationsberichten und einer Technik-Berichterstattung, die für nachhaltige Ansätze in Produktions- und Logistikprozessen begeistert. Marktreports gehen in die Tiefe unterschiedlicher Teilmärkte der Prozessindustrie auf der Suche nach Zukunftsperspektiven. Und auch die Meinungsmacher kommen zu Wort: In Interviews, Kommentaren, Statements und Pro&Contra-Diskussionen zeigen sie aus ihrer individuellen Perspektive die Herausforderungen und Lösungsansätze für die Branche auf. P&A Inspiration und Wissen für Technik-Trendsetter der Prozessindustrie. RUBRIKEN VON P&A P&A-Marktreport P&A-Spezial: wechselnde Themen P&A-Technik Ü Prozessautomation & Messtechnik Ü Verfahrenstechnik & Optimierung Ü Anlagenbau, Betrieb & Instandhaltung Ü Antriebe & Zubehör Ü Sicherheit & Ex-Schutz Ü Pumpen & Kompressoren Ü Armaturen, Dichtungen & Verbindungstechnik Ü P&A ALIVE: Abfüllen, Lagern, Identifizieren, Verpacken, Etikettieren Heft-in-Heft-Ausgaben: Ü P&A OPEX Ü P&A Umwelt Ü LESERZIELGRUPPE Maschinen- und Anlagenbauer Automatisierungsexperten Verfahrenstechniker Instandhalter Produktionsverantwortliche Projektierungsverantwortliche Einkaufsverantwortliche Lösungsanbieter Techn. und kaufm. Management Fachleute aus Engineering- und Serviceunternehmen 4

HEFT-IM-HEFT-AUSGABEN P&A OPEX Operational Excellence IDEE Betriebliche Spitzenklasse das und nicht weniger streben all die Produktionsbetriebe und Unternehmen an, die heute am Weltmarkt erfolgreich agieren wollen. Das Heft-im-Heft OPERATIONAL EXCELLENCE kurz OPEX unterstützt sie dabei. P&A OPEX untersucht, wie Produktions- und Supply-Chain-Verantwortliche in der Prozessindustrie ihre Prozesse auf den Prüfstand stellen, um zu wettbewerbsfähigen Konditionen zu produzieren und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. HEFT-IM-HEFT-KONZEPT P&A OPEX beschreibt als Heft-im-Heft in drei P&A-Ausgaben Wege Ü zu zukunftsfähigen, energieeffizienten Anlagenkonzepten; Ü zu maximaler Verfügbarkeit und Performance; Ü zu möglichst großer Flexibilität von Produktion und Logistik. INHALTE Angefangen von der Optimierung von Einzelprozessen über den Einsatz der Quelle: Bayer Technology Services richtigen Technik, Energiespar-Konzepte und geeignete Automatisierungsstrategien bis hin zum idealen Gesamtprozess, gestützt von modernen Prozessführungsmethoden, gibt es zahlreiche Ansatzpunkte für OPEX, die letztlich ineinander greifen müssen. P&A OPEX lässt Experten zu Wort kommen und berichtet über erfolgreiche Projekte aus Chemie-, Pharma- und Lebensmittelunternehmen. P&A OPEX rüstet Anlagenbetreiber für den globalen Wettbewerb und stützt zugleich die Idee einer nachhaltigen Produktion in Unternehmen der Prozessindustrie. ERSCHEINUNGSTERMINE HEFT-IM-HEFT ET P&A 2/2011 (März) 23.03.2011 P&A 6/2011 (Juli) 13.07.2011 P&A 9/2011 (Nov.) 02.11.2011 5

P&A UMWELT Ressourcenschonung Klimaschutz IDEE Umweltschutz und Prozessindustrie eine Kombination, die heute selbstverständlich kein Widerspruch ist. Neben gesetzlichen Rahmenbedingungen ist es vor allem auch der eigene Anspruch an Nachhaltigkeit und verantwortliches Handeln, dem sich die Unternehmen verpflichten. Sorgfältiger Umgang mit Ressourcen wie Wasser und Minimierung der Emissionen haben daher hohe Priorität. P&A Umwelt stellt hierzu praktikable, effiziente Ansätze und neue technische Lösungen vor. HEFT-IM-HEFT-KONZEPT P&A Umwelt erscheint als Heft-im-Heft in drei P&A-Ausgaben und Ü sensibilisiert Werkleiter und Standortbetreiber für Fragestellungen des Umweltschutzes; Ü thematisiert Ressourcenschonung, Klima- und Umweltschutz im industriellen Umfeld; Ü regt mit Erfolgsbeispielen zu umweltgerechtem Handeln an. INHALTE Von nachahmenswerten Wasserschutzkonzepten über Abfallentsorgung, Abluftbehandlung und CO 2 -Reduktion bis hin zur Bodensanierung P&A Umwelt widmet sich sämtlichen umweltrelevanten Fragestellungen der Prozessindustrie. Dabei stellt sich immer auch die Frage nach der Effizienz und Ökonomie. Energiesparende Komponenten, moderne Analyse- und Steuerungslösungen, Waste-to-Energy-Konzepte oder modulare, auf den Bedarfsfall angepasste Systeme stehen im Mittelpunkt. P&A Umwelt bildet die Basis für umweltgerechtes Handeln von Anlagenbetreibern und unterstützt die Arbeit von Umweltverantwortlichen in der Prozessindustrie. ERSCHEINUNGSTERMINE HEFT-IM-HEFT ET P&A 3/2011 (April) 21.04.2011 P&A 5/2011 (Juni) 16.06.2011 P&A 7/2011 (Sept.) 07.09.2011 P&A 1/2012 (Feb.) 02.02.2012 Quelle: BASF P&A SCHÜTTGUT Anlagentechnik Prozessoptimierung IDEE Feines Pulver und grobkörniges Granulat, Adhäsives und Hygroskopisches die Krux liegt in der Vielfalt. Schüttgüter, die in der Prozessindustrie als Rohstoff eingesetzt werden oder als Produkt entstehen und abgefüllt werden müssen, gibt es unzählige. Und kaum eines gleicht dem anderen. Wer den steigenden Anforderungen an Prozess- und Produktqualität gerecht werden will, dem bietet eine aktuelle Informationsplattform mit den neusten Schüttgut-Lösungen. HEFT-IM-HEFT-KONZEPT erscheint als Heft-im- Heft in drei P&A-Ausgaben und Ü zeigt zukunftsweisende anlagentechnische Trends der Schüttguttechnik; Ü beleuchtet sicherheitstechnische Fragestellungen beim Umgang mit Pulvern; Ü stellt bedarfsgerechte, flexible Anlagenkonzepte für die Pharma-, Kosmetik- Lebensmittel- und Chemieindustrie rund um das Thema Schüttguthandling vor. Quelle: istockphoto.com/ Robyn Mackenzie INHALTE Täglich etwas besser. Diesen Anspruch von Betreibern von Schüttgutanlagen unterstützt mit der Vorstellung innovativer Neuentwicklungen von der Förder- und Dosiertechnik über Mischer und Austragssysteme bis hin zu spezieller Analyse- und Automatisierungstechnik. Aktuelle Themen wie Containment, Explosionsschutz, Chargenrückverfolgung und Kreuzkontamination werden regelmäßig mit den Experten der Schüttgutbranche diskutiert. liefert kreative Ansätze für Anlagenbetreiber, Planer und Bauer als Basis für wettbewerbsfähige, qualitativ hochwertige Schüttgutverarbeitung. ERSCHEINUNGSTERMINE HEFT-IM-HEFT ET P&A 1/2011 (Feb.) 02.02.2011 P&A 4/2011 (Mai) 13.05.2011 P&A 8/2011 (Okt.) 05.10.2011 6

P&A BIOTECH Biomanufacturing Technologien, Trends, Impulse FREQUENZ 2 x jährlich als Sonderausgabe JAHRGANG 4. Jahrgang, 2011 ERSCHEINUNGSTERMINE Mai + Oktober 2011 VERBREITETE AUFLAGE Verbreitete Auflage Print* 9.600 Verbreitete Auflage E-Paper* 4.500 Verbreitete Auflage Gesamt* 14.100 * Verlagsangabe: Durchschnittswerte 2010 Bild: Festo Industrial Automation IDEE Die Biotechnologie hat in unterschiedlichsten Feldern das Zeug zum Schrittmacher für mehr Wertschöpfung und innovative Erzeugung von Produkten der Prozessindustrie. Biomanufacturing ist daher für immer mehr Branchen ein entscheidendes Zukunftsthema. Die Sonderausgabe greift es zweimal jährlich auf und erleichtert damit den Wissenstransfer über Branchengrenzen hinweg. KONZEPT Die Sonderausgabe Ü zeigt vom Labor- bis zum Produktionsmaßstab auf, welches Potenzial Biotechnologie birgt; Ü begleitet den Technologiewandel im Sektor Biomanufacturing hin zu effizienten und flexiblen Konzepten; Ü fördert Win-win-Situationen durch den Austausch zwischen Anwendern, Planern und Ausrüstern. INHALTE stellt innovative Technologien vor, erläutert aktuelle Markt- und Technik-Trends und gibt Impulse für moderne Biomanufacturing-Ansätze: In Roundtables, Interviews und Umfragen kommen Biotech-Experten aus den Anwenderbranchen wie Pharma- und Chemieindustrie, den Branchenverbänden und -instituten sowie spezialisierten Techniklieferanten und Dienstleistern zu Wort. Ergänzt wird dies durch Berichte über aktuelle Projekte und Produktvorstellungen sowie einem Spezialteil zum Themenumfeld Labor & Qualität. bildet die ideale Wissensbasis für Anlagenbauer und Endanwender, die sich mit Hilfe der Biotechnologie einen Markt- und Wettbewerbsvorsprung erarbeiten wollen. RUBRIKEN Auftakt Aktuelles aus dem Biotech-Markt Technologien & Trends Applikationen & Projekte Labor & Qualität Produkte & Services LESERZIELGRUPPE Verantwortliche für Upstream- und Downstream-Prozesse, Fermentation, Automatisierung und Anlagenbau in der weißen, roten und grünen Biotechnologie. Quelle: Boehringer Ingelheim 7

P&A KOMPENDIUM Die wichtigsten Technologie-Trends die wichtigsten Anbieter ORGAN unabhängig JAHRGANG 9. Jahrgang, 2011/2012 FREQUENZ jährlich VERBREITETE AUFLAGE Verbreitete Auflage Print* 7.900 Verbreitete Auflage E-Paper* 5.500 Verbreitete Auflage Gesamt* 13.400 *Verlagsangabe: Durchschnittswerte 2010 NACHHALTIGKEIT & TIEFE Das bildet einmal jährlich die wichtigsten Technologie- Trends des Jahres und deren Anbieter ab. Redaktionelle Nachhaltigkeit und Tiefe sind die charakteristischen Merkmale des Kompendiums: Ü rund 60 exklusive Fachbeiträge, ergänzt durch Gastkommentare von Verbandsvertretern und Technik- Experten; Ü technische und organisatorische Themen mit aktuell hoher Relevanz für Produktions-, Verpackungs- und Logistikprozesse der Prozessindustrie. LESERNUTZEN Das garantiert mit seiner Nachhaltigkeit und Tiefe höchsten Lesernutzen. Darüber hinaus schafft die neue hochwertige Aufmachung große Lesefreude und beständige Aufmerksamkeit. Ü Bewährte hohe redaktionelle Qualität Ü Verfügbar als Print-Ausgabe, E-Paper (Flash & PDF) und online auf PuA24.net Ü Attraktivität durch komplette Vierfarbigkeit Ü Leserfreundlich durch handliches und buchiges Format Ü Hohe Wertigkeit durch starkes Papier und festen Umschlag AUSWAHLVERFAHREN & REDAKTIONSBEIRAT Ü Call-for-Papers Ü Auswahl der Fachbeiträge durch den Re dak tionsbeirat des P&A-Kompen diums (hochkarätige Vertreter der Industrie, Wissenschaft und Verbandswelt siehe Seite 9) Ü Garant für den hohen Praxisbezug LESERZIELGRUPPE Ü Gezielte Selektion der Leser in einem Qualifizierungsverfahren (Controlled Circulation) Ü Produktions-, Projektierungs- und Einkaufsverantwortliche, Verfahrenstechniker, Automatisierungsexperten, Logistikverantwortliche und Instandhalter in den Prozess- und Hybridindustrien sowie Maschinenund Anlagenbauer, Lösungsanbieter und Fachleute aus Engineering- und Serviceunternehmen, technisches und kaufmännisches Management. RUBRIKEN Business-Profile Fokusthema Biotech Anlagenbau & Betrieb Verfahrenstechnik & Optimierung Mess- & Regeltechnik Automatisierungs- & Antriebstechnik Pumpen & Kompressoren Sicherheit & Ex-Schutz Logistik & Verpackung Rohre, Dichtungen & Armaturen 8

REDAKTIONSBEIRAT UND FÖRDERKREIS REDAKTIONSBEIRAT Michael Anell ist Leiter Koordination Technik und Werke bei Develey Prof. Dr. Michael Felleisen ist Hauptamtlicher Prorektor der Hochschule in Pforzheim Dr. Rolf Guth ist Prokurist/Bereichsleiter Prozesstechnik bei Uhde Services Dr. Johannes Hartfiel ist Abteilungsleiter Versuchsfeld/ Entwicklung/Sensorik bei ProMinent Dosiertechnik Ryan Kromhout ist Leiter Produktmanagement Prozessautomation bei Hans Turck Dr. Ulrich Liedtke ist Technischer Manager bei Freudenberg Process Seals Dr. Eckhard Roos ist Leiter Prozessautomation bei Festo Felix Seibl ist Geschäftsführer des Fachbereichs Messtechnik und Prozessautomatisierung beim ZVEI Jürgen Skowaisa ist Produktmanager Radar, Ultraschall bei Vega Grieshaber Dr. Gerd-Ulrich Spohr ist Leiter Innovation & Technology bei Siemens IA Strategy Ragnar Strauch ist Referent Technik und Messen im Fachverband Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate des VDMA Dr. Thomas Tauchnitz ist Leiter Manufacturing esystems und P&T-EMR bei Sanofi-Aventis FÖRDERKREIS Prof. Christian Diedrich ist Stellvertretender Institutsleiter der ifak e.v. Magdeburg - Institut für Automation und Kommunikation Dr. Rainer V. Dulger ist CTO bei ProMinent Ingolf Gebhardt ist für das Operative Marketing bei Bürkert verantwortlich Dr. Hans Hoppe ist General Manager Technology, Research & Development bei Coperion Dr. Gunther Kegel ist Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Pepperl+Fuchs Klaus Koch ist Geschäftsführer bei CAT - Consulting für AutomatisierungsTechnik Koen Lauwers ist Business Line Manager Industriekompressoren bei Atlas Copco Klaus Lübke ist Geschäftsführer bei Gather Industrie Rainer Lumme ist Produktmanager Explosionsschutz bei Steute Schaltgeräte Dr. Klaus-Peter Mang ist Leiter Produkt- und Marketmanagement bei Mettler-Toledo Rolf Marten ist Geschäftsführer bei Yokogawa Deutschland Dr. Michael Matros ist Geschäftsbereichsleiter, Mitglied der Geschäftsleitung bei Allweiler Angelika Mulac ist Managing Director bei Freudenberg Process Seals Dr. Timm Plitt ist Head of Maintenance bei Clariant Produkte Erwin Ruppelt ist Manager Projektingenieure Drucklufttechnik bei Kaeser Kompressoren Burkhard Rüssmann ist Geschäftsführer bei L&R Kältetechnik Prof. Dr. Norbert Schadler ist Senior Manager Strategic Tasks bei Siemens Herbert Schober ist Bereichsleiter Vertrieb/Vice President Sales bei R. Stahl Schaltgeräte Dr. Peter Wenzel ist Geschäftsführer der Profibus Nutzerorganisation e.v. Christian Wolf ist Geschäftsführer bei Turck Michael Ziesemer ist COO bei der Endress + Hauser Consult AG 9

Smart Solutions FORMAT Digitale Zeitung im PDF-Format Versand per E-Mail FREQUENZ alle 14 Tage VERBREITETE AUFLAGE 6.800* *Verlagsangabe: Durchschnittswerte 2010 P&A WEEK Die digitale Zeitung für die Prozessindustrie KONZENTRIERT & TOP-AKTUELL Aktuell, schnell, kompakt so informiert die, die digitale Zeitung im PDF-Format, jeden zweiten Mittwoch ihre Leser in der Prozessindustrie und im Anlagenbau. liefert zweiwöchentlich per E-Mail, was die Branche bewegt und diskutiert von der jüngsten Firmenakquisition bis hin zu bahnbrechenden Neuvorstellungen auf den Branchenmessen mit spannenden Interviews und kurzen, prägnanten Artikeln. LESERNUTZEN Entscheider in der Prozessindustrie erhalten mit der top-aktuelle Informationen, Branchentrends gelangen ohne Verzug auf ihren Bildschirm. Dabei haben sie die Möglichkeit, die im PDF-Format am Monitor zu lesen oder sie per Download auf dem Computer abzuspeichern, später zu lesen und auszudrucken. Das digitale Format der erlaubt, diese auch unterwegs am Laptop zu lesen, interessante Artikel direkt an Kollegen weiterzuleiten und sie platzsparend zu archivieren. LESERZIELGRUPPE Ü Gezielte Selektion der Leser und E-Mail-Empfänger in einem Qualifizierungsverfahren (Controlled Circulation) Ü Zu der Leserschaft gehören Produktions-, Projektierungs- und Einkaufsverantwortliche, Verfahrenstechniker, Automatisierungsexperten, Logistikverantwortliche und Instandhalter in den Prozess- und Hybridindustrien sowie Maschinen- und Anlagenbauer, Lösungsanbieter und Fachleute aus Engineering- und Serviceunternehmen, technisches und kaufmännisches Management. Den Themenplan finden Sie auf Seite 16 dieser Mediadaten. 10

PuA24.NET Das Wissensportal für die Prozessindustrie WEB-ADRESSE www.pua24.net ONLINE-BIBLIOTHEK PuA24.net bündelt als eines der Wissensportale von www.publish-industry.net das gesamte P&A-Wissen. Mit mehr als 5.200 redaktionellen Artikeln und Informationen rund um die Prozessindustrie bietet PuA24.net als Online-Bibliothek einen jederzeit verfügbaren Zugriff auf alle publizierten Beiträge der P&A sowie auf alle vollständigen E-Paper- Ausgaben und -Ausgaben (ab 2010). Kombiniert mit allen Vorteilen des digitalen Mediums bietet PuA24.net den Usern die Möglichkeit, gezielt zu recherchieren und zu finden, weiterzuleiten, zu kontaktieren, zu archivieren und zu downloaden. Dieser Service ist kostenfrei. An den herausragenden Download- Zahlen lässt sich die Bedeutung von PuA24.net für seine User als Online- Bibliothek festmachen (siehe Seite 25). ZIELGRUPPE PuA24.net ist die Online-Bibliothek für Produktions-, Projektierungs- und Einkaufsverantwortliche, Verfahrenstechniker, Automatisierungsexperten, Logistikverantwortliche und Instandhalter in den Prozess- und Hybridindustrien sowie Maschinen- und Anlagenbauer, Lösungsanbieter und Fachleute aus Engineering- und Serviceunternehmen sowie technisches und kaufmännisches Management. WERBEFORMEN PuA24.net bietet Raum für die Platzierung aller gängigen Bannerformate (siehe Seite 23) sowie spannender Sonderwerbeformen (siehe Seite 20). BUSINESS-PROFIL Eine weitere effektive Werbeform auf PuA24.net bietet das Business-Profil. Es kombiniert eine exklusive Logopräsenz mit einer ausführlichen Firmenpräsentation als Freitext mit Link zu Ihrer Firmen-Homepage. Ihr Firmenname wird gezielt in das Blickfeld der User gerückt. Über die Verlinkung mit themenspezifisch ausgewählten Inhalten generiert das Business-Profil Kontakte zu Ihrer Zielgruppe. Die User öffnen es über Ihr Firmenlogo auf allen Seiten von PuA24.net. Das Business-Profil umfasst: Ü Logopräsenz in der Logobox, in Marktübersichten und unter Ihren redaktionellen Erwähnungen; Ü vollständige Kontaktdaten (Adresse, Telefon, Fax, E-Mail, Website); Ü Link zu Ihrer Firmen-Homepage; Ü Kontaktmöglichkeit per E-Mail; Ü Hinterlegung Ihrer Produktkategorien plus weiterer Informationen; Ü Link zu all Ihren redaktionellen Meldungen auf PuA24.net; Ü ausführliche Firmendarstellung mit Produktprogramm als Freitext. 11

Veranstaltungskalender E-World Energy & Water, Logimat (8.-10.2.2011) Lounges 2011 (mit Hygienicon, GMP- Lounge, Pharmatecund Wasser-Lounge) (15.-17.2.2011) Filtech (22.-24.3.2011) easyfairs maintenance (23.-24.2.2011) European Coatings Show (29.-31.3.2011) Hannover Messe (mit Industrial Automation, Motion, Drive & Automation, Comvac) (4.-8.4.2011) MSR-Spezialmesse Chemiedreieck (23.3.2011) Wasser Berlin (2.-5.5.2011) Cemat (2.-6.5.2011) Interpack (12.-18.5.2011) Waste to Energy (17.-19.5.2011) EasyFairs Schüttgut (18.-19.5.2011) MSR-Spezialmesse Nord (25.5.2011) Sensor + Test (7.-9.6.2011) PowerGen (7.-9.6.2011) 11. Biological Production Forum (Termin Mai/Juni 2011) Zellcheming 28.-30.6.2011 VDI-Kongress Automation 28.-29.6. Thermprocess 28.6.-2.7.2011 ERSCHEINUNGSMONAT FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI AUSGABE 1 2 3 + P&A-Lexikon 4 + 5 Erscheinungstermin (ET) 02.02.2011 23.03.2011 21.04.2011 13.05.2011 16.06.2011 Druckunterlagenschluss 10.01.2011 28.02.2011 29.03.2011 18.04.2011 20.05.2011 Anzeigenschluss (AS) 03.01.2011 22.02.2011 23.03.2011 12.04.2011 16.05.2011 Redaktionsschluss (RS) 20.12.2010 08.02.2011 09.03.2011 29.03.2011 02.05.2011 P&A-MARKTREPORT Unternehmen & Märkte Reportagen zu Branchentrends, Marktzahlen und technischen Entwicklungen P&A-SPEZIAL Innovation & Technik Jede Ausgabe von P&A greift ein aktuelles Spezialthema auf: mit Überblicksund Trendbeiträgen, Interviews, Technik-Artikeln und Produkt-Vorstellungen P&A-TECHNIK Prozessautomation & Messtechnik Advanced Process Control, Bussysteme, HMI, Messgeräte, Parametrierung, Physical Layer, PNK, Prozessanalytik, Prozessleitsysteme, Scada, Sensoren, Steuerungstechnik, Visualisierung, Wägesysteme, Wireless-Übertragung etc. Verfahrenstechnik & Optimierung Apparate und Anlagen zum Agglomerieren, Beschichten, Dosieren, Filtrieren, Fördern, Homogenisieren, Mischen, Temperieren, Trennen, Trocknen etc., Gaserzeugung, Membrantechnik, Reinraumtechnik, Schüttguttechnik Klebstoffe Hygienic Design Hygienische Komponenten und Anlagenkonzepte Pharma-OTC- Produkte Produktionstechnik für Farben & Lacke Innovative Verfahren, zuverlässige Messtechnik 3 Hannover Messe Getränke- Anlagenbau Identtechnik Optimierungspotenziale für Logistik und Produktion P&A LEXIKON Begriffe & Kurzbezeichnungen der Prozessindustrie Kautschuk Ex-Schutz Erprobte Konzepte contra neue Wege im Explosionsschutz P&A BIOTECH 1/2011 Biomanufacturing Technologien, Trends, Impulse Cellulose und Cellulosederivate Effiziente Pumpen und Kompressoren Integrative Konzepte und unterstützender Service Automation- Kongress Ç Ç Ç Ç

Å Å Å Å P&A-TECHNIK (FORTSETZUNG) 1 2 3 + Lexikon 4+ 5 Anlagenbau, Betrieb & Instandhaltung Anlagenkonzeption und -optimierung, Anlagennahes Asset-Management, Anlagenreinigung/CIP/SIP, Ausführung kompletter prozesstechnischer Anlagen, Energiemanagement, Engineering, Entwicklung, Instandhaltung, Korrosions- und Verschleißschutz, Life-Cycle-Management, MES, Modernisierung/Migration, Pilotanlagen, PPS, Produktverfolgung, Qualifizierung/ Validierung, Qualitätsmanagement, Schulung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung/-optimierung Antriebe & Zubehör Antriebssteuerung, Motoren (Servo-, Synchron, für Ex-Bereiche, Energiespar- etc.), Frequenzumrichter, Kupplungen, Schalter, Zubehör etc. Sicherheit & Ex-Schutz Blitzschutz, Brandschutz, Gasdetektion, Explosionsschutz, Gefahrstoffhandling, Schutzausrüstung, sicherheitsgerichtete Automatisierung, Sicherheitsmanagement, SIL, Überwachung, Warnsysteme etc. Pumpen & Kompressoren Dosierpumpen, Drucklufterzeugung/-aufbereitung, Druckluftmanagement, Fluidmanagement, Gebläse, Kompressoren, Kompressormonitoring/-steuerung, Kunststoffpumpen, Lüfter, Pumpen (z.b. Drehkolben-, Exzenterschnecken-, Kreisel-, Membranpumpen), Pumpendiagnose, Vakuumpumpen, Verdichter, Zubehör etc. Armaturen, Dichtungen & Verbindungstechnik Absperr- und Regelarmaturen, Dichtungen, Dichtungswerkstoffe, Fittings, Hähne, Hochdruckarmaturen, Klappen, Kugelhähne, Leckageortung, Packungen, Rohrleitungsbau, Rohrbeheizung, Rohrverbindungen, Schaugläser, Schläuche, Stellantriebe etc. P&A ALIVE Abfüllen, Lagerlogistik, Identifizieren, Verpacken, Etikettieren ab Herbst 2011: Achema-Countdown P&A-HIGHLIGHTS siehe P&A-Spezial Heft-im-Heft: Anlagentechnik, Prozessoptimierung Hannover Messe Druckluft & Vakuumtechnik Heft-im-Heft: P&A OPEX Operational Excellence - zukunftsfähige Produktion Interpack Heft-im-Heft: P&A Umwelt Ressourcenschonung - Klimaschutz P&A LEXIKON Begriffe & Kurzbezeichnungen der Prozessindustrie Heft-im-Heft: Anlagentechnik, Prozessoptimierung P&A BIOTECH 1/2011 Biomanufacturing Technologien, Trends, Impulse siehe P&A-Spezial Heft-im-Heft: P&A Umwelt Ressourcenschonung - Klimaschutz 13

Veranstaltungskalender MSR-Spezialmesse Südost (14.9.2011) WTT-Expo (27.-29.9.2011) Biotechnica (11.-13.10.2011) Powtech/Technopharm (11.-13.10.2011) Namur-Hauptsitzung (10.-11.11.2011) SPS/IPC/Drives (22.-24.11.2011) ProcessNet- Jahrestagung (25.-29.9.2011) A+A (18.-21.10.2011) Fakuma (18.-22.10.2011) ecartec (25.-27.10.2011) gat (30.11.-01.12.2011) Pollutec Horizons ERSCHEINUNGSMONAT JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER FEBRUAR 2012 AUSGABE 6 7 8 + MTB* Powtech + 9 1/2012 Erscheinungstermin (ET) 13.07.2011 22.08.2011 07.09.2011 05.10.2011 02.11.2011 02.02.2012 Druckunterlagenschluss 17.06.2011 08.07.2011 12.08.2011 09.09.2011 07.10.2011 10.01.2012 Anzeigenschluss (AS) 10.06.2011 16.06.2011 08.08.2011 05.09.2011 30.09.2011 03.01.2012 Redaktionsschluss (RS) 26.05.2011 24.03.2011 25.07.2011 22.08.2011 16.09.2011 19.12.2011 P&A-MARKTREPORT Unternehmen & Märkte Reportagen zu Branchentrends, Marktzahlen und technischen Entwicklungen P&A-SPEZIAL Innovation & Technik Jede Ausgabe von P&A greift ein aktuelles Spezialthema auf: mit Überblicksund Trendbeiträgen, Interviews, Technik-Artikeln und Produkt-Vorstellungen P&A-TECHNIK Prozessautomation & Messtechnik Advanced Process Control, Bussysteme, HMI, Messgeräte, Parametrierung, Physical Layer, PNK, Prozessanalytik, Prozessleitsysteme, Scada, Sensoren, Steuerungstechnik, Visualisierung, Wägesysteme, Wireless-Übertragung etc. Verfahrenstechnik & Optimierung Apparate und Anlagen zum Agglomerieren, Beschichten, Dosieren, Filtrieren, Fördern, Homogenisieren, Mischen, Temperieren, Trennen, Trocknen etc., Gaserzeugung, Membrantechnik, Reinraumtechnik, Schüttguttechnik Prozessleittechnik und -systeme Verfügbarkeit steigern, TCO reduzieren siehe P&A-Spezial P&A KOMP. 2011/2012 Wärme- und Kältetechnik Robuste Konstruktionen für hohe thermische Effizienz siehe P&A-Spezial Persönliche Schutzausrüstung Sicherheit beim Umgang mit Gefahrstoffen Messtechnik für Schüttgüter Pharmatechnik P&A BIOTECH 2/2011 Biomanufacturing Technologien, Trends, Impulse Molkereiprodukte Industrieparks Infrastruktur- und Serviceleistungen Namur-HS Ç Ç Ç Ç Additive Backwaren Chemieanlagenbau Hochleistungskunststoffe Prozessanalysentechnik Inline- und Online- Lösungen für wirtschaftliche Produktion siehe P&A-Spezial

Å Å Å Å P&A-TECHNIK (FORTSETZUNG) 6 7 8 + MTB* Powtech + 9 1/2012 Anlagenbau, Betrieb & Instandhaltung Anlagenkonzeption und -optimierung, Anlagennahes Asset-Management, Anlagenreinigung/CIP/SIP, Ausführung kompletter prozesstechnischer Anlagen, Energiemanagement, Engineering, Entwicklung, Instandhaltung, Korrosions- und Verschleißschutz, Life-Cycle-Management, MES, Modernisierung/Migration, Pilotanlagen, PPS, Produktverfolgung, Qualifizierung/ Validierung, Qualitätsmanagement, Schulung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung/-optimierung Antriebe & Zubehör Antriebssteuerung, Motoren (Servo-, Synchron, für Ex-Bereiche, Energiespar- etc.), Frequenzumrichter, Kupplungen, Schalter, Zubehör etc. Sicherheit & Ex-Schutz Blitzschutz, Brandschutz, Gasdetektion, Explosionsschutz, Gefahrstoffhandling, Schutzausrüstung, sicherheitsgerichtete Automatisierung, Sicherheitsmanagement, SIL, Überwachung, Warnsysteme etc. Pumpen & Kompressoren Dosierpumpen, Drucklufterzeugung/-aufbereitung, Druckluftmanagement, Fluidmanagement, Gebläse, Kompressoren, Kompressormonitoring/-steuerung, Kunststoffpumpen, Lüfter, Pumpen (z.b. Drehkolben-, Exzenterschnecken-, Kreisel-, Membranpumpen), Pumpendiagnose, Vakuumpumpen, Verdichter, Zubehör etc. Armaturen, Dichtungen & Verbindungstechnik Absperr- und Regelarmaturen, Dichtungen, Dichtungswerkstoffe, Fittings, Hähne, Hochdruckarmaturen, Klappen, Kugelhähne, Leckageortung, Packungen, Rohrleitungsbau, Rohrbeheizung, Rohrverbindungen, Schaugläser, Schläuche, Stellantriebe etc. P&A ALIVE Abfüllen, Lagerlogistik, Identifizieren, Verpacken, Etikettieren ab Herbst 2011: Achema-Countdown P&A-HIGHLIGHTS Heft-im-Heft: P&A OPEX Operational Excellence - zukunftsfähige Produktion P&A KOMPENDIUM 2011/2012 Die wichtigsten Technologie-Trends die wichtigsten Anbieter der Prozessindustrie P&A BIOTECH 2/2011 Biomanufacturing Technologien, Trends, Impulse Achema- Countdown 10 Heft-im-Heft: P&A Umwelt Ressourcenschonung - Klimaschutz Achema- Countdown 9 Heft-im-Heft: Anlagentechnik, Prozessoptimierung Achema- Countdown 8 Achema- Countdown 7 Heft-im-Heft: P&A OPEX Operational Excellence - zukunftsfähige Produktion Achema- Countdown 6 Heft-im-Heft: P&A Umwelt Ressourcenschonung - Klimaschutz *MTB = Messe-Taschenbuch 15

TERMINE & THEME N P&A WEEK MONAT AUSG. ET* SPEZIALTHEMA** VERANSTALTUNGEN MONAT AUSG. ET* SPEZIALTHEMA** VERANSTALTUNGEN Jan. 1 12.01. Umwelttechnik E-World Energy & Water 2 26.01. Instandhaltung easyfairs maintenance Juli 14 13.07. Thermische Verfahrenstechnik 15 27.07. Operational Excellence Thermprocess Feb. 3 09.02. Hygienische Anlagentechnik 4 23.02. Pumpentechnik Lounges 2011/Hygienicon Aug. 16 10.08. Kompressoren/ Druckluft 17 24.08. Wasser/Abwasser Juni Mai April März 5 09.03. Verfahrenstechnik Filtech 6 23.03. Farben & Lack-Herstellung 7 06.04. Automatisierung/ Messtechnik European Coating Show, Hannover Messe Hannover Messe 8 20.04. Umwelttechnik Wasser Berlin 9 04.05. Logistik, Verpackung Cemat, Interpack 10 18.05. Schüttguttechnik easyfairs Schüttgut 11 01.06. Sensorik PowerGen, Sensor + Test 12 15.06. Automatisierung/ Messtechnik VDI-Kongress Automation, Zellcheming 13 29.06. Biomanufacturing Biological Production Forum Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. 2012 18 07.09. Verfahrenstechnik ProcessNet-Jahrestagung 19 21.09. Biotechnologie WTT-Expo, ProcessNet- Jahrestagung 20 05.10. Schüttguttechnik Powtech/Technopharm, Biotechnica 21 19.10. Kunststoffverarbeitung Fakuma 22 02.11. Automatisierung/ Messtechnik Namur-HS, SPS/IPC/Drives 23 16.11. Antriebstechnik SPS/IPC/Drives 24 30.11. Operational Excellence Pollutec Horizons 25 14.12. Pumpen/Kompressoren 1 11.01. Verfahrenstechnik 2 25.01. Umwelttechnik ** Anzeigenschluss ist jeweils der Donnerstag vor Erscheinen der nächsten -Ausgabe ** Jede Ausgabe der greift neben der aktuellen Berichterstattung aus Markt und Technik ein Spezialthema auf. 16

MEDIAPLANER Um die Mediaplanung für Sie zu erleichtern, haben wir in der folgenden Übersicht themen- und messerelevante Ausgaben zusammengestellt THEMEN-/PRODUKT- KATEGORIEN Prozessautomation & Messtechnik Verfahrenstechnik & Optimierung Anlagenbau, Betrieb & Instandhaltung Antriebe & Zubehör Pumpen & Kompressoren Armaturen, Dichtungen & Verbindungstechnik P&A ALIVE: Abfüllen, Lagerlogistik, Identifizieren, Verpacken, Etikettieren Heft-im-Heft P&A Umwelt Heft-im-Heft P&A OPEX (Operational Excellence) Heft-im-Heft RELEVANTE AUSGABEN 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 1/2012 1, 2, 4, 5, 7, 8, 1/2012 1, 3, 6, 9 2, 4, 6, 9 1, 2, 5, 7, 9 2, 4, 6, 8, 1, 3, 7 3, 5, 7, 1/2012 2, 6, 9 1, 4, 8 WERBEUMFELD 6, 7, 11, 12, 15, 22, 24 Bussysteme, HMI, Interfacetechnik, Industrielle Kommunikation, Messtechnik, PNK, Prozessanalytik, Prozessleitsysteme, Scada, Sensoren, Steuerungstechnik, Visualisierung, Wägesysteme 3, 5, 6, 10, 13, 14, 18, 20, 21, Apparate und Anlagen zum Agglomerieren, Beschichten, Dosieren, Filtrieren, Fördern, Homogenisieren, Mischen, Temperieren, Trennen, Trocknen, Gaserzeugung, Reinraumtechnik, Schüttguttechnik 2, 3, 6, 10, 13, 15, 24 Anlagen für die Prozesstechnik, Asset-Management, Anlagenreinigung, Engineering, Instandhaltung, Korrosionsund Verschleißschutz, Life-Cycle-Management, PPS, Produktverfolgung 4, 8, 9, 16, 23 Antriebssteuerung und -regelung, Motoren, Umrichter, Zubehör 1, 4, 16, 17, 25 Dosierpumpen, Drucklufterzeugung/-aufbereitung, Gebläse, Prozesskompressoren, Pumpen für die Prozesstechnik, Pumpendiagnose, Vakuumpumpen, Verdichter 3, 13, 17 Absperr- und Regelarmaturen, Dichtungen, Fittings, Hähne, Klappen, Kugelhähne, Stellantriebe, Rohrleitungsbau, Rohrverbindungen, Ventile 8, 9, 21 Abfülltechnik, Fördern, Identtechnik, Lagertechnik, Logistikautomation und -planung, Packmittel, Palletieren, RFID, Verpackungsanlagen 1, 4, 16, 17 Abwasserbehandlung, Abfallentsorgung, Abluft-/Abgasreinigung, Analysetechnik, Biogasanlagen, Bodensanierung, Gebläse, Dosierpumpen, Mess- und Regeltechnik, Prozessleittechnik, Pumpen, Rauchgasreinigung, Verfahrenstechnik, Wasserschutzkonzepte, Waste-to-Energy 3, 7, 8, 15, 24 Advanced Process Control, Asset-Management, Anlagenkonzepte, Energiemanagement, KVP, Prozessführung, MES, OEE, Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Optimierung, TPM, TQM 10, 18, 20 Apparate/Verfahrenstechnik zum Mischen, Zerkleinern, Trennen, Agglomerieren etc. von Pulver und Schüttgut, Spezialarmaturen, Dosier- und Fördertechnik, Abfüll- und Verpackungstechnik, Pumpen, Kompressoren, Partikelanalyse, Schüttgut-Messtechnik 17

MEDIAPLANER (FORTSETZUNG) ZIELMÄRKTE Biotechnologie / Pharma- Industrie / Kosmetikindustrie Chemieindustrie (Fein-, Spezialchemie, Farbstoffe/Pigmente, Petrochemie, Öl & Gas, Bauchemie) Nahrungsmittelindustrie / Getränkeindustrie / Süßwaren Anlagen- und Apparatebau, Engineering-Gesellschaften Keramik-, Kautschuk-, Kunststoffindustrie (Erzeugung, Verarbeitung) Schüttgutindustrie Umwelttechnik Energie / Alternative Energie Industriepark-Betreiber (Standort-Gesellschaften) Schiffbau Pulp & Paper Grundstoffe (z.b. Mineralien, Zement, Gips, Metalle, Kohle und Erz) RELEVANTE AUSGABEN 1 + 2, P&A 1, 2, 7, 8, 1/2012 jede Ausgabe 1, 3, 5, 7, 8 1, 3, 5, 6, 8 1, 4, 6, 8, 1/2012 1, 4, 5, 6, 7, 8, 1/2012 3, 5, 7, 1/2012 1, 2, 5, 6, 9 2, 3, 5, 6, 7, 9 1, 2, 5, 9 3,5, 9 2, 4, 8, WERBEUMFELD 3, 13, 19 Prozessautomatisierung & Messtechnik, Verfahrenstechnik & Optimierung, Anlagenbau, Betrieb & Instandhaltung, Armaturen, Dichtungen & Verbindungstechnik, P&A ALIVE 2, 6, 7, 14, 15, 18, 22, 24 Prozessautomatisierung & Messtechnik, Verfahrenstechnik & Optimierung, Anlagenbau, Betrieb & Instandhaltung, Antriebe & Zubehör, Sicherheit & Ex-Schutz, Pumpen & Kompressoren, Armaturen, Dichtungen, P&A ALIVE 3, 9, 15, 18 Prozessautomatisierung & Messtechnik, Verfahrenstechnik & Optimierung, Anlagenbau, Betrieb & Instandhaltung, Antriebe & Zubehör, Sicherheit & Ex-Schutz, Pumpen & Kompressoren, Armaturen, Dichtungen, P&A ALIVE 2, 3, 4, 6, 13, 16, 18, 22, 25 Prozessautomatisierung & Messtechnik, Verfahrenstechnik, Antriebe, Pumpen & Kompressoren, Sicherheit & Ex- Schutz, Armaturen, Dichtungen, Korrosions- und Verschleißschutz, Engineering, Simulation 5, 10, 20, 21 Prozessautomatisierung & Messtechnik, Verfahrenstechnik & Optimierung, Schüttgutförderung, Antriebe & Zubehör, Pumpen & Kompressoren, Armaturen, Dichtungen & Verbindungstechnik, P&A ALIVE 5, 10, 16, 18, 20, 21 Schüttgut-Fördertechnik, Anlagen und Apparate für Coating, Mischen, Temperieren, Trocknen, Partikelanalysentechnik, Messtechnik (Füllstand, Durchsatz. Feuchte) für Schüttgüter, Gebläse, Kompressoren 1, 4, 16, 17, Anlagen zur Wasser-/Abwasseraufbereitung, Abluftreinigung, Abfallmanagement/-entsorgung, Antriebstechnik, Automatisierungs- und Messtechnik, Armaturen, Dichtungen & Verbindungstechnik, Engineering, Gefahrstofflagerung, Gefahrstoffmanagement, Pumpen & Kompressoren, Verfahrenstechnik 7, 16, 24 Anlagen und zugehörige Systeme/Komponenten zur industrienahen Energieerzeugung (Kraftwerke, GUD, Bioenergie, Erdwärme u.a.), Mess- und Automatisierungstechnik, Energieabrechnung und -management, Energieeffizienz 1, 2, 8, 15, 17, 24 Sicherheitstechnik, Prozessanalytik, Operational Excellence, Instandhaltungsmanagement, Shutdown-/Revisionsmanagement, Rohrleitungssysteme, Tanklager- und Lagermanagement, innerbetriebliche Logistik, Entsorgung, Wasser-/Abwasserbehandlung, Energieversorgung 4, 16, 18, 23, 25 Antriebssysteme, Armaturen, Ausstattung für FPSO-Schiffe, Dichtungen, Kompressoren, Korrosions-/ Verschleißschutz, Mess-/ Automatisierungstechnik, Pumpen, Separatoren, Be- und Entladesysteme, Warn- und Sicherheitseinrichtung/PSA 4, 5, 17, 22, 23 Ausrüstung für Papier- und Streichmaschinen, Satinage, Dosieranlagen, Mess- und Automatisierungs-, Antriebs-, Trocknungstechnik, Zellstoffherstellung, Wasseraufbereitung, Dampferzeugung, Energieerzeugung, Lagertechnik 1, 5, 7, 10, 20, 25 Schüttguttechnik, Fördertechnik, Abwasserbehandlung, Verfahrenstechnik, Automatisierungs- und Messtechnik, Dosieranlagen, Ex-Schutz-Vorrichtungen 18

MEDIAPLANER (FORTSETZUNG) MESSEN RELEVANTE AUSGABEN WERBEUMFELD / ZIELMÄRKTE Feb. März April Mai E-World Energy&Water 1 2 Energiesparmaßnahmen/Energieeffizienz, Smart Energy, Abrechnungsdienstleistungen, Energieversorgung, Kälte-/Wärmerückgewinnung, Wasserwirtschaft (u.a. Abwasserbehandlung/-entsorgung) Logimat 1 Innerbetrieblicher Materialfluss und IT-Steuerung von der Beschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung Lounges 2011 1 3 Analytik, Hygienic Design, Sterilproduktion, Pharmatechnik / Biotechnologie, Reinraum /-technik, Wasseraufbereitung 1 5 Filtrations- und Separationstechnologie, Partikelanalyse für Abwasserwirtschaft, Biotechnologie, Chemische Industrie, Kunststoffindustrie, Filtech Lebensmittel-/Getränke-Industrie, Zellstoff-/Papierindustrie u.a. easyf. maintenance 1 2 Industrielle Instandhaltung - von der Inspektion über die Wartung bis zur Instandsetzung: Produkte, Lösungen, Dienstleistung European Coatings S. 2 6 Lacke-/Farbenproduktion, Apparatebau, Förder-, Abfülltechnik, Kühler, Misch- und Rührtechnik, Sieb-, Sinter- und Filtrationsanlagen 2 6, 7 Komponenten, Feldgeräte, Systeme für die Prozessautomation und Industriekommunikation inklusive Engineering- und Instandhaltungsdienstleistungen, elektrische Antriebstechnik, Produktionsplanung, Simulation, MES / Chemie, Pharma, Lebensmittel Hannover Messe Cemat 3 8 Intralogistik: Fördertechnik, Roboter-Logistik, Logistik-Steuerung, Auto-ID, Lagersysteme, Flurförderzeuge, Verpackungstechnik 3 9 Verpackungsmaschinen, -geräte und -linien,verpackungskennzeichnung, Etikettendruck, Packmittel, Palettierer, Förder-, Lager-, Kommissioniersysteme, Steuerungs- und Identtechnik, Maschinen- und Anlagen für Süß- und Backwaren Interpack Waste to Energy 4 Maschinen, Anlagen und Dienstleistungen für die Gewinnung von Strom, Wärme und Antrieb aus Reststoffen und nachwachsenden Rohstoffen easyfairs Schüttgut 4 10 Schüttgutproduktion und -verarbeitung: Dosier- und Wägetechnik, Misch- und Zerkleinerungstechnik, Verpackung Sensor + Test 4 11 Sensorik, Mess- und Prüftechnik PowerGen 4 11 Energieerzeugung (Kraftwerke, GUD, Bioenergie, Erdwärme u.a.), Mess- u. Automatisierungstechnik, Energiemessung/-abrechnung, Energiemanag. Juni Zellcheming-Expo 5 12 Antriebstechnik, Energie- und Umwelttechnik, Prozess- und Qualitätsleitsysteme, Messtechnik, Maschinen für die Zellstoff- und Papierproduktion Sept. WTT-Expo 7 19 Industrielle Wärmetauscher- und Wärmeträgertechnik, Wärmerückgewinnung, Schlauchtechnik in der prozesstechnischen Anwendung Okt. Nov. Biotechnica 2 20 Equipment und Prozesstechnologien für die biotechnologische Produktion - Apparate- und Anlagenbau, Analytik, Bioprozesstechnik Powtech/ Technopharm 8 20 Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien, mechanische Verfahrenstechnik, Partikelanalytik, Prozesstechnologien für Pharma, Food und Kosmetik, ProzessanalytischeTechnologie (PAT), Steriltechnik A+A 8 Arbeitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung, Sicherheitsmanagement Fakuma 8 21 Maschinen und Ausrüstung zur Kunststoff-Aufbereitung und- Verarbeitung, Automatisierungs-, Mess- und Prüftechnik 9 23 Automatisierungs-/Steuerungstechnik, Interface-Technik, Bedienen & Beobachten, industrielle Kommunikation, Sensorik & Software, SPS/IPC/Drives Mess- & Regeltechnik, Antriebstechnik, Automatisierungstechnik für den Ex-Bereich 19

STANDARD-FORMATANZEIGEN in Print- und digitalen Medien MAGAZIN/ KOMPENDIUM/ BIOTECH PREIS FLATRATE P* (10 PRINT- AUSGABEN) FLATRATE CrossP* (10 PRINT-AUSG.) 2 x 1/1 Seite über Bund 8.792, 1/1 Seite 6.280, 34.540, 43.960, Junior Page 3.517, 19.344, 24.619, 1/2 Seite 3.140, 17.270, 21.980, 1/3 Seite 2.091, 11.501, 14.637, 1/4 Seite 1.570, 8.635, 10.990, 1/8 Seite 785, 4.318, 5.495, WEEK PREIS FLATRATE W* (12 WEEK- AUSGABEN) FLATRATE CrossW* (12 WEEK-AUSG.) 1/1 Seite 2.500, 16.500, 21.000, Junior Page 1.500, 9.900, 12.600, 1/2 Seite 1.250, 8.250, 10.500, 1/3 Seite 1.000, 6.600, 8.400, 1/4 Seite 750, 4.950, 6.300, 1/8 Seite 500, 3.300, 4.200, * Flatrate-Konditionen: nicht rabattierbar, Gesamtbuchung vor Belegungsstart erforderlich, Laufzeit maximal 12 Monate, Formatwechsel nicht möglich, Motivwechsel möglich, Berechnung monatlich nach Veröffentlichung, Flatrate P inkludiert immer Kompendium, Flatrate CrossP/CrossW: Medienmarken-übergreifende Belegungen möglich. Sonderzuschläge: Anschnitt: +10% auf 4c-Anzeigenpreis; je Sonderfarbe 1.600 Euro; bindende Platzierungsvorschriften: +12% auf 4c-Anzeigenpreis Preisminderung für s/w-formatanzeigen: abzüglich 15% vom 4c-Anzeigenpreis Rabatte: Malstaffel: 3 Schaltungen 5% 6 Schaltungen 10%; Mengenstaffel: 3 Seiten 10 % 6 Seiten 15% AD SPECIALS & EXKLUSIVPRÄSENZEN in digitalen Medien E-PAPER (MAGAZIN/KOMPENDIUM) PREIS Text-Anzeige im E-Paper-Versandanschreiben 820, Fullsize-Banner im E-Paper-Versandanschreiben 1.220, WEEK PREIS Cover Ad Box auf Week-Titelseite (unten rechts)** 1.220, Promotion Unternehmen der Woche (2/3 Seite)** 999, Text-Anzeige im Week-Versandanschreiben 820, Fullsize-Banner im Week-Versandanschreiben 1.220, PORTAL PREIS Leaderboard-Banner (TKP/Monatspräsenz) 150, /600, Skyscraper-Banner (TKP/Monatspräsenz) 150, /600, Fullsize-Banner (TKP/Monatspräsenz) 150, /600, Content Ad/Medium Rectangle (TKP/Monatspräsenz) 195, /780, Sponsoring Box (TKP/Monatspräsenz) 150, /600, Video-Online-Stellung (Monatspräsenz)** 1.000, Business-Profil + prominente Logo-Präsenz (12 Monate) 1.315, DIGITAL SPECIALS PREIS Single-E-Mail-Shot (7.500 Adressen)** 4.990, Live-Webinar-Durchführung** auf Anfrage Video-Produktion (für digitale Medien)** auf Anfrage ** Eine ausführliche Beschreibung der markierten Sonderwerbeformen finden Sie in der Präsentation Ad Specials & Exklusivpräsenzen unter www.publish-industry.net g Mediadaten. in Euro zzgl. MwSt. 20

W AD SPECIALS & EXKLUSIVPRÄSENZEN in Printmedien BEILAGEN/EINHEFTER PREIS Beilagen* (inkl. Porto) bis 25 g/bis 50 g 4.380, /6.250, Einhefter bis 135 g/qm 2-seitig/4-seitig 4.240, /6.110, MAGAZIN/BIOTECH PREIS Titelbild-Sponsoring Magazin** 9.200, Titelbild-Sponsoring Heft-im-Heft** 4.990, Promotion Mittendrin (Heftmitte, 4 Seiten)** 7.500, Promotion Tête-à-tête (3 Seiten)** 6.500, Promotion Engineered in (2 Seiten)** 5.200, Promotion Storyboard (pro Seite)** 2.600, Bild-Promotion M (4 Seiten)/L (6 Seiten)** 7.500, /9.900, Bild-Promotion - Erweitertes Nutzungsrecht 1.000, 1/1 Seite auf Umschlag U2, U4/U3 7.034, /6.280, 4/3 Seite Umschlag U2 über Bund** 9.376, 1/3 Seite neben Editorial 2.342, 1/3 Seite neben Inhaltsverzeichnis 2.342, 1/4 Seite neben Inhaltsverzeichnis 1.758, 2 x 1/8 Seite über Bund unter Inhaltsverzeichnis 1.758, Erste rechte 1/1 Anzeigenseite 7.034, Bild-Sponsoring Rubrik-Opener** 3.625, Sponsoring 10-Fehler-Suchbild ** 2.600, Maxi-Beikleber (ohne Druck)** 8.500, Banderole (ohne Druck)** 9.500, Banderole mit Aufklappzwang auf Anzeige (ohne Druck)** 11.900, Gatefolder (3-seitige Präsenz auf Umschlag)** 11.900, Centerfold-Poster (6-seitige Präsenz in Heftmitte)** 11.900, Nachdruck Redaktionsbericht (1000 Stück, 4seitig)** 1.360, KOMPENDIUM PREIS 1/1 Seite auf Umschlag U2, U4/U3 7.034, /6.280, 1/1 Seite neben Inhaltsverzeichnis 7.034, Werbepaket S/M/L*** 1.990, /2.990, /4.500, Bild-Sponsoring Rubrik-Opener** 3.625, Bild-Promotion inkl. Rubrik-Opener (3 Seiten)** 5.625, Bild-Promotion nach Rubrik-Opener (2 Seiten)** 4.250, Lesezeichen (ohne Druck)** 6.500, Banderole (ohne Druck) 8.500, Banderole mit Aufklappzwang auf Anzeige (ohne Druck) 10.900, Logo auf Partnerboard kostenfrei für AZ-Kunden Nachdruck Redaktionsbericht (1000 Stück, 4seitig) 1.360. LEXIKON PREIS Titelbild-Sponsoring Lexikon 6.280, 1/1 Seite auf Umschlag Lexikon U2, U3, U4 4.220, 1/1 Seite neben Vorwort Lexikon 4.220, 1/1 Seite (begrenztes Kontingent) 3.768, Lesezeichen Lexikon (ohne Druck) 6.500, MESSE-TASCHENBUCH PREIS Exklusiv-Sponsoring MTB** 7.500, Titelbild-Sponsoring MTB 2.345, 1/1 Seite auf Umschlag U2, U3, U4 2.345, Showcase (1/2-seitige Firmenpräsentation) 780, * Beilagen nicht E-Paper-fähig ** Eine ausführliche Beschreibung der markierten Sonderwerbeformen finden Sie in der Präsentation Ad Specials & Exklusivpräsenzen unter www.publish-industry.net g Mediadaten. *** Werbepaket S = Business-Profil + Business-Profil Online + Partnerboard-Logo; Werbepaket M = Werbepaket S + Anzeige bis 1/3 Seite; Werbepaket L = Werbepaket S + Anzeige bis 1/1 Seite; Werbepakete S-L nicht rabattierbar in Euro zzgl. MwSt. 21

ANZEIGENFORMATE Wir machen es Ihnen einfach für unsere Medien gelten einheitliche Anzeigenformate* BEISPIELE (B X H IN MM) SATZSPIEGEL ANSCHNITT** 2x1/1 Seite über Bund 388 x 232 420 x 275 4/3 Seite Umschlag U2 über Bund 266 x 232 282 x 275 U2, U3, U4 178 x 232 210 x 275 1/1 Seite 178 x 232 210 x 275 Junior Page 133 x 174 149 x 197 1/2 Seite hoch 87 x 232 103 x 275 1/2 Seite quer 178 x 114 210 x 135 1/3 Seite hoch 56 x 232 72 x 275 1/3 Seite quer 178 x 75 210 x 98 1/4 Seite hoch 42 x 232 58 x 275 1/4 Seite quer 178 x 55 210 x 78 1/4 Seite Rechteck 87 x 114 103 x 135 1/8 Seite hoch 42 x 114 58 x 135 1/8 Seite quer 178 x 26 210 x 49 1/8 Seite Rechteck 87 x 55 103 x 78 1/1 Messe-Taschenbuch 78 x 157 100 x 190 2x1/1 Seite über Bund 4/3 Seite Umschlag U2 über Bund 1/1 Seite Junior Page 1/2 Seite hoch 1/2 Seite quer 1/3 Seite quer 1/3 Seite hoch 1/4 Seite hoch 1/4 Seite quer 1/4 Rechteck Anzeige im Satzspiegel * Das gilt für alle Anzeigenformate in P&A,, und. Bitte beachten Sie, dass für das Kompendium eine Verkleinerung um 19 Prozent stattfindet. Analog werden auch die gelieferten Anzeigenmotive um 19 Prozent verkleinert. 1/8 Seite hoch ** Bitte auf allen Seiten 3 mm Beschnitt zugeben. 1/8 Seite quer 1/8 Rechteck 22 Legende Anzeige im Anschnitt

BANNER-WERBEFORMATE BEISPIELE BANNERFORM FORMAT IN PIXEL (BxH) CHARAKTERISTIK & PLATZIERUNG Leaderboard 728 x 90 Das Leaderboard erscheint prominent im obersten Bereich der Website. Skyscraper 120 x 600 Der Skyscraper erscheint am rechten Rand der Website. Durch die außergewöhnliche Wolkenkratzer -Form wird eine hohe Aufmerksamkeit erreicht. Fullsize-Banner 468 x 60 Das Banner erscheint als Insel im oberen Bereich auf Start- und Inhaltsseiten. Content Ad/ Medium Rectangle 300 x 250 Das Medium Rectangle ist durch seine Größe und Platzierung ein aufmerksamkeitsstarkes Banner. Es eignet sich bestens für Online-Video-Werbung. Sponsoring Box 174 x 240 Die Sponsoring Box erzeugt als Text- Banner einen starken Response. Sie steht rechts mittig auf allen Seiten. 23

DRUCKUNTERLAGEN Druckunterlagen sind per Datenträger (CD) an den Verlag oder per E-Mail an dispo@publish-industry.net anzuliefern. Bei Anlieferung per E-Mail an eine davon abweichende E-Mail-Adresse leistet der Verlag keine Gewähr für eine korrekte, termingerechte Wiedergabe. Bei Farbanzeigen ist gleichzeitig ein Farbproof auf Auflagenpapier (simuliert) mitzuliefern. Andernfalls bestehen wegen etwaiger Farbabweichungen beim Anzeigendruck keine Ersatzansprüche. In der besteht die Möglichkeit, Anzeigen mit einem Hyper-Link zu versehen. Bitte übermitteln Sie die Ziel-URL zusammen mit den Druckunterlagen und dem expliziten Hinweis, den Hyper-Link einzufügen. DATENFORMAT Bevorzugt PDF/X (Normierung für die sichere Übermittlung digitaler Druckvorlagen). Der Verlag haftet nicht bei fehlerhafter Veröffentlichung von Anzeigen, die mit offenen Dateien übermittelt wurden. Ü Schmuckfarben (Pantone, HKS usw.) sowie RGB und indizierte Farben bitte in CMYK der Euroskala anlegen. Ü Bilder im Dokument sollten möglichst 1:1 platziert werden und mit 300 dpi, Strichbilder mit 1.200 dpi aufgelöst sein. Ü Bitte disponierte Anzeigenformate einhalten. DATEINAME Bitte Dateien wie folgt benennen: Anzeigenkunde_Publikation_ Ausgabe_Jahr Beispiel: Lurgi_P&A_5_2011 ANSCHNITT Bitte auf allen angeschnittenen Seiten 3 mm Beschnitt zugeben. Die angegebenen Anschnittformate (Seite 22) enthalten diese 3 mm Be schnitt zugabe nicht. BEILAGEN Minimales Format: beliebig Maximales Format: Höhe und Breite an allen Seiten jeweils 5 mm kleiner als die Publikation Die Beilagen müssen als fertige Produkte beschnitten und gefalzt geliefert werden und für die maschinelle Weiterverarbeitung geeignet sein. Wir bitten vorab um Vorlage eines verbindlichen Musters, um Komplikationen bei der Produktion zu vermeiden. Beilagen können aus technischen Gründen in den E-Paper-Versionen leider nicht berücksichtigt werden. EINHEFTER Minimales Format: mind. A6 (10,5 cm x 14,8 cm mit Kopfbeschnitt), Breite variabel Maximales Format: Format der Publikation Anzuschneidende Einhefter für eine Ausgabe in Rückstichheftung müssen an den jeweiligen Seiten einen Beschnitt von 5 mm aufweisen. Wir bitten vorab um Vorlage eines verbindlichen Musters, um Komplikationen bei der Produktion zu vermeiden. Für die E-Paper- Fassung Ihres Einhefters benötigen wir druckfähige Daten des Einhefters im Format der jeweiligen Publikation. BANNER Ü Graphische Bannerunterlagen bitte als gif-oder jpg-datei im RGB-Farbmodus per E-Mail an dispo@publishindustry.net. Banner können auch als Flash-Datei angeliefert werden. Ü Der Ziel-Link ist für jeden Banner zu nennen. Ü Alle Banner können statisch oder animiert sein. Ü Maximale Dateigröße: 40 KB TEXTANZEIGEN Für Textanzeigen in den HTML-E-Mail- Anschreiben liefern Sie bitte eine formatierte, digitale Vorlage zusammen mit den von Ihnen gewünschten Hyper-Links. Ü Die maximale Länge Ihrer Text-Anzeige beträgt 400 Zeichen. Ü Bitte im Word- oder als Rich-Text- Format per E-Mail an dispo@ publish-industry.net. BUSINESS-PROFIL ONLINE Ü Für das Business-Profil online bitte ausführliche Firmenpräsentation als Freitext sowie gewünschte Bilder und Logo liefern. PUBLIKATIONSFORMATE IN MM P&A 210 x 275 210 x 275 170 x 223 210 x 275 P&A-Messe-Taschenbuch 100 x 190 24

AUFLAGENANALYSE PRINTMEDIEN MAGAZIN KOMP. BIOTECH 2010 2010 2010 Druckauflage 17.000* 8.500** 10.000** Verbreitete Auflage Print 16.460* 7.900** 9.600** davon Ausland 212* 150** 500** davon sonstiger Verkauf 2.411* 1.200** 400** Archiv-, Beleg-, Restexemplare 540* 600** 400** Verbreitete Auflage E-Paper 5.190** 5.500** 4.500** Verbreitete Auflage Gesamt 21.650** 13.400** 14.100** ** lt. IVW, 2. Quartal 2010 ** Verlagsangabe: Durchschnittswerte 2010 VISITS & DOWNLOADS DER PUBLISH-INDUSTRY-PORTALE 65.614 61.082 57.041 57.331 54.663 56.242 57.150 52.704 54.900 53.647 Ø 51.886 VISITS PRO MONAT Summe über alle Portale von publish-industry 55.354 47.674 18.470 17.918 19.321 17.303 16.481 14.690 14.995 17.030 17.062 10.959 13.420 14.846 Ø 17.833 DOWNLOADS PRO MONAT Summe über alle Portale von publish-industry Mai 09 Juni 09 Juli 09 Aug. 09 Sept. 09 Okt. 09 Nov. 09 Dez. 09 Jan. 10 Feb. 10 März 10 Apr. 10 AUFLAGENANALYSE P&A WEEK P&A WEEK 2010 versendete E-Mail-Auflage (14-tägig) 6.800** davon Ausland 410** ** Verlagsangabe: Durchschnittswerte 2010 PORTAL DOWNLOADS VISITS Mai 09-Apr.10 Ø p.m. Mai 09-Apr.10 Ø p.m. PuA24.net 29.203 2.434 108.501 9.042 EuE24.net 65.640 5.470 185.947 15.496 energy20.net 40.531 3.378 200.587 16.716 AuD24.net 37.965 3.164 133.547 11.129 sui24.net 19.156 1.596 64.387 5.366 * Auswertung Mai 2009 - April 2010 25

UMFANGSANALYSE PRINTMEDIEN* INHALT PROZENT SEITEN Redaktioneller Teil 74,9% 807 Anzeigenteil 25,1% 270 Gesamtumfang 1077 INHALTSANALYSE DES REDAKTIONELLEN TEILS* PROZENT SEITEN Markt 5,8% 47 Prozessautomation & Messtechnik 27,3% 220 Verfahrenstechnik & Optimierung 15,6% 126 Anlagenbau & Betrieb & Instandhaltung 13,5% 109 Antriebe & Zubehör 3,2% 26 Sicherheit & Ex-Schutz 6,5% 52 Pumpen & Kompressoren 10,5% 85 Armaturen, Dichtungen & Verbindungen 6,8% 55 Logistik & Verpackung 4,6% 37 Sonstiges 6,2% 50 Summe 807 * Auswertungszeitraum 07/2009-05/2010: P&A + + P&A-Lexikon + + P&A-Messe-Taschenbuch GEOGRAPHISCHE VERBREITUNGSANALYSE** LAND MAGAZIN KOMP. WEEK BIOTECH Deutschland 97,7% 98,4% 93,9% 96,5% Ausland (deutschsprachig) 1,9% 1,5% 4,6% 2,2% Ausland (fremdsprachig) 0,4% 0,1% 1,5% 1,3% Summe (Verbr. Auflage Gesamt) (21.650) EMPFÄNGERANALYSEN** POSITION IM UNTERNEHMEN (13.400) (6.800) (14,100) MAGAZIN KOMP. WEEK BIOTECH Vorstand, GL, Inhaber 25,2% 24,5% 24,6% 20,1% Bereichs-, Betriebs-, Werksleitung 16,8% 17,3% 17,2% 13,9% Abteilungs-, Gruppen-, Projektleitung 34,9% 36,6% 37,3% 38,0% Fachkraft, Spezialist, Projektmanagement 21,2% 19,6% 19,4% 24,0% Sonstige 1,9% 2,0% 1,5% 4,0% Summe (Verbr. Auflage Gesamt) (21.650) ** Verlagsangabe: prozentuale Durchschnittswerte 2010 (13.400) (6.800) (14.100) 26

EMPFÄNGERANALYSEN (FORTSETZUNG)** ZIELMÄRKTE (BRANCHEN) MAGAZIN KOMP. WEEK BIOTECH Chemie/Pharma/Kunststoff/ Gummi 28,5% 28,0% 29,5% 26,5% Maschinen-, Anlagen-, Apparatebau 19,6% 20,0% 20,8% 18,9% Nahrungs- & Genussmittel 16,7% 18,0% 17,0% 6,0% Elektrotechnik, Elektronik 10,5% 9,6% 10,1% 12,5% Energie- und Wasserversorgung 8,7% 8,3% 9,0% 5,5% Bio- und Umwelttechnik 6,9% 6,5% 6,3% 11,3% Metallerzeugung- & bearbeitung 2,0% 1,8% 1,5% 1,0% Technische Planung und Beratung 4,1% 4,0% 4,5% 5,0% Universitäten, Hochschulen, Behörden 2,1% 2,8% 0,7% 5,8% Sonstige Industriebranchen (u.a. Schiffsbau, Kohle & Steine, Holz, Papier) 0,9% 1,0% 0,6% 7,5% Summe (Verbr. Auflage Gesamt) (21.650) ** Verlagsangabe: prozentuale Durchschnittswerte 2010 (13.400) (6.800) (14.100) AUFGABENBEREICH IM UNTERNEHMEN MAGAZIN KOMP. WEEK BIOTECH Unternehmensführung 32,0% 31,2% 31,4% 25,1% Entwicklung, Konstruktion 18,5% 18,3% 17,0% 19,2% Planung, Projektierung, Arbeitsvorbereitung 14,2% 14,5% 14,0% 13,5% Labor, Test, Prüffeld 4,5% 4,8% 4,5% 8,0% Produktion, Betrieb, Technik 16,2% 16,0% 17,8% 19,0% Qualitätssicherung 7,4% 7,5% 7,5% 6,6% Instandh., Wartung, Service 3,9% 4,0% 4,3% 4,6% Beschaffung, Transport, Logistik 2,8% 3,0% 3,0% 2,9% Sonstige 0,5% 0,7% 0,5% 1,1% Summe (Verbr. Auflage Gesamt) (21.650) (13.400) (6.800) (14.100) MITARBEITER IM UNTERNEHMEN MAGAZIN KOMP. WEEK BIOTECH 1 bis 25 Mitarbeiter 12,5% 13,0% 12,6% 6,5% 26 bis 250 Mitarbeiter 29,0% 28,8% 28,7% 22,0% 251 bis 500 Mitarbeiter 10,2% 10,5% 10,6% 17,0% mehr als 500 Mitarbeiter 48,3% 47,7% 48,1% 54,5% Summe (Verbr. Auflage Gesamt) (21.650) (13.400) (6.800) (14.100) 27

IHRE P&A-ANSPRECHPARTNER REDAKTION Dr. Ulla Reutner T +49/89/500383-37 Chefredaktion u.reutner@publish-industry.net Marius Schaub T +49/89/500383-60 Redaktion m.schaub@publish-industry.net Susanne Nördinger T +49/89/500383-51 Redaktion s.noerdinger@publish-industry.net Pressemeldungen pua.news@publish-industry.net ANZEIGEN Susanne Meier T +49/89/500383-41 Anzeigenleitung s.meier@publish-industry.net Julia von der Weppen T +49/89/500383-44 Account Management j.vonderweppen@publish-industry.net DISPOSITION Josephine Ebert T +49/89/500383-32 Anzeigen, Nachdrucke dispo@publish-industry.net VERLAG publish-industry Verlag GmbH T +49/89/500383-0 Nymphenburger Straße 86 F +49/89/500383-10 80636 München, Germany info@publish-industry.net www.publish-industry.net 28

zeigt die Perspektiven des technologischen Wandels in der Prozessindustrie für Fortschritt mit Weitblick und eine lebenswerte Zukunft. 29

AGENTURLEISTUNGEN Als Tochtergesellschaft des publishindustry Verlages verbindet klassische Agenturdienstleistungen mit Fachredaktions-Know-How. Die Agentur ist in Hightech-Branchen zuhause und macht komplexe Industriethemen verständlich und erlebbar: Ob für Kundenzeitschriften, Newsletter, Nachhaltigkeitsberichte, Seminare, Ausstellungen, iphone Apps oder Videoproduktionen die Projektteams bestehen immer aus Medienexperten und Fachredakteuren. LEISTUNGSSPEKTRUM Die Agentur berät Unternehmen, um individuell passende Marketingstrategien und -tools zu finden und setzt diese um: von der Konzeption über Grafikdesign und Redaktion bis hin zur Programmierung und Produktion. Dabei stehen Hightech-Themen rund um Energie, Automation, Prozesstechnik, Mobilität, Elektronik und Sicherheit im Fokus. Hoher Besuch in Hannover realisierte unter anderem den EnergieEffizienz-Tunnel im Auftrag der Deutschen Messe konzipiert und realisiert: Ü Kundenmagazine Ü Newsletter Ü Werbebroschüren Ü E-Books Ü Interaktive Ausstellungen Ü iphone Apps Ü Direktmarketing Ü Events VERANSTALTUNGEN Unter der Marke pi-academy konzipiert und organisiert Veranstaltungen sowohl als Agenturdienstleistung als auch in Eigeninitiative. Die Agentur verfügt über ein weitreichendes Kontaktnetzwerk und realisiert Seminare, Workshops und Kongresse zu aktuellen Industriethemen. Leistungen der pi-academy: Ü Konzeption Ü Suche, Auswahl und Briefing von Moderatoren und Referenten Ü Teilnehmermanagement Ü Erstellung von Teilnehmerunterlagen Ü Sponsorenakquise pi-academy ist eine Marke der GmbH KONTAKT Gerne entwickeln und realisieren die Medienexperten von auch für Sie passende Marketingkonzepte oder Veranstaltungen. Für Anfragen wenden Sie sich bitte an: Eva Kühnhold Director T +49(0)89-500383-57, E-Mail: e.kuehnhold@publish-industry.net 30

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN / ANSPRECHPARTNER 7 Allgemeine Geschäftsbedingungen für das Werbegeschäft in Print- und digitalen Medien 1. Werbeauftrag (1) Werbeauftrag im Sinne der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist der Vertrag über die Schaltung eines Werbemittels oder mehrerer Werbemittel in Print- und digitalen Medien zum Zwecke der Verbreitung. (2) Für den Werbeauftrag gelten ausschließlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Preisliste des Verlags, die einen wesentlichen Vertragsbestandteil bildet. Die Gültigkeit etwaiger Allgemeiner Geschäftsbedingungen des Auftraggebers oder sonstiger Inserenten ist, soweit sie mit diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht übereinstimmen, ausdrücklich ausgeschlossen. Bei Aufträgen für Werbeschaltungen, die sich auf andere Medien beziehen, gelten die jeweiligen Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das betreffende Medium entsprechend. 2. Werbemittel (1) Werbemittel im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind zum Beispiel: Anzeigen; Titelseiten; Sonderwerbeformen (Banderole, Einhefter, Beileger, Lesezeichen, Titel-Story etc.); Business-Profile; Banner (aus einem Bild und/oder Text, aus Tonfolgen und/oder bewegten Bildern); sensitive Flächen, die bei Anklicken die Verbindung mittels einer vom Auftraggeber genannten Online-Adresse zu weiteren Daten herstellt, die im Bereich des Auftraggebers liegen (z. B. Link); Fotografien von Kundenprodukten; jegliche sonstige Werbeformate des Verlags. (2) Werbemittel, die aufgrund ihrer Gestaltung nicht als solche erkennbar sind, werden als Werbung deutlich kenntlich gemacht. 3. Vertragsschluss (1) Vorbehaltlich entgegenstehender individueller Vereinbarungen kommt der Vertrag grundsätzlich durch schriftliche oder durch E-Mail erfolgende Bestätigung des Auftrags zustande. Auch bei mündlichen oder fernmündlichen Bestätigungen liegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zugrunde. (2) Soweit Werbeagenturen Aufträge erteilen, kommt der Vertrag im Zweifel mit der Werbeagentur zustande, vorbehaltlich anderer schriftlicher Vereinbarungen. Soll ein Werbetreibender Auftraggeber werden, muss er von der Werbeagentur namentlich benannt werden. Der Verlag ist berechtigt, von den Werbeagenturen einen Mandatsnachweis zu verlangen. (3) Werbung für Waren oder Leistungen von mehr als einem Werbetreibenden oder sonstigen Inserenten innerhalb eines Werbeauftritts bedürfen einer zusätzlichen schriftlichen oder durch E-Mail geschlossenen Vereinbarung. 4. Abwicklungsfrist Ist im Rahmen eines Abschlusses das Recht des Auftraggebers zum Abruf einzelner Werbemittel eingeräumt, so ist der Auftrag innerhalb eines Jahres seit Vertragsabschluss abzuwickeln. 5. Auftragserweiterung Bei Abschlüssen ist der Auftraggeber berechtigt, innerhalb der vereinbarten bzw. der in Ziffer 4 genannten Frist unter dem Vorbehalt vorhandener Kapazität auch über die im Auftrag genannte Menge hinaus weitere Werbemittel abzurufen. 6. Nachlasserstattung (1) Wird ein Auftrag aus Umständen nicht erfüllt, die der Verlag nicht zu vertreten hat, so hat der Auftraggeber, vorbehaltlich Ziff. 16(2) und unbeschadet etwaiger weiterer Rechtspflichten, den Unterschiedsbetrag zwischen dem gewährten und dem der tatsächlichen Abnahme entsprechenden Nachlass dem Verlag zu erstatten. (2) Der Auftraggeber hat, wenn nichts anderes vereinbart, rückwirkend Anspruch auf den seiner tatsächlichen Abnahme von Werbemitteln innerhalb eines Jahres entsprechenden Nachlass, wenn er zu Beginn der Frist einen Vertrag abgeschlossen hat, der aufgrund der Preisliste zu einem Nachlass von vornherein berechtigt. Der Anspruch auf den Nachlass erlischt, wenn er nicht innerhalb von drei Monaten nach Ablauf der Jahresfrist geltend gemacht wird. 7. Anlieferung von Werbemitteln (1) Der Auftraggeber ist verpflichtet, ordnungsgemäße, insbesondere dem Format oder technischen Vorgaben des Verlags entsprechende Werbemittel rechtzeitig vor Schaltungsbeginn, spätestens jedoch zum offiziellen Schlusstermin, anzuliefern. (2) Die Druckunterlagen sind per Datenträger (CD) an den Verlag oder per E-Mail an dispo@publish-industry.net anzuliefern. Bei Anlieferung per E-Mail an eine davon abweichende E-Mail-Adresse leistet der Verlag keine Gewähr. Bei der Anlieferung ist die Beilage einer farbverbindlichen Vorlage erforderlich. Anderenfalls übernimmt der Verlag keine Gewährleistung für eine korrekte Wiedergabe. Im übrigen gelten die verbindlichen Vorgaben für die Anlieferung digitaler Daten des Verlags, die dem Auftraggeber auf Wunsch übersendet werden. (3) Die Pflicht des Verlags zur Aufbewahrung des Werbemittels endet drei Monate nach seiner letztmaligen Verbreitung. (4) Kosten des Verlags für vom Auftraggeber gewünschte oder zu vertretende Änderungen des Werbemittels hat der Auftraggeber zu tragen. (5) Für durch Druckverschiebung verursachte Kosten und Umsatzausfälle, die dem Verlag etwa durch verspätete Einsendung von Druck- bzw. Beilagenmaterial oder verspätete Rücksendung von Korrekturen entstehen, haftet der Auftraggeber im Verzugsfall. Der Auftraggeber haftet auch bei fehlender Druckgenehmigung oder unbegründeter einstweiliger Verfügung, es sei denn, er weist ein fehlendes Verschulden nach. Dem Auftraggeber steht der Nachweis keiner oder geringerer Mehrkosten bzw. Umsatzausfälle des Verlags offen. 8. Ablehnungsbefugnis (1) Der Verlag behält sich vor, Werbeaufträge auch einzelne Abrufe im Rahmen eines Abschlusses abzulehnen bzw. zu sperren, wenn deren Inhalt gegen Gesetze oder behördliche Bestimmungen verstößt oder deren Inhalt vom Deutschen Werberat in einem Beschwerdeverfahren beanstandet wurde oder deren Veröffentlichung für den Verlag wegen des Inhalts, der Herkunft oder der technischen Form unzumutbar ist. (2) Insbesondere kann der Verlag ein bereits veröffentlichtes Werbemittel zurückziehen, wenn der Auftraggeber nachträglich Änderungen der Inhalte des Werbemittels selbst vornimmt oder die Daten nachträglich verändert werden, auf die durch einen Link verwiesen wird und hierdurch die Voraussetzungen des Absatzes 1 erfüllt werden. (3) Beilagenaufträge in Printmedien sind für den Verlag erst nach Vorlage eines Musters der Beilage und deren Billigung bindend. Beilagen, die durch Format oder Aufmachung beim Leser den Eindruck eines Bestandteils des Printmediums erwecken oder Fremdanzeigen enthalten, werden nicht angenommen. 9. Rechtegewährleistung (1) Der Auftraggeber gewährleistet, dass er alle zur Schaltung des Werbemittels erforderlichen Rechte besitzt. Der Auftraggeber stellt den Verlag im Rahmen des Werbeauftrags von allen Ansprüchen Dritter frei, die wegen der Verletzung gesetzlicher Bestimmungen entstehen können. Ferner wird der Verlag von den Kosten zur notwendigen Rechtsverteidigung freigestellt. Der Auftraggeber ist verpflichtet, den Verlag nach Treu und Glauben mit Informationen und Unterlagen bei der Rechtsverteidigung gegenüber Dritten zu unterstützen. (2) Der Auftraggeber überträgt dem Verlag sämtliche für die Nutzung der Werbemittel in Print- und digitalen Medien aller Art erforderlichen urheberrechtlichen Nutzungs-, Leistungsschutz- und sonstigen Rechte, insbesondere das Recht zur Vervielfältigung, Verbreitung, Übertragung, Sendung, Entnahme aus einer Datenbank und Abruf, und zwar zeitlich und inhaltlich in dem für die Durchführung des Auftrags notwendigen Umfang. Vorgenannte Rechte werden in allen Fällen örtlich unbegrenzt übertragen und berechtigen zur Schaltung mittels aller bekannten technischen Verfahren sowie aller bekannten Formen von Print- und digitalen Medien. (3) Der Verlag räumt dem Auftraggeber bei Aufträgen, die als Leistungsinhalt auch das verlagsseitige Anfertigen und die Überlassung von Fotografien von Kundenprodukten zum Inhalt haben, das Recht ein, die auftragsgegenständlichen Fotografien zu eigenen Werbezwecken zu verwenden. Der Auftraggeber erhält hierbei insbesondere auch das Recht, die Fotografien zu verändern, in einen anderen, auch werblichen, Zusammenhang zu stellen, ausschnittsweise zu verwenden, zu schneiden, zu retuschieren oder anderweitig zu verändern, solange hierdurch das Urheberpersönlichkeitsrecht des Fotografen nicht verletzt wird. 10. Gewährleistung des Verlags (1) Der Verlag gewährleistet im Rahmen der vorhersehbaren Anforderungen eine dem jeweils üblichen technischen Standard entsprechende, bestmögliche Wiedergabe des Werbemittels. Dem Auftraggeber ist jedoch bekannt, dass es insbesondere bei digitalen Medien nach dem Stand der Technik nicht möglich ist, ein von Fehlern vollkommen freies Programm zu erstellen. Die Gewährleistung gilt nicht für unwesentliche Fehler. Ein unwesentlicher Fehler in der Darstellung der Werbemittel liegt insbesondere vor, wenn er hervorgerufen wird durch die Verwendung einer nicht geeigneten Darstellungssoftund/oder Hardware (z.b. Browser) oder durch Störung der Kommunikationsnetze anderer Betreiber oder durch Rechnerausfall aufgrund Systemversagens durch unvollständige und/oder nicht aktualisierte Angebote auf sogenannten Proxies (Zwischenspeichern) oder durch einen Ausfall des Ad-Servers, der nicht länger als 24 Stunden (fortlaufend oder addiert) innerhalb von 30 Tagen nach Beginn der vertraglich vereinbarten Schaltung andauert. Bei einem Ausfall des Ad-Servers über einen erheblichen Zeitraum (mehr als 10 Prozent der gebuchten Zeit) im Rahmen einer zeitgebundenen Festbuchung entfällt die Zahlungspflicht des Auftraggebers für den Zeitraum des Ausfalls. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. (2) Bei ungenügender Wiedergabequalität des Werbemittels hat der Auftraggeber Anspruch auf Zahlungsminderung oder eine einwandfreie Ersatzwerbung, jedoch nur in dem Ausmaß, in dem der Zweck des Werbemittels beeinträchtigt wurde. Bei Fehlschlagen oder Unzumutbarkeit der Ersatzwerbung, hat der Auftraggeber ein Recht auf Zahlungsminderung oder Rückgängigmachung des Auftrags. (3) Sind etwaige Mängel bei den Werbungsunterlagen nicht offenkundig, so hat der Auftraggeber bei ungenügender Veröffentlichung keine Ansprüche. Das gleiche gilt bei Fehlern in wiederholten Werbeschaltungen, wenn der Auftraggeber nicht vor Veröffentlichung der nächstfolgenden Werbeschaltung auf den Fehler hinweist. 11. Leistungsstörungen Fällt die Durchführung eines Auftrags aus Gründen aus, die der Verlag nicht zu vertreten hat (etwa softwarebedingt oder aus anderen technischen Gründen), insbesondere wegen Rechnerausfalls, höherer Gewalt, Streik, aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, Störungen aus dem Verantwortungsbereich von Dritten (z. B. anderen Providern), Netzbetreibern oder Leistungsanbietern oder aus vergleichbaren Gründen, so wird die Durchführung des Auftrags nach Möglichkeit nachgeholt. Bei Nachholung in angemessener und für den Auftraggeber zumutbarer Zeit nach Beseitigung der Störung bleibt der Vergütungsanspruch des Verlags bestehen. 12. Haftung (1) Der Verlag haftet unbegrenzt für Schäden nach dem Produkthaftungsgesetz, für Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit und darüber hinaus für sonstige Schäden bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, im Falle anfänglicher Unmöglichkeit bei Kenntnis und grob fahrlässiger Unkenntnis des Leistungshindernisses. Des weiteren haftet der Verlag bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) nach den gesetzlichen Vorschriften, jedoch begrenzt auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden. (2) Eine weitergehende Haftung des Verlags ist ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des geltend gemachten Schadens ausgeschlossen. Soweit die Haftung des Verlags ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung aller Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Verlags. (3) Die Haftung des Verlags verjährt ein Jahr ab gesetzlichem Verjährungsbeginn. Die gilt nicht für Haftung wegen Vorsatzes und wegen unerlaubter Handlung. 13. Preisliste (1) Es gilt die im Zeitpunkt der Auftragserteilung veröffentlichte Preisliste. Gegenüber Unternehmen bleibt eine Änderung vorbehalten. Für vom Verlag bestätigte Aufträge sind Preisänderungen allerdings nur wirksam, wenn sie vom Verlag mindestens einen Monat vor Veröffentlichung des Werbemittels angekündigt werden. Im Falle einer rhöhung steht dem Auftraggeber ein Rücktrittsrecht zu. Das Rücktrittsrecht muss innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Mitteilung über die rhöhung ausgeübt werden. (2) Nachlässe bestimmen sich nach der jeweils gültigen Preisliste. Werbeagenturen und sonstige Werbemittler sind verpflichtet, sich in ihren Angeboten, Verträgen und Abrechnungen mit den Werbetreibenden an die Preislisten des jeweiligen Verlags zu halten. 14. Zahlung (1) Werbeaufträge sind ab dem Zugang der Rechnung sofort und ohne Abzug zur Zahlung (Nettopreis zuzüglich Mehrwertsteuer) fällig. (2) Zur Aufrechnung, Zurückbehaltung oder Leistungsverweigerung nach 320 BGB ist der Auftraggeber nur berechtigt, wenn sein Gegenanspruch rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder vom Verlag anerkannt ist. (3) Neukunden wird bei Erstauftrag eine Vorauszahlung in Höhe von 50 Prozent des Nettoauftragswerts zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer und zzgl. etwaiger Auslagen in Rechnung gestellt. 15. Zahlungsverzug (1) Bei Zahlungsverzug oder Stundung werden Zinsen und Einziehungskosten berechnet. Der Verlag kann bei Zahlungsverzug die weitere Ausführung des laufenden Auftrags bis zur Zahlung zurückstellen und für die restliche Schaltung Vorauszahlung verlangen. (2) Objektiv begründete Zweifel an der Zahlungsfähigkeit des Auftraggebers berechtigen den Verlag, auch während der Laufzeit des Vertrages, das Erscheinen weiterer Werbemittel ohne Rücksicht auf ein ursprünglich vereinbartes Zahlungsziel von der Vorauszahlung des Betrages und von dem Ausgleich offen stehender Rechnungsbeträge abhängig zu machen. 16. Kündigung, verspätete Einreichung von Druckaufträgen (1) Kündigungen von Werbeaufträgen müssen schriftlich oder per E-Mail erfolgen. (2) Kündigt der Auftraggeber - aus Gründen, die der Verlag nicht zu vertreten hat - einen Werbeauftrag, kann der Verlag folgende Vergütungen verlangen, sofern nicht der Auftraggeber oder der Verlag andere Nachweise zu ersparten Aufwendungen erbringen: bei Kündigung vor Anzeigenschluss: 15% des Auftragspreises, mindestens jedoch bereits entstandene Satz- und Produktionskosten; bei Kündigung nach Anzeigenschluss: Auftragspreis; bei Kündigung von Titelseiten sowie von Sonderwerbeformen isv Ziff. 2(1) mit Ausnahme von Titel-Stories vor oder nach Anzeigenschluss: Auftragspreis. Bei Kündigung von rabattierten Werbeaufträgen gilt als Auftragspreis im Sinne der vorstehenden Regelung der Listenpreis. (3) Kündigt der Auftraggeber - aus Gründen, die der Verlag nicht zu vertreten hat - eine Titel-Story weniger als sechs Wochen vor Anzeigenschluss, wird dem Auftraggeber der volle Auftragspreis in Rechnung gestellt, es sei denn, der Auftraggeber weist nach, dass dem Verlag kein oder ein geringerer Verlust aus der Kündigung entstanden ist. (4) Reicht der Auftraggeber Druckunterlagen nach Anzeigenschluss ein und wird der Auftrag aus diesem Grund nicht ausgeführt, gilt Ziff. 16(2) betreffend die Kündigung nach Anzeigenschluss entsprechend. In Fällen der Druckverschiebung gilt Ziff. 7(5). 17. Datenschutz Der Werbeauftrag wird unter Berücksichtigung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen abgewickelt. 18. Erfüllungsort/Gerichtsstand Erfüllungsort ist der Sitz des Verlags. Im Geschäftsverkehr mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder bei öffentlich-rechtlichem Sondervermögen ist bei Klagen Gerichtsstand der Sitz des Verlags. Soweit Ansprüche des Verlags nicht im Mahnverfahren geltend gemacht werden, bestimmt sich der Gerichtsstand bei Nicht-Kaufleuten nach deren Wohnsitz. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Ist der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt des Auftraggebers, auch bei Nicht-Kaufleuten, im Zeitpunkt der Klageerhebung unbekannt oder hat der Auftraggeber nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt aus dem Geltungsbereich des Gesetzes verlegt, ist als Gerichtsstand der Sitz des Verlags vereinbart, wenn der Vertrag schriftlich geschlossen wurde. Stand: Oktober 2010 31

INKL. WENDEHEFT 6/2010 5,60 VERZEICHNIS WICHTIGER HERSTELLER, ZULIEFERER, VERBÄNDE & DIENSTLEISTER WER BIETET WAS? NACHHALTIGE MOBILITÄT 2011 TITELBILD-SPONSOR: SIEMENS ENERGY 6,40 HEFT-IN-HEFT AB S. 57 AUSGABE 5 / JUNI 2010 / 10.JAHRGANG / WWW.EUE24.NET ANZEIGE MEDIEN UND DIENSTLEISTUNGEN VON PUBLISH-INDUSTRY PROZESSTECHNIK & AUTOMATION I MAI 2010 I 7. JAHRGANG I WWW.PuA24.NET PERSPEKTIVE PROZESSINDUSTRIE 4/2010 ANLAGENAUTOMATISIERUNG BEI FRESENIUS Zuführsysteme VERBINDUNGSTECHNIK Halt in ungewöhnlichen Situationen Life-Science-Technik ACHTERBAHN Elektronik im Geschwindigkeitsrausch Kostenoptimale CIP-Reinigung Seite 24 SENSOREN Kleine Helfer für mehr Effizienz Powtech-Sonderteil ROCK N ROLL Mit Mikrocontrollern zum richtigen Ton Haute Cuisine der Schüttguttechnik Seite 46 P&A ALIVE Abfüllen und verpacken im Food-Sektor Seite 66 TITELBILD-SPONSOR: AZO A&D Vorsprung Automation P&A Perspektive Prozessindustrie E&E Faszination Elektronik Energy 2.0 Zukunft Energie MOBILITY 2.0 NACHHALTIGE MOBILITÄT I OKTOBER 2010 I 1. JAHRGANG I WWW.MOBILITY20.NET NACHHALTIGE MOBILITÄT MOBILITYGUIDE Zukunftsweisende Fahrzeugkonzepte Individuelle Mobilität STARTAUSGABE 1/2010 LADEINFRASTRUKTUR FÜR ELEKTROMOBILE Erfolgversprechende Businessmodelle S. 26 TRANSPORT & VERKEHRSSYSTEME Die Evolution der Bewegung S. 34 KUNSTSTOFFE & FASERVERBUND Neue Leichtigkeit auf Rädern S. 40 und S. 61 Mobility 2.0 Nachhaltige Mobilität A&D India: Trade Magazine for Industrial Automation EM: Trade Magazine for Efficient Manufacturing konzipiert und realisiert: Ü Kundenmagazine Ü Newsletter Ü Werbebroschüren Ü E-Books Ü Interaktive Ausstellungen Ü iphone Apps Ü Direktmarketing Ü Events publish-industry Verlag GmbH Technik kommunizieren Nymphenburger Straße 86 80636 München, Germany T +49/89/50 03 83-0 F +49/89/50 0383-10 info@publish-industry.net www.publish-industry.net