Monatsbericht Dezember 2018

Ähnliche Dokumente
Monatsbericht November 2018

Monatsbericht Juli 2014

Monatsbericht August 2007

Monatsbericht April 2015

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Messbericht Neudörfl

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T

M E S S B E R I C H T

MONATSBERICHT DER LUFTGÜTEMESSUNGEN DES UMWELTBUNDESAMTES

Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt

Amt der BURGENLÄNDISCHEN. LANDESREGIERUNGJahresbericht 2009

Monatsbericht. der an den Luftgütemessstellen des Umweltbundesamtes gemessenen Immissionsdaten

Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012

Luftgüte- bericht Monatsbericht Mai 2008

Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion:

Luftgüte- bericht Monatsbericht September 2008

Luftgüte- bericht Monatsbericht Juni 2006

Monatsbericht Dezember 2018 Luftgütemessungen

Luftgüte- bericht Monatsbericht April 2006

Monatsbericht März Luftgütemessungen. Monatsbericht März Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen. Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Mai 2018 Luftgütemessungen. Monatsbericht Mai Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Februar Luftgütemessungen. Monatsbericht Februar Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Jänner Luftgütemessungen. Monatsbericht Jänner Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Luftgüte- bericht Monatsbericht Februar 2005

Monatskurzbericht zur Luftgüte April 2012

Monatsbericht September 2018 Luftgütemessungen

Monatsbericht Juli Luftgütemessungen. Monatsbericht Juli Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Juni Luftgütemessungen. Monatsbericht Juni Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht September Luftgütemessungen

Amt der Burgenländischen Landesregierung. Jahresbericht Jahresbericht

Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt

Hintergrundmessnetz Umweltbundesamt

Monatsbericht Juli Luftgütemessungen. Monatsbericht Juli Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatskurzbericht Juni 2014

Luftgüte- bericht Monatsbericht Oktober 2004

Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen. Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht August Luftgütemessungen. Monatsbericht August Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Amt der BURGENLÄNDISCHEN LANDESREGIERUNG. Jahresbericht 2016

Messbericht. der Luftgütemessungen in 2492 Zillingdorf. im Zeitraum März 2017 Dezember 2018

Luftgüte- bericht Monatsbericht Oktober 2002

Luftgüte 0RQDWVEHULFKW Dezember 2014

Monatsbericht Juni 2018

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. Januar 2019

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. Februar 2019

Amt der Burgenländischen Landesregierung. Jahresbericht Jahresbericht

Luftgüte- bericht Monatsbericht September 2002

Monatskurzbericht Februar 2019

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. Dezember 2016

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. September 2016

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Luftgüte- bericht Monatsbericht November 2002

Luftgüte 0RQDWVEHULFKW November 2014

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. Mai 2017

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. Februar 2018

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. Oktober 2017

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. September 2018

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. Juni 2017

Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2002

Monatsbericht April 2016

Monatskurzbericht März 2019

Monatsbericht September 2016

Amt der Tiroler Landesregierung Waldschutz Luftgüte

Amt der BURGENLÄNDISCHEN LANDESREGIERUNG. Jahresbericht 2010

Monatsbericht Dezember 2017

Monatsbericht Oktober 2016

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2002

Amt der Tiroler Landesregierung Waldschutz Luftgüte

Monatsbericht Juni 2015

Monatsbericht November 2015

Monatsbericht Luftgüte Mai Amt der Tiroler Landesregierung

Monatsbericht Luftgüte März Amt der Tiroler Landesregierung

Monatsbericht Luftgüte Jänner Amt der Tiroler Landesregierung

Monatsbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich

Monatsbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich

Amt der Tiroler Landesregierung Waldschutz Luftgüte

Amt der Tiroler Landesregierung Waldschutz Luftgüte

Amt der Tiroler Landesregierung Waldschutz Luftgüte

Amt der Tiroler Landesregierung Waldschutz Luftgüte

ZAHL DATUM ULRICH-SCHREIER-STRASSE 18. BETREFF FAX TEL

Amt der Tiroler Landesregierung Waldschutz Luftgüte

Amt der Tiroler Landesregierung Waldschutz Luftgüte

Amt der Tiroler Landesregierung Waldschutz Luftgüte

S415 Linz-24er-Turm. Station S415 Linz-24er-Turm, Ansicht Richtung Nordosten, Aufnahme

Monatsbericht Luftgüte September Amt der Tiroler Landesregierung

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

Amt der BURGENLÄNDISCHEN LANDESREGIERUNG. Jahresbericht 2011

Amt der Tiroler Landesregierung Waldschutz Luftgüte. September MONATSBERICHT SEPTEMBER 2003 Seite 1

Monatskurzbericht Jänner 2017

Luftgüte im Saarland Monatsbericht November 2016

MONATSBERICHT NOVEMBER 2000 Seite 1

Amt der Tiroler Landesregierung Waldschutz Luftgüte

Luftgüte im Saarland Monatsbericht März 2015

Amt der Tiroler Landesregierung Waldschutz Luftgüte

Amt der Tiroler Landesregierung Waldschutz Luftgüte

MONATSBERICHT JUNI 2000 Seite 1

Transkript:

Monatsbericht Dezember 218

Monatsbericht Dezember 218 der an den Luftgütemessstellen des Burgenländischen Luftgütemessnetzes gemessenen Immissionsdaten gemäß Messkonzeptverordnung zum Immissionsschutzgesetz-Luft (BGBl. II Nr. 263/24 i.d.g.f.) Weitere aktuelle Luftmessergebnisse finden Sie im Internet unter www.burgenland.at/luft www.umweltbundesamt.at/umweltschutz/luft oder im ORF Teletext auf den Seiten 621 622. Die aktuellen Ozonwerte sind von April bis Oktober unter der Telefonnummer +43 () 57 6 2888 zu erfahren. Impressum:, Abteilung 4 Ländliche Entwicklung, Agrarwesen und Naturschutz Hauptreferat Natur-, Klima - und Umweltschutz Europaplatz 1, 7 Eisenstadt Tel.: +43 () 57 6-2835 e-mail: post.a4-luft@bgld.gv.at Redaktion und Graphische Gestaltung: Das Luftgüteteam Burgenland Monatsbericht Dezember 218 1

1 INHALT 1 INHALT 2 2 EINLEITUNG 3 3 ABKÜRZUNGEN 4 3.1 Luftschadstoffe 4 3.2 Einheiten 4 3.3 Umrechnungsfaktoren 4 3.4 Mittelwerte 5 4 DAS BURGENLÄNDISCHE LUFTGÜTEMESSNETZ 6 4.1 Ausstattung der Messstellen 6 4.2 Überblick über das Burgenländische Messnetz 7 4.3 Angaben zu den Messgeräten 8 5 GRENZWERTE 9 6 TABELLEN 12 6.1 Verfügbarkeit 12 6.2 Monatsmittelwerte 12 6.3 Eisenstadt 13 6.4 Oberschützen 15 6.5 Kittsee 17 7 GRAFIKEN 19 7.1 Eisenstadt 19 7.2 Oberschützen 25 7.3 Kittsee 29 Monatsbericht Dezember 218 2

2 Einleitung Das betreibt gemäß Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L), BGBl. I Nr.115/1997 (i.d.g.f) und Ozongesetz BGBl. Nr. 21/1992 (i.d.g.f), im Burgenland insgesamt drei mobile und drei fixe Luftgütemessstellen. Die fixen Messstellen befinden sich in Eisenstadt (verkehrsnahe Messstelle) Oberschützen (landwirtschaftlich genutzte Umgebung) Kittsee (nahe der Staatsgrenze zwischen Bratislava und Kittsee) Die drei mobilen Messstellen dienen der Vorerkundung und die erhobenen Messreihen werden in gesonderten Bericht veröffentlicht. In Illmitz befindet sich eine Hintergrundmessstelle des Umweltbundesamtes, die auch Teil eines europaweiten Schadstoffmessnetzes ist, welches über weiträumige, grenzüberschreitende Luftverunreinigungen Aufschluss geben soll und der Ermittlung von internationalen Schadstoffflüssen dient. In der Messkonzept-Verordnung zum Immissionsschutzgesetz-Luft (BGBl. II Nr. 263/24 i.d.g.f.) ist festgelegt, dass alle Messnetzbetreiber längstens drei Monate nach Ende eines Monats einen Monatsbericht zu veröffentlichen haben. Dieser Bericht enthält für die kontinuierlich gemessenen Luftschadstoffe Informationen über die Verfügbarkeit der Messdaten, die Monatsmittelwerte, die maximalen Mittelwerte und die Überschreitungen von Grenzwerten und Zielwerten. Die endgültigen Messwerte werden ebenso wie die Messergebnisse diskontinuierlich erfasster Luftschadstoffe im Jahresbericht publiziert. Monatsbericht Dezember 218 3

3 Abkürzungen 3.1 Luftschadstoffe SO2 Schwefeldioxid PM1 Feinstaub (Particular Matter) < 1 µm NO Stickstoffmonoxid NO2 Stickstoffdioxid CO Kohlenstoffmonoxid O3 Temp Ozon Temperatur WG, WS Windgeschwindigkeit, Windspitze RF Relative Luftfeuchte STRG Globalstrahlung 3.2 Einheiten mg/m³ Milligramm pro Kubikmeter µg/m³ Mikrogramm pro Kubikmeter ppm parts per million ppb parts per billion C Grad Celsius m/s Meter pro Sekunde % Prozent W/m² Watt pro Quadratmeter 1 mg/m³ = 1 µg/m³, 1 ppm = 1 ppb 3.3 Umrechnungsfaktoren zwischen Mischungsverhältnis, angegeben in ppb, und Konzentration in µg/m³ bei 113 hpa und 2 C (Normbedingungen) SO2 1 ppb = 2,6647 µg/m³ 1 µg/m³ =,37528 ppb NO 1 ppb = 1,2471 µg/m³ 1 µg/m³ =,8186 ppb NO2 1 ppb = 1,9123 µg/m³ 1 µg/m³ =,52293 ppb CO 1 ppb = 1,164 µg/m³ 1 µg/m³ =,85911 ppb O3 1 ppb = 1,9954 µg/m³ 1 µg/m³ =,5115 ppb Monatsbericht Dezember 218 4

3.4 Mittelwerte Die entsprechende Zeitangabe bezieht sich stets auf das Ende des jeweiligen Mittelungs- Zeitraumes. Alle Zeitangaben erfolgen in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) = Winterzeit. HMW HMW MAX MW_1 Definition Halbstundenmittelwert (48 Werte pro Tag zu jeder halben Stunde) Höchster Halbstundenmittelwert des Tages Einstundenmittelwert mit stündlicher Fortschreitung (24 Werte pro Tag zu jeder vollen Stunde) Mindestzahl der HMW, um einen gültigen Mittelwert zu bilden (gemäß ÖNORM M5866, Nov. 199) MW_1 MAX Höchster Einstundenmittelwert des Tages 2 MW3 gleitender Dreistundenmittelwert (48 Werte pro Tag zu jeder halben Stunde) MW3 MAX Höchster Dreistundenmittelwert des Tages 4 MW8 gleitender Achtstundenmittelwert (48 Werte pro Tag zu jeder halben Stunde) MW8 MAX Höchster Achtstundenmittelwert des Tages 12 MW_8 nicht gleitender Achtstundenmittelwert (4 Werte pro Tag: -8 Uhr, 8-16 Uhr, 12 2 Uhr, 16 24 Uhr) Tagesmittelwert 4 MMW Monatsmittelwert 2 4 12 12 22 gültige, wobei aber alle gültigen HMW zur Bildung des MMW verwendet werden JMW Jahresmittelwert 75 % im Sommer und im Winter WMW Wintermittelwert 75 % in jeder Hälfte der Beurteilungsperiode (1.1 31.3.) Monatsbericht Dezember 218 5

4 Das Burgenländische Luftgütemessnetz 4.1 Ausstattung der Messstellen Messstelle Eisenstadt Oberschützen Kittsee Messgeräte O3 SO2 PM1 NOx CO Meteorologie API T4 API M4E API T4 HORIBA APSA-37 THERMO 53 Sharp ------ THERMO 53 Sharp HORIBA APSA-37 THERMO 53 Sharp HORIBA APNA-37 HORIBA APNA-37 HORIBA APNA-37 HORIBA APMA-37 (1) ------ (1) ------ (1) Meteorologische Messungen: (1) Windrichtung und Windgeschwindigkeit, Lufttemperatur, relative Feuchte, Globalstrahlung, Strahlungsbilanz Monatsbericht Dezember 218 6

4.2 Überblick über das Burgenländische Messnetz ILLMITZ KITTSEE EISENSTADT OBERSCHÜTZEN Messstellen des BGLD. Luftgütemessnetzes Messstelle des UBA Monatsbericht Dezember 218 7

4.3 Angaben zu den Messgeräten Nachweisgrenze Messprinzipien SO2 APSA-36,5 ppb UV-Fluoreszenz APSA-37,5 ppb UV-Fluoreszenz THERMO 43i,5 ppb UV-Fluoreszenz PM1 53 Sharp <,5 µg/m³ Nephelometer-/Radiometer-Prinzip Grimm EDM 18 <,5 µg/m³ 9 Streulichtmessung NO+NO2 APNA-36,5 ppb Chemilumineszenz APNA-37,5 ppb Chemilumineszenz THERMO 42i,4 ppb Chemilumineszenz CO APMA-36,5 ppm nicht dispersive Infrarotspektroskopie APMA-37,2 ppm nicht dispersive Infrarotspektroskopie THERMO 48i,4 ppm nicht dispersive Infrarotspektroskopie O3 API4E <,6 ppb Ultraviolett-Absorption THERMO 49C < 1 ppb Ultraviolett-Absorption Die Genauigkeit, mit der Konzentrationen angegeben sind, ist von der Nachweisgrenze des jeweiligen Messgerätes abhängig. Monatsbericht Dezember 218 8

5 Grenzwerte Im Folgenden sind Immissionsgrenzwerte und Immissionszielwerte Österreichischer Gesetze sowie von Richtlinien der Europäischen Union für die im burgenländischen Luftgütemessnetz erfassten Schadstoffe angegeben. a) Immissionsschutzgesetz-Luft, BGBl. I Nr. 115/1997, in Kraft ab 1.4.1998 i.d.g.f. Immissionsgrenzwerte gemäß Anlage1a zum dauerhaften Schutz der menschlichen Gesundheit Schadstoff HMW MW8 JMW SO2 µg/m 3 2* 12 NO2 µg/m 3 2 3** PM1 µg/m 3 5*** 4 CO mg/m 3 1 Benzol µg/m 3 5 * 3 HMW pro Tag, jedoch maximal 48 HMW pro Kalenderjahr bis zu max.35 µg/m 3 gelten nicht als Überschreitung. ** Der Immissionsgrenzwert von 3 µg/m³ ist ab 1.1.212 einzuhalten. Die Toleranzmarge beträgt 3µg/m³ bei Inkrafttreten dieses Bundesgesetztes und wird am 1.1. jeden Jahres bis 1.1.25 um 5 µg/m³ verringert. Die Toleranzmarge von 1 µg/m3 gilt gleich bleibend ab 1. Jänner 25 bis 31. Dezember 29. Die Toleranzmarge von 5 µg/m3 gilt gleich bleibend ab 1. Jänner 21. *** Pro Kalenderjahr ist die folgende Zahl von Überschreitungen zulässig; ab Inkrafttreten des Gesetztes bis 24: 35 Tage ; von 25 bis 29: 3 Tage; ab 21: 25 Tage. Alarmwerte gemäß Anlage 4 Schadstoff MW3 SO2 µg/m 3 5 NO2 µg/m 3 4 Zielwerte gemäß Anlage 5a Schadstoff NO2 µg/m 3 8 Monatsbericht Dezember 218 9

b) Verordnung über Immissionsgrenzwerte und Immissionszielwerte zum Schutz der Ökosysteme und der Vegetation (BGBl. II 298/21) Immissionsgrenzwerte zum Schutz der Ökosysteme und der Vegetation Schadstoff JMW WMW SO2 µg/m 3 2 2 NOx µg/m 3 3 NOx wird als Summe von NO und NO2 in ppb gebildet und mit dem Faktor 1,9123 in μg/m3 umgerechnet Immissionszielwerte zum Schutz der Ökosysteme und der Vegetation Schadstoff SO2 µg/m 3 5 NO2 µg/m 3 8 c) Bundesgesetz über Maßnahmen zur Abwehr der Ozonbelastung und über die Information der Bevölkerung über hohe Ozonbelastungen (Ozongesetz), BGBl. I Nr. 21/1992 i.d.g.f. Informations- und Warnwerte für Ozon Informationsschwelle 18 µg/m³ Nicht gleitender Einstundenmittelwert Alarmschwelle 24 µg/m³ Nicht gleitender Einstundenmittelwert Feststellung von Überschreitungen Der Landeshauptmann hat die Überschreitung der Informationsschwelle und der Alarmschwelle für sein Gebiet, das Teil des betreffenden Ozonüberwachungsgebietes ist, festzustellen, wenn der jeweilige Wert gemäß Anlage 1 an zumindest einer Messstelle eines Ozon- Überwachungsgebietes überschritten wurde. d) Empfehlungen für freiwilligen Verhaltensweisen bei Überschreitung der Informationsschwelle und Alarmschwelle: Informationsschwelle über 18 µg/m³: Ozonkonzentrationen über der Informationsschwelle können bei einzelnen, besonders empfindlichen Personen und erhöhte körperlicher Belastung geringfügige Beeinträchtigungen hervorrufen. Der normale Aufenthalt im Freien, wie z.b. Spaziergang, Baden oder Picknick, ist auch für empfindliche Personen unbedenklich. Der weitere Verlauf der Ozonkonzentration im Aufenthaltsbereich sollte aber aufmerksam beobachtet werden. Weitere individuelle Schutzmaßnahmen sind erst bei Überschreiten der Alarmschwelle erforderlich. Monatsbericht Dezember 218 1

Alarmschwelle über 24 µg/m³: Ozonkonzentrationen über der Alarmschwelle können zu Reizungen der Schleimhäute und zu Atembeschwerden führen. Ungewohnte und starke Anstrengungen im Freien, insbesondere in den Mittags- und Nachmittagsstunden, sind zu vermeiden. Gefährdete Personen - wie beispielsweise Kinder mit überempfindlichen Bronchien, Personen mit schweren Erkrankungen der Atemwege und / oder des Herzens, sowie Asthmakranke sollen sich daher bevorzugt in Innenräumen aufhalten, in denen nicht geraucht wird. Für individuelle gesundheitsbezogene Auskünfte wird empfohlen, Rücksprache mit dem Hausarzt zu halten. e) Richtlinie 22/3/EG Des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12.2.22 über den Ozongehalt der Luft Zielwerte für Ozon Zielwert für den Schutz der menschlichen Gesundheit Zielwert für den Schutz der Vegetation Zielwert für 21 Parameter 12 µg/m 3 Höchster 8-Stunden-Mittelwert eines Tages während eines Kalenderjahres Gemittelt über 3 Jahre sind Überschreitungen an maximal 25 Tagen pro Jahr zugelassen. 18 µg/m 3. h AOT 4, berechnet aus 1-Stunden Mittelwerten von Mai bis Juli. Gemittelt über 5 Jahre. Langfristige Ziele für Ozon langfristiges Ziel für den Schutz der menschlichen Gesundheit langfristiges Ziel für den Schutz der Vegetation Langfristiges Ziel (22) Parameter 12 µg/m 3 Höchster 8-Stunden-Mittelwert eines Tages während eines Kalenderjahres 6 µg/m 3. h AOT 4, berechnet aus 1-Stunden Mittelwerten von Mai bis Juli f) Richtlinie 28/5/EG Des Rates vom 21. Mai 28 über Grenzwerte für Stickstoffoxid und Stickstoffoxide 1-Stunden-Grenzwert für den Schutz der menschlichen Gesundheit Jahresgrenzwert für den Schutz der menschlichen Gesundheit Jahresgrenzwert für den Schutz der Vegetation 2 µg/m³ NO 2 (darf nicht öfter als 18 mal im Jahr überschritten werden) Zeitpunkt, bis zu dem der Grenzwert zu erreichen ist 1.1.21 4 µg/m³ NO 2 1.1.21 3 µg/m³ NO x 19.7.21 Monatsbericht Dezember 218 11

6 Tabellen 6.1 Verfügbarkeit Verfügbarkeit der Halbstundenwerte in Prozent der maximal möglichen Werte O3 SO2 PM1 NO2 NO CO Eisenstadt 1 1 84 1 1 93 Oberschützen 96 ---- 98 1 1 Kittsee 1 1 98 98 98 Die Verfügbarkeit soll gemäß der Verordnung über das Messkonzept zum Immissionsschutzgesetz-Luft für die Messung mit kontinuierlich registrierenden Immissionsmessgeräten für die Komponenten SO2, CO, NO2, Schwebstaub und O3 mindestens 9% betragen 6.2 Monatsmittelwerte Angaben in µg/m³, bei CO in mg/m³ O3 SO2 PM1 NO2 NO CO Temp Eisenstadt 34 5 26 2 1.38 3 Oberschützen 26 28 13 6 1 Kittsee 42 5 26 18 5 2 Monatsbericht Dezember 218 12

6.3 Eisenstadt Eisenstadt Ozon Angaben in µg/m³ Tag MAX.HMW MAX.MW_1 MAX.MW_8 1.12 41 41 35 28 2.12 4 4 35 28 3.12 26 26 18 1 4.12 55 54 42 27 5.12 58 58 47 31 6.12 42 41 38 33 7.12 28 28 23 2 8.12 7 7 65 41 9.12 9 87 69 45 1.12 71 68 61 6 11.12 65 65 54 5 12.12 47 47 38 18 13.12 24 23 2 17 14.12 23 23 21 16 15.12 3 3 25 21 16.12 47 46 41 35 17.12 36 36 32 19 18.12 28 26 14 9 19.12 63 62 53 35 2.12 52 51 44 35 21.12 2 19 16 12 22.12 7 69 66 33 23.12 72 72 67 53 24.12 55 54 5 45 25.12 66 65 56 54 26.12 7 7 64 59 27.12 61 61 54 37 28.12 64 63 54 33 29.12 53 51 37 36 3.12 65 64 61 47 31.12 72 71 66 55 Maximum 9 87 69 6 Minimum 2 19 14 9 Anzahl der Überschreitungen laut Immissionsschutzgesetz-Luft (BGBI. I Nr. 115/1997) und EU-Ozonrichtlinie 92/72/EWG MW_1 MW_1 MW_8 18 µg/m³(informationsschwelle) 24 µg/m³(alarmschwelle) 12 µg/m³ Monatsbericht Dezember 218 13

Eisenstadt Angaben in µg/m³, CO in mg/m³ SO2 SO2 PM1 NO2 NO2 NO NO CO Tag Max.HMW Max.HMW Max.HMW Max.MW8 1.12 11 7 39 21 14 1 4.52 2.12 11 7 61 15 12 3 1.58 3.12 7 6 56 3 22 28 8 ---- 4.12 7 5 22 57 25 184 25.8 5.12 6 5 23 87 38 123 32 ---- 6.12 6 4 22 24 15 9 3 ---- 7.12 5 5 38 25 17 21 5 ---- 8.12 6 5 15 87 24 97 11.49 9.12 5 5 7 66 25 3 6.42 1.12 5 5 6 29 15 18 7.31 11.12 5 4 5 32 15 24 8.22 12.12 5 4 8 44 23 7 17.4 13.12 5 5 31 38 2 44 9.46 14.12 5 4 27 41 2 35 8.44 15.12 6 5 2 36 21 21 8.44 16.12 6 5 25 28 14 9 3.55 17.12 5 5 39 69 32 1 23.66 18.12 6 5 3 74 4 21 44.91 19.12 7 5 37 36 18 1 3.91 2.12 7 6 53 28 17 8 3.76 21.12 5 5 55 3 23 18 6.8 22.12 8 6 15 72 24 83 14.75 23.12 6 6 ---- 72 18 57 5.42 24.12 6 5 ---- 15 1 1 3.42 25.12 5 5 ---- 8 6 4 2.23 26.12 5 5 ---- 12 8 3 1.22 27.12 6 5 ---- 71 27 13 19.68 28.12 6 5 1 61 25 93 11.68 29.12 6 5 15 31 2 12 4.29 3.12 6 5 4 16 9 5 2.26 31.12 6 5 11 51 13 52 5.29 Max 11 7 61 87 4 21 44.91 Min 5 4 4 8 6 3 1.22 Anzahl der Überschreitungen laut Immissionsschutzgesetz-Luft (BGBI. I Nr. 115/1997) und der Verordnung über Immissionsgrenzwerte und Immissionszielwerte zum Schutz der Ökosysteme und der Vegetation (BGBl. II Nr. 298/21) SO2 SO2 SO2 SO2 PM1 NO2 NO2 NO2 CO HMW (12) (5) MW3 HMW MW3 MW8 4 Monatsbericht Dezember 218 14

6.4 Oberschützen Oberschützen Ozon Angaben in µg/m³ Tag MAX.HMW MAX.MW_1 MAX.MW_8 1.12 52 51 45 29 2.12 34 34 28 17 3.12 12 11 1 9 4.12 62 58 51 31 5.12 79 79 65 44 6.12 52 5 43 23 7.12 23 21 14 8 8.12 74 72 38 18 9.12 83 82 41 23 1.12 82 82 59 33 11.12 72 71 67 44 12.12 46 39 3 23 13.12 4 38 3 18 14.12 34 33 23 21 15.12 42 42 37 33 16.12 49 49 37 25 17.12 27 27 19 13 18.12 34 32 14 9 19.12 59 59 55 31 2.12 54 52 48 ---- 21.12 13 12 1 ---- 22.12 78 78 56 25 23.12 8 79 51 32 24.12 66 65 59 43 25.12 66 65 52 37 26.12 51 49 38 26 27.12 67 64 34 24 28.12 52 48 3 2 29.12 57 53 36 22 3.12 81 79 53 33 31.12 76 76 72 6 Maximum 83 82 72 6 Minimum 12 11 1 8 Anzahl der Überschreitungen laut Immissionsschutzgesetz-Luft (BGBI. I Nr. 115/1997) und EU-Ozonrichtlinie 92/72/EWG MW_1 MW_1 MW_8 18 µg/m³(informationsschwelle) 24 µg/m³(alarmschwelle) 12 µg/m³ Monatsbericht Dezember 218 15

Oberschützen Angaben in µg/m³ PM1 NO2 NO2 NO NO Tag Max.HMW Max.HMW 1.12 48 21 11 29 6 2.12 8 32 14 29 7 3.12 42 23 12 43 16 4.12 12 15 8 54 6 5.12 18 35 11 13 3 6.12 28 27 15 21 3 7.12 38 36 15 42 15 8.12 25 26 14 19 5 9.12 15 31 12 19 3 1.12 11 29 12 24 4 11.12 7 31 8 46 5 12.12 14 39 13 55 6 13.12 26 2 11 11 3 14.12 26 25 12 15 2 15.12 17 22 11 6 2 16.12 35 31 13 1 2 17.12 52 29 18 39 1 18.12 37 39 23 64 18 19.12 46 34 18 16 5 2.12 6 27 14 19 5 21.12 53 27 18 35 17 22.12 14 28 13 26 6 23.12 16 27 12 25 3 24.12 7 19 5 16 2 25.12 1 23 7 7 2 26.12 23 32 14 29 5 27.12 2 34 16 18 5 28.12 23 3 16 24 6 29.12 33 4 19 43 7 3.12 2 28 11 15 3 31.12 12 19 5 3 1 Max 8 4 23 64 18 Min 7 15 5 3 1 Anzahl der Überschreitungen laut Immissionsschutzgesetz-Luft (BGBI. I Nr. 115/1997) und der Verordnung über Immissionsgrenzwerte und Immissionszielwerte zum Schutz der Ökosysteme und der Vegetation (BGBl. II Nr. 298/21) PM1 NO2 NO2 NO2 HMW MW3 4 Monatsbericht Dezember 218 16

6.5 Kittsee Kittsee Ozon Angaben in µg/m³ Tag MAX.HMW MAX.MW_1 MAX.MW_8 1.12 44 44 38 27 2.12 41 41 36 27 3.12 28 27 22 15 4.12 68 68 6 38 5.12 66 64 53 4 6.12 35 35 27 2 7.12 29 28 21 18 8.12 77 75 65 46 9.12 12 98 84 65 1.12 86 85 83 75 11.12 73 72 68 59 12.12 4 39 37 28 13.12 33 32 22 2 14.12 38 37 33 26 15.12 56 55 53 38 16.12 6 6 58 54 17.12 55 55 46 41 18.12 45 42 34 27 19.12 81 79 67 48 2.12 54 53 5 4 21.12 42 41 32 27 22.12 93 91 84 45 23.12 8 8 75 69 24.12 68 68 63 53 25.12 7 7 66 61 26.12 77 76 66 58 27.12 63 62 52 5 28.12 53 49 42 35 29.12 43 4 33 3 3.12 8 78 74 51 31.12 87 87 8 73 Maximum 12 98 84 75 Minimum 28 27 21 15 Anzahl der Überschreitungen laut Immissionsschutzgesetz-Luft (BGBI. I Nr. 115/1997) und EU-Ozonrichtlinie 92/72/EWG MW_1 MW_1 MW_8 18 µg/m³(informationsschwelle) 24 µg/m³(alarmschwelle) 12 µg/m³ Monatsbericht Dezember 218 17

Kittsee Angaben in µg/m³ SO2 SO2 PM1 NO2 NO2 NO NO Tag Max.HMW Max.HMW Max.HMW 1.12 8 6 43 38 22 1 5 2.12 13 8 54 29 17 5 3 3.12 1 9 47 39 3 3 14 4.12 11 7 26 47 17 18 6 5.12 7 6 12 51 19 14 8 6.12 11 8 34 6 36 83 12 7.12 12 9 46 37 3 19 9 8.12 9 7 23 32 16 11 3 9.12 7 6 6 1 7 2 1 1.12 6 6 4 18 7 2 1 11.12 6 4 5 12 8 2 1 12.12 3 3 1 26 12 14 3 13.12 4 3 23 29 21 23 6 14.12 9 4 35 37 23 29 6 15.12 9 5 27 32 14 9 3 16.12 6 4 22 17 9 4 2 17.12 8 5 38 34 21 16 5 18.12 8 4 46 44 28 118 24 19.12 7 5 43 38 21 19 4 2.12 15 8 53 45 3 11 5 21.12 13 9 89 51 38 2 9 22.12 8 5 36 45 23 59 16 23.12 5 4 5 11 6 1 1 24.12 4 4 9 19 6 2 1 25.12 3 3 4 7 4 1 1 26.12 4 3 9 11 6 2 1 27.12 4 3 14 26 14 3 2 28.12 4 4 18 31 2 5 2 29.12 4 4 21 29 21 1 3 3.12 4 3 7 2 9 3 1 31.12 4 3 8 8 4 1 1 Max 15 9 89 6 38 118 24 Min 3 3 4 7 4 1 1 Anzahl der Überschreitungen laut Immissionsschutzgesetz-Luft (BGBI. I Nr. 115/1997) und der Verordnung über Immissionsgrenzwerte und Immissionszielwerte zum Schutz der Ökosysteme und der Vegetation (BGBl. II Nr. 298/21) SO2 SO2 SO2 SO2 PM1 NO2 NO2 NO2 HMW (12) (5) MW3 HMW MW3 3 Monatsbericht Dezember 218 18

Grafiken 6.6 Eisenstadt Eisenstadt O3 µg/m³ 3 Alarmschwelle 24 Informationsschwelle 18 12 6 MW_1_MAX MW8_MAX 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 41 4 26 54 58 41 28 7 87 68 65 47 23 23 3 46 36 26 62 51 19 69 72 54 65 7 61 63 51 64 71 45 36 45 54 38 3 68 71 63 62 5 2 21 25 41 38 16 54 54 26 66 69 51 58 64 56 56 41 61 67 Eisenstadt SO2 (HMW, ) µg/m³ 22 Grenzwert 2 176 132 88 Zielwert 8 44 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 11 11 7 7 6 6 5 6 5 5 5 5 5 5 6 6 5 6 7 7 5 8 6 6 5 5 6 6 6 6 6 7 7 6 5 5 4 5 5 5 5 4 4 5 4 5 5 5 5 5 6 5 6 6 5 5 5 5 5 5 5 5 Monatsbericht Dezember 218 19

Eisenstadt SO2 (MW3) µg/m³ 52 Grenzwert 5 416 312 28 14 MW3_MAX 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 1 1 7 7 6 5 5 5 5 5 4 5 5 5 6 6 5 6 7 7 5 7 6 5 5 5 6 6 6 5 6 Eisenstadt NO µg/m³ 22 176 132 88 44 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 1 3 28 184 123 9 21 97 3 18 24 7 44 35 21 9 1 21 1 8 18 83 57 1 4 3 13 93 12 5 52 4 1 8 25 32 3 5 11 6 7 8 17 9 8 8 3 23 44 3 3 6 14 5 3 2 1 19 11 4 2 5 Monatsbericht Dezember 218 2

Eisenstadt NO2 µg/m³ 22 Grenzwert 2 176 132 88 Zielwert 8 44 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 21 15 3 57 87 24 25 87 66 29 32 44 38 41 36 28 69 74 36 28 3 72 72 15 8 12 71 61 31 16 51 14 12 22 25 38 15 17 24 25 15 15 23 2 2 21 14 32 4 18 17 23 24 18 1 6 8 27 25 2 9 13 Eisenstadt PM1 µg/m³ 25 2 15 1 Grenzwert 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 61 81 84 58 79 31 47 53 3 1 9 28 4 38 36 42 52 66 81 73 92 42 48 18 27 7 58 39 61 56 22 23 22 38 15 7 6 5 8 31 27 2 25 39 3 37 53 55 15 1 15 4 11 Monatsbericht Dezember 218 21

Eisenstadt CO mg/m³ 12.5 Grenzwert 1. 7.5 5. 2.5. MW8_MAX 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31.5.6.8.5.4.3.2.4.5.4.4.5.7.9.9.8.8.8.4.4.2.2.7.7.3.3.3.4.5.6.5.3.3.2.2.3.4.4.4.4.6.6.5.6.8.4.3.3.2.2.4.3.3.2.2 Eisenstadt Temp Grad C 4 28 16 4-8 -2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31-2 -1 2 7 4 1 4 7 7 6 4 2 - -1 - -1-1 2-2 - 7 9 5 4 6 7 7 6 5 6 Monatsbericht Dezember 218 22

Eisenstadt WG, WS m/s 3 24 18 12 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 4 7 3 11 6 5 5 13 8 1 11 9 4 3 6 5 3 4 7 7 5 1 9 11 1 1 5 11 1 1 8 1 2 1 1 1 1 1 2 1 3 3 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 2 2 3 2 1 1 2 2 2 Eisenstadt RF % 1 8 6 4 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 96 98 99 99 98 96 94 99 8 87 88 98 99 1 94 9 95 99 1 98 1 95 97 99 79 64 96 95 82 96 94 91 94 99 83 75 88 88 67 69 69 74 94 95 96 88 79 91 91 88 95 98 81 71 8 65 55 79 65 68 79 74 Monatsbericht Dezember 218 23

Eisenstadt STRG W/m² 15 12 9 6 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 11 115 68 24 226 151 161 11 229 191 191 11 84 49 44 164 125 28 189 74 5 73 145 25 1 213 186 122 141 85 238 18 25 15 36 37 22 29 25 27 3 31 19 15 11 1 22 25 33 37 14 13 16 26 38 23 35 32 2 24 18 38 Monatsbericht Dezember 218 24

6.7 Oberschützen Oberschützen O3 µg/m³ 3 Alarmschwelle 24 Informationsschwelle 18 12 6 MW_1_MAX MW8_MAX 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 51 34 11 58 79 5 21 72 82 82 71 39 38 33 42 49 27 32 59 52 12 78 79 65 65 49 64 48 53 79 76 51 29 12 54 65 44 14 4 44 63 68 65 3 32 37 4 2 14 55 1 56 65 6 57 39 37 31 36 53 73 Oberschützen NO µg/m³ 22 176 132 88 44 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 29 29 43 54 13 21 42 19 19 24 46 55 11 15 6 1 39 64 16 19 35 26 25 16 7 29 18 24 43 15 3 6 7 16 6 3 3 15 5 3 4 5 6 3 2 2 2 1 18 5 5 17 6 3 2 2 5 5 6 7 3 1 Monatsbericht Dezember 218 25

Oberschützen NO2 µg/m³ 22 Grenzwert 2 176 132 88 Zielwert 8 44 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 21 32 23 15 35 27 36 26 31 29 31 39 2 25 22 31 29 39 34 27 27 28 27 19 23 32 34 3 4 28 19 11 14 12 8 11 15 15 14 12 12 8 13 11 12 11 13 18 23 18 14 18 13 12 5 7 14 16 16 19 11 5 Oberschützen PM1 µg/m³ 25 2 15 1 Grenzwert 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 82 98 83 28 64 48 71 46 41 33 3 51 55 44 29 57 91 73 67 76 76 35 5 24 35 126 56 58 75 32 82 48 8 42 12 18 28 38 25 15 11 7 14 26 26 17 35 52 37 46 6 53 14 16 7 1 23 2 23 33 2 12 Monatsbericht Dezember 218 26

Oberschützen Temp Grad C 4 28 16 4-8 -2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31-2 -2 3 6 2 1 4 4 2 2 1-1 -2-1 -3-4 -2 - -1-2 3 5 4 1-1 2 3 1 2 4 Oberschützen WG, WS m/s 3 24 18 12 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 6 4 4 7 7 4 3 3 6 6 8 6 4 4 1 7 2 3 8 6 4 9 9 15 3 3 4 3 4 13 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 3 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 2 Monatsbericht Dezember 218 27

Oberschützen RF % 1 8 6 4 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 96 98 98 98 95 96 96 98 99 99 99 98 98 98 85 93 97 97 98 96 99 98 98 99 96 95 94 96 96 97 95 84 96 96 84 71 87 89 9 89 88 76 85 92 91 73 85 92 94 91 92 97 87 83 78 78 87 82 86 84 84 74 Monatsbericht Dezember 218 28

6.8 Kittsee Kittsee O3 µg/m³ 3 Alarmschwelle 24 Informationsschwelle 18 12 6 MW_1_MAX MW8_MAX 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 44 41 27 68 64 35 28 75 98 85 72 39 32 37 55 6 55 42 79 53 41 91 8 68 7 76 62 49 4 78 87 48 37 27 61 54 27 23 72 85 84 7 49 22 33 53 58 54 4 69 53 34 84 83 63 67 66 59 47 33 74 81 Kittsee SO2 (HMW, ) µg/m³ 22 Grenzwert 2 176 132 88 Zielwert 8 44 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 8 13 1 11 7 11 12 9 7 6 6 3 4 9 9 6 8 8 7 15 13 8 5 4 3 4 4 4 4 4 4 6 8 9 7 6 8 9 7 6 6 4 3 3 4 5 4 5 4 5 8 9 5 4 4 3 3 3 4 4 3 3 Monatsbericht Dezember 218 29

Kittsee SO2 (MW3) µg/m³ 52 Grenzwert 5 416 312 28 14 MW3_MAX 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 8 11 1 1 7 1 12 8 7 6 6 3 4 7 8 6 7 6 6 13 11 8 5 4 3 3 3 4 4 4 4 Kittsee NO µg/m³ 22 176 132 88 44 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 1 5 3 18 14 83 19 11 2 2 2 14 23 29 9 4 16 118 19 11 2 59 1 2 1 2 3 5 1 3 1 5 3 14 6 8 12 9 3 1 1 1 3 6 6 3 2 5 24 4 5 9 16 1 1 1 1 2 2 3 1 1 Monatsbericht Dezember 218 3

Kittsee NO2 µg/m³ 22 Grenzwert 2 176 132 88 Zielwert 8 44 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 38 29 39 47 51 6 37 32 1 18 12 26 29 37 32 17 34 44 38 45 51 45 11 19 7 11 26 31 29 2 8 22 17 3 17 19 36 3 16 7 7 8 12 21 23 14 9 21 28 21 3 38 23 6 6 4 6 14 2 21 9 4 Kittsee PM1 µg/m³ 25 2 15 1 Grenzwert 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 71 79 71 67 18 51 55 57 11 8 1 29 3 51 55 28 5 88 91 75 14 134 19 32 7 16 23 27 3 22 19 43 54 47 26 12 34 46 23 6 4 5 1 23 35 27 22 38 46 43 53 89 36 5 9 4 9 14 18 21 7 8 Monatsbericht Dezember 218 31

Kittsee Temp Grad C 4 28 16 4-8 -2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31-3 -1 1 5 2 2 5 6 5 3 1-2 -1-1 -1-2 1-1 -4-2 4 8 4 3 4 5 5 4 4 4 Kittsee WG, WS m/s 3 24 18 12 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 7 11 8 12 6 8 11 11 13 16 15 9 5 6 1 8 8 6 11 11 8 19 14 2 15 14 1 9 1 18 14 3 5 3 3 2 3 4 3 4 5 6 3 1 2 4 3 2 2 5 5 4 4 5 7 7 6 3 4 4 5 5 Monatsbericht Dezember 218 32

Kittsee RF % 1 8 6 4 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 99 99 1 1 99 99 99 1 91 84 1 1 99 99 99 84 92 99 99 97 99 1 1 1 94 77 88 88 87 95 89 94 96 99 88 86 93 96 81 77 72 84 96 99 93 91 77 84 92 9 93 98 89 8 84 74 7 83 77 79 86 76 Kittsee STRG W/m² 15 12 9 6 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 31 112 96 113 216 335 146 217 29 149 239 152 41 4 136 193 28 145 23 173 126 131 156 228 348 88 194 172 259 294 211 34 23 19 2 37 73 27 32 37 27 44 23 49 1 22 35 35 31 38 31 17 24 18 48 4 17 42 26 34 35 25 65 Monatsbericht Dezember 218 33