für Schiefer- und Biberschwanzeindeckung (Version 2010) Inhalt

Ähnliche Dokumente
Indachmontage EURO L20

EURO C20/L20 Indach. für Pfanneneindeckung (Version 2010) Inhalt MONTAGEANLEITUNG

Indachmontage EURO C20/L20

EURO TRIC A Aufdachmontage

Indachmontage EURO L20

EURO TRIC A Aufdachmontage

EURO TRIC F Freiaufstellung

EURO TRIC F Freiaufstellung

Aufdachmontage TRIC A für EURO-Kollektoren

Aufdachmontage TRIC A für Sanos und Solix Kollektoren*

EURO L20 MQ. für Aufdachmontage und Freiaufstellung. Wagner& Co 1.1. Inhalt MONTAGEANLEITUNG

EURO-Kollektor Indach

EURO C20 Indachmontage

FOCUS-AR Indachmontage

EURO C20/C22 Aufdachmontage

EURO C20 Indachmontage

EURO C20/C22 Aufdachmontage

Montageanleitung. HMS-FK 2.25 /AR Aufdachmontage SOLARTECHNIK PELLETHEIZUNG REGENWASSERNUTZUNG PHOTOVOLTAIK

Aufdachmontage TRIC A und Freiaufstellung TRIC F für EURO L20 MQ

EURO C20/C22 Freiaufstellung

EURO C20/C22 Freiaufstellung

EURO C20/C22 Freiaufstellung

Montage der Solarkollektoren über der Dacheindeckung. Aufdach Flachkollektoren

Montageanleitung. Indachmontage Schieferdachmontage mit AluPlus-Montagesystem Hochdachziegelmontage (Mönch - Nonne) mit AluPlus-Montagesystem

Heatepipe Vakuumröhrenkollektor. Montageanleitung

Flachkollektor 2,18 m 2. Synergie MONTAGEANLEITUNG

Montieren des SOL 4 NIOX über den Dachziegeln mit einer zusätzlichen Aufständerung

Montageanleitung. Aufdachmontage. Aufdachmontage. FK Solinas 3. Montage senkrecht nebeneinander

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

Montageanleitung für den Fachmann Logasol CKE1.0, CKE2.0 / CKN1.0, CKN2.0

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung 3

Flachdachmontage. Inhalt

ilzowave-montageempfehlung Ost-West einmal anders gedacht!

Dachfenster einbauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

1.1 Bedeutung der Symbole in der Montageanleitung Wichtige Hinweise... 1

MONTAGEANLEITUNG ARTNR A

Montageanleitung. für Kollektor-Einfassung ein- und zweireihig. macht unabhängig

Montageanleitung für den Fachmann. Flachkollektoren Aufständerung WMF SD (2010/05) DE

Montageanleitung FK Solinas 3 montiert / teilmontiert Aufdachmontage

FlatGrid Montageanleitung

Montageanleitung Hub-System 4644

Verlegeanleitung Metalldachpfannen

Montage der Solarkollektoren in ein Schrägdach. Indach Flachkollektoren

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. SKS-Entlüftersatz für Flachkollektoren ab Version 2.1. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Montage-Beispiel für Messestände

Aufbauanleitung Aluminium Terrassendach

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL

Montageanleitung FK Solinas 3 Aufdachmontage

Wandkonvektoren

Dachfenster einbauen in 10 Schritten

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

SCHRÄGDACHGESTELL. Photovoltaik-Befestigungssysteme. Montageempfehlung. für gerahmte und rahmenlose Module. Benötigte Werkzeuge und Materialien:

ilzohook Montageempfehlung auf Trapezblechdächern

Montage-Anleitung Schiebetor MS

Einbauanweisung Seite 2. Weintemperierschrank EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583

Regenerative Energie- und Montagesysteme GmbH. Montagesysteme. Montageanleitung Flachdach Delta Wing 2

Montageanleitung. vinyplus Fassadenprofil. Fassadenfachhandel-Online. Irrtum und Änderungen vorbehalten.

Indachmontage Sunlight 2500

Kunststoff-Spindeltreppe Kentucky Holzspindeltreppe Hawaii. Montageanleitung

Überdach-Montage mit Aufständerung

Ortblech ohne Wasserfalz

/2004 DE/CH/AT

DSP Teleskop-Dachsparrenhalter

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Einwurfschacht. Gebrauchsanleitung. für WC-Reinigungstabs ab 01/2017. de_de

Montieren des SOL 4 NIOX im Dach anstelle der Dachziegeln

Aluminium Zäune. Montageanleitung. einzubetonieren / auf Pfostenfüße - Höhe dem Sichtschutzelement 1830

/2002 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Montagesatz für Wellplatten-Eindeckung Überdachmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Infinity 3M Flachkollektor 2,15 m 2

Dach decken mit Bitumenschindeln in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Überdach-Montage. Montieren des SOL 4 NIOX über den Dachziegeln. Inhaltsverzeichnis:

Montageanleitung OEG-DH 2,15, Aufdach

Waschtisch-Modul. Gebrauchsanleitung. für barrierefreie Waschtische ab 03/2009. de_de

ilzoclip S-Montageempfehlung mit Schiene auf Folien- und Bitumendächern

AK-F Montageanleitung Revision innen. 1. Vorbereitung am Fenster. 1.1 Verbindung mit Adapterprofil rastbar

/2002 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Montagesatz für Wellplatten-Eindeckung Überdachmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Für die Sicherheit am Dach. Einbau-Anleitung. Metall-Dachfenster für Dachziegel, Dachsteine und Wellprofile

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

LiDEKO Wohnraum-Dachschiebefenster Montageanleitung Fenster

M O N T A G E A N L E I T U N G Statiko - M O N T A G E S Y S T E M F Ü R Z I E G E L - / T R A P E Z - U N D W E L L E T H E R N I T D A C H

01 Markieren Sie innen den Punkt, an den Sie die Streulinse setzen möchten.

MONTAGEANLEITUNG CARPORT ELBE

Küchenarbeitsplatte montieren

Montage- und Betriebsanleitung

Montageanleitung. Kastenverbindung mit Blendrahmen. Verbindung mit Adapterprofil clipsbar/rastbar

System WS Montageanleitung

Montageanleitung LEINER CAPRI DIN für den Monteur

Montageanleitung. PP Abgassystem DN 80 DN 100

Aufdachmontage Flachkollektoren

TALIS-Lichtkamin - LKM für Metalldach und Bitumenschindeln sowie für die Anpassung für Wellplatten

HSde1069_3_ /0 gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier

Transkript:

MONTAGEANLEITUNG EURO C0/L0 Indach für Schiefer- und Biberschwanzeindeckung (Version 00) Abb. EURO-Indacheinbindung auf Biberschwanzdach Inhalt Für Dächer > 5 Neigung Wetterfeste Einbindung durch Aluminium Eindeckbleche und Aluminium Schürzen Rohranschlüsse geschützt unter oberen Eindeckblechen Grafisch dargestellt wird hier die Montage mit Biberschwanzeindeckung. Die Montage mit Schieferplatten erfolgt weitestgehend analog, Erfahrung mit Schiefereindeckung sollte jedoch bereits vorliegen.. Sicherheitshinweise............... Symbole.................... Normen und Richtlinien.............3 Qualifikation des Anwenders...........4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.........5 Hinweise vor der Montage........... 3.6 Recyclinghinweis............... 3. Lieferumfang................. 4. Grundset................... 4. Erweiterungsset................ 5 3. Einbaufeld vorbereiten............. 6 4. Montage................... 8 Gedruckt auf Recyclingpapier aus 00 % Altpapier Solarthermie / Sonnenkollektoren DE-XXX_EURO-C0-L0-Indach-Biber-Schiefer_MA-00503-WA043

. Sicherheitshinweise. Symbole Folgende Symbole werden in den Montageanleitungen verwendet und sind besonders zu beachten: GEFAHR von Personenschäden ACHTUNG Sachschäden HINWEIS als Zusatzinformation. Normen und Richtlinien Die am Aufstellort der Kollektoren geltenden Vorschriften und Normen sind zu beachten. In Deutschland sind vor allem zu berücksichtigen: Thermische Solaranlagen und deren Bauteile DIN EN 976 und 977 Elektroarbeiten, Potenzialausgleich und Blitzschutz DIN EN 6305 VDE 085 Teil 305 DIN VDE 000 Teil 540 VDE 90 DIN 838 Insbesondere sind die Rohrleitungen des Solarkreises im unteren Teil des Gebäudes normgerecht elektrisch leitend miteinander zu verbinden. Die Kollektoranlage ist an eine vorhandene oder neu zu erstellende Blitzschutzanlage fachgerecht anzuschließen. Weitere Informationen hierzu im Fachkompendium Blitzschutzfibel für Solaranlagen (Artikelnr. 80 00 4).. Statische Sicherheiten DIN 055 Teil 4 und 5 für Wind- und Schneelasten an Tragwerken. Dazu auch die Technische Information Statische Auslegung Montagesysteme beachten. Arbeiten am Dach DIN 8338 Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten DIN 8339 Klempnerarbeiten Die Montage sollte den bauseitigen Bedingungen, den Regeln der Technik und den gültigen Unfallverhütungsvorschriften entsprechen..3 Qualifikation des Anwenders Aufstellung, Installation und ordnungsgemäße Inbetriebnahme des Solarsystems müssen von einer zugelassenen Fachfirma ausgeführt werden. Nichtbeachtung führt zum Verlust der Garantieleistungen..4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lagerungshinweise für Kollektoren im Freien Kollektoren ohne Folie mit der Scheibe nach oben ablegen. Direkten Bodenkontakt vermeiden (z.b. Kanthölzer unterlegen). Kratzer auf Scheiben durch Abstandshalter (z.b. Holzlatten) zwischen den Kollektoren vermeiden. Beim Anlehnen von Kollektoren an Wände o.ä. mindestens 5 Schrägstellung einhalten u. Abstandshalter platzieren. Keine Pappe als Zwischenlage verwenden. Bei unsachgemäßer Lagerung kann Feuchtigkeit durch die Lüftungsöffnungen eindringen. Bei Lagerung mit Folienverpackung kann die Glasoberfläche beschädigt werden (vgl. auch Abb. ). Anwendungsbereich und Einsatzgrenzen Der Kollektor ist für den Einsatz in thermischen Solaranlagen für die Warmwasserbereitung und die Heizungsunterstützung vorgesehen. Als Betriebsmedium ist Wasser (Achtung Frostgefahr!) oder ein Wasser-Glykolgemisch in einem geschlossenen Kreislauf zu verwenden. Betriebsbedingungen, die zu einer längerfristigen Unterschreitung des Taupunktes im Kollektor führen, sind nicht zugelassen. Dies kann z.b. der Fall sein, wenn Kollektoren unmittelbar in den Solekreislauf einer Wärmepumpe eingebunden werden. Kollektoren dürfen nicht mit Schutzfolie montiert werden (vgl. Abb. 3). Auf richtigen Dachaufbau achten Bei Indachmontage muss der Bereich hinter dem Kollektorfeld vor aufsteigender Feuchtigkeit und Luftstau geschützt sein. Für ausreichende Hinterlüftung des Daches im Bereich der Kollektoren ist zu sorgen (siehe Kap. 3. Einbaufeld ). Temperatursicherung Bei Installation von 4 oder mehr EURO-Kollektoren mit Antireflexglas im Hochformat sowie bei Dachheizzentralen muss für den Solarkreis die Technische Information Thermische Solaranlage Aufbau, Inbetriebnahme und Wartung beachtet werden. Andernfalls können Schäden am Solarkreis auftreten. Frostschäden Kollektoren können nach dem Abdrücken und Spülen nicht vollständig entleert werden. Bei Frostgefahr kein reines Wasser im Kollektor belassen! Montierter, unbefüllter Kollektor Kollektoren sollten komplett montiert nur wenige Tage unbefüllt der Sonne exponiert werden, da in diesem Fall die Dichtungen ein zu großes Setzverhalten zeigen können. Alternativ Dichtungen erst vor der Befüllung installieren. Wartung Wartungshinweise und zusätzliche Informationen zu Aufbau und Betrieb des Kollektorfeldes siehe Bedienungsanleitung Thermische Solaranlage Aufbau, Inbetriebnahme und Wartung. DE-XXX_EURO-C0-L0-Indach-Biber-Schiefer_MA-00503-WA043

.5 Hinweise vor der Montage Verbrennungsgefahr an den Kollektoranschlüssen: Anschlüsse werden heiß, sobald Kollektor der Sonne ausgesetzt wird (vgl. Abb. 3). Verletzungsgefahr durch scharfkantige Bleche und Kanten Schutzkappen von den Anschlüssen entfernen, sobald Kollektor der Sonne ausgesetzt wird. Schmelzgefahr! Kollektoren dürfen nicht mit Schutzfolie montiert werden (s. Abb. 4). Anschlüsse der Kollektoren nicht belasten oder als Transportgriffe verwenden. Als Transporthilfe stehen spezielle Kollektorgriffe zur Verfügung (Artikelnr. 88 005 0). Abb. Kollektor mit Folie nicht dem Regen aussetzen.6 Recyclinghinweis Nach Ende der Gebrauchszeit sollten die wertvollen Rohstoffe einer Anlage umweltgerecht wiederverwertet werden. Sollte keine Möglichkeit der Verwertung bestehen, nimmt Wagner & Co die Wertstoffe zurück. Weitere Hinweise finden Sie im Partnerbereich unserer Website http://www.wagner-solar.com. Abb. 3 Verbrennungsgefahr an den Kollektoranschlüssen, sobald Kollektor unabgedeckt der Sonne ausgesetzt wird. Abb. 4 Kollektor nicht mit Folie auf dem Dach montieren. DE-XXX_EURO-C0-L0-Indach-Biber-Schiefer_MA-00503-WA043 3

. Lieferumfang. Grundset 6 5 3 4 7 8 9 0 6 4 5 3 Abb. 5 Bauteile Grundset Tab. Lieferumfang Grundset Pos. Bauteil Stk. Artikelnr. Abdeckblech oben links 89 7 6 Abdeckblech oben rechts 89 7 64 3 Holzauflage 89 90 46 4 Kollektoranschlussschlauch 30 6 5 Kollektorverbindungsschlauch 30 000 0 6 Schaumgummidichtband 3 89 450 0 7 Zellgummidichtband 0 0 3 8 Kollektorhalter oben 4 90 0 5 9 Seitenbleche (Bieber / Schiefer) 8 / 8 89 7 49 0 Silikon T-Profil 89 7 50 Eindeckecke unten links (-teilig) Eindeckecke unten rechts (-teilig) 89 70 95 89 7 06 89 70 98 89 7 07 3 Eindeckblech unten links 89 70 96 4 Eindeckblech unten rechts 89 70 97 5 Kollektorhalter unten 4 89 7 03 6 Blechklammer unten 4 89 7 0 Fortsetzung Tab. Flachdichtung ½ (für Pos. 4 u. 5) 6 90 0 5 Lötnippel ½ -8 mm (für Pos. 4) 80 90 Dachpappennagel (für Pos. ) 35 88 53 Schnellbauschraube 4 x 35 (für Pos. 3 u. 8) Schnellbauschraube 5 x 0 (für Pos. 3) Spenglerdichtschraube 4,5 x 5 (für Pos. 3) 6 89 50 86 4 89 50 88 4 89 50 87 Silikon-Dichtmasse 0 00 0 4 DE-XXX_EURO-C0-L0-Indach-Biber-Schiefer_MA-00503-WA043

. Erweiterungsset 4 3 7 6 5 9 8 0 Abb. 6 Bauteile Erweiterungsset Tab. Lieferumfang Erweiterungsset Pos. Bauteil Stk. Artikelnr. Abdeckblech oben 89 7 63 Holzauflage 89 90 46 3 Kollektorverbindungsschlauch 30 000 0 4 Schaumgummidichtband 89 450 0 5 Zellgummidichtband 0 0 3 6 Kollektorhalter oben 90 0 5 7 Silikon T-Profil 89 450 0 8 Eindeckblech unten 89 70 96 9 Kollektorhalter unten 89 7 03 0 Blechklammer unten 89 7 0 Flachdichtungen ½" (für Pos. 3) 90 0 5 Dachpappennägel 0 88 53 Schnellbauschrauben 4 x 35 (für Pos. und 6) Schnellbauschrauben 5 x 0 mm (für Pos. ) Spenglerdichtschraube 4,5 x 5 (für Pos. ) 89 50 86 89 50 88 89 50 87 DE-XXX_EURO-C0-L0-Indach-Biber-Schiefer_MA-00503-WA043 5

3. Einbaufeld vorbereiten Um eine Dauerhaftigkeit der Anlage zu gewährleisten, müssen verschiedene Vorraussetzungen erfüllt sein: Bei biberschwanzähnlichen Eindeckungen auf Dachlatten ist eine wasserdichte, diffusionshemmende Folie (keine Dampfsperre) mit einer mindestens 4 mm starken Konterlattung zur Hinterlüftung notwendig (vgl. Abb. 8 unten). Ist die Hinterlüftung über First und Traufe nicht gegeben, muss in waagerechter Ebene über und unter dem Kollektorfeld im Abstand von 90 cm ein Entlüfterziegel eingebaut werden. Bei Eindeckungen mit Schieferplatten auf einer Holzverschalung muss unterhalb des Kollektorfeldes eine unbeschädigte, wasserdichte, diffusionshemmende Folie verlegt sein. Oberhalb und unterhalb des Kollektorfeldes sollte ca. alle 90 cm eine Dachentlüftung vorgesehen werden. Feuchte Luft freisetzende Dachaufbauten wie Kamine, Dachfenster, Ablufteinrichtungen etc., müssen mindestens m vom Kollektor entfernt sein. Ansonsten besteht die Gefahr, dass über die Belüftungsöffnungen am Kollektorgehäuse zusätzliche Feuchtigkeit eintritt. Oberhalb und unterhalb der Kollektorfläche sollten mindestens 3 Eindeckungsreihen vorhanden sein. Die Eindeckungsreihen oberhalb des Kollektorfeldes müssen das Abdeckblech mindestens um 50 mm überdecken. Dazu die Spielräume unterhalb des Kollektors (60 00 mm Abstand zur unteren Eindeckreihe) sinnvoll nutzen. Vorgehen: Die vorhandenen Dachlatten als Unterkonstruktion liegen lassen und die zur Montage notwendigen Zusatzlatten von gleicher Höhe entsprechend der Maßangaben in Abb. 7 u. 8 befestigen. Alle Latten, die Befestigungsgrundlage für Kollektoren und Zubehör sind, fest mit den Sparren verschrauben (min. Schrauben 4x70). Das Einbaufeld zwischen den Eindeckelementen (Abb. 8 A) muss das Kollektorfeld beidseitig ca. 35 mm überragen. Das Kollektorfeld möglichst so positionieren, dass die seitlichen Eindeckelemente gut zuzuschneiden sind. Tab. 3 Maße für den Einbau [mm] Anzahl Koll. Breite Kollektorfeld Breite Einbaufeld A Kollektor.5.85 Kollektoren.435.505 3 Kollektoren 3.655 3.75 4 Kollektoren 4.875 4.945 A 633 358 8 60-00 35 Abb. 7 Maße für Einbaufeld und Lage der Einbaulatten. Lattenstärke gemäß vorhandener Dachlatten wählen. Zusätzlich notwendige Dachlatten sind grau hervorgehoben (5 Stück); Lattenlänge A (Breite Einbaufeld). 6 DE-XXX_EURO-C0-L0-Indach-Biber-Schiefer_MA-00503-WA043

3 6 4 5 Abb. 8 Indachmontage Längs- (oben) und Querschnitt (unten). Dachlatte, Konterlattung, 3 Unterspannbahn, 4 Dachsparren, 5 dampfdichte Folie, 6 Hinterlüftungsraum Solarfühler Solarfühler Solarfühler Abb. 9 Senkrechte Kollektoranordnung für zwei, drei und max. vier Kollektoren in Reihenschaltung. Verbindung von mehr als vier Einheiten durch Kombination aus Parallel- und Reihenschaltung. DE-XXX_EURO-C0-L0-Indach-Biber-Schiefer_MA-00503-WA043 7

4. Montage Abb. 0 Montage-Werkzeug: Zollstock, Bohrmaschine, Kreuzschlitz- Bit PZ und 3, Maulschlüssel Gr. 9, 4, Hammer, Cuttermesser, Silikonspritze, Steinbohrer Ø 6 mm (ggf. Trennschleifer mit Steinscheibe). Abb. Rohrdurchführung mit Unterspannbahn: Folie trapezförmig einschneiden, oberes Teil nach oben, unteres Teil nach unten umschlagen und stramm auf Dachlatten befestigen. Feuchtigkeit läuft seitlich ab. max 300 max 00 Abb. Pro Kollektor zwei untere Kollektorhalter an Dachlatte ausrichten und mit je zwei Schnellbauschrauben 4 x 35 fixieren (max. 00 mm vom Kollektorrand und 300 mm vom Dachsparren entfernt) (). Kollektoren in ca. 8 mm Abstand einlegen (). Abb. 3 Zwischen Kollektoren Silikon-T-Profil einschieben. Abwechselnd drücken und ziehen erleichtert die Arbeit. Anschließend die Kollektoren bündig zusammenschieben. Abb. 4 Oberen Kollektorhalter an beiden Kollektorkanten mit je Schnellbauschrauben 4 x 35 max. 00 mm von Kollektorecke und 00 mm von einem Dachsparren entfernt festschrauben. Abb. 5 Unter beiden Lippen des T-Dichtprofils Silikondichtmasse dünn auf den Kollektorrahmen auftragen. Überstände des T-Dichtprofils beidseitig auf ca. cm einkürzen. 8 DE-XXX_EURO-C0-L0-Indach-Biber-Schiefer_MA-00503-WA043

Abb. 6 Kollektoren verbinden. Gegenhalten beim Festziehen schützt Kollektoranschluss vor Schäden. ACHTUNG: Bei Sonneneinstrahlung Verbrennungsgefahr an Kollektoranschlüssen! Abb. 7 Kollektoren an Solarkreis anschließen. Alle Kollektoranschlüsse bei späterer Dichtigkeitsprüfung beobachten! Abb. 8 Solarfühler in Fühlerhülse stecken. Gummistopfen auf Kabel schieben u. damit Öffnung verschließen. Kabel ins Dach führen. Abb. 9 Holzauflage an Kollektor anlegen und mit Schnellbauschrauben 4 x 35 und 5 x 0 befestigen. Abb. 0 Ziegeln unterhalb der Kollektoren nötigenfalls zuschneiden; mit Schnellbauschrauben 4 x 35 befestigen. Abb. Blechklammern für unteres Anschlussblech befestigen () anschließend auf Ziegel umbiegen (). DE-XXX_EURO-C0-L0-Indach-Biber-Schiefer_MA-00503-WA043 9

3 Abb. Die beiden Teile des Eckstücks in die tiefere Kollektornut einsetzen ( und ) und zusammenschieben (3). Abb. 3 Seitenblech in untere Kollektorrahmennut einsetzen, Falz unten auf Dachlatten zwischen Ziegel und Kollektor aufsetzen und hochstehenden Blechschenkel auf Ziegel bündig andrücken (s. Pfeil). Abb. 4 Eckstück anlegen und oberhalb von der Dachlatte abschneiden () und nachfolgend mit Dachpappennägeln auf Dachlatten befestigen (). Abb. 5 Längs der Seitenbleche müssen evtl. die Ziegeln seitlich eingekürzt werden. Nötigenfalls müssen schmalere Ziegelteile durchbohrt und angeschraubt werden. Abb. 6 Folgeblech wie in Abb. und 3 positionieren, an Oberkante darüberliegender Dachlatte ausrichten und überlappend auf der angrenzenden, derüberliegenden Dachlatte annageln. Abb. 7 Blech passend mit einem Ziegel überdecken. Analog dazu fortlaufend abwechselnd Bleche und Ziegel von unten nach oben anbringen. 0 DE-XXX_EURO-C0-L0-Indach-Biber-Schiefer_MA-00503-WA043

Abb. 8 Untere Eindeckbleche einsetzen. Abb. 8 Untere Eindeckbleche mit Blechklammern fixieren. Abb. 9 Zellgummidichtband auf oberen Kollektorrand aufkleben. Abb. 30 Linkes, oberes Abdeck in das linke Seitenblech einschieben. Obere Arretierleiste des Abdeckblechs muss in obere Rahmennut des Kollektors einrasten (vgl. Bildlupen) 3 Abb. 3 Weitere Abdeckbleche werden durch Zusammenstecken verbunden. Abb. 3 Obere Abschlussbleche an Kollektorecken heranschieben (), auf Latten nageln () und an den Ecken den hochstehenden Blechschenkel anpassen (3) wie zuvor beschrieben. DE-XXX_EURO-C0-L0-Indach-Biber-Schiefer_MA-00503-WA043

Abb. 33 Schwarzes Schaumgummiband auf das obere Abdeckblech entlang des Falzes kleben. Abb. 34 In sturmgefährdeten Regionen jedes Abdeckblech mit zwei Spenglerdichtschrauben mittig festschrauben! Abb. 36 Fertig installierte EURO-Indacheinbindung auf Biberschwanzdach Irrtum und Änderungen vorbehalten Wagner & Co, 00 www.wagner-solar.com WAGNER & CO Zimmermannstraße D-3509 Cölbe/Marburg % (064) 80 07-0 Fax 80 07-