Information nach Art 13 / 14 DSGVO

Ähnliche Dokumente
A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

Datenschutzerklärung gemäß Artikel 13, 14, 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der designfunktion Holding GmbH. Sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Interessenten,

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER BUNDESARCHITEKTENKAMMER e.v. (BAK) ZU BEWERBUNGEN

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Datenschutzinformation der SPECTRO Analytical Instruments GmbH nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Datenschutzinformation an Dritte nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung

Kundeninformation gemäß Art. 13 DSGVO

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU- DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für unsere Kunden

Allgemeine Datenschutzerklärung

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe

Allgemeine Datenschutzerklärung

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EUDATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Datenschutzinformation für Bewerber

Information für den Umgang mit Bewerberdaten

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Gewinnspielen,

Datenschutzinformation zur Erfüllung der Transparenzpflichten und Einwilligungserklärung nach der DSGVO

Datenschutzerklärung

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art.13, 14 und 21 der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Gesetzlich vertreten durch: Matthias Kellermann (CEO), Michael Wagner (CTO)

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR

Datenschutzerklärung und Informationen gemäß Art. 13 DS-GVO

Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten bei minderjährigen. Bewerberinnen und Bewerbern

Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren

Kundeninformation zur Verarbeitung personenbezogener Daten

3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen (Art. 13/14 Abs. 1 c) DSGVO) 4. Berechtigte Interessen (Art. 13 Abs. 1 d)/14 Abs.

Information Datenschutz für sonstige betroffene Personen. der Stadtwerke Rhede GmbH -Netzbetreiber-

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Datenschutzhinweise. Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte

PVU Energienetze GmbH, Feldstraße 27a, Perleberg, Tel.: 03876/ , Fax: 03876/ ,

Informationspflichten gemäß Artikel 13, 14 EU-DSGVO für Gebührenpflichtige (Niederschlagswasserkanalgebühren)

Hinweise zum Datenschutz der günstigmobile GmbH

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines

Eni Schmiertechnik GmbH Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

TRANSPARENZ- UND INFORMATIONSPFLICHTEN

ias Internationale Assekuranz-Sonderrisiken GmbH & Co. KG Seite 1

Pflichtinformation gemäß Art. 12 ff DSGVO

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO. Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise für Versicherungsmakler Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO

Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses teilen wir Ihnen folgendes mit:

EIFELER METALL- UND ZINKWERKE AG

Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU DATENSCHUTZ GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person - Art. 13 DSGVO

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Lieferanten gültig ab Mai 2018

Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Bewerber bei der NIEHOFF + PARTNER GRUPPE

Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) e.v.

GTWimmer e.u. Grund und Trinkwassertechnik Sven Michel Wimmer, Brunnenmeisterbetrieb, Mühlbachstraße 51, 4073 Wilhering GISA-Zahl:

1. Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen kann ich mich bei Fragen wenden?

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines. 2 Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung

INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ

der Ottmar Buchberger GmbH zu Bewerbungen

Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Informationspflichten gemäß Artikel 13, 14 EU-DSGVO für Teilnehmer/innen an Gewinnspielen, Umfragen und / oder Markt- bzw. Zufriedenheitsanalysen

Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren

Information zur Erhebung personenbezogener Daten nach der DSGVO für Geschäftspartner / Lieferanten

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Therapiepunkt GmbH. Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO. Bernstrasse Jegenstorf

Datenschutzerklärung für Bewerber

Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren. 1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Informationen zum Datenschutz gemäß Artikel 13 DSGVO

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Ihr Datenschutzbeauftragter?

Informationspflichten der GWFF nach 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Art. 12 DSGVO Transparente Information

Datenschutzinformation nach Art. 13 DS-GVO

Information zum Datenschutz

TAXI KOCH, das Dorftaxi, Ulrich Koch e. K. Waldschänke 7a, Hameln. Datenschutzhinweise

Transkript:

Information nach Art 13 / 14 DSGVO Die Stadtwerke Leoben als Verantwortlicher Rechte und Freiheiten Ihrer Person sowie der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten sind den Stadtwerke Leoben ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund speichern und verarbeiten die Stadtwerke Leoben Daten ausschließlich im Sinne der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Nachfolgend sollen Ihnen umfangreiche Informationen über jene Daten und Verarbeitungen zur Verfügung gestellt werden, die die Stadtwerke von den Bürgern der Stadtgemeinde Leoben und anderen natürlichen Personen verarbeiten. Verantwortlicher isd Art 4 Z 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Stadtwerke Leoben e.u. Kerpelystraße 21 8700 Leoben +43 3842 / 23024-0 office@stadtwerke-leoben.at Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: controlling@leoben.at oder unter der Postadresse: 1/6 An den Datenschutzbeauftragten Stadtgemeinde Leoben Erzherzog Johann-Straße 2 8700 Leoben Einer betroffenen Person kommen unterschiedliche sehr umfassende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Diese Rechte dienen der Transparenz der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Die betroffene Person soll sich informieren können und soll auch wissen, von wem, auf welche Art und Weise und weshalb ihre Daten verarbeitet werden. Die betroffenen Personen haben folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen: 1. Recht auf Auskunft 2. Recht auf Berichtigung 3. Recht auf Löschung 4. Recht auf Widerruf einer Zustimmung 5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 6. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (nur bei berechtigtem Interesse) 7. Recht auf Datenübertragbarkeit (nur bei Vertragsbeziehung oder Einwilligung) 8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Die betroffenen Personen können sämtliche Rechte durch ein Email an controlling@leoben.at oder durch persönliche Kontaktaufnahme oder durch eine Mitteilung per Post ausüben. Die betroffenen Personen müssen sich identifizieren und zur Identifikation beitragen, damit sichergestellt ist, dass bei Antwort auf die Ausübung des jeweiligen Rechtes tatsächlich die betroffene Person adressiert wird. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind die Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Verpflichtungen, die Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen, der Schutz von lebenswichtigen Interessen, die Einwilligung der Betroffenen, sowie das berechtigte Interesse der Stadtwerke Leoben. Stellen Sie Ihre Daten freiwillig, durch die Abgabe einer entsprechenden Einwilligung zur Datenverarbeitung bereit, haben Sie jederzeit das Recht auf Widerruf dieser Einwilligung. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bleibt jedoch bis zum Widerruf unberührt. Sollten Sie uns Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, entstehen Ihnen keinerlei Nachteile. In allen übrigen Fällen ist die Bereitstellung notwendig, um den vertraglichen und gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Sofern es die Erfüllung des Verarbeitungszweckes erforderlich macht oder eine gesetzliche Bestimmung anordnet, werden Ihre Daten an externe Stellen weitergegeben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind einerseits Gerichte und andere Behörden, welche die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zu erhalten berechtigt sind, an Verfahren beteiligte Dritte sowie die Öffentlichkeit, sofern und soweit dies gesetzlich, vertraglich oder durch Einwilligung vorgesehen ist. 2/6 Teilweise bedienen sich die Stadtwerke Leoben zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Diese wurden sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an die Weisungen der Stadtwerke Leoben gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Detaillierte Informationen können sie bei der entsprechenden Betroffenengruppe entnehmen. Vorausgeschickt wird, dass sich die Stadtwerke Leoben keinerlei Methoden zur automatisierten Entscheidungsfindung / Profiling bedienen.

Information nach Art 13 / 14 DSGVO für Bürger Bürger sind Einwohner der Stadtgemeinde Leoben bzw. natürliche Personen, die durch die Verwaltungsausübung der Stadtwerke Leoben als Eigenbetrieb der Stadtgemeinde im hoheitlichen Bereich betroffen sind. Der Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der durch die Gesetze an die Stadtgemeinde Leoben übertragenen Aufgaben und Pflichten. Die Verarbeitung erfolgt isd Art 6 Abs 1 lit e DSGVO insofern rechtmäßig als sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die den Stadtwerken Leoben übertragen wurde. Im Zuge der Verarbeitung werden Daten, die in den Rechtsvorschriften ausdrücklich genannt sind oder die für die Erfüllung der Rechtspflicht oder der öffentlichen Aufgabe erforderlich sind, gespeichert und verarbeitet, unter anderem auch, um Anträge bearbeiten und allfällige Bewilligungen erteilen zu können. Die Stadtwerke Leoben übermitteln Ihre Daten nur intern an die jeweiligen, zuständigen Abteilungen. An externe Stellen werden Ihre Daten nur dann weitergeleitet, wenn dies zur Aufgabenerfüllung unbedingt notwendig ist oder die Stadtwerke hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Eine Übermittlung in einen Drittstaat außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO findet jedenfalls nicht statt. 3/6 Die Stadtwerke Leoben verarbeiten personenbezogene Daten im Zuge der Hoheitsverwaltung nur so lange, wie dies erforderlich ist und löschen sie infolgedessen ehestmöglich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Sind Daten jedoch aus archivwissenschaftlichen Gründen archivwürdig, so werden diese Daten nicht gelöscht, sondern dem Landesarchiv übergeben und können dort auch länger verarbeitet werden. Sie unterliegen bei der Aufbewahrung im Landesarchiv besonderen rechtlichen Anforderungen. Daten werden direkt beim Bürger online auf der Webseite der Stadtwerke Leoben und über Emailverkehr bzw. offline am Unternehmenssitz sowie über den Postweg erhoben. Personenbezogene Daten werden darüber hinaus sofern und soweit es dazu eine gesetzliche Ermächtigung gibt von Gerichten und anderen Behörden bezogen.

Information nach Art 13 / 14 DSGVO für Bewerber Bewerber sind natürliche Personen, die sich aufgrund einer freien, ausgeschriebenen Stelle bewerben oder dies auf Eigeninitiative unternehmen, um ein Anstellungsverhältnis mit den Stadtwerken Leoben bzw. der Stadtgemeinde Leoben zu begründen. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist das Abwickeln von Bewerbungen sowohl aus einer gezielten Aktion zur Mitarbeiterrekrutierung, als auch aus Initiativbewerbungen. Die Verarbeitung erfolgt isd Art 6 Abs 1 lit b DSGVO insofern rechtmäßig als sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Im Zuge der Verarbeitung werden sowohl die von Ihnen im Rahmen der Bewerbungsunterlagen übermittelten Daten wie Stamm- und Kontaktdaten, Lebenslauf, Berufserfahrungen, Sprachkenntnisse sowie von Ihnen bekanntgegebenen Zusatzinformationen oder Information über Ihre Gesundheit gespeichert und verarbeitet. Sofern Sie zu Bewerbungsgesprächen eingeladen werden, werden diese in Gesprächsprotokolle festgehalten. Die Stadtwerke Leoben übermitteln Ihre Daten intern an die jeweiligen, zuständigen Abteilungen. An externe Stellen erfolgt eine Übermittlung Ihrer Daten nur, soweit die angestrebte Beschäftigung über eine Personalleasingfirma abgewickelt wird oder die Stadtwerke bzw. Stadtgemeinde Leoben hierzu gesetzlich verpflichtet ist. Eine Übermittlung in einen Drittstaat außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO findet jedenfalls nicht statt. 4/6 Die Stadtwerke Leoben speichern Ihre Daten ohne einen Auftrag zur Evidenzhaltung 6 Monate entsprechend dem 15 GIBG ab der Besetzung der ausgeschriebenen Stelle bzw. im Falle einer Initiativbewerbung ab dem Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen. Nach Ablauf dieser Speicherfrist werden Ihre Daten innerhalb von 3 Monaten gelöscht. Daten werden direkt beim Betroffenen über Emailverkehr bzw. über den Postweg im Zuge des Bewerbungsverfahrens oder auf Initiative des Betroffenen erhoben.

Information nach Art 13 / 14 DSGVO für Vertragspartner Vertragspartner sind externe selbstständige Unternehmen, Einzelunternehmer sowie juristische oder natürliche Personen, die mit den Stadtwerken Leoben in Vertragsbeziehung stehen, aber auch freiwillige Leistungen oder Angebote der Stadtwerke Leoben in Anspruch nehmen Der Zweck der Verarbeitung ist sowohl die Vertragserfüllung, die Aufzeichnung und Kontrolle des Leistungsumfanges, als auch die Verrechnung des Entgelts bzw. die Abwicklung des Leistungsaustausches. Die Verarbeitung erfolgt isd Art 6 Abs 1 lit b DSGVO insofern rechtmäßig als sie für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Im Zuge der Verarbeitung werden sowohl die Stammdaten (Name, Adresse, Geburtsdatum und Name des Ansprechpartners usw.) des externen Vertragspartners sowie Verbrauchs- und Kontaktdaten (Telefon und Email usw.), als auch Daten über das Leistungsentgelt, Bankverbindung, UID gespeichert und verarbeitet. 5/6 Die Stadtwerke Leoben übermitteln Ihre Daten nur intern an die jeweiligen, zuständigen Abteilungen. An externe Stellen erfolgt eine Übermittlung Ihrer Daten nur, sofern dies zur Erfüllung des Vertrages notwendig ist oder die Stadtwerke hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Eine Übermittlung in einen Drittstaat außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO findet jedenfalls nicht statt. Die Stadtwerke Leoben speichern Ihre Stamm- und abrechnungsrelevanten Daten während des aufrechten Vertragsverhältnisses und darüber hinaus entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen nach dem UGB und der BAO. Zudem sind bei der Speicherdauer die gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.b. nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch in bestimmten Fällen bis zu 30 Jahre betragen können, zu berücksichtigen. Nach Ablauf dieser Speicherfrist werden Ihre Daten innerhalb von 3 Monaten gelöscht. Daten werden direkt beim Vertragspartner online bzw. offline im Zuge der Vertragsanbahnung erhoben.

Information nach Art 13 / 14 DSGVO für Veranstaltungsteilnehmer Veranstaltungsbesucher sind Teilnehmer an Veranstaltungen, die von den Stadtwerken Leoben durchgeführt oder organisiert werden. Der Zweck der Verarbeitung ist sowohl die Öffentlichkeitsarbeit der Stadtwerke Leoben sowie deren Reputation zu wahren bzw. zu verbessern. Die Verarbeitung erfolgt isd Art 6 Abs 1 lit f DSGVO insofern rechtmäßig als sie zur Wahrung berechtigter Interessen der Stadtwerke Leoben oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen überwiegen. Im Zuge von Veranstaltungen können Foto- bzw. Videoaufnahmen angefertigt werden, auf denen die Veranstaltungsteilnehmer zu sehen sind. Die Stadtwerke Leoben übermittelt Ihre Daten nur intern zu den jeweiligen, zuständigen Abteilungen. An externe Stellen erfolgt eine Übermittlung Ihrer Daten nur, sofern dies zur Erfüllung des Verarbeitungszweckes notwendig ist oder die Stadtwerke hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Ungeachtet dessen können die bei den Veranstaltungen entstandenen Aufnahmen auf der Webseite der Stadtwerke Leoben (https://) oder in diversen anderen Medien veröffentlicht werden. Eine Übermittlung in einen Drittstaat außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO findet jedenfalls nicht statt. 6/6 Die Stadtwerke Leoben speichern Ihre Bilddaten für zwei Kalenderjahre ab Anfertigung, danach werden sie gelöscht. Die Aufnahmen werden im Zuge der Veranstaltung aufgenommen.