Klasse Lehrkraft Sprechstunde Klassenelternsprecher/in. Freitag 09:50 10:35 Uhr. Montag, 09:50 10:35 Uhr. Montag. Freitag 08:00 8:45 Uhr Mittwoch

Ähnliche Dokumente
Klasse Lehrkraft Sprechstunde Klassenelternsprecher/in. Dienstag, Uhr. Mittwoch, Uhr. Freitag,

1. Elternbrief im Oktober 2017

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

1. Elternbrief 2018/2019

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Grundschule Loiching

der Grundschule Grainau

Staatliche Realschule Landshut

Josef-Breher-Mittelschule Pullach im Isartal, Pullach i. Isartal Tel.: 089/ Fax: 089/

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Erstklässler und ihre Eltern an unserer Schule noch einmal besonders herzlich begrüßen

Liebe Eltern, wir möchten Ihnen hiermit einige wichtige Informationen für das Schuljahr 2015/2016 geben.

Als Vorsitzende des Elternbeirats der Grundschule wurde gewählt: Grum Manuela Stellvertreterin: Pollinger Daniela

Wir möchten Ihnen die Klassenverteilung für das neue Schuljahr und einige wichtige Informationen für das laufende Schuljahr bekannt geben:

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Liebe Eltern,

Sprechstunde: Donnerstag 10:30-11:15Uhr Pieger Christiane Lin Klasse 2a Sprechstunde: Dienstag 11:30-12:15Uhr. Werken und Gestalten

anbei erhalten Sie einige wichtige Informationen und Termine zum neuen Schuljahr:

1. Elternbrief 2018/19

wir hoffen, Sie und Ihre Kinder hatten einen guten Start in das neue Schuljahr. Wir möchten Ihnen einige wichtige Informationen geben:

Elternbrief Nr /17

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18

Grund- und Mittelschule Happurg

Ausgabe 107, September 2016

ELTERNBRIEF vom 4. Oktober 2017

Wir möchten Ihnen die Klassenverteilung für das neue Schuljahr und einige wichtige Informationen für das laufende Schuljahr bekannt geben:

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

wie jedes Schuljahr etwa zu dieser Zeit, wollen wir Ihnen nun ein paar Informationen zukommen lassen.

1. Elternbrief im Schuljahr 2016/17

Grundschule Oerlenbach Oerlenbach, Mittelschule Oerlenbach Schulstraße Oerlenbach

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Grund- und Mittelschule Happurg

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

1.Elternpost Schuljahr 2018/19

Grund- und Mittelschule Tann

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

Astrid - Lindgren - Grundschule

CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee

1. Elternbrief im Schuljahr 2015/16

Schul- und Hausordnung

Alle wichtigen Informationen legen die Schüler in die gelbe Postmappe. Wir bitten Sie deshalb regelmäßig diese Postmappe einzusehen!

68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule

Elternbrief im Juli 2015

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Grundschule Oberschneiding

Grundschule Rain - Mittelschule Rain

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

Grundschule Kerzenheim

Paul-Gerhardt-Grund- und Mittelschule Freising Tel: FAX

Grundschule Oerlenbach Oerlenbach, Mittelschule Oerlenbach Schulstraße Oerlenbach

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, 1. Elternbrief 2016/17

DIE OFFENE GANZTAGSSCHULE (ogts) an der Maria-Caspar-Filser-Schule Grund- und Mittelschule Brannenburg

Elterninfo 2017/18. ich begrüße Sie, auch im Namen meines Kollegiums, herzlich zum Schuljahr 2017/2018.

1. Elternbrief im Schuljahr 2017/2018

Grund- und Mittelschule Happurg

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

1. Klassen und Sprechzeiten An der GS Buckenhofen/ Burk lernen in diesem Schuljahr 201 Kinder in 9 Klassen: Werken und Gestalten: Werken und Gestalten

T E R M I N Ü B E R S I C H T

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Schul ABC Leitfaden für den Schulstart in der Grundschule Schliersee

1.Elternpost Schuljahr 2017/18

Volksschule Diepersdorf Leinburg -Grundschule-

Alexander-von-Humboldt-Grundschule Bad Steben

Unsere Schule von A Z

3. Elternbrief /Schuljahr 2017/18

Grundschule Graben, Via-Claudia-Weg 5, Graben, Tel.: 08232/9646-0, Elternbrief im Schuljahr 2017/2018

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019

Rundbrief für Eltern und Erziehungsberechtigte

1. Elternbrief zum Schuljahr 2017/18

7. Elternbrief. Inhalt

2. Elternbrief im Schuljahr 2016/17

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

GRUNDSCHULE MECKENHEIM

ELTERNBRIEF vom 8. Oktober 2018

Grund- und Mittelschule Happurg

Grundschule Au i. d. Hallertau. Au, den Elternbrief 1. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

2. Die Klassenelternsprecher und ihre Stellvertreter

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

Volksschule Emmerting-Mehring (Grundschule)

Elternbrief zum Schuljahresbeginn 2016/2017

Herzlich Willkommen in der

Elternbrief Oktober 2013 Liebe Eltern, zum Schuljahr 2013/14 einige Informationen für Sie:

Herzlich Willkommen in der

Schulleitung: Christine Mages, Rin Telefon: 09151/ Telefax: 09151/

Elternbrief. Kleiner Jahresrückblick

Elternbrief Sommerferien 2016

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet.

Als erstes nun einige allgemeine Daten zum Schulalltag:

Mittelschule Ergoldsbach

Transkript:

Klasse Lehrkraft Sprechstunde Klassenelternsprecher/in 5 Baum, Eva-Maria, Lin 6 Graf, Daniel, L 7 Schiller, Irmgard, Lin 8 Mederer, Marcus, L 9 Adler Alexander, L Montag Montag 08:00 8:45 Uhr Mittwoch Schuhmann, Sabine Geitner, Christina Bauer, Eva-Maria Häberl, Angelika Tischner, Silvia M9 Weininger Donnerstag Händlmayer, Diana Marion, Lin M10 Jacob, Dienstag Martina, KRin 2. Lehrkräfte ohne Klassenführung: Lehrkraft Dürr, Bernhard, R Preißl-Kaindl, Lin Leidl, Nathalie, LAAin Muckley, Tina, FöLin Großmann, Sabine, FLin Belz, Sabrina, FLin Wagner, Karin, FLin Wittmann, Madeleine, FLin Ehrl, Gerhard, Pfr. Geitner, Waltraud, kath. Rel.-Lin Overmann, Barbara, evang. Rel.-Lin Sprechstunde Montag, 13:00 13:45 Uhr Dienstag, Montag, 10:35 11:20 Uhr

3. Veränderungen im Kollegium: Neu im Kollegium begrüßen wir herzlich Frau Maria Götz, Frau Marlies Kaiser, Frau Nathalie Leidl, Frau Barbara Overmann, Frau Miriam Sentner, Frau Karin Wagner sowie Herrn Daniel Graf. Verabschieden mussten wir Frau Hildegard Baumgärtner, Frau Nina Belz, Frau Sabrina Guerrero Luque, Frau Carine Hollweck, Frau Theresia Renner, Frau Alina Schmidt und Herrn Rudi Kuhn. Ihnen allen danken wir für die geleistete Arbeit an unserer Schule und wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen. Als mobile Reserve ist derzeit Frau von Seydewitz abgeordnet. 4. Schulberatung: Auskunft, Rat und Hilfe Bei Fragen zur Schullaufbahn Bei Fragen der beruflichen Orientierung Bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten Bei Verhaltensproblemen Bei schulischen Krisensituationen Zur besonderen Begabung Beratungsfachkräfte: Name Funktion Kontaktadresse Wulff, Katrin Schulpsychologin Schulpsychologische Beratungsstelle Mühlstraße 3, Neumarkt 09181 475218 Telefonsprechstunde, Mo. 13.00-14.00 Uhr Fr. 08.00 09.00 Uhr E-Mail: wulff.schulamt@landkreis-neumarkt.de Schmitt, Alexandra Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Förderschule Neumarkt Sand, Kathrin Beratungslehrerin Grundschule Pilsach Telefonsprechstunde: Donnerstag, 10:35 11:20 Uhr Tel.: 09181 30384 Staatl. Schulberatungsstelle in Regensburg Für alle Schularten Staatl. Schulberatungsstelle für die Oberpfalz Weinweg 2, 93049 Regensburg Telefon 0941 22036, Fax 0941 22037 www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/oberpfalz E-Mail: buero@sbopf.de 5. Elternarbeit In besonderer Weise danken wir dem Elternbeirat und allen Klassenelternsprechern für alle praktische und finanzielle Unterstützung das Jahr über. Ganz besonders bedanken wir uns bei den scheidenden Elternbeiratsmitgliedern sowie Klassenelternsprechern, die sich teilweise über Jahre hinweg aktiv und engagiert zum Wohle unserer Schule eingesetzt haben.

a. Elternbeirat der Grundschule: 1. Vorsitzender Meier, Martin Schießmauer 11 2. Vorsitzende Graf, Silke Brunn 8 Schriftführerin Graf, Kerstin Schießmauer 28 Weitere Mitglieder Hofmann, Claudia Oberdorfstraße 3 92283 Trautmannshofen Mandel, Daniela Jakob-Haffner-Str. 6 Mora Tinoco, Sabrina Deinschwang 62 Reif-Lehmeier, Karin Schlögelsmühle 4 Schimmerer, Silvia Kurfürstenstr. 10 b. Elternbeirat der Mittelschule: 1. Vorsitzende Händlmayer, Diana Zur Frauenwiese 3 92283 Trautmannshofen 2. Vorsitzende Eglmeier, Carola Schießmauer 15 Kassiererin der GS und MS Schriftführerin Weitere Mitglieder Atzmannsdorfer, Katharina Am Anger 3 Pöllath, Nathalie Kurfürstenstraße 6 Bauer, Eva Wilfertshofen 14 Feigl, Martina Lauterachstr. 67 Geitner, Christina Engelsberg 16 Renner, Sandra Ballertshofen 49 Zenk, Verena Siedlerstr. 7 92367 Pilsach-Laaber 09186 909278 meimar58@web.de 0171 5014544 09186 9095952 ru.si@t-online.de 09186 9094439 kerstin.graf34@gmail.com 09186 909880 cuohofmann@googlemail.com 09186 9098227 danielamandel27@gmail.com 0176 21525590 09189 2063770 luximora@msn.com 0151 19405783 09186 9094404 Karin_Reif@web.de 0170 5169655 09186 909932 0151 15514656 silvia.s@ac3.de 09186 9075544 0151 19341413 haendlmayer1479@gmx.de 09186 909166 0171 9849643 martin.eglmeier@freenet.de 09186 2790033 0176 93120356 atzmannsdorfer.katharina@t-online.de 09186 902388 0171 5811109 N.Poellath@web.de 09186 902065 0151 46623857 jack73@gmx.net 09186 909282 0170 8101228 metzgereifeigl@t-online.de 09186 9094440 0160 8361788 christina.geitner20@gmail.com 09189 4129478 0160 3445479 sandrarenner1@gmx.net 09186 9094059 0170 8352763 verenazenk@web.de

6. Schulforum der Mittelschule: Schülersprecherin Thumann, Franziska, Kl. 9 1. Stellvertreterin Rätscher, Lucy, Kl. M9 2. Stellvertreter Wittmann, Tobias, Kl. M10 Vertrauenslehrkraft Elternvertreter Vertretung der Lehrkräfte Sachaufwandsträger Schulleitung 7. Termine: Baum, Eva-Maria Händlmayer, Diana Eglmeier, Carola Pöllath, Nathalie Schiller, Irmgard Mederer, Marcus Lang, Ludwig, Bürgermeister Dürr, Bernhard Alle Termine des Schuljahres finden Sie laufend aktualisiert auf unserer Homepage (www.schulelauterhofen.de). Wer eine schriftliche Version benötigt, kann diese gerne über die Lehrkräfte von uns erhalten. 8. Ferienordnung und unterrichtsfreie Tage 2018/2019 (erster und letzter Ferientag) Herbstferien: 29.10.2018-02.11.2018 Weihnachtsferien: 24.12.2018-04.01.2019 Frühjahrsferien: 04.03.2019-08.03.2019 Osterferien: 15.04.2019-26.04.2019 Pfingstferien: 11.06.2019-21.06.2019 Sommerferien: 29.07.2019-09.09.2019 Der Mittwoch, 21.11.2018 (Buß- und Bettag) ist unterrichtsfrei. In diesem Jahr wird wieder Betreuung von 07:45 Uhr bis 13:15 Uhr angeboten, allerdings müssen Sie Ihr Kind selbst bringen und abholen, da kein Bus fährt. Falls Betreuungsbedarf besteht, geben Sie dies bitte ebenfalls auf dem Abschnitt am Ende des Elternbriefes an. Nach Anmeldung erhalten die Eltern noch weitere Informationen. Außerdem bitten wir Sie unverbindlich anzugeben, ob eventuell Betreuungsbedarf in den Sommerferien 2019 besteht. Die Betreuung wird wie gehabt in der ersten und letzten Ferienwoche angeboten werden. 9. Krankmeldung: Wenn ein Kind aus Krankheitsgründen nicht zur Schule gehen kann, ist es die Pflicht der Eltern, umgehend die Schule zu verständigen. Eine Benachrichtigung erfolgt entweder täglich erneut oder am ersten Tag unter Angabe der voraussichtlichen Dauer der Abwesenheit schriftlich, per E-Mail schule@lauterhofen.de oder telefonisch 09186 9304-0 von 07:00 Uhr bis 07:45 Uhr. Falls wir keine Nachricht über das Fernbleiben Ihres Kindes haben, müssen wir aus Sicherheitsgründen (evtl. polizeilich) nachforschen. Falls Ihr Kind länger als 3 Tage fehlen sollte, bitten wir um ein ärztliches Attest. Geben Sie Ihrem Kind nach Gesundung über die gesamte Krankheitsdauer eine schriftliche Entschuldigung mit (Vordruck im Anhang)! Die Befreiung vom Sportunterricht über einen längeren Zeitraum (ab 1 Woche) kann nur über ein ärztliches Attest erfolgen.

10. Schulunfall: Bei Schulunfällen jeglicher Art ist unbedingt die Schule zu verständigen. Beim Arztbesuch bitte Schulunfall angeben. Alle Schüler sind bei der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB), München gegen Unfall in der Schule oder auf dem direkten Schulweg ab Verlassen der Haustüre versichert. 11. Nichtteilnahme am Sportunterricht: Nimmt ein Schüler am Unterricht in anderen Fächern teil, ist aber aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung nicht in der Lage am praktischen Teil des Sportunterrichts teilzunehmen, so kann er hiervon befreit werden. Grundsätzlich entbindet die Befreiung aber nicht von der Anwesenheitspflicht. 12. Hausordnung: Die Grundschule und Mittelschule Lauterhofen ist eine große Gemeinschaft von Schülern und Lehrern. Nur wenn alle Mitglieder dieser Gemeinschaft aufeinander Rücksicht nehmen und bestimmte Regeln beachten, ist ein vernünftiges und angenehmes Zusammenleben im Schulgebäude möglich. Deshalb werden die Klassenlehrer in regelmäßigen Abständen unsere Schülerinnen und Schüler auf die Hausordnung hinweisen. 13. Handynutzungsverbot: Nach Beschluss von Lehrerkollegium, Elternbeirat und Schulforum ist der Gebrauch von Mobiltelefonen an unserer Schule verboten. Eine Nutzung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Lehrkraft erlaubt. 14. Kopiergeld Pro Schüler werden nach den Herbstferien 10,00 Kopiergeld eingesammelt. Wir dürfen Sie bitten, Ihrem Kind bis zum 12. November 2018 den Betrag für das gesamte Schuljahr mitzugeben. In dieser Summe ist auch der Unkostenbeitrag für den Wasserspender enthalten. 15. Maßnahmen bei Läusebefall: Vereinzelt können in dieser Jahreszeit wieder Kopfläuse auftreten. Bei Befall ist die Behandlung durch den Hausarzt notwendig und die Schulleitung ist umgehend zu verständigen. Laut Gesundheitsamt kann das betroffene Kind wieder in die Schule gehen, wenn ein ärztliches Attest vorliegt oder auch nur eine schriftliche Bestätigung der Erziehungsberechtigten, dass eine Behandlung korrekt durchgeführt wurde. Alle Klassen erhalten beim ersten Auftreten von Läusen einen Informationsbrief mit den zu beachtenden Hinweisen, der dann für das gesamte Schuljahr Gültigkeit hat. Bei weiterem Läusebefall ergeht an die Klassen eine Mitteilung über das Hausaufgabenheft - genannt Läuse-Alarm -, so dass alle Eltern die Möglichkeit haben, angemessen zu reagieren. 16. Mittagessen: Die Schule bietet auch in diesem Schuljahr wieder eine qualitativ und quantitativ hochwertige Mittagsverpflegung zum Preis von 2,20 pro Essen an. Den günstigen Preis können wir dank der Co- Finanzierung durch die Gemeinde Lauterhofen beibehalten, die jedes Essen mit 1,00 bezuschusst. Hierfür ein herzliches Dankeschön. Bitte unterstützen Sie diese Möglichkeit einer gesunden und vollwertigen Ernährung, indem Sie Ihr Kind immer wieder erinnern, rechtzeitig ein Essen zu bestellen. (Bestellungen erfolgen spätestens montags vor Unterrichtsbeginn für die ganze Woche).

17. Mittagsbetreuung: Auch in diesem Schuljahr gibt es wieder eine Mittagsbetreuung vom Unterrichtsende bis 14:00 Uhr und eine verlängerte Betreuung mit Erledigung der Hausaufgaben bis 16.00 Uhr. Die Beaufsichtigung erfolgt durch Frau Fromm, Frau Geitner, Frau Gottschalk und Frau Maderer. Die Mittagsbetreuung können Sie telefonisch auch direkt unter der Nummer 0151 46724637 erreichen. Sollte während des Schuljahres bei Ihnen noch ein Betreuungsbedarf auftreten, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat. An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei den Damen der Mittagsbetreuung und Mittagsverpflegung für ihre tolle Arbeit und den stets reibungslosen Ablauf. Außerdem weisen wir Sie darauf hin, dass die Betreuung am vor den einwöchigen Ferien bzw. Sommerferien in gewohnter Weise bis 16:00 Uhr stattfindet, vor den zweiwöchigen bis um 14:00 Uhr. 18. Abholen bzw. Bringen der Schulkinder Um die Sicherheit aller Kinder gewährleisten zu können, bitten wir Sie, falls Sie im Ausnahmefall mit dem Auto kommen, Ihr Kind mittags am Busparkplatz abzuholen bzw. morgens auch dort aussteigen zu lassen. 19. Verhalten im Bus und an den Haltestellen: Unsere Schülerinnen und Schüler werden teilweise in öffentlichen Bussen befördert und müssen im Besitz eines gültigen Fahrausweises sein. Für die Busfahrer ist es unmöglich Fahrzeugführer und gleichzeitig Aufsichtsperson zu sein. Wirken Sie bitte mit und reden Sie mit Ihren Kindern, damit Sie sich im Bus und an den Haltestellen vernünftig verhalten. Sollte aus irgendwelchen Gründen der Schulbus nicht fahren, gilt folgende Regelung: Die Kinder dürfen nach einer 20-minütigen Wartezeit nach Hause gehen und weitere Informationen bezüglich des Busses abwarten. Bringen Sie bitte in diesem Fall, wenn es möglich ist, Ihr Kind selbst zur Schule. Vielleicht ist es ja möglich Fahrgemeinschaften zu bilden. Bleiben Sie aber bei widrigen Verkehrsverhältnissen mit Ihrem Kind zu Hause, denn die Unfallgefahr ist zu groß. Die Schule sollte in jedem Fall umgehend verständigt werden. 20. Abfahrtszeiten der Busse: Regel- und M-Schüler aus dem Gemeindebereich Lauterhofen Regel- und M-Schüler aus dem Gemeindebereich Berg und Pilsach Montag bis Donnerstag Montag bis Donnerstag 12:25 Uhr 13:10 Uhr 15:15 Uhr 12:25 Uhr 13.10 Uhr 13:10 Uhr 15:15 Uhr 13.10 Uhr 21. Fundsachen: Alle im Haus gefundenen Sachen werden beim Hausmeister zur Abholung bereit gelegt. Wir bitten aber dafür um Verständnis, dass wir nicht abgeholte Sachen nach einer entsprechenden Lagerfrist entsorgen.

22. Sozialarbeit an unserer Schule: Für die Lösung von Problemen im schulischen Bereich steht uns als Schulcoach Frau Bauer-Pawlik zur Verfügung. Sie können als Eltern im Bedarfsfall auch direkt Kontakt zu ihr aufnehmen. Notruf-Telefon: 0175 9029400 23. Gemeinsam vor Infektionen schützen Bitte beachten Sie die sich im Anhang befindliche Belehrung des Gesundheitsamtes für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte. 24. Wir sagen dem Förderverein Danke Ein herzliches Dankeschön dem Förderverein der Grundschule und Mittelschule Lauterhofen für die Anschaffung der Hausaufgabenhefte Timer für alle Klassen der Mittelschule. 25. Förderverein Haben Sie schon mal daran gedacht Mitglied beim Förderverein unserer Grundschule und Mittelschule zu werden? Der Jahresbeitrag beträgt nur 7,00. Damit helfen Sie dem Förderverein, die Schule dort zu unterstützen, wo kein Geld von der Gemeinde zur Verfügung steht. Aufnahmeanträge erhalten Sie über Ihr Kind beim Klassenlehrer oder auf der Homepage der Schule. Es grüßen Sie herzlich, auch im Namen des Lehrerkollegiums Bernhard Dürr Rektor Martina Jacob Konrektorin