Abkürzungen: GF = Grundfach NF = Nebenfach HF = Hauptfach SWS = Semesterwochenstunden M = Modul. Grundstudium 19 Module (90 SWS)

Ähnliche Dokumente
Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2001

Friedrich-Schiller-Universität Jena Biologisch-Pharmazeutische Fakultät

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 104 Tag der Veröffentlichung: 20. April 2007

Berichtigung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Biochemie

Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016)

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

Studienordnung für den Studiengang Biochemie/Molekularbiologie mit Abschluß Diplom einschließlich Änderung vom März 2002

Studienordnung für den Studiengang Geographie mit dem Abschluss des Diploms an der Philipps-Universität Marburg

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth vom 15. September 2000 i. d. F. der Änderungssatzung vom 10.

Studienplan für das Hauptstudium / Biologie-Diplom Stand

Ordnung der Diplom-Prüfung für Studierende des Studiengangs Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau

zuletzt geändert durch Satzung vom 10. Mai Prüfungsvoraussetzungen

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

Studienordnung für Studierende des Diplom-Studienganges Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau. Vom 15.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth. Vom 10. Mai 2006

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 032 Tag der Veröffentlichung: 15. Juli 2010

Vom 19. April In der Inhaltsübersicht wird der Passus Anlagen 1 bis 4 durch den Passus Anlagen 1 und 2 ersetzt.

Studienordnung für den Diplomstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth vom 17. Mai 2001 i. d. F. der Änderungssatzung vom 10.

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München

Studienordnung (Studienbeginn vor WS 2000/01)

Vom 24. Januar Abs. 3 erhält folgende Fassung:

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Amtliche Bekanntmachung

vom 17. Juni 2008 Artikel 1

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt.

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

- 24/14 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 31.

Lehre und Forschung 2017 / 2018

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Geoökologie an der Universität Bayreuth. Vom 30.

Nebenfächer für Bachelor Mathematik

Studienordnung für den Studiengang Geographie mit dem Abschluß des Diploms an der Philipps-Universität Marburg. 1 Funktion der Studienordnung

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1.

Bestimmungen. für den. Studiengang Kartographie und Geomatik. Abschluss: Dipl.-Ing. (FH)

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität München

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1.

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

- PDF-Service

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand )

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Artikel I. Die bisherigen Anlagen 1 und 2 werden ersetzt durch die beigefügten Anlagen 1 und 2. Artikel II

Bestimmungen. für den. Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH

Amtliche Mitteilungen / 18. Jahrgang Seite 132

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

- PDF-Service

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Experimentalphysik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

1. 9 erhält folgende Fassung:

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Fach Bachelor Umweltwissenschaften

Bachelorstudium BIOLOGIE

Inhaltsverzeichnis. Differenzierung im Wortlaut der einzelnen Regelungen wird nicht vorgenommen

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering

Kontextfächer B.Sc. Geographie Geographisches Institut

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010

43 Diplom-Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

- 24/4 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering

Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Werkstoffwissenschaften an der Technischen Universität Dresden. Vom

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biologie an der Universität Leipzig

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Studiengangskonzept und verlauf MSc Ökotoxikologie

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

Transkript:

Anhang 1 zu 2 Abs. 3: Verlauf und Umfang des Studienganges Der Diplom-Studiengang ist interdisziplinär angelegt. Er ist modular aufgebaut und gliedert sich in Grund- und Hauptstudium. Das Hauptstudium gliedert sich in einen Basisblock mit Schwerpunkt im 5. Semester, in ein Hauptfach, zwei Nebenfächer, zwei Grundfächer, die Fallstudie, die Berufspraktika sowie 5 Exkursionen, davon eine mehrtägige. Im Rahmen der Fallstudie wird von den Studierenden eine überschaubare wissenschaftliche Fragestellung selbständig praktisch und theoretisch bearbeitet. Hierdurch wird in besonderem Maße die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt. Die 16 Wochen Berufspraktika sind in von der Universität Koblenz-Landau anerkannten Einrichtungen zu absolvieren. Die Auswahl erfolgt einschlägig, d. h. zugeschnitten auf den jeweiligen Studienschwerpunkt, und in Absprache mit dem zuständigen Fachvertreter. Maximal 4 Wochen Berufspraktika können vor Abschluss der Diplom- Vorprüfung abgeleistet werden. Der Diplom-Studiengang Umweltwissenschaften umfasst 37 Module, davon 19 Module aus dem Grundstudium sowie 18 Module aus dem Hauptstudium. Im Hauptstudium umfasst der Basisblock 5 Pflichtmodule, das Hauptfach 5 Wahlpflichtmodule, die beiden Nebenfächer jeweils 3 Wahlpflichtmodule und die beiden Grundfächer jeweils 1 Wahlpflichtmodul. Abkürzungen: GF = Grundfach NF = Nebenfach HF = Hauptfach = Semesterwochenstunden M = Modul Die verteilen sich wie folgt: Grundstudium 19 Module (90 ) Hauptstudium 18 Module (82 ) Vordiplom HF NF NF GF GF Basisblock Fallstudie Berufspraktika 5 Module 5 Module 3M 3 M 1 M 1 M 8 16 Wochen Diplomarbeit 9. Sem. - 1 -

Anhang 2 zu 6 Abs. 2 und 3, 10 Abs. 2, 14 Abs. 2, 18 Abs. 2 sowie 21 Abs. 1 und 2: Prüfungsrelevante Studienleistungen zur Diplom-Vorprüfung und zur Diplomprüfung Prüfungsrelevante Studienleistungen Für jede prüfungsrelevante Studienleistung werden nach Maßgabe von 11 Abs. 2 zwei bis fünf Kreditpunkte vergeben. I. Diplom-Vorprüfung Die prüfungsrelevanten Studienleistungen für die Diplom-Vorprüfung umfassen alle in der nachfolgenden Übersicht aufgeführten Module. Jeder grau hinterlegte Block von Lehrveranstaltungen entspricht einem Modul. Die Modulbezeichnungen stehen jeweils über den Blöcken. Die arabischen Ziffern in Klammern geben den Umfang der Lehrveranstaltung in Semesterwochenstunden () an. Bei einem Studienbeginn im Sommersemester (SS) wären die unter Semester 2 genannten Veranstaltungen im ersten Studiensemester zu belegen. Semester 1 (= WS 1 ) 2 (= SS) 3 (= WS) 4 (= SS) Biologie 2 b Biologie 3 b Einführung in die Zoologie Einführung in die Botanik Molekularbiologie/Biochemie Einführung in die Ökophysiologie (1) Pflanzen- und Tierökologie Mikrobiologie/Gentechnologie Ökophysiologisches Praktikum Biologie 1 Chemie 2 Chemie 4 Einführung in die allgemeine Biologie * Allgemeine Chemie II (1) Organische Chemie I * Organische Chemie II * Mikroskopisch-biologisches Einführungspraktikum a Anorganische Chemie II Chemie 1 Chemische Technologie * Allgemeine Chemie I Chemie 3 b Anorganische Chemie I (3)* Chemisches Praktikum UWS Instrumentelle Analytik Umweltwissenschaften 1 b Umweltwissenschaften 2 b Grundlagen der Umweltwissenschaften I Grundlagen der Umweltwissenschaften II Methoden der Umweltwissenschaften II Methoden der Umweltwissenschaften I (3) Geographie 1 Geographie 3 b Lithosphäre Bevölkerungs- und Sozialraum Siedlungsraum Pedosphäre * Geographie 4 b Geographie 2 Freizeitraum Hydrosphäre Atmosphäre * Wirtschafts- und Verkehrsraum Physik 1 b Physik 2 b Mechanik (3) Thermodynamik Elektrodynamik Optik Physikalisches Praktikum I (1) Physikalisches Praktikum II Mathematik 1 Recht Mathematik für Anwender I Mathematik für Anwender II * Umweltrecht I Umweltrecht II Mathematik 2 Regelwerke * Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie Elementarstatistik für Umweltwissenschaftler * Wirtschaftswissenschaften Grundsachverhalte der Volkswirtschaftslehre I Grundsachverhalte der Volkswirtschaftslehre II * 1 Wintersemester Die zusammengefasste Leistungsüberprüfung erfolgt semesterbegleitend. Die Veranstaltung wird sowohl im SS als auch im WS angeboten. * In dieser Lehrveranstaltung erfolgt die zusammengefasste Leistungsüberprüfung. - 2 -

II. Diplomprüfung Aus den fünf interdisziplinär angelegten Wahlpflichtfächern Angewandte Ökologie, Biodiversität & Nachhaltigkeit, Geoökologie, Ökotoxikologie und Sozioökonomie & Umweltmanagement müssen ein Hauptfach und zwei Nebenfächer gewählt werden. Die übrigen beiden Bereiche werden automatisch zu den zwei Grundfächern. Die studienbegleitend zu erbringenden prüfungsrelevanten Studienleistungen für die Diplomprüfung setzen sich zusammen aus: a. allen Modulen im Basisblock (Pflichtmodule) laut nachfolgender Übersicht b. fünf Modulen im Hauptfach, je drei Modulen in den beiden Nebenfächern und je einem Modul in den beiden Grundfächern, die aus den schwarz markierten Modulen im Wahlpflichtbereich laut nachfolgender Übersicht gewählt werden, c. der Fallstudie. Für die Errechnung der Gesamtnote der prüfungsrelevanten Studienleistungen des Hauptstudiums werden diese Punkte doppelt gewichtet. Module, die nach der Studienordnung für mehrere Fächer als prüfungsrelevante Studienleistungen anerkannt werden können, dürfen nur einmal als solche anerkannt werden. Die Anerkennung muss bei der Zulassung zu den entsprechenden Fachprüfungen mit der Angabe des zugeordneten Faches dokumentiert werden. Eine nachträgliche Änderung der Zuordnung ist nicht mehr möglich. Nicht alle Module aus den Wahlpflichtbereichen im Hauptstudium werden regelmäßig angeboten. Auf Antrag können durch den Prüfungsausschuss weitere Module in den Katalog aufgenommen und gegebenenfalls fachlich zugeordnet werden. Abkürzungen AÖK = Angewandte Ökologie SÖU = Sozioökonomie & Umwelt- BAS = Basisblock management BID = Biodiversität & Nachhaltigkeit SS = Sommersemester GEO = Geoökologie = Semesterwochenstunden LV = Lehrveranstaltung WS = Wintersemester ÖTX = Ökotoxikologie - 3 -

Bezeichnung Code Grundlagen der Ökosystemanalyse BAS1 5 Grundlagen der Ökologie BAS2 5 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften BAS3 4 Grundlagen der Umweltchemie BAS4 4 Grundlagen der Umweltphysik BAS5 5 Name der LV Art der LV LV- Analyse und Bewertung von Ökosystemen Ps 3 Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS)* P 2 Aquatische und terrestrische Ökologie V/S 3 Stressökologie* V 2 Betriebswirtschaftslehre I V 2 Umweltökonomie* V/Ü 2 Lebensmittelchemie V/Ü 2 Umweltchemie* V/Ü 2 Physikalische Prozesse in Ökosystemen I Physikalische Prozesse in Ökosystemen II* V 3 P 2 Wahlpflichtfächer BAS AÖK BID GEO ÖTX SÖU Aquatische Systeme AÖK1 4 Lebensraum aquatische Systeme* P 4 Indikatororganismen AÖK2 4 Anwendung: Indikatororganismen* P 4 Terrestrische Systeme AÖK3 4 Lebensraum terrestrische Systeme* P 4 Ökologie der Landschaft AÖK4 4 Methoden in der Ökologie AÖK5 4 Urbane Räume Ps 2 Ökoregionen/Makroökologie* V/S 2 Einsatz von GIS bei ökologischen Problemen V/Ü 2 Angewandte multivariate Statistik* V/Ü 2-4 -

Bezeichnung Code Landschaftsplanung BID1 4 Mensch und Nachhaltigkeit BID2 4 Schutz von Ökosystemen BID3 4 Molekulare Ökologie BID4 4 Wahlpflichtfächer Name der LV Art der LV BAS AÖK BID GEO ÖTX SÖU Raum- und Landschaftsplanung S 2 Umweltplanung* S 2 Aspekte des Verbraucherschutzes V/Ü 2 Energie und Nachhaltigkeit* V 2 Biodiversität/Naturschutz V 2 Arten-, Biotop- und Landschaftsschutz* V 2 Molekulare Ökologie/ Populationsgenetik* P 4 Anwendung: Naturräume BID5 4 Anwendung: Naturräume* P 4 Nachhaltigkeit: Theorie und Ethik BID 6 4 Wissenschaftstheorie der Interdisziplinarität S 2 Wirtschafts- und Unternehmensethik S 2 Systemtheorie und Systemanalyse V/S 2 Grundlagen der Geoökologie GEO1 4 Aktuelle umweltwissenschaftliche Probleme* S 2 Methoden der Geoökologie GEO2 4 Projektseminar GIS* Ps 4 Klima und Atmosphäre GEO3 3 Angewandte Geoökologie GEO4 4 Chemie der Atmosphäre V 2 Geländeklima* S 1 Geoökologisches Geländepraktikum P 2 Regionale Bodengeographie* S 2 Anwendung: Problemräume GEO5 4 Anwendung: Problemräume* P 4 Landschaftsentwicklung GEO6 4 Einführung in die Landschaftsentwicklung V/S 1 Projektseminar Landschaftsentwicklung* Ps 3-5 -

Bezeichnung Code Grundlagen der Ökotoxikologie ÖTX1 4 Methoden der Ökotoxikologie I ÖTX2 4 Wahlpflichtfächer Name der LV Art der LV BAS AÖK BID GEO ÖTX SÖU Aquatische Ökotoxikologie V 2 Terrestrische Ökotoxikologie* V 2 Ökotoxikologische Testmethoden I V 2 Umweltchemisches Praktikum P 1 Qualitätssicherung GLP* V/Ü 1 Methoden der Ökotoxikologie II ÖTX3 4 Ökotoxikologische Testmethoden II* Ps 4 Humantoxikologie ÖTX4 3 Modelle in der Ökotoxikologie ÖTX5 4 Risikobewertung- und Risikomanagement ÖTX6 5 Chemie von Gebrauchsartikeln V 1 Grundlagen der Toxikologie* V 2 Expositionsmodellierung V/Ü 2 Effektmodellierung* V/Ü 2 Risikobewertung für Chemikalien S 3 Risikomanagement* V 2 Umweltbildung V/Ü 2 Umweltbildung und Nachhaltigkeit SÖU1 4 Bildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung* S 2 Wirtschaftspolitik SÖU2 4 Nationale Wirtschaftspolitik V/Ü 2 Internationale Wirtschaftspolitik* V/Ü 2 Umweltpsychologie und -ethik SÖU3 4 Betriebswirtschaftslehre und Buchhaltung Betriebliche Umweltökonomie und Ökologische Ökonomie SÖU4 4 SÖU5 4 Umweltethik S 2 Umweltpsychologie/Mediation* S 2 Betriebswirtschaftslehre II V/Ü 2 Buchhaltung und Bilanzierung* Ü 2 Betriebliche Umweltökonomie V/Ü 2 Ökologische Ökonomie* S 2 Grundlagen der Umweltpolitik S 2 Umweltpolitik SÖU 6 4 Politische Systeme/Politische Soziologie V/Ü 2 * In dieser Lehrveranstaltung erfolgt die zusammengefasste Leistungsüberprüfung. - 6 -