Paul Dierkes: o.t. (Drei Stelen), 1965 / Paul Dierkes; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Ähnliche Dokumente
Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 / Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013)

Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum) (1964)

Eberhard Fiebig: Karyatide, 1987 / Eberhard Fiebig; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Woty Werner: o. T., 1971 / Woty Werner; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Margret Middell: o. T. (Die Welle), 2006 / Margret Middell; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Ansgar Nierhoff: Die Bastion, 1981 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Karin Rosenberg: Schnittstelle (Gewächshaus, Papaya, Tamarinde) (2013)

Manfred Hebenstreit: Paravents, 1990 / Manfred Hebenstreit; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Günter Ferdinand Ris: Lichtwald, 1976

System Design: o. T. (Wandgestaltung und Leitsystem), 1972

Günther Uecker: o. T., 1970

Museum der 1000 Orte. Leo Kornbrust: o. T. (Kugel) (1989) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Heinz Mack: o. T. (Drei Fenster-Flügel), 1979 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Günther Uecker: Schweigeskulptur (Wassertropfen), 1981 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR

Stephan Balkenhol: o. T. (Wetterfahnen), 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Harald Klingelhöller: Ich bin hier, Du bist hier, 2001 / Harald Klingelhöller; Fotonachweis: BBR / Stefan Müller (2001)

Ansgar Nierhoff: Drei Orte (Der Platz - das Spiel des Möglichen, Der Ort der

Formalhaut und Andreas Sobeck: o. T. (Tribüne), 1993 / Formalhaut und Andreas Sobeck; Fotonachweis: Bundeswehr / Andreas Noll (1999)

Wolfgang Nestler: Technik und Wissenschaft, 1979 / Wolfgang Nestler; Fotonachweis: BMVg / Anne Gold (1990)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Museum der 1000 Orte. Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Michael Sailstorfer: Außenthermometer, 2011 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges), 1970

Museum der 1000 Orte. Günther Uecker: o. T. (1970) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Ursula Sax: Rasterbild mit Vögeln, 1983 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Günter Grohs: o. T. (Glasgestaltung), 2006 / Günter Grohs; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Hans Wimmer: Fünf Erdteile, 1957 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Anja Schlamann (2010)

Mary Bauermeister: Fünf Steinobjekte, 1979

Roland Fuhrmann: Spektralsymphonie der Elemente (2010)

HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges) (1970)

TRAK Wendisch: Feld / Pollen, 2006 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Rainer Splitt: Reflecting Pool, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Hanns Joosten (2008)

Museum der 1000 Orte. Claudia Fährenkemper: o. T. (Pflanzensamen) (2011) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Museum der 1000 Orte. Nicola de Maria: Regno dei Fiori musicale / Regno dei Fiori / Universo senza. Bombe, 1992

Otto Herbert Hajek: Farbwege durchdringen den Raum (Wandbild und Granitwand), 1989

Museum der 1000 Orte. Olaf Metzel: Noch Fragen? (2011) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/rotes Ordensband, 2002 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)

M+M: Kleine Reise, 2009 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Birgid Helmy: AZUBI, 2011

Anna Werkmeister: o. T. (Schilfhalme), 2005 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Robert Schad: Courante (Vom Lauf der Dinge), 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)

Museum der 1000 Orte. Fritz Balthaus: Pure Moore (2009) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Hannes Schulz-Tattenpach: Aufsteigender Phönix, 1953 / Hannes Schulz-Tattenpach; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Charles Crodel: o. T. (Säulenverkleidung), 1954 / Charles Crodel; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Rebecca Horn: Die drei Grazien, 2000 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2002)

Gabriele Obermaier: Weiches Haus, 2009

Ulrich Brüschke: 0 Breite (Modified Cellular Towers), 2012 / Ulrich Brüschke; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst und Marion Schmieding (2015)

Adolf Luther: Integration Wasser-Linsen (Hommage an Monet), 1988 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: World Conference Center Bonn

Renate Wolff: Große Reise, 2006 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Christian Richters (2007)

Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen (2012)

Via Lewandowsky: Roter Teppich, 2003 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007)

Museum der 1000 Orte. Norbert Müller-Everling: o. T. (Spiralobjekt) (1997) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Andreas Schmid: Brandenburger Forst / Birkenwald in den Rocky Mountains

Geißler & Lippert: Unterton, 2012 / Geißler & Lippert; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2014)

Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit), 2011 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Jens Ziehe (2012)

Arnold Dreyblatt: Inschriften, 2010 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)

Renate Wolff: o. T. (Spiel von Form und Farbe), 2012 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Manuel Franke: Zeitenklammer, 1997

Hans Wimmer: ILION (Pferdekopf), 1982 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Fritz Kühn: Die Wirtschaft der DDR unter dem Zeichen des Friedens, 1964 / Fritz Kühn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Katharina Hinsberg: Perceiden (Diskrete Stetigkeit) (2011)

Gottfried Gruner: Aquamobil, 1979 / Gottfried Gruner; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

raumlaborberlin: EINGEGANGEN am..., 2011 / raumlaborberlin; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2012)

Ansgar Nierhoff: Drei Orte (Der Platz - das Spiel des Möglichen, Der Ort der

Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/rotes Ordensband, 2002 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)

Flughafen München Gestaltungsrichtlinien. 8 Kunst

KANZLERBUNGALOW IN BONN. Selina I Desiree I Larissa I Vanessa I Lena I Viktor I Raymond I Johannes I Timo

Karin Kneffel: Gitter vor Landschaft / Kirschen vor Landschaft (2001)

Frank Stürmer: o. T. (Bayerischer Wald I-VII), 2011 / Frank Stürmer; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)

Carsten Nicolai: Information/Schlüssel, 1999 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Via Lewandowsky: Treppenläufer, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

21231_S32_S64_Dt.qxd :31 Uhr Seite S32 S64

Neo Rauch: Mann auf der Leiter, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Nevin Aladag: Leaning Wall, 2014 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Museum der 1000 Orte. Jenny Holzer: Installation für Reichstagsgebäude, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort

Volker Busse. Bundeskanzleramt und. Bundesregierung. Aufgaben Organisation Arbeitsweise. - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft -

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management

Dani Karavan: Grundgesetz 49, 2002

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Marcel Breuer. Wohnen für die Sinne. Willkommen in der Ausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Breuer. Bis 3. August 2002.

Förderprogramm Bildungsbauten

Deutsche Biographie Onlinefassung

S.3

Aus der Projektpraxis. Vario - Wohnen in Bochum und Wuppertal

Bundeskanzleramt und Bundesregierung

SOLAR.shell Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle

neugestaltung architekturgalerie am weißenhof stuttgart

Transkript:

Paul Dierkes: o.t. (Drei Stelen), 1965 / Paul Dierkes; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Paul Dierkes: o.t. (Drei Stelen), 1965 Sep Ruf (1908 1982) gehörte zu den Architekten der Nachkriegsmoderne, die im Gefolge von Mies van der Rohe die deutsche Architektur nachhaltig geprägt haben. Als Antwort auf die Machtgebärde von Albert Speers Weltausstellungspavillon in Paris 1937 hatte Ruf gemeinsam mit Egon Eiermann die aus acht Glaskuben bestehende Pavillongruppe für die Bundesrepublik auf der Expo Brüssel 1958 entworfen. Mit diesem Statement Gebauter Diplomatie erwarben sich Eiermann und Ruf ein Ansehen, das sie für weitere repräsentative staatliche Bauaufgaben empfahl. Egon Eiermann lieferte den Entwurf fürs Bonner Abgeordnetenhaus Langer Eugen (1966 1969) und 1

nahm dort auch Einfluss auf die entstehende Kunst am Bau. Sep Ruf war mit dem damaligen Bundeskanzler Ludwig Erhard gut bekannt, dessen Privathaus er entworfen hatte. Erhard schlug nun der Bundesbaudirektion vor, Ruf ohne Wettbewerb als Architekt des Wohn- und Empfangsgebäude des deutschen Bundeskanzlers zu beauftragen was auch geschah. Der seit 2001 denkmalgeschützte Kanzlerbungalow liegt vornehm und unscheinbar zurückgezogen im schönen, sich bis zum Rhein erstreckenden Park zwischen dem Bundeskanzleramt (heute BMZ) und dem Bonner Dienstsitz des Bundeskanzlers im Palais Schaumburg. Er besteht aus zwei unterschiedlich großen quadratischen Baukörpern jeweils mit Atriumhof. Die Eleganz und Leichtigkeit verdankt sich dem Flachdach und der Skelettkonstruktion mit unregelmäßig versetzten schlanken Stahlstützen und großen Fensterfronten. Der Verzicht auf Dekor und die Reduktion aufs Wesentliche sind ein ästhetisches Bekenntnis und als solches ein Zeichen der Bescheidenheit der neuen Bundesrepublik und ihres politischen Bauens. Sep Ruf war nicht nur für den architektonischen Entwurf zuständig. Er bestimmte auch die Kunst am Bau für den Kanzlerbungalow und den weiten, mit Platanen, Pappeln und Ahornbäumen, mit Sträuchern, Beeten und Bodendeckern üppig bepflanzten Park. Von der Brüsseler Weltausstellung brachte er die nach einem Wettbewerb realisierten Kunstwerke der Bildhauer Fritz Koenig und Bernhard Heiliger mit. Mit Paul Dierkes (1907 1968) zog Sep Ruf einen weiteren hoch angesehenen Bildhauer hinzu. Dierkes hatte sich nach gegenständlichen Anfängen der primitiven Kunst, einer einschlägigen Symbolgebung und Naturformen zugewandt. Im gläsernen Atrium des vornehmlich Repräsentationszwecken dienenden Empfangsbungalows platzierte er das Naturobjekt eines Findlings aus Granit. Im Außenbereich auf der Südseite in einiger Entfernung zum Bungalow stellte er Stelen aus Jura-Marmor auf, die in Struktur und Farbe signifikante Ähnlichkeiten mit den Stämmen der danebenstehenden Baumgruppe aufweisen. Ihre Säulenähnlichkeit konterkariert die filigrane Anmutung der Stahlstützen der Architektur. Ihre archaische Erscheinung bildet mit dem technischen Rationalismus der Architektur auf höherer Ebene eine Einheit. Diese lässt den Fortschritt neben dem Ursprünglichen und das Konstruktive neben dem Emotiven als einander bedingende und harmonisch ergänzende Gegensätze bestehen und bringt beide Sphären zu eindrucksvoller Entfaltung. MS Weiterführende Literatur Online Martin Seidel / Claudia Büttner / Johannes Stahl (Autoren), Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): 2

Kurzdokumentation von 150 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes seit 1950, BBSR-Online- Publikation Nr. xx/2017. Weiterführende Literatur Gabriele Zabel-Zottmann: Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum der Bundeshauptstadt Bonn, Aufgestellt von 1970 bis 1991, Mit Betrachtung einer Auswahl vorher sowie anschließend aufgestellter Werke. Phil. Diss. Bonn, 2012, Teil 1 Text: S. 43 ff.; Teil 2 Katalog: S. 266 267, Kat. Nr. 28 29. Freiplastik / Skulptur Jura-Marmor 250 x 45 x 45 cm, 245 x 45 x 45 cm, 240 x 45 x 45 cm Direktvergabe Kanzlerbungalow Grünanlage Kanzlerbungalow Südseite während der Öffnungszeiten zugänglich Adresse Liegenschaft Kanzlerbungalow Adenauerallee 139 53113 Bonn, Nordrhein-Westfalen 3

Quelle https://www.museum-der-1000-orte.de/kunstwerke/kunstwerk/o-t-drei-stelen Das ist ein Projekt von 4

Weitere Abbildungen Paul Dierkes: o.t. (Drei Stelen), 1965 / Paul Dierkes; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) 5

Paul Dierkes: o.t. (Drei Stelen), 1965 / Paul Dierkes; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013) 6

Paul Dierkes: o.t. (Drei Stelen), 1965 / Paul Dierkes; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013) 7