Einführung in L A TEX

Ähnliche Dokumente
Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

Erste Schritte mit LATEX

Erste Schritte mit LATEX

L A TEX Seminar Teil 1 L A TEX Basis Sommerakademie 2009

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Anforderungen. Inhalt

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Anforderungen. Inhalt

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Anforderungen. Inhalt

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

Übersicht. Description

Aufbau einer L A TEX-Datei

Umgebungen in L A T E X. L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie Unnummerite Listen. Description. Beispiel. Unnumeriete Listen

L A TEX- Allgemeine Einführung

Seminararbeiten und Präsentationen mit LATEX

Übersicht. Description

Seminararbeiten und Präsentationen mit LATEX

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

Kapitel 1. Inhalt Struktur Form. Till Tantau Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck

Einführung in L A TEX

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Beispiel einer LaTeX-Datei

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit. Robert Neumann

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

LaTeX und BibTeX 0 / 20

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer

Einführung in L A T E X

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

Das Textsatzsystem LATEX

Einführung in L A T E X

Mathematik mit L A TEX

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

L A T E X leicht gemacht.

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

ZfS Kurs L A TEX für Naturwissenschaftler. Karin Halupczok. Zweite Kurssitzung. SoSe 2009

9 Das Textsatzsystem LaTeX

2.2 Einführung in LaTeX. Darstellungen basieren auf:

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Sascha Frank

L A TEX-Crash. Dr. D. Steuer Tel. 2819, H1 R April 2015

Präsentationen mit L A TEX

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

T.Bosse. COMA Übung 1. T.Bosse. Einführung in Linux Dateisystem Graphische. Textbasierte

LATEX Teil 1. Harald Löwe. L A TEX Teil 1. Harald Löwe. Computational Mathematics. 24. April 2006

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

Mathematik mit L A TEX

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Das Textsatzsystem LATEX

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

Eine Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

Präsentationen mit L A TEX

Teil 10 Top Fragen rund um L A TEX. 17. Dezember 2017

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

H. Koesling TEX (Kurz)-Einführung

LATEX theoretisch LATEX praktisch. LaTeX Starthilfe. Paul Bubenzer und Svenja Knopf. WWU Münster. 22. März 2016

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Prof. Dr. H. Jürgensen. Hinweise zu LaTeX, Teil 2

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Einführung in wissenschaftliches Schreiben/L A TEX

L A TEX Presentation Packages

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

Genug L A TEX für s Praktikum

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Transkript:

in L A TEX SS 2006 www.namsu.de 8.08.2006 8.08.2006 1 / 26

Übersicht 1 e von L A TEX von L A TEX 2 und Aufbau eines s Gliederung ausgabe 3 4 Vom zum 5 8.08.2006 2 / 26

Was es ist und was nicht L A TEX satzsystem logische Markup statt Aussehen Nicht Helvetica 12pt fett Sondern Überschrift Ebene 1 e von logischem Markup Erst Inhalt dann Layout Layout zentral änderbar kosistentes Aussehen 8.08.2006 3 / 26

Wo Licht ist,... stabil plattformunabhängig kleine Quelldateien sprachunabhängig und flexibel 8.08.2006 4 / 26

... fertige vorhanden typographisch sinnvolle Standardlayouts sehr guter Zeilen- und Seitenumbruch eigene Makros 8.08.2006 5 / 26

ist auch Schatten. relativ lange Einarbeitungszeit kein WYSIWYG kein (einfaches),,schieben bis es passt Änderungen am Standard-Layout teilweise relativ umständlich enaustausch mit Nicht-L A TEX-Benutzern Fehlermeldungen 8.08.2006 6 / 26

\ Escape-Zeichen: maskiert. Leitet Kommandos ein. { } umschließen Argumente, bilden blöcke,... % Kommentarzeichen: Der Rest der Zeile wird ignoriert $ umschließt paarweise mathematische Formel im ˆ Hoch- und Tiefstellung im Mathemodus & je nach Kontext - Tabulator o.ä. Geschütztes Leerzeichen. Whitespace Mehrer Leerzeichen werden zu einem zusammengefasst. Will man ein Leerzeichen erzwingen, so muß man es maskieren: \ alle anderen Zeichen haben ihre normale Bedeutung. 8.08.2006 7 / 26

Grundgerüst für ein Mini \documentclass[a4paper]{article} \usepackage{ngerman} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[t1]{fontenc} \begin{document} Firma Mustermann \& Partner verkauft \\ Produkt \# 1024 f\"ur \$200. \\ \end{document} Ergebniss Firma Mustermann & Partner verkauft Produkt # 1024 für $200. 8.08.2006 8 / 26

enklassen Standardklassen: article, report, book Alternative zu den Standardklassen: KoMa-Script Für Briefe: dinbrief Für Vorträge: beamer 8.08.2006 9 / 26

optionen a4paper: DIN-A4-Format 11pt: Etwas größere Schrift twoside bzw. oneside twocolumn 8.08.2006 10 / 26

\usepackage{threeparttable} (n)german : deutsche Anpassungen amsmath, amssymb: graphicx : Grafiken inputenc : ermöglicht die direkte Eingabe von Umlauten 8.08.2006 11 / 26

Gliederung Überschriften: \chapter(nicht in article), \section, \subsection usw. Inhaltsverzeichnis: \tableofcontents Überschriften werden automatisch eingebunden Absätze werden durch Leerzeilen erzeugt Titel des s \title{\latex-kurs} \author{} \date{16. Dezember 2004} \maketitle 8.08.2006 12 / 26

ausrichtung kann links stehen Oder einfach in der Mitte. Oder auch rechts 8.08.2006 13 / 26

ausrichtung II Blocksatz linksbündig rechtsbündig zentriert 8.08.2006 14 / 26

auszeichung \textbf{fettdruck} Fettdruck \text{} \emph{hervorgehoben} Hervorgehoben \underline{unterstrichen} unterstrichen 8.08.2006 15 / 26

Schriftgrößen Von sehr klein bis ganz groß \tiny,... \small,... \Large,...\Huge sehr klein klein groß ganz groß 8.08.2006 16 / 26

Beispiel begrenztes Gebiet Lesbarkeit weniger Fehler Beispiele... 8.08.2006 17 / 26

Unnummerite Unnumeriete \begin{itemize} \item Ein Stichpunkt \item Noch ein Stichpunkt \end{itemize} Ein Stichpunkt Noch ein Stichpunkt 8.08.2006 18 / 26

Nummerierte Nummerierte \begin{enumerate} \item Ein Stichpunkt \item Noch ein Stichpunkt \end{enumerate} 1 Ein Stichpunkt 2 Noch ein Stichpunkt 8.08.2006 19 / 26

Tabelle Beispieltabelle \begin{tabular}{ l c r p{1.5 cm} } \hline left & center & right & Breite \\ l & c & r & p \\ \hline \end{tabular} Ausgabe left center right Breite l c r p 8.08.2006 20 / 26

Andere Schriftart als normaler Leerzeichen werden nicht dargestellt Vordefinierte Zeichen und Symbole Beispiele a_{i} e^{i \phi} \sin \alpha \forall a i e iφ sin α 8.08.2006 21 / 26

Compilieren I 1 xemacs test.tex 2 latex test.tex test.dvi-datei. 3 xdvi test.dvi 4 dvips test.dvi test.ps 5 dvipdf test.dvi test.pdf 8.08.2006 22 / 26

compilieren II Alternativ mit pdflatex 1 xemacs test.tex 2 pdflatex test.tex 3 xpdf test.pdf bzw. acroread test.pdf 8.08.2006 23 / 26

Ein Beispiel unter Unix vesta@~ > xemacs test.tex vesta@~ > pdflatex test.tex This is pdftex, Version 3.14159-1.10b (Web2C 7.4.5) (./test.tex [...]) [...] Output written on test.pdf (1 page, 2777 bytes). Transcript written on test.log. vesta@~ > acroread test.pdf 8.08.2006 24 / 26

Informationen ation auf der poolmgr-seite http://poolmgr.informatik.uni-freiburg.de Dante FAQ www.dante.de/faq/de-tex-faq/ Google Groups http://groups.google.com Freiburger TEX-Stammtisch: www.informatik.uni-freiburg.de/~inacker/tex/ Meine Seite www.namsu.de 8.08.2006 25 / 26

& Literatur H. Kopka: LaTeX: Band 1 - Eine, Addison-Wesley Deutschland (1996) DANTE e.v. http://www.dante.de 8.08.2006 26 / 26