LWL-Museum für Kunst und Kultur APR

Ähnliche Dokumente
LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender APR MAI JUN. Domplatz 10, Münster

LWL-Museum für Kunst und Kultur MAI

LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster JUN #lwlmkk #vitaduplex

LWL-Museum für Kunst und Kultur JAN 2019

LWL-Museum für Kunst und Kultur MÄR

LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender JAN FEB MÄR. Domplatz 10, Münster

LWL-Museum für Kunst und Kultur DEZ 2018

LWL-Museum für Kunst und Kultur FEB

LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender OKT NOV DEZ. Domplatz 10, Münster

LWL-Museum für Kunst und Kultur OKT 2018

LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender JUL AUG SEP. Domplatz 10, Münster

LWL-Museum für Kunst und Kultur MÄR 2018

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

LWL-Museum für Kunst und Kultur MAI 2018

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

LWL-Museum für Kunst und Kultur NOV 2018

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung April 2017

Bendemann, Hoppenstedt, Rao Fu, Mayer und Riepenhausen auf Papier...

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

Veranstaltungen März 2017

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015

LWL-Museum für Kunst und Kultur APR 2018

WHY ARE YOU CREATIVE?

ZEIT FÜR KUNST. Museumsbesuche für Menschen mit Demenz und deren Begleitung

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Andere Wirklichkeiten In Kooperation mit

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Nach einem Besuch im Museum für Islamische Kunst mit wunderschönen Malereien alter Meister sehen wir uns die kleinen, modernen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2016

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

AXE L VO N CR IEG ERN

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Rachel Whiteread "Walls, Doors, Floors and Stairs" vom 9. April bis 29.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

DAS AUGE IST EIN SELTSAMES TIER FOTOGRAFIEN UND WAHRNEHMUNGSINSTRUMENTE VON WERNER KLOTZ

EMY ROEDER LANDESMUSEUM MAINZ

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

Museum Virtual Environments for Collaboration

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

Ausstellungen LWL-Museum für Kunst und Kultur Westfälisches Landesmuseum. Westfalen Bis 11. Januar 2015

Veranstaltungen Dezember 2016

Angebote für Kinder und Familien

Kindermuseum. Museum. wird Junges

HENRY MOORE VISION.CREATION. OBSESSION

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

ANNA PREIS DER SCHULZ-STÜBNER-STIFTUNG

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Veranstaltungen Februar 2018

Sommerferienprogramm der Historischen Museen Hamburg 2015 im Rahmen der Triennale der Photographie Hamburg

Everything is borrowed Malerei, Grafik und Installation von Quintessenz. 26. Nov. 20. Dez #huj contemporary site-specific auratic

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2016

blick in den april 2015

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Die Ausstellung wird mit der Vernissage am Freitag, dem 18. Dezember 2009, ab Uhr eröffnet.

AGENDA JUNI 2018 AARGAUER KUNSTHAUS, AARAU

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

am Donnerstag, 5. Juli 2012, um 19 Uhr

FIFA World Cup Gallery

KREISMUSEUM WEWELSBURG

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164.

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

Projektangebote der Museen Böttcherstraße für Grundschulen

Ausstellung. Zu Gast in der Ausstellung SHIBORI-INSPIRATIONEN

Im K 21 Ständehaus gibt es eine neue Ausstellung. Und es gibt eine Hör-Führung in Leichter Sprache dazu.

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

August 2015 Januar Josef Albers Museum. Quadrat Bottrop. Programm

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

»Auf zur Drachensuche Tiere und ihre Heiligen«3»Gold, Rot, Blau Farbensucher unterwegs«3

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Veranstaltungen. vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar Familienworkshop Ocean Surface: Tief geschaut

Transkript:

LWL-Museum für Kunst und Kultur APR 2019 www.lwl-museum-kunst-kultur.de

Ausstellungen Salonfähig! 106 Werke aus dem Museumsdepot Bis 26.1.2020 Aus dem Depot in die Ausstellung: Das gilt für 106 Gemälde des 20. Jahrhunderts, die in den Studioräumen zu sehen sind. Wiederholt haben sich Besucherinnen und Besucher gewünscht, auch Einblicke in die nicht sichtbaren Bestände des Gemäldemagazins zu erhalten. Salonfähig! zeigt Stillleben und Porträts, realistische und abstrakte Kunst, großformatige Gemälde und kleine Bilder in der sogenannten Petersburger Hängung. Das Team des Museums hat die Kunstwerke aus dem Depot gesäubert, Schäden ausgebessert und Rahmen repariert. Nach dieser Frischzellenkur bot es sich an, die Werke in einer Ausstellung zu zeigen. Konrad-von-Soest-Preis 2018 Tatjana Doll. Nicht vorbeigehen Bis 2.6. Foyer und 2. OG Lichthof Die Konrad-von-Soest-Preisträgerin Tatjana Doll (*1970) beschäftigt sich in ihren Gemälden mit einer Bildsprache des Alltags. Öffentliche Hinweisschilder und Symbole sowie Luxusgüter und Marken dienen ihr dabei ebenso als Inspiration wie die allgegenwärtigen Informationsmedien, die Unterhaltungskultur oder Werke der Kunstgeschichte. In der Ausstellung präsentiert sie noch nie zuvor gezeigte Werke an zwei verschiedenen Orten des Museums. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe stiftet den Konrad-von-Soest-Preis als westfälischen Kunstpreis seit 1952. 300 Jahre Clemens August in Westfalen Sonderpräsentation in der Schausammlung Der Bayernprinz Clemens August wurde vor 300 Jahren, am 26./27. März 1719, 19jährig zum Fürstbischof von Münster und Paderborn gewählt. Clemens August steht für die spätbarocke Blütezeit des katholischen Westfalen: Er setzte neue ästhetische Maßstäbe, förderte den Architekten Johann Conrad Schlaun und die damals moderne Architektur. Währenddessen scheiterte seine Politik in der Katastrophe des Siebenjährigen Krieges. Zur Erinnerung an seine Herrschaft in Westfalen wird der Raum Adelskultur der Sammlung um Porträts sowie um Münzen und Medaillen bereichert, die den repräsentativen Anspruch seines Hofes zeigen. Kuratorenführung Freitag, 12.4., 14 14.30 Uhr Blick in die Ausstellung Salonfähig!. Foto: LWL / Nora Staege

Vorschau RADAR. Heiko Schäfer Die Arbeit in und an Aufmachungen Bis 12.5. Im Rahmen von RADAR präsentiert der Fotograf Heiko Schäfer seine neue Fotoserie Die Arbeit in und an Aufmachungen, für die er über Monate hinweg in zwei Textilbetrieben in Wuppertal recherchiert und fotografiert hat. Für Schäfer ist Arbeit ein wiederkehrendes Element; nicht nur in den Titeln seiner Werke, sondern auch inhaltlich, in Form von nicht oder nur gering automatisierbarer Handarbeit. Die hochkomplexen, handwerklichen Abläufe spiegelt Schäfer, indem er analoge Fototechnik anwendet und die Abzüge selbst entwickelt. Seit 2015 zeigen das LWL-Museum für Kunst und Kultur und der Westfälische Kunstverein in Kooperation aktuelle Positionen jüngerer, wenig bekannter Künstlerinnen und Künstler in der Galerie der Gegenwart. Sean Scully. Vita Duplex 5.5. 8.9. Sean Scully, 1945 in Dublin geboren und in London aufgewachsen, ist einer der international wichtigsten Protagonisten der abstrakten Kunst. Mit 98 Werken von den 1960er Jahren bis heute wird in der Ausstellung deutlich, wie Scully die Abstraktion neu interpretiert. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe und das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster haben diese Ausstellung zusammen erarbeitet. Sie versammelt Werke aus allen Medien: Gemälde in Acryl und Öl auf Leinwand und Aluminium, Pastelle, Aquarelle, Zeichnungen, Skizzenbücher und Druckgrafiken auf Papier sowie einige seiner Fotografien und drei Skulpturen im Innen- und Außenraum. Die Ausstellung Vita Duplex stellt Sean Scully erstmals im deutschsprachigen Raum in seiner Doppelbegabung als Maler und Autor vor. Hülle und Kern. Multiples von Joseph Beuys Bis 29.9. Mit 150 Multiples von Joseph Beuys erhielt das LWL-Museum für Kunst und Kultur jüngst eine umfangreiche Schenkung von Ingrid und Manfred Rotert. Eine Auswahl wird in der Ausstellung vorgestellt, darunter Postkarten, Fotografien, Grafikeditionen sowie zahlreiche Objekte. Im historischen Lichthof, in dem Beuys zu den Skulptur Projekten 1977 die Arbeit Unschlitt zeigte, entfalten die Multiples die Grundzüge seiner künstlerischen Auseinandersetzung. Multiples sind Objekte, von denen mehrere Exemplare hergestellt werden. Diese Kunstform entstand zu Beginn der 1960er Jahre und sollte es ermöglichen, Kunstwerke einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Das entsprach dem demokratischen Ansatz von Kunst in dieser Zeit und vor allem Beuys eigenem Kunstverständnis. Ausstellungsrundgang Samstag, 14.30 15.30 Sean Scully, Window With, 2015, Privatbesitz Sean Scully

Öffentliche Kunstgespräche* KunstGeschichten Dienstag, 15 16 Uhr Wöchentlich beleuchtet dieses Kunstgespräch ein bestimmtes Phänomen, ein Thema oder Ereignis der Kultur- und Landesgeschichte. 2.4. Imago noctis: Nächtliche Szenerien 9.4. Skulptur Projekte Archiv 16.4. Maler und Modell: Derick Baegert und Otto Dix 23.4. Schmerz und Erlösung 30.4. Das Täuferreich in Münster Kuratorenführung Am zweiten und vierten Freitag im Monat, 14 14.30 Uhr Die Kuratorinnen und Kuratoren des Museums stellen in diesem halbstündigen Kunstgespräch einzelne Werke oder Werkgruppen aus ihrer Abteilung vor. 12.4. 300 Jahre Clemens August in Westfalen, mit Dr. Gerd Dethlefs 26.4. Wenn Ihr alle meine Multiples habt, dann habt Ihr mich ganz. Die Multiples von Joseph Beuys, mit Meike Reiners Epochen-Tour Donnerstag, 16.30 17.30 Uhr Abwechselnd widmet sich dieses Kunstgespräch den unterschiedlichen Epochen der Sammlung. 4.4. Renaissance 11.4. Barock 18.4. Moderne 25.4. Gegenwart * Es gilt der übliche Museumseintritt. Begrenzte Teilnehmerzahl. Kostenfreie Teilnehmerkarten für eine öffentliche Führung können 30 Minuten vor Beginn an der Kasse abgeholt werden. Pro Person werden maximal zwei Teilnehmerkarten ausgegeben. Rundgang: Überblick über die Sammlung Samstag und Sonntag, jeweils 15.15 16.15 Uhr Das Kunstgespräch nimmt Highlights der Sammlung vom Mittelalter bis zur Gegenwartskunst in den Fokus. Blumen - Früchte Köstlichkeiten. Entdeckung wunderbarer Dinge in Stillleben Dienstag, 2.4., 16.15 17.30 Uhr Kunstgespräch für dementiell veränderte Menschen, ihre Freunde und Familie Kulturbeutel-Tour für Kinder, Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel Sonntag, 7.4., 14 15 Uhr Jeden ersten Sonntag im Monat entdecken Familien ausgewählte Werke der Sammlung: Bepackt mit dem Kulturbeutel, der allerlei Materialien und Hilfsmittel enthält, begeben sie sich auf die interaktive Tour. Gegenüber Kunst für Frauen Kleidergeschichten. Stilvolle Kleider nach Maß Freitag, 12.4., 18 20 Uhr Im St.-Paulus-Dom und LWL-Museum für Kunst und Kultur. Treffpunkt: Paradiesportal Comic-Kunst trifft Mittelalter Sonntag 21.4., 14 15 Uhr Jeden dritten Sonntag im Monat gibt es ein Kunstgespräch zur Comic-Kunst Tracht und Bleiche von Anke Feuchtenberger. Der Raubkunst auf der Spur Tag der Provenienzforschung Mittwoch, 10.4., 16.30 17.30 Uhr Öffentliches Kunstgespräch zu Herkunft und Besitzverhältnissen von Gemälden der Moderne mit der Provenienzforscherin Eline van Dijk.

Workshops * MuKuKu-Klub Samstag, 10.30 12.30 Uhr / Für Vier- bis Siebenjährige 7 6.4. Teamwork 13.4. Grün grün grün sind alle meine Kleider 20.4. Die fünf Sinne 27.4. Von Kopf bis Fuß Bildschöner Samstag Samstag, 14 16 Uhr / Für Sechs- bis Zehnjährige 7 6.4. Ideenträger 13.4. Comic total 20.4. Starterkids 27.4. Fantasietransformatoren Minimaler Sonntag, 10.15 12.15 Uhr / Für Zwei- bis Fünfjährige und ihre Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel 7 zzgl. Eintritt für Erwachsene 7.4. April, April 14.4. Tiertrubel 21.4. Osterkörbchen 28.4. Krach und Radau im Paradies Offenes Sonntags-Atelier Sonntag, 7.4., 14.30 17.30 Uhr Thema: Upcycling Jeden ersten Sonntag im Monat können alle Interessierten in den Ateliers kreativ werden und unterschiedliche Techniken ausprobieren. * Nur mit Anmeldung beim Besucherservice bis Freitag, 12 Uhr Mappenkurs Mit Stephanie Sczepanek Samstag, 20.4., 4.5., 18.5., 1.6., 15.6., jeweils 12 16 Uhr 50 inkl. Eintritt, Anmeldung erforderlich Gemeinsam werden bestehende Mappen für die Bewerbungen an Kunstakademien oder für andere kreative Studiengänge optimiert und das richtige Konzept entwickelt. In den Ateliers können unter Anleitung verschiedene Materialien und Techniken genutzt werden, um das Beste aus den Mappen herauszuholen. Kinderferienworkshops Dienstag bis Freitag, jeweils 10 14 Uhr Für Sechs- bis Zehnjährige, Kosten: 14 Euro pro Workshop Anmeldung erforderlich, Termine sind einzeln buchbar Dienstag, 23.4. Fantasietransformatoren Beuys Kann eine Zitrone eine Glühbirne zum Leuchten bringen? Wir gehen auf Entdeckungsreise durch die Welt der Multiples von Joseph Beuys und suchen nach dem jeweiligen Kern. Mittwoch, 24.4. Skulptur Projekte Wir lassen uns von den Skulptur Projekten zu künstlerischem Tun anregen, bei gutem Wetter in der Stadt und bei Regen im Archiv. Donnerstag, 25.4. Printshop Druckwerkstatt Inspiriert durch Kunstwerke aus der Sammlung, erforschen wir zusammen verschiedene Drucktechniken. Mit unseren Druckerpressen, Materialien, Farben und Papieren legen wir im Atelier los. Wichtig: Bitte bringt alte Kleidung mit! Freitag, 26.4. Recycling-Mode Auf dem Laufsteg gibt es immer Veränderungen. Manchmal tragen die Models ausgeflippte Kleider aus ganz einfachen Materialien. So eine Mode möchten wir schneidern. Und zwar aus Kartons, Zeitungen, Folien und Plastiktüten.

Veranstaltungen Langer Freitag Freitag, 12.4., 10 24 Uhr Eintritt frei ab 18 Uhr, jeder Rundgang 2 p.p. 18 Uhr Epochen-Tour: Barock 18 Uhr Rundgang: Comic-Kunst trifft Mittelalter 18.30 Uhr Rundgang: Hülle und Kern. Multiples von Joseph Beuys 19 Uhr Im Bücherregal Blick hinter die Kulissen der Museumsbibliothek 19.30 Uhr Comedy-Tour durch die Sammlung: Achtung, die Putze kommt 19.45 Uhr Rundgang: Hülle und Kern. Multiples von Joseph Beuys 20 Uhr Rundgang: Salonfähig! 20.30 Uhr Comedy-Tour durch die Sammlung: Achtung, die Putze kommt 20.30 Uhr Rundgang: Überblick über die Sammlung Podiumsgespräch Betrachtet, tradiert und transformiert. Comic-Kunst und Geschlechter-Geschichte(n) Mit der Künstlerin Anke Feuchtenberger, Marina Rauchenbacher und Katharina Serles (Wien) Dienstag, 2.4., 19 Uhr Auditorium, Eintritt frei In ihrem Comic-Altarbild deutet Anke Feuchtenberger die biblische Passionsgeschichte in eine aktualisierte und assoziative Geschlechtergeschichte um. Im Gespräch mit den Kulturwissenschaftlerinnen Marina Rauchenbacher und Katharina Serles von der Universität Wien soll diesen Transformationen und Neudeutungen im Blick auf ihren Umgang mit Weiblichkeit nachgegangen werden. Vortrag Beuys folgen: multiplizieren ist menschlich Professor René Block (Berlin) Mittwoch, 3.4., 18 Uhr Auditorium, Eintritt frei Die Multiples von Beuys sind untrennbar mit der Person René Blocks verbunden. Der Wegbereiter der Fluxus-Bewegung, Galerist, Kurator und Verleger der Edition Block gehörte zu den ersten, die Beuys anregten, in einer Form zu produzieren, die vielen Menschen eine Teilhabe am Werk ermöglichte und den Kunstbesitz demokratisierte. Vortrag Essen & Trinken, geistig verhungern. Multiples als politische Idee Professor Eugen Blume (Berlin) Donnerstag, 11.4., 18 Uhr Auditorium, Eintritt frei Blick in das Foyer. Foto: LWL / Hanna Neander Die Beschäftigung mit Joseph Beuys zieht sich durch das ganze Leben von Eugen Blume, ehemaliger Direktor des Hamburger Bahnhofs. Blume wird von der engen Zusammenarbeit mit Beuys und der ungebrochenen Vitalität des neu interpretierten Kunstbegriffs berichten, die sich gerade in seinen Multiples kristallisiert.

Service & Information Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 18 Uhr Am 2. Freitag im Monat 10 24 Uhr, Montag geschlossen Eintritt Sammlung 9, ermäßigt: 4.50 Kinder und Jugendliche bis einschl. 17 Jahre: frei Gruppen (Erwachsene, ab 16 Personen): 6 p. P. Inhaber der LWL-MuseumsCard: frei Schülergruppen: frei Besucherservice Silvia Koppenhagen, Dorothee Press Domplatz 10, 48143 Münster Dienstag bis Donnerstag 9 16 Uhr, Freitag 9 14 Uhr T +49 251 5907 201 besucherbuero@lwl.org www.lwl-museum-kunst-kultur.de Impressum Herausgeber: LWL-Museum für Kunst und Kultur Redaktion: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Nora Staege Gestaltung: Stephanie Henzler, Münster Druck: MKL Druck Stand: März 2019, Änderungen vorbehalten Cover: Tatjana Doll, PIKT_Out & About, 2008/09, Lack auf Leinwand VG Bild- Kunst, Bonn 2019