Betriebsanleitung RCM1000V

Ähnliche Dokumente
Kurzanleitung RCM1000V

Bearbeitet ( Datum / Name ): Fz Zeichnungs Nr.:

Betriebsanleitung TR111V

Betriebsanleitung STW12V

Betriebsanleitung DRR20

Kurzanleitung TMU104V

Betriebsanleitung. Stromrelais STW 200. MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch

Betriebsanleitung STW20V

Unterspannungswächter SW 31 V

Betriebsanleitung STW81V

Kaltleiter- Relais MSR820V

Kurzanleitung MU1000K

Frietomat 8-1 Steuerung für Absauganlagen

Bearbeitet ( Datum / Name ): me/fz Zeichnungs Nr.:

Betriebsanleitung PSSW1

Betriebsanleitung MU1001K

- 3-fach Temperaturrelais für Sensoren Pt100, Pt1000, KTY83/84 und Kaltleiter (PTC)

Bearbeitet (Datum / Name) : Fu/Fz Zeichnungs Nr.:

Betriebsanleitung MU1000K

Betriebsanleitung MSF220K

Betriebsanleitung STW20K

Kurzanleitung Minipan SE352

Betriebsanleitung STW12

Frequenzwächter FW 125 D

Betriebsanleitung MS220C

Betriebsanleitung WD100V

Betriebsanleitung MSF220V(VU)

Grenzwertrelais TR 122 D(A)

Betriebsanleitung MU100U

Kaltleiter-Relais MSF 220 V (VU)

Kurzanleitung TR1200IP

Betriebsanleitung FR(MU)1000

Betriebsanleitung SolarYes AC

Bedienungsanleitung Frietomat 1

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

Universal-Messgerät MINIPAN SE 352

Betriebsanleitung MS220K und MSR220K

Betriebsanleitung TR400

COSFI 100 V Motorbelastungsrelais

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

Betriebsanleitung Minipan 352V

V2IM10AL10 Art.Nr.: V2IM10AL10P Art.Nr.: Bedienelemente. Max Schwellwert. Min Schwellwert. Funktion. Anzeigeelemente 24...

Betriebsanleitung MINIPAN 300

Betriebsanleitung TR600

Niveaurelais Typ NS43V

Universal-Messgerät MINIPAN 300

Kurzanleitung TR800Web

Kurzanleitung TR Anzeige- und Bedienelemente. Stand: /Sc/Fz. - 6-fach Pt100-Temperaturrelais mit RS485 Schnittstelle

Betriebsanleitung TR250

Betriebsanleitung Stromsensor S1 einstellbar

Kurzanleitung UFR1001E

ZIEHL industrie - elektronik GmbH + Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56, ziehl.

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

UFR 1001 plombierbares Spannungs- und Frequenzrelais mit integriertem Vektorsprungrelais und Alarmspeicher

Betriebsanleitung MINIPAN 352P

V4IM100AL20 Art.Nr.: V4IM100AL20P Art.Nr.: V DC typ. 0,4 W / 0,45 VA

Betriebsanleitung TR1200

Überwachungsrelais 3UG46 21/3UG Übersicht

Betriebsanleitung Temperaturrelais TR 250

Frequenz- und Drehzahlrelais FR(MU) 1000

Betriebsanleitung TR250

Betriebsanleitung MS220C

Betriebsanleitung TR440

Stromwächter STW 82 V

VEO. V2ZR V AC/DC Art.Nr.: V2ZR10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

Einstellhinweise für die Schweiz UFR1001E

Temperaturrelais TR210

Auswertgerät. Betriebsanleitung

Motorschutz-Messumformer für Pt 100 TMU300 und TMU300 K für 3 x Pt 100

Betriebsanleitung TR1200IP

96x48. TYP-BESTELLNUMMER 2 Leiter PTE B (600,0 C) 3+2 Leiter PTE B (600,0 C) 4 Leiter PTE

96x48. Temperaturmessung KTY84-1xx ( C/ F) - Standard: 2 Schaltpunkte, Min/Max Speicher - Einbau in Wanddicken bis 50 mm - optional Analogausgang

Temperaturrelais TR210

Kurzanleitung STW164IP

Pt 100 Temperaturrelais TR 600 mit zwei Analogausgängen

Prozessanzeigen Für Normsignale, Temperatur, Widerstandsmessung

Unterspannungsmess-Relais mit Drehfelderkennung

Grenzwertrelais TR 210

V2zi V ac/dc Art.Nr.: V2zi10P V ac/dc Art.Nr.: bedienelemente. Zeitbereich t1. Zeitbereich t2.

Auswertgerät Typ 656 A/B

Stromrelais einstellbar

Universal-Messumformer Typ MU 101 U

Unterspannungsmess-Relais

Bedienelemente. Zeiteinstellung Sternschütz. Anzeigeelemente A1-A2 230V AC 24V AC/DC; 230V AC -15 / +15 % typ. 0,5 W / 5,5 VA 230V AC

Betriebsanleitung EFR3000

Unter-/ Überspannungsmess-Relais mit Drehfelderkennung

Schaltrelais CT-IRS mit 1, 2 oder 3 Wechslern Datenblatt

W Datenblatt: Spannungsüberwachung mit einstellbarer Spannung, Serie AMPARO

Kurzanleitung EFR3000

48x24. Optionen TYP-BESTELLNUMMER PTE B. 2-Leiter (-50,0 +150,0 C)

72x36. Temperaturmessung PT1000 ( C/ F) - Standard: 2 Schaltpunkte, Min/Max Speicher - optional Analogausgang - Einbau in Wanddicken bis 50 mm

DATENBLATT: ZEITRELAIS ZR5MF011 MULTIFUNKTIONSZEITRELAIS 1 WECHSLER

TYP-BESTELLNUMMER PVE B

Bedienelemente. Zeitfeineinstellung Sternschütz. Umschlagszeit. Anzeigeelemente. 24 V DC typ. 0,18 W / 0,2 VA s. 60 ms. 80 ms.

Beschreibung Spannungsrelais SR-50/F

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

Applikationsbeschreibung

Kaltleiter- Relais MS 220 VA und MSR 220 VA

Transkript:

ZIEHL industrie elektronik GmbH + Co KG Daimlerstr.13, 74523 Schwäbisch Hall, Germany + 49 791 504-0, info@ziehl.de, www.ziehl.de Temperaturrelais und MINIKA Strom- und Spannungsrelais Messgeräte MINIPAN Schaltrelais und Steuerungen Messumformer Netz- und Anlagenschutz Betriebsanleitung RCM1000V Differenzstrom-Relais (Programm 1) - Überwachung von Differenzwechselströmen und pulsierenden Differenzgleichströmen Stand: 2016-11-29/Fz ab Firmware: 0-00 Strom-Relais (Programm 2) - Überwachung von Wechselströmen und pulsierenden Gleichströmen RCM1000V 12550-0700-04 Seite 1 / 17 www.ziehl.de

Inhaltsverzeichnis 1 Anzeige- und Bedienelemente... 3 2 Werkseinstellungen... 4 3 Anwendung und Kurzbeschreibung... 5 4 Übersicht der Funktionen... 5 5 Anschlussplan... 6 5.1 Differenzstrom-Relais (Programm 1)... 6 5.2 Strom-Relais (Programm 2)... 6 6 Wichtige Hinweise... 7 7 Montage... 7 8 Detaillierte Beschreibung... 8 8.1 Differenzstrom-Relais (Programm 1)... 8 8.1.1 Alarm 1... 8 8.1.2 Alarm 2... 8 8.2 Strom-Relais (Programm 2)... 8 8.2.1 Alarm 1... 8 8.2.2 Alarm 2... 8 8.3 Funktionen in Programm 1 und 2... 9 8.3.1 Relais... 9 8.3.2 Korrekturfaktor... 9 8.3.3 Alarmunterdrückung beim Einschalten... 9 8.3.4 Displayverzögerung... 9 8.3.5 Simulation... 9 8.3.6 Codesperre... 9 8.3.7 Infomenü... 10 8.3.8 Korrekturfaktor bei zusätzlichen Messstromwandlern... 10 8.3.9 Externer Reset- Eingang... 10 8.3.10 Test Taste und Externer Test- Eingang... 10 9 Inbetriebnahme... 11 9.1 Allgemeiner Hinweis zur Bedienung... 11 9.2 Anzeigemodus... 11 9.3 Menümodus... 11 9.4 Parametriermodus... 11 9.5 Gerät einschalten... 12 9.6 Programm einstellen... 12 9.7 Programm abfragen... 12 10 Bedienung... 13 10.1 Programm 1 Differenzstrom-Relais... 13 10.2 Programm 2 Strom-Relais... 14 11 Fehlersuche und Maßnahmen... 15 12 Technische Daten... 15 13 Bauform V4... 17 RCM1000V 12550-0700-04 Seite 2 / 17 www.ziehl.de

1 Anzeige- und Bedienelemente 1 LED Us Leuchtet = Normalbetrieb Blinkt = Fehlfunktion im Gerät, RCM1000V ist nicht einsatzbereit Aus = RCM1000V nicht Betriebsbereit 2 LED Codeschutz Leuchtet = Codeschutz aktiv, Parameter im Gerät können nicht verändert werden Aus = Codeschutz aus, Gerät kann parametriert werden. 3 Digitalanzeige (4 stellig) Anzeige von Messwert (in A) Anzeige von Menü- und Parametriermodus (rechter Dezimalpunkt leuchtet bzw. blinkt) 4 LEDs Relaiszustand Leuchtet = Relais angezogen Aus = Relais abgefallen 5 LEDs Alarm Leuchten = Alarm ist aufgetreten Blinkt kurz (1:4) = Ansprechverzögerung läuft Blinkt lang (4:1) = Rückschaltverzögerung läuft Blinkt gleichmäßig (1:1) = Rückschaltbereit, Rücksetzen mit Taste SET/RESET 2s drücken oder ext. Reset Y1/Y2 6 LEDs Anzeigeeinheit Anzeige der Einheit der Digitalanzeige (entsprechende LED leuchtet), A = Ampere, % = Prozent, s = Sekunden, h = Stunden 7 Hinterster Dezimalpunkt der Digitalanzeige Aus = Gerät befindet sich im Anzeigemodus Leuchtet = Gerät befindet sich im Menümodus Blinkt = Gerät befindet sich im Parametriermodus 8 Taste Set/Reset Betätigung für 2 s = Reset-Funktion, ein verriegelter Alarm wird gelöscht (=> [Verzögerungszeit Alarm aus] muss abgelaufen sein) Betätigung für 5 s = Anzeige der Programm-Nummer (z. B. 8PR1 8) Betätigung für 10 s = Anzeige der Softwareversion 9 Taste Up / Down Kurz drücken = Wechsel in den Menümodus (siehe Betriebsanleitung Menümodus) Lang drücken ( 2s) = Anzeige Min- / Max- Messwert Rücksetzen: Taste Set/Reset zusätzlich für 2s betätigen 10 Taste Test T Kurz drücken = Selbsttest des Gerätes und des angeschlossenen Differenzstromwandler. Die Digitalanzeige und alle LEDs leuchten, Relais (falls parametriert) melden Alarm solange die Taste betätigt wird. Aufgetretene Fehler werden im Anschluss in der Digitalanzeige als Error-Code dargestellt. RCM1000V 12550-0700-04 Seite 3 / 17 www.ziehl.de

2 Werkseinstellungen Menüpunkt Parameter Werte im Programm Meine 8PR1 8 8PR2 8 Daten 8AL1:8 8 on8 8 on8 8AL1:8 8 508 [%] 80.1008 [A] 8H: 8 8 15.08 [%] 8 10.08 [%] 8dal 8 8 0.058 [s] 8 0.058 [s] Alarm 1 8dof 8 8 18 [s] 8 18 [s] 8AL1_8-8 on8 8AL1_8-80.0508 [A] 8H_ 8-8 10.08 [%] 8dal 8-8 0.058 [s] 8dof 8-8 18 [s] 8rel18 8 r8 8 r8 Relais 1 8ERR 8 8 on8 8 on8 8tst 8 8 on8 8 on8 8AL2:8 8 on8 8 on8 8AL2:8 80.0308 [A] 80.5008 [A] 8H: 8 8 15.08 [%] 8 10.08 [%] 8dal 8 8 0.058 [s] 8 0.058 [s] Alarm 2 8dof 8 8 18 [s] 8 18 [s] 8AL2_8-8 on8 8AL2_8-80.2008 [A] 8H_ 8-8 10.08 [%] 8dal 8-8 0.058 [s] 8dof 8-8 18 [s] 8rel28 8 r-l8 8 r-l8 Relais 2 8ERR 8 8 off8 8 off8 8tst 8 8 off8 8 off8 Korrekturfaktor 8nKor8 8 18 8 18 Verz. bei Power on 8dPon8 8 0.08 [s] 8 0.08 [s] Delay Display 8ddi 8 8 0.58 [s] 8 0.58 [s] Codesperre 8Code8 8 off8 8 off8 8Pin 8 8 5048 8 5048 RCM1000V 12550-0700-04 Seite 4 / 17 www.ziehl.de

3 Anwendung und Kurzbeschreibung Differenzstrom-Relais (Programm 1): Das RCM1000V überwacht den Differenzstrom (Fehlerstrom) in geerdeten Netzen (TN/TT) mithilfe eines externen Messstromwandler STWA3D. Es wird eingesetzt um den Fehlerstrom durch eine Vorwarnung (Alarm 1) und einen Alarm (Alarm 2) zu melden. Das RCM1000V ist nach EN 62020 ein Typ A Gerät für sinusförmige Differenzwechselströme und pulsierenden Differenzgleichströme. Es ist kein Schutzgerät. Strom-Relais (Programm 2): Das RCM1000V überwacht den Stromfluss mithilfe eines externen Messstromwandlers (STWA3D) in einem Leiter. Es besitzt zwei unabhängige Alarm-Schaltpunkte. Diese lassen sich auf Unterstromüberwachung, Überstromüberwachung oder Fensterüberwachung einstellen. 4 Übersicht der Funktionen zwei programmierbare Alarmwerte für Vorwarnung und Meldung Grenzwertüberschreitung Differenzstromüberwachung (Prog. 1), Alarm 1 = Vorwarnung, Alarm 2 = Grenzwertüberschreitung Stromüberwachung (Prog. 2), zwei Alarme, Unterstrom-/Überstrom-/Fenster- Überwachung Test Taste automatischer Selbsttest des Gerätes alle 24 Stunden Überwachung des angeschlossenen Messwandlers STWA3D Anlaufüberbrückung zur Unterdrückung von Alarmmeldungen beim Einschalten (0 10s) LEDs zur Anzeige von Betriebsbereitschaft, Relaiszuständen und Messgröße 4 stellige Digitalanzeige zur Anzeige der Messwerte und zur Parametrierung des Gerätes Verteilereinbaugehäuse, 4TE, Einbautiefe 55 mm Montage auf 35 mm DIN-Schiene oder Schraubbefestigung (Option) Allspannungsnetzteil AC/DC 24-240 V RCM1000V 12550-0700-04 Seite 5 / 17 www.ziehl.de

5 Anschlussplan 5.1 Differenzstrom-Relais (Programm 1) Für Differenzströme bis 10A Mit zusätzlichem Messstromwandler für Differenzströme > 10A 5.2 Strom-Relais (Programm 2) Für Messströme bis 10A Mit zusätzlichem Messstromwandler für Messströme > 10A 1) Verbraucher 2) zusätzlicher Messstromwandler RCM1000V 12550-0700-04 Seite 6 / 17 www.ziehl.de

6 Wichtige Hinweise WARNUNG! Gefährliche elektrische Spannung! Kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen führen. Vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei schalten. Der einwandfreie und sichere Betrieb eines Gerätes setzt voraus, dass es sachgemäß transportiert und gelagert, fachgerecht installiert und inbetriebgenommen sowie bestimmungsgemäß bedient wird. An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die mit der Installation, Inbetriebnahme und Bedienung vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechende Qualifikation verfügen. Sie müssen den Inhalt der Betriebsanleitung, die auf dem Gerät angebrachten Hinweise und die einschlägigen Sicherheitsvorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Anlagen beachten. Die Geräte sind gemäß DIN/EN/IEC gebaut und geprüft und verlassen das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand. Sollte die in der Betriebsanleitung enthaltene Information in irgendeinem Fall nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an uns oder an die für Sie zuständige Vertretung. Anstelle der in dieser Betriebsanleitung genannten und in Europa gültigen Industrienormen und Bestimmungen, müssen Sie bei der Verwendung des Gerätes außerhalb deren Geltungsbereiches die im Anwenderland gültigen einschlägigen Vorschriften beachten.!! Achtung! Wird für alle Relais die Funktion Arbeitsstromausführung programmiert, so wird ein Ausfall der Steuerspannung oder des Gerätes nicht erkannt. Beim Einsatz als Überwachungsgerät muss der Betreiber dafür sorgen, dass dieser Fehler durch regelmäßige Funktionsprüfungen erkannt wird. Wir empfehlen, mindestens ein Relais in Ruhestromausführung zu programmieren und entsprechend auszuwerten. Bevor Sie das Gerät an Netzspannung legen, vergewissern Sie sich, dass die Steuerspannung Us am Seitentypenschild mit der am Gerät angeschlossenen Netzspannung übereinstimmt! 7 Montage Art der Installation: Verteilereinbau auf 35 mm Tragschiene nach EN 60715 Mit Schrauben M4 zur Wandmontage. (zusätzlicher Riegel nicht im Lieferumfang) Anschluss nach Anschlussplan oder Typenschild ausführen.! In der Zuleitung in der Nähe des Gerätes (leicht erreichbar) muss ein als Trennvorrichtung gekennzeichneter Schalter, sowie ein Überstromschutzorgan (Nennstrom 10 A) angebracht sein. RCM1000V 12550-0700-04 Seite 7 / 17 www.ziehl.de

8 Detaillierte Beschreibung 8.1 Differenzstrom-Relais (Programm 1) Das RCM1000V überwacht Fehlerströme in geerdeten Netzen. 8.1.1 Alarm 1 8AL1:8 Alarm für Vorwarnung 8 on8 / 8 off8 ein / aus 8 508 8 1008 Alarmwert, Angabe in Prozent von Alarm 2 (50 100%) 8H: 8 Hysterese 8 508 8 1008 Angabe in Prozent von Alarm 1 (10,0 25,0%) 8dal 8 Delay Alarm, Alarm wird für die angegebene Zeit unterdrückt 8 0.038 810.008 0,03 10,00 Sekunden 8dof 8 Delay Alarm off, Zeit für Rückschaltverzögerung nach einem Alarm 8 0.038 810.008 0 999 Sekunden 8.1.2 Alarm 2 8AL2:8 Alarm für Grenzwertüberschreitung 8 on8 / 8 off8 ein / aus 80.0108 89.9998 Alarmwert (0,010 9,999 A, andere Werte bei Korrekturfaktor 8nKor8 1) 8H: 8 Hysterese 8 508 8 1008 Angabe in Prozent von Alarm 2 (10,0 25,0%) 8dal 8 Delay Alarm, Alarm wird für die angegebene Zeit unterdrückt 8 0.038 810.008 0,03 10,00 Sekunden 8dof 8 Delay Alarm off, Zeit für Rückschaltverzögerung nach einem Alarm 8 0.038 810.008 0 999 Sekunden 8.2 Strom-Relais (Programm 2) Überwachung von Wechselströmen und pulsierenden Gleichströmen. 8.2.1 Alarm 1 8AL1:8 Alarm für Grenzwertüberschreitung 8Al1_8 Alarm für Grenzwertunterschreitung 8 on8 / 8 off8 ein / aus 80.0108 89.9998 Alarmwert (0,010 9,999 A, andere Werte bei Korrekturfaktor 8nKor8 1) 8H: 8 Hysterese 8 508 8 1008 Angabe in Prozent von Alarm 1 (10,0 25,0%) 8dal 8 Delay Alarm, Alarm wird für die angegebene Zeit unterdrückt 8 0.038 810.008 0,03 500,0 Sekunden 8dof 8 Delay Alarm off, Zeit für Rückschaltverzögerung nach einem Alarm 8 0.038 810.008 0 999 Sekunden 8.2.2 Alarm 2 8AL2:8 Alarm für Grenzwertüberschreitung 8Al2_8 Alarm für Grenzwertunterschreitung 8 on8 / 8 off8 ein / aus 80.0108 89.9998 Alarmwert (0,010 9,999 A, andere Werte bei Korrekturfaktor 8nKor8 1) 8H: 8 Hysterese 8 508 8 1008 Angabe in Prozent von Alarm 1 (10,0 25,0%) 8dal 8 Delay Alarm, Alarm wird für die angegebene Zeit unterdrückt 8 0.038 810.008 0,03 500,0 Sekunden 8dof 8 Delay Alarm off, Zeit für Rückschaltverzögerung nach einem Alarm 8 0.038 810.008 0 999 Sekunden RCM1000V 12550-0700-04 Seite 8 / 17 www.ziehl.de

8.3 Funktionen in Programm 1 und 2 8.3.1 Relais 8rel18 8rel28 8 r8 / 8 a8 8 rl8 / 8 al8 Relais K1 (Klemmen 12/11/14) -> Relais von Alarm 1 Relais K2 (Klemmen 22/21/24) -> Relais von Alarm 2 Arbeitsstrom (A) -> Relais zieht bei Alarm an Ruhestrom (R) -> Relais fällt bei Alarm ab Arbeitsstrom (AL), Ruhestrom (RL) mit Verriegelung -> Reset erforderlich 8Err 8 Relaisverhalten bei Fehler 8 on8 / 8 off8 Relais meldet Alarm bei Fehler (Funktion ein / aus) 8tst 8 Relaisverhalten bei Funktionstest durch Taste T (Test Taste) 8 on8 / 8 off8 Relais schaltet bei Test (Funktion ein / aus) 8.3.2 Korrekturfaktor 8nkor8 Korrekturfaktor (nkor), bei Anschluss von zusätzlichem externen Wandler für Differenzstrommessungen > 10A 8 18 810008 Übersetzungsverhältnis des zusätzlichen externen Wandler 8.3.3 Alarmunterdrückung beim Einschalten Delay Power on, während dieser Zeit nach dem Einschalten des RCM1000V (+2s 8dPon8 Startzeit des Gerätes) erfolgt keine Auswertung des Messsignales (siehe auch Gerät Einschalten ) 8 0.08 8 10.08 0,0 10,0 Sekunden 8.3.4 Displayverzögerung 8 ddi8 Delay Display, Zeitintervall (0,1...2 s) in der die Anzeige aktualisiert wird 8 0.18 8 2.08 0,1 2,0 Sekunden 8.3.5 Simulation 8Si 8 Simulation des Messsignales, zur Prüfung der eingestellten Grenzwerte 80.0108 89.9998 0,010 9,999 A, andere Werte bei Korrekturfaktor 8nKor8 1 8.3.6 Codesperre Der Zustand der Codesperre wird über eine LED angezeigt (leuchtet = Codeschutz aktiv) 8CODE8 Codesperre, gegen unabsichtliches/unbefugtes verändern der Einstellungen 8PiN 8 Code-Pin 800008 899998 gespeicherten Pin 0000 9999 8CODE8 Codesperre, ein/ ausschalten 8 on8 / 8 off8 Codesperre ein / aus 8PiN 8 Code-Pin 800008 899998 neuern Pin 0000 9999 RCM1000V 12550-0700-04 Seite 9 / 17 www.ziehl.de

8.3.7 Infomenü 8Info8 Geräteinformationen 8FNR 8 Firmwareversion 80-008 Firmware 0-00 8SNR 8 Seriennummer des Gerätes 8 12 8 Seriennummer, angezeigt als Lauftext 8h 8 Betriebsstundenzähler 8 12 8 Betriebsstunden, angezeigt als Lauftext 8Err 8 Fehlerspeicher 8 3.128 vor Dezimalpunkt: Fehlernummer nach Dezimalpunkt: Häufigkeit wie oft der Fehler aufgetreten ist Löschen des Fehlerspeicher: mit / 8del8 / 8 yes8 auswählen und mit bestätigen 8Pr 8 Anzeige Programm Nummer 8 PR18 Programm 1 ist eingestellt 8 PR28 Programm 2 ist eingestellt Ändern des Programms: mit / gewünschtes Programm auswählen und mit bestätigen 8del8 / 8 yes8 auswählen und mit bestätigen mit / 8 yes8 auswählen und mit bestätigen Achtung: Parameter werden auf Werkseinstellungen rückgesetzt 8.3.8 Korrekturfaktor bei zusätzlichen Messstromwandlern Die einstellbaren Alarmwerte sind abhängig vom Korrekturfaktor 8nKor8 1. Zusätzliche externe Wandler werden benötigt, wenn Ströme > 10A gemessen werden sollen. Dann muss das Übersetzungsverhältnis des Wandlers als Korrekturfaktor angegeben werden. Korrekturfaktor min. Alarmwert max. Alarmwert Auflösung Anzeige 1 (ohne Wandler) 0,010 A 9,999 A 0,001 A 2 10 0,01 A 99,99 A 0,01 A 11 100 0,1 A 999,9 A 0,1 A 101 1000 1 A 9999 A 1 A 8.3.9 Externer Reset- Eingang An den Klemmen Y1/Y2 kann über einen potentialfreien Kontakt ein verriegelter Alarm rückgesetzt werden. Die Rücksetzung erfolgt beim Schließen des Kontaktes. Ein statisch geschlossener Kontakt führt nicht zu einem Reset. 8.3.10 Test Taste und Externer Test- Eingang Durch Drücken der Taste Test T (oder schließen der Klemmen T1/T2) wird ein interner Selbsttest des Gerätes gestartet. Entsprechend parametrierte Relais melden Alarm (siehe Punkt Relais ) Mögliche Fehler werden anschließend im Display angezeigt (Er ). Darüber hinaus führt das RCM1000V alle 24 Stunden automatisch einen Selbsttest durch. Relais bzw. Alarme werden hierbei nicht geprüft RCM1000V 12550-0700-04 Seite 10 / 17 www.ziehl.de

9 Inbetriebnahme 9.1 Allgemeiner Hinweis zur Bedienung Am Dezimalpunkt hinter der letzten 7-Segment-Anzeige lässt sich erkennen, in welchem Betriebsmodus sich das Gerät befindet. 9.2 Anzeigemodus Dezimalpunkt aus (Normalzustand zur Messwertanzeige) LED gelb Relais K1 K2 LED rot Alarm 1 2 Funktion Taste Set/Reset Funktion Tasten Up und Down AN = Relais angezogen AUS = Relais abgefallen Blinkt 1:4 = [Verzögerung Alarm ein] aktiv Blinkt 4:1 = [Verzögerung Alarm aus] aktiv Blinkt 1:1 = Rückschaltbereit, Rücksetzen mit Taste SET/RESET 2s drücken AN = Alarm ein AUS = Alarm aus Betätigung für 2 s: Reset eines verriegelten Alarm Betätigung für 5 s: Anzeige der Programmnummer Betätigung für 10 s: Anzeige der Softwareversion Kurz drücken: Wechsel in den Menümodus Betätigung für 2 s: Anzeige Min/Max- Messwert des ausgewählten Sensors Zusätzliche Betätigung von Taste Set 2s löscht alle Min/Max Werte 9.3 Menümodus Dezimalpunkt an Auswahl der Menüpunkte zur Ansicht der Parameter Taste Up / Down Taste Set/Reset Kurz drücken: Auswahl Menüpunkt; Wechsel in den Anzeigemodus Kurz drücken: Wechsel in den Parametriermodus 9.4 Parametriermodus Dezimalpunkt blinkt Taste Up / Down Taste Set/Reset Kurz/lang drücken: Wertänderung des Parameter (langsam/schnell) Kurz drücken: Übernahme der Einstellung und Auswahl nächster Parameter, nach dem letzten Parameter Wechsel in Menümodus Tipp: Durch Drücken der Taste Set/Reset für 2s kommt man aus dem Menümodus / Parametriermodus wieder zurück in den Anzeigemodus. Dasselbe geschieht, wenn 30s keine Taste gedrückt wurde. Ausnahme im Simulationsmodus: Ist ein verriegelter Alarm vorhanden, wird dieser durch Drücken der Taste Set/Reset für 2s zurückgesetzt. Ist kein verriegelter Alarm vorhanden erfolgt ein Rücksprung in den Anzeigemodus. Rücksprung in den Anzeigemodus nach 15 Minuten ohne Tastenbetätigung. RCM1000V 12550-0700-04 Seite 11 / 17 www.ziehl.de

9.5 Gerät einschalten Versorgungsspannung einschalten alle LEDs und Anzeigen leuchten (1s) das eingestellte Programm wird im Display angezeigt (1s) Nach ca. 2s ist das Gerät betriebsbereit. Die Zeit einer eventuell eingestellten Alarmunterdrückung beim Einschalten startet jetzt. 9.6 Programm einstellen Bedienfeld: Taste Up Taste Down Taste Set/Reset Alle Parameter werden beim Programmwechsel auf "Werkseinstellung" des gewählten Programms zurückgesetzt (siehe Werkseinstellungen). Programm 1: Differenzstrom-Relais Programm 2: Strom-Relais Es gibt zwei Möglichkeiten das Programm einzustellen: 1. Möglichkeit: Steuerspannung abschalten Taste Set gedrückt halten Steuerspannung einschalten Mindestens 10s warten, bis in der Anzeige 8Pr1 8 erscheint Taste Set loslassen Programm (8Pr1 8 / 8Pr2 8) mit den Tasten Up/Down auswählen Taste Set drücken Taste Set drücken Anzeige 8----8 erscheint, Einstellungen wurden übernommen, Gerät startet 2. Möglichkeit: 1 x (Digitalanzeige = 8Info8) 5 x (Digitalanzeige zeigt eingestelltes Programm) mit / Programm auswählen 1 x (Digitalanzeige = 8 no8) 1 x (Digitalanzeige = 8 yes8) 1 x (Digitalanzeige = 8 yes8 blinkt) -> Einstellungen wurden übernommen, Gerät startet 9.7 Programm abfragen 1. Möglichkeit: (10s) -> Anzeige des eingestellten Programm 2. Möglichkeit: über Info-Menü (siehe Bedienung) RCM1000V 12550-0700-04 Seite 12 / 17 www.ziehl.de

Menümodus 10 Bedienung 10.1 Programm 1 Differenzstrom-Relais Anzeigemodus Parametriermodus RCM1000V 12550-0700-04 Seite 13 / 17 www.ziehl.de

Menümodus 10.2 Programm 2 Strom-Relais Anzeigemodus Parametriermodus RCM1000V 12550-0700-04 Seite 14 / 17 www.ziehl.de

11 Fehlersuche und Maßnahmen 8Er2 8 blinkt in der Anzeige Ursache Unterbrechung / Kurzschluss an Zuleitung zum Messwandler STWA3D Abhilfe Zuleitung kontrollieren, Unterbrechung / Kurzschluss beseitigen 8Er3 8 / 8Er4 8 / 8Er5 8 / 8Er6 8 / 8Er9 8 blinkt in der Anzeige Ursache Interner Gerätefehler Abhilfe Test Taste T betätigen, erscheint der Fehler weiterhin ist das Gerät defekt und muss zur Reparatur. 12 Technische Daten Steuerspannung Us: DC/AC 24 240 V 0/50 500 Hz Toleranz DC 20,4-297 V AC 20-264 V Leistungsaufnahme < 1,5 W < 5 VA Relais-Daten K1, K2 (Alarm 1, 2) Schaltspannung Einschaltstrom Schließer (no) Mindestwerte Spannung/Strom Konventioneller thermischer Strom Ith Schaltleistung max. AC cos φ = 1 Schaltleistung max. DC Nennbetriebsstrom Ie Empfohlene Vorsicherung Kontaktlebensdauer elektrisch 2 x 1 Wechsler max. AC 400 V max. DC 300 V 30 A 4s 10% ED 12 V 10 ma max. 5 A 2000 VA 0,3 A DC 300 V 0,4 A DC 120 V 0,8 A DC 60 V Gebrauchskategorie AC 15 / Ie = 3 A / Ue = 250 V Gebrauchskategorie DC 13 / Ie = 2 A / Ue = 24 V T 4 A (gl) cos φ = 1 -> 5 x 10 5 Schaltspiele bei 250 V / 2 A Isolationskoordination EN 60664-1 Bemessungsspannung (U n ) DC 20,4-297 V AC 20-264 V Bemessungsstoßspannungsfestigkeit 4000 V Bemessungsisolationsspannung (U i ) AC 300 V Überspannungskategorie III Verschmutzungsgrad 2 RCM1000V 12550-0700-04 Seite 15 / 17 www.ziehl.de

Differenzstrom-Relais (nur Programm 1) EN 62020 Externer Messwandler Typ STWA3D (20, 35, 70, 125) Anschlusskabel für externen Messwandler 10 m, Einzelader verdrillt, 0,75 mm 2 Messbereich 0,003 A 9,999 A Bemessungs-Ansprechdifferenzstrom (I Δn ) Alarm 2 -> einstellbar 0,010 A 9,999 A Alarm 1 -> einstellbar 50 % 100 % von Alarm 2 Ansprechschwelle Alarm 1 / Alarm 2 0-20 % Hysterese Alarm 1 / Alarm 2 10 % 25 % Bemessungsfrequenz 50 500 Hz Alarmunterdrückung beim Einschalten einstellbar 0 10 s Verzögerungszeit Alarm ein einstellbar 0,03 10,0 s (Prog. 2 = 0,03 500,0 s) Verzögerungszeit Alarm aus einstellbar 0 999 s Abhängig von Relaiskonfiguration: Verhalten des RCM bei Ausfall von Us Relais = Ruhestrom -> Relais fallen ab (= Alarm) Relais = Arbeitsstrom -> Relais bleiben abgefallen (= kein Alarm) Ansprechcharakteristik Typ A Strom-Relais (nur Programm 2) EN 50178 / EN 60947-5-1 Externer Messwandler Typ STWA3D (20, 35, 70, 125) Anschlusskabel für externen Messwandler 10 m, Einzelader verdrillt, 0,75 mm 2 Messbereich 0,003 A 9,999 A Einstellbereich Alarm 1 / Alarm 2 0,010 A 9,999 A Hysterese Alarm 1 / Alarm 2 10 % 25 % Genauigkeit 50/60Hz ± 2%, ± 3 Digit Genauigkeit >60Hz ± 10%, ± 3 Digit Bemessungsfrequenz 50 500 Hz Alarmunterdrückung beim Einschalten einstellbar 0 10 s Verzögerungszeit Alarm ein einstellbar 0,03 500,0 s Verzögerungszeit Alarm aus einstellbar 0 999 s Externe Eingänge Reset Eingang Y1/Y2 Test Eingang T1/T2 ca. DC 18 V / 3,5 ma Rücksetzen von verriegelten Alarmen (dynamisch) Funktion gleich wie Test-Taste im Gerät EMV-Prüfungen EN 62020 Störaussendung EN 61000-6-3 Schnelle transiente Störgrößen/Burst EN 61000-4-4 ±4 kv Pulse 5/50 ns, f = 5 khz, t = 15 ms, T = 300 ms Energiereiche Stoßspannungen (SURGE) IEC 61000-4-5 ±2 kv Entladung statischer Elektrizität IEC 61000-4-2 ± 6 kv Kontaktentladung, ± 8 kv Luftentladung Einbaubedingungen zul. Umgebungstemperatur -20 C... +65 C zul. Lagertemperatur -20 C +70 C Einbauhöhe < 2000 m über N.N. Klimafestigkeit 5-85% rel. Feuchte, keine Betauung Zul. Verdrahtungstemperatur -5 C +70 C Rüttelsicherheit EN 60068-2-6 2 13,2 Hz ±1 mm 13,2... 100 Hz 1 g RCM1000V 12550-0700-04 Seite 16 / 17 www.ziehl.de

3 61,8 45 (90) 116 98 Gehäuse Bauart V4, Verteilereinbau Einbautiefe 55 mm Breite 4 TE Abmessungen (B x H x T) 70 x 90 x 58 mm Leitungsanschluss eindrähtig je 1 x 0,14 mm 2 2,5 mm 2 Feindrähtig mit Aderendhülse je 1 x 0,14 mm 2 1,5 mm 2 Abisolierung min. 8 mm Anzugsdrehmoment der Klemmschraube 0,5 Nm (3,6 lb.in) Schutzart Gehäuse IP 30 Schutzart Klemmen IP 20 Befestigung Schnappbefestigung auf Tragschiene 35 mm nach EN 60715 oder Schraubbefestigung M 4 Gewicht ca. 170 g Technische Änderungen vorbehalten 13 Bauform V4 Maße in mm 58 48 16,5 70 Option 5 4 1 2 3 6 7 1 Oberteil / cover 2 Unterteil / base 3 Riegel / bar for snap mounting 4 Plomben Lasche / latch for sealing 5 Frontplatteneinsatz / front panel 6 Kennzeichen für unten / position downward 7 Riegel bei Wandbefestigung mit Schrauben. Riegelbohrung Ø 4,2 mm / for fixing to wall with screws, Ø 4.2 mm RCM1000V 12550-0700-04 Seite 17 / 17 www.ziehl.de