Vorlesungen, Übungen und Seminare im Sommersemester 2019 Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Ähnliche Dokumente
Vorlesungen, Übungen und Seminare im Sommersemester 2018 wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Vorlesungen, Übungen und Seminare im Sommersemester 2017 wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Sommersemester 2019 Wochen-Stundenplan Wahlpflicht Bachelor + Master Montag

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Sommersemester 2019 Wochen-Stundenplan WahlpflichtMaster Montag

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Sommersemester 2018 Wochen-Stundenplan Wahlpflicht Bachelor + Master Montag

Vorlesungen, Übungen und Seminare im Wintersemester 2019/20 Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Sommersemester 2017 Wochen-Stundenplan Wahlpflicht Bachelor + Master Montag

Vorlesungen, Übungen und Seminare im Wintersemester 2018/19 Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Vorlesungen, Übungen und Seminare im Sommersemester 2016 wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Vorlesungen, Übungen und Seminare im Wintersemester 2017/2018 wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 2018/ Montag

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 2017/ Montag

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 2018/

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 2017/2018 Wochen-Stundenplan Wahlpflicht Master.

Wirtschaftsethik Business Process Management Ökonometrie

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Master Wochen Stundenplan 24/10/2015. Zeit. Montag. 08:00 bis 09:00 09:00. bis 10:00 10:00.

Dr. Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Modulveranstaltungen WS 2016/17

»Deutsch-Französisches Management«

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Anlage 1 PO - Master BWL

Modulveranstaltungen SS 2017

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Deutsch-Französisches Management

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018)

Anlage 1 PO - Master BWL

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Termin Lehrstuhl Signatur Modul Studiengang Modulgruppe

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Anlage 1 PO - Diplom WINF

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Alexander Rieber Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Corporate Finance & Financial Economics

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Veranstaltungsliste Bachelor Sommersemester 2018 Version:

41089 (Prüfungsleistung im Rahmen der Veranstaltung) [Anmeldung/Registration LSF] [ ] [Kein Rücktritt]

1 Änderung der Prüfungsordnung

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr.

Anlage 1 PO - Master BWL

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2018/19 - Meldefristen sind Ausschlussfristen!

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2018/19 - Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Anlage 1 PO - Master WIPAED

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Wirtschaftsinformatik an der Universität

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management WS 2011/12

Veranstaltungsliste Bachelor Wintersemester 2018/2019 Version:

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Termin Lehrstuhl Signatur Modul Studiengang Modulgruppe. MRM-0091 Einf. in die Wirtschaftsinformatik für Ingenieure III

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Vom 18. März In-Kraft-Treten

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Herzlich Willkommen zur Facheinführung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

H16 (84) 14:30 15:30 M.Sc. - Finanzmanagement (6KP) Röder 15:30 M.Sc. - Organisation und Verträge (6/6) Roider

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

»Deutsch-Französisches Management«

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Zugeordnete Leistungspunkte Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler BAE, BWI, ICBS Moosmüller 6

zuständiger Lehrstuhl Prüfer :30 Mathematik für Ökonomen (120 Min.) Mathematik Krätschmer Tag Datum Uhrzeit Klausur

Informationen zum Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Transkript:

Vorlesungen, Übungen und Seminare im Sommersemester 2019 Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge Stand: 16. April 2019 Studiengang Wirtschaftswissenschaften Pflichtvorlesungen WiWi Bachelor Vorlesung (BA Pflicht) SWS Dozent Business English Writing 2 H. Burton, J. Quartley Datenbanken 2 M. Schickler Einführung in die Programmierung 2 D. Braun Externes Rechnungswesen (für WiWi, WiMa 3 K. Marten und andere) - Übung 1 M. Lupberger Finanzierung 3 A. Chen Grundzüge des Bürgerlichen Rechts (Teil 2) 2 W. Fleck Handelsrecht unter Einschluss des internationalen Kaufrechts (Wirtschaftsrecht III) 2 J. Poll Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2 NN

Vorlesung (BA Pflicht) SWS Dozent Mathematische Grundlagen der Ökonomie 2 4 G. Baur - Übung 2 D. Gallenmüller Mikroökonomik 4 G. Fellner-Röhling - Übung 1 D. Würtenberger Wirtschaftsstatistik 2 T. Bluhmki - Übung 1 J. Feifel Wahlpflichtvorlesungen WiWi Bachelor Vorlesung (BA WP) SWS Dozent Schwerpunkt Allgemeine Informatik II 2 J. Kohlmeyer Inf Angewandte Numerik 1 2 NN RW&WP Auktionen und Marktdesign 3 S. Ludwig Econ - Übung 1 M. Ott Empirische Wirtschaftsforschung 2 W. Smolny Econ (Bachelor) Grundlagen der Jahresabschlusserstellung (integrierte Übung) 5 K. Marten, K. Petersen, C. Boecker - Übung 0 M. Lupberger RW&WP, UF&Co

Vorlesung (BA WP) SWS Dozent Schwerpunkt Grundlagen des Controlling 3 P. Wentges TPM, UF&Co - Übung 1 M. Ott Grundlagen des 3 M. Schröder TPM, UF&Co Prozessmanagements - Übung 1 R. Bujar Industrieökonomik 4 G. Fellner-Röhling Econ - Übung 1 J. Kleinknecht Informationssysteme 2 R. Pryss Inf, RW&WP Methoden des IT- 2 M. Schröder TPM, UF&Co Projektmanagements - Übung 2 K. Kaufmann Projektkurs quantitative Wirtschaftswissenschaften 4 A. Rieber Econ Softwaretechnik II 2 M. Tichy Inf Umwelt- und Ressourcenökonomik 3 S. Kranz Econ - Übung 1 D. Blochinger Valuation 2 S. Schieszl UF&Co, Fi&Ver, RW&WP Wirtschaftspolitik (Bachelor) 2 T. Klarl Econ

Wahlpflichtvorlesungen WiWi Bachelor / Master Vorlesung (BA & MA) SWS Dozent Schwerpunkt Financial Modeling 1 G. Löffler BA:Fi&Ver MA:FiWi Grundzüge des Steuerrechts 2 H. Anzinger BA:RW&WP MA:NA Insurance Economics 3 A. Chen, F. Pfeuffer BA:Econ, Fi&Ver (Versicherungsökonomik) MA:Econ, Vers Issues in Emerging Market Finance 2 B. Mukhopadhyay BA:Fi&Ver MA:FiWi Machine Learning and Decision Making 2 B. Mukhopadhyay BA:Fi&Ver, TPM MA:FiWi, TPM Wahlpflichtvorlesungen WiWi Master Vorlesung (MA) SWS Dozent Schwerpunkt Ökonomik des Sozialstaates 2 S. Hupfeld Econ - Übung 2 T. Fuchs, F. Collin Advanced Econometrics 2 R. Stelzer - Übung 2 I. Curato Advanced Financial Intermediation 4 A. Guettler FiWi, UF&Co - Übung 0 NN

Vorlesung (MA) SWS Dozent Schwerpunkt Anwendungen des Controllings 3 R. Trapp UF&Co - Übung 1 J. Klug Arbeitsmarktökonomik 2 W. Smolny Econ Asset-Liability-Management 4 H. Zwiesler Vers Ausgewählte Aspekte im Management von (Rück-) Versicherungsunternehmen 2 D. Zietsch Vers Automobile 2 E. Rukzio Inf Benutzungsschnittstellen und interaktive Fahrzeuganwendungen für wirtschaftswissenschaftlichorientierte Studiengänge Big Data Analytics - Methoden und 2 M. Klier RW&WP, TPM, Anwendungen UF&Co - Übung 2 M. Förster Business Process Intelligence für 2 M. Reichert Inf wirtschaftswissenschaftlichorientierte Studiengänge Corporate Strategy 4 M. Lohrmann FiWi, UF&Co Credit Analysis 3 G. Löffler FiWi

Vorlesung (MA) SWS Dozent Schwerpunkt Data Mining für 2 F. Schwenker Inf wirtschaftswissenschaftlich orientierte Studiengänge Design von Performance Measures 4 M. Seiter UF&Co, TPM Empirical Industrial Organisation 3 S. Kranz Econ, Inf and Consumer Choice - Übung 1 C. Ulmer Empirische Wirtschaftsforschung 2 W. Smolny Econ (Master) Europäisches Wirtschaftsrecht sowie Kapitalmarktrecht 4 H. Merkt Europarecht 2 D. Hallerbach General Management 2 J. Sauer UF&Co Grundlagen des Datenschutzes und 3 B. Witt Inf der IT-Sicherheit Grundzüge des Unternehmensrechts IT-Unterstützung zur Steuerung von Wertschöpfungsnetzwerken 2 H. Anzinger 2 W. Sinzig Inf, TPM, UF&Co Informationsökonomik 3 S. Ludwig Econ - Übung 1 M. Ott

Vorlesung (MA) SWS Dozent Schwerpunkt Informationsverarbeitung für Aktuare (Ausgewählte Aspekte aus Aktuarwissenschaften) 2 F. Rilke, F. Schweiggert Inf, Vers Internationale Rechnungslegung II 4 C. Zwirner RW&WP Internationales Steuerrecht 2 H. Anzinger RW&WP - Übung 2 C. Gröger Mathematics of Games 4 L. Penso Nachhaltigkeitscontrolling 3 R. Trapp UF&Co - Übung 1 R. Binder Qualitatives Risikomanagement in der Versicherung 2 D. Diers TPM, Vers Rechnungslegung für Aktuare 3 A. Dotterweich Vers, RW&WP Risk Theory II 4 NN Vers Umwandlungssteuerrecht 2 B. Zürn RW&WP Unternehmenswertorientiertes 3 P. Wentges UF&Co Controlling - Übung 1 R. Höchenberger Wirtschaftsprüfung II - Ausgewählte Fragen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens 2 K. Müller RW&WP

Studiengang Nachhaltige Unternehmensführung Pflichtvorlesungen NUF Vorlesung (NUF Pflicht) SWS Dozent Nachhaltiges Supply Chain Management 3 M. Müller Umwelt- und Ressourcenökonomik 3 S. Kranz - Übung 1 D. Blochinger Unternehmenswertorientiertes Controlling 3 P. Wentges - Übung 1 R. Höchenberger Wahlpflichtvorlesungen NUF Vorlesung (NUF WP) SWS Dozent Arbeitsmarktökonomik 2 W. Smolny Big Data Analytics - Methoden und 2 M. Klier Anwendungen - Übung 2 M. Förster Corporate Strategy 4 M. Lohrmann Empirical Industrial Organisation and 3 S. Kranz Consumer Choice - Übung 1 C. Ulmer Empirische Wirtschaftsforschung (Master) 2 W. Smolny

Vorlesung (NUF WP) SWS Dozent Entrepreneurship 2 B. Eberbach IT-Unterstützung zur Steuerung von Wertschöpfungsnetzwerken 2 W. Sinzig Nachhaltigkeitscontrolling 3 R. Trapp - Übung 1 R. Binder Projektkurs zur Nachhaltigkeit 4 M. Müller Sustainable Innovation Management 2 S. Iran Wirtschaftsethik II 2 M. Hübscher

Seminare Bachelor Seminar (BA) SWS Dozent Angewandte Fragen strategischer Entscheidungen 2 S. Ludwig Seminar Angewandte Mikroökonomik 2 G. Gebhardt Seminar Asset Pricing - Bachelor 2 A. Guettler Seminar Ausgewählte Aspekte der Versicherungswirtschaft 2 H. Zwiesler Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings 2 R. Heyd Seminar Ausgewählte Probleme des Rechnungswesens und der Wirtschaftprüfung - Bachelor 2 K. Marten Seminar Business Analytics 2 M. Seiter Seminar Controlling 2 P. Wentges Seminar Customer Relationship Management und Social Media 2 M. Klier Seminar Management und Controlling 2 R. Trapp Seminar Service Learning 2 M. Müller Seminar Sportökonomik 2 G. Fellner-Röhling Seminar Verhaltensökonomik 2 G. Fellner-Röhling Seminar Wettbewerbspolitik 2 S. Kranz

Seminar (BA) SWS Dozent Seminar quantitative Wirtschaftswissenschaften 2 A. Rieber Seminar zum Wirtschafts- und Steuerrecht - Bachelor 2 H. Anzinger Seminar zur Nachhaltigkeit 2 M. Müller Seminar zur Volkswirtschaftslehre 2 W. Smolny Seminare Master Seminar (MA) SWS Dozent Seminar Ausgewählte Probleme des Rechnungswesens und der Wirtschaftprüfung - Master 2 K. Marten Seminar Big (Social) Data Analytics 2 M. Klier Seminar Business Analytics 2 M. Seiter Seminar Selected Topics in Finance 2 G. Löffler Seminar Service Learning 2 M. Müller Seminar Spezialfragen der Sportökonomik 2 G. Fellner-Röhling Seminar Spezialfragen der Verhaltensökonomik 2 G. Fellner-Röhling Seminar Spezialfragen der Wettbewerbspolitik 2 S. Kranz Seminar Spezialfragen der angewandten Mikroökonomik 2 G. Gebhardt

Seminar (MA) SWS Dozent Seminar Spezialfragen der quantitativen Wirtschaftswissenschaften 2 A. Rieber Seminar Spezialfragen des Controlling 2 P. Wentges Seminar Spezialfragen des Managements und Controllings Seminar Spezielle Aspekte der Versicherungswirtschaft 2 R. Trapp 2 A. Chen Seminar Strategische Entscheidungen 2 S. Ludwig Seminar Wettbewerbsstrategie 2 G. Gebhardt Seminar Wirtschaftschemie 2 M. Hiete Seminar zu Grundlagen der Praktischen Philosophie Seminar zu Spezialfragen aus dem Bereich Economics Seminar zum Wirtschafts- und Steuerrecht - Master 2 NN 2 W. Smolny 2 H. Anzinger Seminar zur Nachhaltigkeit 2 M. Müller Ulm Lectures in Management and Economics (ULME) 2 G. Fellner-Röhling, S. Ludwig Weitere Kursangebote / Veranstaltungen Weitere Veranstaltung SWS Dozent Steuerrechtliches Kolloquium 1 H. Anzinger

Weitere Veranstaltung SWS Dozent Wissenschaftliches Arbeiten - für Wirtschaftswissenschaftler 2 A. Rieber