Allgemeine Risikoerfassung Betriebe

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Risikoerfassung Betriebe - verkürzt Seite 1/6

Allgemeine Risikoerfassung Betriebe Seite 1/12

Allgemeine Risikoerfassung Betriebe Seite 1/11

Allgemeine Risikoerfassung Betriebe Seite 1/12

Allgemeine Risikoerfassung Betriebe Seite 1/11

Risikoerfassung Betriebshaftpflichtversicherung Seite 1/5

Komposit Gewerbe - Risikoerfassung Betriebshaftpflichtversicherung Seite 1/6

Risikoerfassung Betriebshaftpflichtversicherung Seite 1/5

Risikoerfassung Betriebshaftpflichtversicherung Seite 1/5

Risikoerfassung Privat - Sach/Haftpflicht/RS Seite 1/7

Risikoerfassung Privat - Sach/Haftpflicht/RS Seite 1/6

Risikoerfassung Rechtsschutzversicherung Privat Seite 1/5

Risikoerfassung Rechtsschutzversicherung Privat Seite 1/5

Risikoerfassung Freie Berufe Seite 1/10

Risikoerfassung Landwirtschaftliche Betriebe Seite 1/6

Komposit Privat - Risikoerfassung Oldtimerversicherung Seite 1/5

Risikoerfassung Cyber-Risiken Seite 1/5

Risikoerfassung Cyber-Risiken Seite 1/5

Risikoerfassung Rechtsschutzversicherung Privat Seite 1/5

Risikoerfassung Transportversicherung Seite 1/5

Risikoerfassung Rechtsschutzversicherung Privat Seite 1/5

Risikoerfassung Hausratversicherung Seite 1/5

Risikoerfassung Mehrfamilienhäuser Seite 1/5

Risikoerfassung Unfallversicherung Seite 1/6

Risikoerfassung Landwirtschaftliche Betriebe Seite 1/7

Risikoerfassung Kfz-Versicherung Seite 1/6

Risikoerfassung Kfz-Versicherung Seite 1/6

Risikoerfassung Privat - Personenversicherung/Altersvorsorge Seite 1/7

Komposit Gewerbe - Risikoerfassung Betriebsgebäude Seite 1/5

Risikoerfassung Ferienimmobilien Seite 1/5

Risikoerfassung Hausratversicherung Seite 1/5

Komposit Privat - Risikoerfassung Haftpflicht - private Risiken Seite 1/8

Risikoerfassung KFZ-Vers. Anhänger/Wohnmobile Seite 1/7

Risikoerfassung Haftpflicht - private Risiken Seite 1/8

Risikoerfassung Haftpflicht - private Risiken Seite 1/7

Allgemeine Risikoerfassung Privat Seite 1/8

Allgemeine Risikoerfassung Privat Seite 1/8

Risikoerfassung Haftpflicht - private Risiken Seite 1/7

Risikoerfassung Geschäftsinhaltsversicherung Seite 1/5

Allgemeine Risikoerfassung Privat Seite 1/8

Allgemeine Risikoerfassung Privat Seite 1/8

Risikoerfassung Kfz-Versicherung Seite 1/6

Risikoerfassung Hausratversicherung Seite 1/6

Risikoanalyse zur Rechtsschutzversicherung Gewerbe

Risikoerfassung Privat - Sach/Haftpflicht Seite 1/6

Risikoerfassung Kfz-Versicherung Seite 1/6

Risikoanalyse zur Rechtsschutzversicherung Gewerbe

Risikoerfassung Verkehrshaftung Seite 1/7

Der Versicherungscheck

Risikoerfassung Kfz-Versicherung Seite 1/6

Checkliste Scheidung und Trennung Seite 1/5

FÜR JEDE GRÜNDUNG RICHTIG GEWAPPNET: VERSICHERUNGEN UND VORSORGE

Checkliste Auslandsaufenthalt Seite 1/5

Komposit Gewerbe - Risikoerfassung VSH für IT-Unternehmen Seite 1/5

Erfassungsbogen zur Krankenzusatzversicherung - Softfair Seite 1/5

Checkliste Auslandsaufenthalt Seite 1/5

Die Einholung einer Unterschrift unter der Risikoanalyse ist vom Gesetzgeber nicht gefordert, ist aber aus Beweiserleichterungsgründen zu empfehlen.

Jahresgesprächsbogen für Firmenversicherungen

Risikoerfassung Mehrfamilienhaus (privat) Seite 1/6

ILFT PRÄZISE UND ZUVERLÄSSIG.

Schadenmeldung Unfallversicherung Seite 1/5

FRAGEBOGEN FÜR ESPRITCOVER.RIECK

SCHADENANZEIGE ZUR REISE-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG

Risikoanalyse Rechtsschutzversicherung für private Risiken

Risikoerfassung Wohngebäudeversicherung Seite 1/5

Risikoerfassung Wohngebäudeversicherung Seite 1/5

Risikoerfassung Wohngebäudeversicherung Seite 1/5

Risikoerfassung Hausratversicherung Seite 1/5

Risikomanagement von Sportboothäfen

Risikoerfassung Hausratversicherung Seite 1/5

Versicherungs - Maklervertrag

Telefon mit Vorwahl (geschäftlich) Telefax Telefon mit Vorwahl (privat)

IHR PLUS: RUNDUMSCHUTZ FÜR IHR UNTERNEHMEN. Die R+V-UnternehmensPolice.

Checkliste für Unternehmen. Präsentiert von: SK Versicherungsservice Kleinen & Schwartmann GbR

Erfassungsbogen zur Krankenzusatzversicherung - Softfair Seite 1/6

Pflichtversicherung gemäß Zugangsvoraussetzung / Vorteile der Rahmenverträge für VNWI-Mitglieder

Risikoanalyse für private Haftpflichtrisiken

Schadenmeldung Haftpflicht / Seite 1/4. Versicherungsnehmer:

Schadenformular. Privathaftpflicht. Versicherer. Versicherungsnehmer. Schadenereignis

Strafrechtsschutz für Unternehmen. Webinar mit Stefan Busse

VEREINSHAFTPFLICHT FÜR REITVEREINE

Weil zu Hause Meer ist. Wohnen in Laboe.

Betriebliche Absicherung. Welche Gefahren gibt es in diesem Bereich überhaupt? Inwiefern spielen private Risiken und Aspekte eine Rolle?

Fragebogen zur Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von Unternehmensleitern (D&O)

VEREINSHAFTPFLICHT FÜR TIERSCHUTZVEREINE

Transkript:

Allgemeine Risikoerfassung Betriebe Beratung durch ASCAIR GmbH Bahnhofstraße 6 82377 Penzberg T: 08856 / 80528-0 F: 08856 / 80528-29 info@ascair.de www.ascair.de Persönlicher Ansprechpartner: 1. FIRMIERUNG Firmenname Anschrift Straße Nr. PLZ Ort Gründungsdatum des Unternehmens bei Kapitalgesellschaften: Gesellschafter und deren Anteil Ist der Betrieb Vorsteuerabzugsberechtigt wenn, bitte genauere Angaben Seite 1 / 12

2. KOMMUNIKATIONSDATEN Telefon Fax E-Mail Homepage Bankverbindung Kontoinhaber, soweit abweichend Bank IBAN BIC 3. GESCHÄFTSLEITUNG 3.1 Vorstand, Geschäftsführer, Inhaber - mit Geburtsdatum - 3.2 Wirken Sie in Berufsverbänden aktiv mit? wenn, nähere Beschreibung 3.3 mitarbeitende Familienangehörige - mit Geburtsdatum - 3.4 Sollen die privaten Risiken der genannten Personen in die Beratung einbezogen werden? wenn, nähere Beschreibung 3.5 Ansprechpartner für die Gestaltung des Versicherungsschutzes - mit Telefonnummer (Mobil), E-Mail, Fax - Seite 2 / 12

4. ABWICKLUNG 4.1 Ansprechpartner für die Abwicklung von Versicherungsangelegenheiten - mi t Telefonnummer (Mobil), E-Mail, Fax - 4.2 Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie eine Überprüfung oder Änderung der Verträge wünschen? wenn, wie soll die Betreuung erfolgen? 4.3 Sind Sie damit einverstanden, dass wir Ihnen Informationen per Fax, per Telefon oder (unverschlüsselter) E-Mail zukommen lassen? wenn, Fax / Email 4.4 Können wir von Ihrem Steuerberater bei Bedarf direkt Auskünfte einholen? wenn, Anschrift Steuerberater 4.5 bevorzugte Zahlweise und -art jährlich halbjährlich vierteljährlich monatlich Rechnung Abbuchung 4.6 Sollen wir für aktuell laufende Schadensfälle (die nicht bereits über uns gemeldet wurden) tätig werden? wenn, bitte Schadensfälle nennen 5. BETRIEBSDATEN 5.1 Sind weitere, rechtlich selbständige Unternehmen oder Zweigniederlassungen vorhanden? wenn, gemäß oder nähere Beschreibung sep. Risikoerfassung 5.2 Sollen diese in die Beratung einbezogen werden? wenn, nähere Beschreibung 5.3 Betriebsart, Tätigkeiten gemäß Firmenprospekt gemäß Homepage Seite 3 / 12

5.4 Werden weitere, oben nicht angeführte, insbesondere betriebsunübliche Tätigkeiten ausgeübt? wenn, nähere Beschreibung 5.5 Werden Waren außerhalb Deutschland geliefert? wenn, nähere Beschreibung 5.6 Umsatz / Umsatzerwartung Vorhr davon Waresatz % lfd. Jahr davon Waresatz % 5.7 Geschäftshr 01.01. abweichend: 6. BESCHÄFTIGTE 6.1 Anzahl der Mitarbeiter (einschl. Inhaber) Vollzeit (über 25 Stunden) davon auf fremden Grundstücken tätig: Teilzeit (bis 25 Stunden) davon auf fremden Grundstücken tätig: Auszubildende davon auf fremden Grundstücken tätig: geringfügig Beschäftigte versicherungspflichtig versicherungsfrei davon auf fremden Grundstücken tätig: 6.2 Jahresbruttolohnsumme / -erwartung - analog BG-Meldung - Vorhr lfd. Jahr 6.3 Sind für Sie freie Mitarbeiter, Handelsvertreter tätig? wenn, Anzahl und jährliche Vergütung 6.4 Sind für Sie Subunternehmer tätig? wenn, Auftragssumme / Art der Tätigkeit Seite 4 / 12

7. IMMOBILIEN 7.1 Sind Sie Eigentümer von Immobilien (oder Pächter / Verpächter / Nutznießer) bzw. tragen Sie die Gefahr? wenn, Anschrift und Beschreibung 7.2 Liegt das jeweilige Prüfzeugnis der elektrischen Anlagen für die Feuerversicherung vor? - vom: - Hinweis: Obliegenheiten beachten! 7.3 Sind Sie Eigentümer (oder Pächter / Verpächter / Nutznießer) bzw. tragen Sie die Gefahr von Öltanks oder anderer umweltgefährdender Anlagen? wenn, Anschrift und Anlagenart 7.4 Sind Sie Eigentümer (oder Pächter / Verpächter / Nutz nießer) von unbebauten Grundstücken (auch landund forstwirtschaftliche Flächen) bzw. tragen Sie die Gefahr? wenn, Anschrift und Eigentumsverhältnisse angeben 8. MOBILIEN 8.1 Sind Sie Eigentümer (oder Pächter / Verpächter / Nutz nießer) von Mobilien (Betriebseinrichtung und Vorräte) bzw. tragen Sie die Gefahr? wenn, Anschrift der Risikoorte und Art angeben 8.2 Sind betriebliche Kfz vorhanden? Pkw Lkw, Lieferwagen Anhänger Arbeitsmaschinen Stapler bis km/h 8.3 Sind (gewerblich genutzte) Tiere vorhanden? wenn, welche? Seite 5 / 12

9. BETRIEBLICHE VERSICHERUNG DES ANLAGE- UND UMLAUFVERMÖGENS 9.1 Gebäude 1 Für Gebäudeinhaber unerlässlich. 9.2 Betriebseinrichtung und Vorräte 1 können gegen Feuer, Einbruch-Diebstahl / Vandalismus, Leitungswasser, Sturm, Hagel und weitere Elementarschäden versichert werden. 9.3 Transport 1 Im Rahmen der Transportversicherung können Sie die Bezüge und Versendungen, die Transporte mit eigenen Fahrzeugen, Ausstellungen und Musterkollektionen versichern. Ebenso das Reisegepäck bei betrieblichen Reisen ihrer Mitarbeiter. 9.4 Maschinen 1 Bedienungsfehler sind ein häufig unterschätztes Risiko bei der Nutzung von stationären und fahrbaren Maschinen. 9.5 Elektronik 1 Neben Schäden an der Hardware können auch Datenverlust und die Wiederherstellung von komplexen Datenverarbeitungsanlagen versichert werden. 1 hierzu gibt es auch einen separten Risikoerfassungsbogen Seite 6 / 12

9.6 Glas Sind besondere große Fenster, Lichtkuppeln, Werbeanlagen vorhanden? 9.7 Montage Schäden am Montageobjekt können sowohl vom Besteller wie vom Ersteller versichert werden. 9.8 Bauleistung 1 Bitte informieren Sie uns, wenn Sie Neubauten für sich erstellen. Baufirmen / Bauträger profitieren durch günstige Rahmenverträge. 10. BETRIEBLICHE VERSICHERUNG VON KOSTENRISIKEN 10.1 Betriebshaftpflicht 1 Hierauf sollte kein Unternehmen verzichten. Meist die wichtigste Versicherung. 10.2 Betriebsunterbrechung 1 Nach dem Sachschaden liegen Betriebe oft über Monate hinweg still oder können nur eingeschränkte Umsätze generieren. Deckungen sind für sämtliche Sach-Gefahren, aber auch Elektronik, Maschinenbruch, das Seuchenrisiko, Ausfall der Energievesorgung usw. möglich. 1 hierzu gibt es auch einen separten Risikoerfassungsbogen Seite 7 / 12

10.3 Reine Vermögensschadenhaftpflicht 1 Insbesondere für beratende Tätigkeiten (Anwälte, Steuerberater, Unternehmensberater). 10.4 Cyber-Risiken 1 Insbesondere zur Absicherung von Haftpflicht- und Eigenschäden die durch Hackerangriffe und Datenverlust entstehen. 10.5 Geschäftsführerhaftpflicht (D&O-Deckung) 1 Sie schützt den Geschäftsführer bei persönlicher Inanspruchnahme Dritter und der Anteilseigner. 10.6 AGG-Versicherung 1 Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) macht es (unzufriedenen) Mitarbeitern und Bewerbern verhältnismäßig einfach, Firmen wegen Diskriminierung zu verklagen. Eine AGG-Deckung wehrt für Sie unberechtigte Forderungen ab und leistet Schadenersatz, sollten Sie oder Ihre Mitarbeiter doch gegen das AGG verstoßen haben. 10.7 Rechtsschutzversicherung 1 - Allgemein - Wünschen Sie Versicherungsschutz insbesondere für die Bereiche Arbeitsrecht, gesetzlichen Schadenersatz und Mietrecht? Ein Vertragsrechtsschutz wird nur für bestimmte Betriebsarten geboten. 1 hierzu gibt es auch einen separten Risikoerfassungsbogen Seite 8 / 12

10.8 Spezial-Straf-Rechtsschutz 1 Über die normale Rechtsschutzversicherung hinaus sind auch Kosten für Honorarvereinbarungen und Gutachter versichert. Auch bestimmte Vorsatzdelikte sind mitversichert, soweit sie nicht wegen Vorsatz verurteilt werden. Eine wichtige Deckung, da eine strafrechtliche Verfolgung über die BHV oder D&O nicht abgesichert ist. 10.9 Vertrauensschaden und Computermissbrauch 1 Veruntreuung durch Mitarbeiter, Phising, Betrug, falsche Zahlungsmittel etc. 10.10 Forderungsausfall 1,2 Forderungsausfälle sind häufig existenzbedrohend. Topkunden fallen häufig aus, weil diese selbst Opfer von Forderungs ausfällen geworden sind. 10.11 Insolvenzanfechtungsversicherung 2 Viele Unternehmen sind besorgt aufgrund der neuen Rechtpraxis mit Zahlungsrückforderungen wegen Insolvenzanfechtungen konfrontiert zu werden. Bislang konnte man davon ausgehen, erhaltenes Geld für eine Ware oder Dienstleistung sicher zum Unternehmenskapital zählen zu können. Seit Inkrafttreten der neuen Insolvenzordnung in 2013 ist das anders! 10.12 Bürgschafts- / Kautionsversicherung Baubertriebe, Maschinenbauer und Reiseveranstalter entlasten ihre Avalkreditlinie durch eine Bürgschaftsversicherung. 1 hierzu gibt es auch einen separten Risikoerfassungsbogen 2 in Verbindung mit Insolvenzanfechtungs- bzw. Forderungsausfallversicherung oder als Stand-Alone-Deckung Seite 9 / 12

10.13 Produktschutz- / Erpressungsversicherung Schäden die nur selten in der Presse stehen. Diskrete Abwicklung ist gewährleistet. 10.14 Dienstreisekaskoversicherung 1 Arbeitgeber haften für Schäden an den Fahrzeugen Ihrer Mitarbeiter bei Dienstfahrten. 11. BETRIEBLICHE KRAFTFAHRTVERSICHERUNG 11.1 Kraftfahrtversicherung 1 12. BETRIEBLICHE VERSICHERUNG FÜR BESONDERE BETRIEBSARTEN / -RISIKEN 12.1 Benötigen Sie für Ihren Betrieb spezielle Versicherungslösungen? 1 Haftung von Speditionen, Frachtführer, Abschlepper und dgl. Vermögensschadenhaftpflicht insb. für beratende Berufe Handels- und Handwerkversicherung für Kfz-Betriebe Abhandenkommen und Beschädigung von Garderoben Betriebsschließungversicherung wegen Seuchenverdacht insb. für Nahrungsmittelhersteller, Hotels, Gaststätten, usw. Sonstige Versicherung 1 hierzu gibt es auch einen separten Risikoerfassungsbogen Seite 10 / 12

13. KUNDENZUFRIEDENHEIT UND ALLGEMEINES 13.1 Wie zufrieden sind Sie mit unserer Betreuung? Können wir die Betreuung für Ihr Haus verbessern? 13.2 Würden Sie unsere Dienstleistung weiterempfehlen? 13.3 Liegt ein/e Maklervertrag / -vollmacht vor? heute erneuert 13.4 In welchen Abständen sollen wir Ihnen eine erneute Durchsprache Ihrer Versicherungsangelegenheiten aktiv anbieten? jährlich alle 3 Jahre alle 2 Jahre alle 5 Jahre 13.5 Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden? empfohlen von Internetrecherche andere 13.4 Sind negative Eintragungen in Wirtschaftsauskunftsdateien (z.b. Creditreform, Infoscore oder SCHU- FA) vorhanden? Ggf. bitte erläutern (z.b. Mahnbescheid, Insolvenz etc.) wenn, bitte genauere Angaben 14. SONSTIGE HINWEISE, BEMERKUNGEN Sofern die Geschäftsbeziehung Lebensversicherungsverträge oder Unfallversicherungen mit Prämienrückgewähr umfasst, ist eine Identifizierung nach dem Geldwäschegesetz erforderlich. Seite 11 / 12

15. RISIKORELEVANTE FRAGEN UND BELEHRUNG Bei den Fragen handelt es sich um Fragen über gefahrerhebliche Umstände. Unvollständige und unrichtige Angaben zu den gefahrerheblichen Umständen berechtigen den Versicherer, im Falle der vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verletzung der Anzeigepflicht, vom Versicherungsvertrag zurüchzutreten. Wird die Anzeigepflicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt, hat der Versicherer das Recht, den Vertrag innerhalb eines Monats ab Kenntnis von der Anzeigepflichtverletzung unter Einhaltung einer Frist von einem Monat zu kündigen. Sie gestatten, dass die erfassten Daten nebst etwaigen Anlagen mittels unverschlüsselter E-Mail auch über Dienstleister an Versicherungsunternehmen zur Prüfung und Angebotserstellung weitergeleitet werden. Unvollständige und unrichtige Angaben lassen nur eine eingeschränkte Analyse zu. Bitte informieren Sie uns daher unbedingt, wenn sich Änderungen ergeben, damit Ihr Versicherungsschutz überprüft und gfls. angepasst werden kann. Datum, Unterschrift des Versicherungsmaklers Datum, Unterschrift des Kunden INTERNE NOTIZEN Mitarbeiter Datum Uhrzeit von bis telefonische Erfassung persönliche Besprechung im Maklerbüro schriftliche Kundenangaben persönliche Besprechung beim Kunden persönliche Besprechung Rev. 001 2018 Seite 12 / 12 Ihr nächster Termin Datum Uhrzeit Informationen zum Termin