Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Ähnliche Dokumente
Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: E Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 13. August 2015 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: F Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe.

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Pseudo-Programmiersprache

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Algorithmen und Datenstrukturen

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Angewandte Mathematik und Programmierung

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2016/2017 WIng Bachelor 4. Aufgabenblatt Modularisierung, Funktionen, Unterprogramme

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2018 EIT Bachelor 3. Aufgabenblatt Funktionen - Unterprogramme

Polymorphismus 179. Function.h. #include <string>

Grundlagen der Informatik

Polymorphismus 44. Function.hpp. #include <string>

Klassen. C++ Übung am 02. Juni 2016

Klausur in Programmieren

Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen (Modularisierung, Parameterübergabe), sowie - Reihentyp (Array)

Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben!

Klausur in Programmieren

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007

Klausur in Programmieren

Grundlagen der Informatik 2. Typen

1 Aufgabe: Computer-Aufbau

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Verwenden Sie für jede Aufgabe die C++ IDE von Eclipse (pro Aufgabe ein Projekt).

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 23

Grundlagen der Informatik 6. Arrays I

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure

Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden. Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2017/2018 EIT Bachelor 5. Aufgabenblatt Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Klausur Informatik WS 2012/13

8. Referenzen und Zeiger

Abschlußtest Programmieren 30. Juni 2017 Name: Punkte von 32: Gruppe: Haase-Di Haase-Do Stanek-Di Stanek-Do

Ein- und Ausgabe von Daten

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren

Übung HP Musterlösung zu Aufgabe 9:

Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

Hochschule München, FK 03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2017 EIT Bachelor 5. Aufgabenblatt Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Einführung in die Programmierung

Klausur Programmieren 1 SS 2017

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Übung Notendarstellung

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

1 EINFÜHRUNG PROGRAMMAUFBAU IN C++

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 18

Klausur Informatik I WS 2006/2007

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung

9. Vektoren. (auch Felder/array)

Informatik Repetitorium SS Volker Jaedicke

Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben!

Grundlagen der Informatik 4. Kontrollstrukturen I

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 23. Januar 2017

Variablen in C++ Einfache Variablen Strukturen Arrays und Zeichenketten Zeiger und Referenzen Parameter Dynamische Speicherverwaltung

Angewandte Mathematik und Programmierung

Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 11: Klassen der Standardbibliothek 2

Kapitel 13. Definition von Klassen. OOP Thomas Klinker 1

Probeklausur: Programmieren I

Hochschule München, FK03 SS Masterstudiengang Technische Berechnung und Simulation. Programmierung von CAx-Systemen Teil 1

Ein kleiner Blick auf die generische Programmierung

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 25. Jänner 2016

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik

Transkript:

Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert das folgende Programm an Bildschirmausgaben? #include <iostream> using namespace std; int main() int a = 1, b = 10, z = 1; while ( a + b < 25 ) cout << z << ". Zeile: " << a + (b - 2) <<endl; a = a + 2; b++; (4 Punkte) for ( a = 3; a < 8; a++ ) cout << "Ausgabe " << z << ": "; for ( b = 20; b > 0; b = b - 4 ) cout << a + b << " "; cout << endl; cout << endl; (8 Punkte)

Seite 2 von 9 2. Aufgabe ( / 11 Pkt.) Gegeben sind das folgende Haupt- und Unterprogramm: #include <iostream> using namespace std; void funktion( int & zahl ) int temp = 2; bool ausgabe = false; while ( ( temp <= zahl ) && ( false == ausgabe ) ) if ( 0 == ( zahl % temp ) ) if ( zahl == temp ) cout << "* " << temp; else cout << "* " << temp << " "; ausgabe = true; zahl = zahl / temp; funktion( zahl ); else temp++; cout << endl; int main () int zahl = 30; cout << "Funktionsaufruf mit " << zahl << " = "; cout << "1" << endl; funktion( zahl ); return 0; a) Was wird ausgegeben, wenn das Programm mit einen Wert 30 für die Variable zahl ausgeführt wird? (8 Punkte)

Seite 3 von 9 b) Wie nennt man das Ergebnis? Welche mathematische Funktion ist hier programmiert? (2 Punkte) c) Welche besondere Programmiertechnik wurde im Unterprogramm funktion () verwendet? (1 Punkt) 3. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben ist folgende Wahrheitstabelle: a b c f1(a,b,c) f2(a,b,c) f3(a,b,c) f4(a,b,c) 0 0 0 1 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 1 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 1 0 0 0 1 0 0 1 0 1 0 1 1 0 1 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 Geben Sie bitte die Boole schen Funktionen an, die die Bedingungen erfüllen, wobei nur die booleschen Operatoren "und", "oder", "nicht" erlaubt sind. f1 (a,b,c) = f2 (a,b,c) = f3 (a,b,c) = f4 (a,b,c) =

Seite 4 von 9 4. Aufgabe ( / 6 Pkt.) Beschreiben Sie, wie Variablen deklariert werden müssen, damit sie a) auf dem Heap, (2 Punkte) b) auf dem Stack, (2 Punkte) c) im Datensegment angelegt werden. (2 Punkte) 5. Aufgabe ( / 10 Pkt.) a) Wer oder was sind ALU und FPU? Wofür werden diese benötigt? (4 Punkte) b) Skizzieren und beschreiben Sie den Aufbau des Basisrechners nach John v. Neumann. Geben Sie Beispiele für die einzelnen Komponenten. (6 Punkte)

Seite 5 von 9 6. Aufgabe ( / 20 Pkt.) a) Formulieren Sie eine Funktionsdeklaration, die für ein gegebenes Array V mit n reellen Komponenten V i den Mittelwert mw berechnet und zugleich das Minimum max ermittelt. Einund Ausgabegrößen sollen als Parameter (nicht als Return-Wert) übergeben werden. (4 Punkte) b) Man gebe die Implementierung dieser Funktion an. Zur Berechnung des Mittelwertes verwende man die bekannte Formel: (8 Punkte) n mw = ( v i ) / n i=1

Seite 6 von 9 c) Implementieren Sie das main-programm mit einem Funktionsaufruf Ihrer Funktion, so dass mit deren Hilfe für die 80 gegebenen Werte einer aktuellen Messreihe die Größen mw und max bestimmt werden. Die Messreihe sei in einem Datenarray v [160] gespeichert. Die Eingabe der Messwerte ist nicht gefordert!. (8 Punkte) 7. Aufgabe ( / 14 Pkt.) a) Geben Sie die binäre Darstellung des dezimalen Zahlenwertes 47 an (inklusive Rechenweg). Wie wird diese Zahl bei einem Integer-Format mit 2 Byte im Rechner gespeichert? (3 Punkte)

Seite 7 von 9 b) Berechnen Sie binär (inklusive Rechenweg) und schreiben Sie das Ergebnis als Binär- und als Dezimalzahl. 110011 * 111 (4 Punkte) c) Geben Sie die binäre Darstellung des dezimalen Zahlenwertes 93 im Zahlensystem mit der Basis 8 an (inklusive Rechenweg und Proberechnung) (3 Punkte). d) Warum können Buchstaben und sogar Zeichenketten in der Programmiersprache C/C++ aufbzw. absteigend sortiert werden? (4 Punkte)

Seite 8 von 9 8. Aufgabe ( / 23 Pkt.) Für einen Kneipenführer sollen für maximal 80 Bierkneipen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Besitzer Anrede Bierkneipe Tische Bierkarte Biersorte Menge Name Adresse Strasse PLZ Sitze Preis Strasse Adresse PLZ Dabei gelten folgende Beschreibungen: Tische ist eine ganze Zahl Sitze ist eine ganze Zahl Besitzer enthält die zwei Elemente: Anrede besitzt den Wertevorrat: Frau, Herr, Eheleute Name ist max. 35 Zeichen lang Adresse siehe unter Adresse! Adresse enthält die folgenden Elemente: Strasse ist max. 22 Zeichen lang Plz ist eine 5-stellige Zahl Bierkarte enthält die drei Elemente: Biersorte besitzt den Wertevorrat: Pils, Export, Koelsch, Weizen, Bock Menge ist eine relle Zahl (z.b. 0.3, 0.5, ) Preis ist eine reelle Zahl a) Beschreiben Sie in C/C++ diesen Datentyp vollständig (alle notwendigen Angaben) (12 Punkte).

Seite 9 von 9 b) Zeigen Sie in einem Hauptprogramm, wie Ihr Datentyp instantiiert wird und zeigen Sie an untenstehendem Beispiel, wie ein neue Kneipe in die Variablen an die 11. Stelle der Liste eingetragen wird: (11 Punkte) Anrede: Frau Name: Lehmann Strasse (Besitzer): Neckarstr. 27 Plz (Besitzer): 62383 Tische: 27 Sitze 165 Biersorte: Weizen Menge: 0,5 Preis: 3,40 Strasse (Bierkneipe): Spessartring 35 Plz (Bierkneipe): 63452