Die Absolventinnen und Absolventen folgender Studienrichtungen werden in das Studium der Lateinamerikastudien aufgenommen:

Ähnliche Dokumente
Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

Anhang 1. Beschreibung der Lehrveranstaltungen und Arbeiten

Studienplan für das Master-Studienprogramm Antike Kulturen und Antikekonstruktionen/ Ancient Cultures and Constructions of Antiquity

Studienplan für das Master-Studienprogramm Antike Kulturen und Antikekonstruktionen / Ancient Cultures and Constructions

Studienplan für die Master-Studienprogramme World Arts and Music

Studienplan für die Bachelor-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern

I. Allgemeines. vom 1. August 2009 mit Änderungen vom 7. Mai 2012

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen

Studienplan für die Bachelor- und Master-Studienprogramme Kunstgeschichte

Aufbau der Studienprogramme und Leistungskontrollen. 1 Bachelor-Studienprogramm Sozialanthropologie

Studienplan für die Bachelor- und Master-Studienprogramme Kunstgeschichte

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für die Studienprogramme Soziolinguistik am Center for Studies in Language and Society der Philosophisch-historischen Fakultät

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Studienplan für das Master Minor Studienprogramm Gender Studies

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

Studienplan für die Master-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Art. I. ANHANG III Besondere Regelung für Studierende im Rahmen des Programms der DFH

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Instituts für Englische Sprachen und Literaturen (1. Oktober 2005)

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienplan Archäologie

STUDIENPLAN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG SCHWEIZER POLITIK UND VERGLEICHENDE POLITIK COMPARATIVE AND SWISS POLITICS UNIVERSITÄT BERN VOM 1.

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Bern

Wegleitung zum Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Studienplan für die Bachelor-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Übersicht über alle Komparatistik-Module

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Master of Education: Französisch Gym Ges

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

Bestimmungen für den Masterstudiengang Lateinamerikastudien

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienplan zum Master Politikwissenschaft

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Philosophische Fakultät P FR Germanistik Master Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Modul Vertiefung Literaturtheorie

Studienplan für die Bachelor (Ba)- und Master (Ma)-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern

1. Modell eines Bachelor-Studienprogramms Kunstgeschichte Major (120 KP)

Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft

Modulhandbuch. Deutsche Literatur und Kultur. für das Studienprogramm - 45/75 LP: im Master (2-Fach) - Studiengang 120 Leistungspunkte

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Instituts für Klassische Philologie

Philosophische Fakultät I

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Studienplan für das Master-Studienprogramm World Literature

M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika. Estudios culturales de América Latina

Studienplan für Slavistik am Institut für Slavische Sprachen und Literaturen der Philosophisch-historischen Fakultät

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Studienplan für das Masterstudien-Programm World Arts

Wegleitung für das Studienfach Philosophie im Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Von den ECTS-Punkten des Bachelors müssen mindestens 30 aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth

Modulübersicht MA Historische Musikwissenschaft (FSB ab 10/11)

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Studienplan für das Master (M A)-Studienprogramm "Soziolinguistik"

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

I. Allgemeiner Teil. Fakultät (in der Folge Ma BWL). [Fassung vom ]

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Transkript:

Anhänge - gültig ab dem 1. Februar 2018 Anhang 1: Zugelassene Studienrichtungen Die Absolventinnen und Absolventen folgender Studienrichtungen werden in das Studium der Lateinamerikastudien aufgenommen: - Geschichte - Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft - Musikwissenschaft - Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie - Lateinamerikastudien Absolventinnen und Absolventen anderer Studienrichtungen oder Fächer wie z.b. - Altamerikanistik - Iberoromanistik / Lateinamerikanistik - Vergleichende Musikwissenschaft können gemäß Art. 5 Abs. 2 und nach Genehmigung durch die Programmkommission aufgenommen werden. Es können zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten verlangt werden, die im absolvierten Bachelorstudium nicht erworben worden sind (namentlich für die Module des Basisbereichs im gewählten Masterstudienprogramm, für die noch keine ausreichenden Vorkenntnisse vorliegen). In der obligatorischen Studienberatung zu Beginn des 1. Semesters erteilt die Programmkommission Empfehlungen zur Belegung von Lehrveranstaltungen, insbesondere hinsichtlich der bislang nicht studierten Fächer. Die Beherrschung des Spanischen in Wort und Schrift (DELE C1) wird in den Masterstudienprogrammen Mono und Major erwartet. In den Lehrveranstaltungen der Sprach-/Literaturwissenschaft ist Spanisch die Unterrichts- und Prüfungssprache.

Anhang 2: Beschreibung der drei Masterstudienprogramme I. Masterstudienprogramm Mono Lateinamerikastudien (120 KP) Das Masterstudienprogramm Mono Lateinamerikastudien umfasst drei Bereiche, den Basisbereich (40 KP), den Profilbereich (44 KP) und den Masterabschluss (36 KP). 1. Basisbereich (40 KP): Der Basisbereich besteht aus vier Modulen: Geschichtswissenschaft, Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft, Sozialanthropologie und Musikwissenschaft/-anthropologie. Der Basisbereich ist Pflicht für alle Studierenden des Masters Mono Lateinamerikastudien. Jedes der vier Module beinhaltet eine Vorlesung (3 KP) und ein (). Bei der Mono-Variante des Masterstudienprogramms wird die mündliche und schriftliche Beherrschung des Spanischen vorausgesetzt (DELE C1). In den Lehrveranstaltungen der Sprach-/Literaturwissenschaft ist Spanisch die Unterrichts- und Prüfungssprache. Modul Geschichtswissenschaft Vorlesung 3 KP Modul Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft Vorlesung 3 KP Modul Sozialanthropologie Vorlesung 3 KP Modul Musikwissenschaft/-anthropologie Vorlesung 3 KP Eine detaillierte Beschreibung der Module ist unter Anhang 3 zu finden. 2. Profilbereich (44 KP): Der Profil- oder Wahlpflichtbereich besteht aus einem von der Programmkommission zusammengestellten Angebot verschiedener Lehrveranstaltungen, Module und Kurse, aus dem die Studierenden frei wählen können. Nebst den Lehrveranstaltungen nach Wahl müssen die Studierenden eine arbeit zu einem der vier Module verfassen. Pflicht des Profilbereiches ist ebenfalls die interdisziplinäre Literaturlistenprüfung. Durch die Autorisierung der Kommission ist es möglich, dass die Studierenden ein Praktikum absolvieren. arbeit Interdisziplinäre Literaturliste Lehrveranstaltungen nach Wahl, Praktikum 5 KP 32 KP

Eine detaillierte Beschreibung ist unter Anhang 3 zu finden. 3. Masterabschluss Der Masterabschluss stellt sich zusammen aus der Masterarbeit (30 KP) und dem Masterkolloquium Global Studies (CGS) (6 KP). II. Masterstudienprogramm Major Lateinamerikastudien (90 KP) Das Masterstudienprogramm Major Lateinamerikastudien umfasst drei Bereiche, den Basisbereich (30 KP), den Profilbereich (24 KP) und den Masterabschluss (36 KP). 1. Basisbereich (30 KP): Der Basisbereich besteht aus vier Modulen: Geschichtswissenschaft, Sprach-/Literaturwissenschaft, Sozialanthropologie und Musikwissenschaft/ anthropologie. Jedes der vier Module beinhaltet eine Vorlesung (3 KP) und ein (). Die Studierenden des Masterstudienprogrammes Major Lateinamerikastudien wählen 3 von 4 Modulen des Basisbereiches aus. Bei der Major- Variante des Masterstudienprogramms wird die mündliche und schriftliche Beherrschung des Spanischen (DELE C1). In den Lehrveranstaltungen der Sprach-/Literaturwissenschaft ist Spanisch die Unterrichts- und Prüfungssprache. Modul Geschichtswissenschaft Vorlesung 3 KP Modul Sprach-/Literaturwissenschaft Vorlesung 3 KP Modul Sozialanthropologie Vorlesung 3 KP Modul Musikwissenschaft/-anthropologie Vorlesung 3 KP Eine detaillierte Beschreibung der Module ist unter Anhang 3 zu finden. 2. Profilbereich (24 KP): Der Profil- oder Wahlpflichtbereich besteht aus einem von der Programmkommission zusammengestellten Angebot verschiedener Lehrveranstaltungen, Modulen und Kursen, aus dem die Studierenden frei wählen können. Nebst den Lehrveranstaltungen nach Wahl müssen die Studierenden eine arbeit zu einem der drei gewählten Module verfassen. Durch die Autorisierung der Kommission ist es möglich, dass die Studierenden ein Praktikum absolvieren. arbeit

Lehrveranstaltungen nach Wahl, Praktikum 1 3. Masterabschluss (36 KP) Der Masterabschluss stellt sich zusammen aus der Masterarbeit (30 KP) und dem Masterkolloquium Global Studies (CGS) (6 KP). III. Master Minor Lateinamerikastudien (30 KP) Das Masterstudienprogramm Minor Lateinamerikastudien umfasst den Basisbereich (30 KP). 1. Basisbereich (30 KP): Der Basisbereich besteht aus vier Modulen: Geschichtswissenschaft, Sprach-/Literaturwissenschaft, Sozialanthropologie und Musikwissenschaft/-anthropologie. Jedes der vier Module beinhaltet eine Vorlesung (3 KP) und ein (). Die Studierenden des Masterstudienprogramms Minor Lateinamerikastudien wählen 3 von 4 Modulen des Basisbereiches aus. In der Minor-Variante gilt das Beherrschen der spanischen Sprache nur als Voraussetzung (DELE C1), wenn als Basismodul Sprach- /Literaturwissenschaft gewählt wird. In den Lehrveranstaltungen der Sprach /Literaturwissenschaft ist Spanisch die Unterrichts- und Prüfungssprache Modul Geschichtswissenschaft Vorlesung 3 KP Modul Sprach-/Literaturwissenschaft Vorlesung 3 KP Modul Sozialanthropologie Vorlesung 3 KP Modul Musikwissenschaft/-anthropologie Vorlesung 3 KP Eine detaillierte Beschreibung der Module ist unter Anhang 3 zu finden.

Anhang 3: Beschreibung der angebotenen Module, Lehrveranstaltungen und Studienleistungen Basisbereich Geschichte Lateinamerikas () Im Geschichte Lateinamerikas sollen die Studierenden Sicherheit im selbstständigen Arbeiten mit unterschiedlichen Quellenarten gewinnen. Sie sollen lernen, durch bewusstes Anwenden von Ansätzen, Methoden und Theorien, historisch relevante Fragestellungen zu erarbeiten und kritisch zu erörtern. Erwartete Eigenleistung pro Semesterwoche: ca. 8h (neben der ordentlichen Präsenz) Leistungskontrolle: Die Leistungskontrolle erfolgt auf der Grundlage einer dokumentierten, aktiven Teilnahme. Die Benotung erfolgt aufgrund eines Referates und/oder einer schriftlichen Ausarbeitung des Referates, einer benoteten Klausur oder von benoteten qualifizierten schriftlichen Beiträgen (siehe Anhang 4). Vorlesung Geschichte Lateinamerikas (3 KP) In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die Geschichte Lateinamerikas vermittelt. Erwartete Eigenleistung pro Semesterwoche: ca. 3h (neben der ordentlichen Präsenz) Leistungskontrolle: Die Leistungskontrolle erfolgt auf der Grundlage einer dokumentierten, aktiven Teilnahme. Die Benotung erfolgt aufgrund einer schriftlichen Prüfung oder eines Essays. Sprach- / Literaturwissenschaft () In dieser Lehrveranstaltung werden in gemeinsamer Arbeit von Dozierenden und fortgeschrittenen Teilnehmenden ausgewählte Einzelfragen der Literatur- und Kulturwissenschaft mit dem Ziel einer möglichst tiefen Durchdringung des Stoffes behandelt. Die Thematik ist literaturtheoretischer Natur: Literaturgeschichte, kulturelle Kanonbildung und -erweiterung (lateinamerikanische Referenztexte), Literaturbetrieb, interkulturelle Hermeneutik, Ideologie und Literatur sowie Rezeption. Erwartete Eigenleistung pro Semesterwoche: ca. 8h (neben der ordentlichen Präsenz) Leistungskontrolle: Aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Arbeit im Umfang von 15 bis 20 Normalseiten. Vorlesung Sprach- / Literaturwissenschaft (3 KP) In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über Literaturen und Kulturen Lateinamerikas vermittelt. Der thematische Schwerpunkt kann sich diachron von den Crónicas de Indias bis zu den ersten Avantgarden und bis zu den Autoren des 20. Jahrhunderts erstrecken. Erwartete Eigenleistung pro Semesterwoche: ca. 3h (neben der ordentlichen Präsenz)

Leistungskontrolle: Aktive Teilnahme, die Benotung erfolgt durch eine mündliche oder schriftliche Prüfung. Sozialanthropologie () Im Sozialanthropologie sollen die Studierenden lernen, durch bewusstes Anwenden von Ansätzen, Methoden und Theorien, sozialanthropologisch relevante Fragestellungen zu erarbeiten und kritisch zu erörtern. Erwartete Eigenleistung pro Semesterwoche: ca. 8h (neben der ordentlichen Präsenz) Leistungskontrolle: Benotet werden in der Regel ein Referat, die aktive Diskussionsbeteiligung und ein Essay (siehe auch die spezifischen Angaben zur Leistungskontrolle der jeweiligen Veranstaltung und des Studienreglements der Sozialanthropologie). Vorlesung Sozialanthropologie (3 KP) In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über sozialanthropologische Fragestellungen zu Lateinamerika und anderen Regionen vermittelt. Erwartete Eigenleistung pro Semesterwoche: ca. 3h (neben der ordentlichen Präsenz) Leistungskontrolle: Die Leistungskontrolle erfolgt auf der Grundlage einer aktiven Teilnahme und einer schriftlichen Prüfung. Musikwissenschaft / -anthropologie () In dieser Lehrveranstaltung wird in Zusammenarbeit von Studierenden und Dozierenden entweder eine Musikkultur Lateinamerikas in entsprechender Tiefe musikethnographisch behandelt, oder es werden mehrere Musikkulturen Lateinamerikas miteinander bzw. mit solchen anderer Regionen im Hinblick auf gemeinsame Aspekte musikethnologisch vergleichend untersucht. Von den Teilnehmenden wird eine aktive Mitarbeit durch regelmässige Beteiligung an den Diskussionen sowie durch die Übernahme von Referaten erwartet. Erwartete Eigenleistung pro Semesterwoche: ca. 8h (neben der ordentlichen Präsenz) Leistungskontrolle: Aktive Teilnahme, eine schriftliche Hausarbeit oder ein benotetes Referat und/oder eine schriftliche Ausarbeitung des Referates Vorlesung Musikwissenschaft / -anthropologie (3 KP) In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über die musikwissenschaftlichen und/oder musikethnologischen Fragestellungen zu Lateinamerika und anderen Regionen vermittelt. Erwartete Eigenleistung pro Semesterwoche: ca. 3h (neben der ordentlichen Präsenz) Leistungskontrolle: Die Leistungskontrolle erfolgt auf der Grundlage einer aktiven Teilnahme und einer schriftlichen Prüfung oder einer schriftlichen Zusammenfassung der Vorlesung.

Profilbereich arbeit zu Thema nach Wahl () Es ist eine zusätzliche arbeit mit Bezug zu einem der vier Module/Fächer des Basisbereichs bzw. in interdisziplinärer Ausrichtung zu schreiben. Die Studierenden können sich hier in Absprache mit einem/r Dozierenden vertieft mit dem Thema einer besuchten Lehrveranstaltung auseinandersetzen oder ein neues Thema erarbeiten. Der Umfang der arbeit beträgt 20 bis 25 Seiten (inkl. aller Anmerkungen und Fussnoten, aber exkl. Anhang). Interdisziplinäre Literaturliste (5 KP) Pflicht des Profilbereiches ist es, eine mündliche Prüfung zu bestehen, welche aufgrund einer interdisziplinären Literaturliste erfolgt (1000 Seiten). Die/der Studierende wählt zwei Disziplinen des Basisbereiches aus. Die/der Studierende stellt in Absprache mit den jeweiligen Dozierenden der beiden Fächer die interdisziplinäre Literaturliste zusammen und vereinbart mit den Dozierenden einen Prüfungstermin. Die Prüfung dauert 30 Minuten. Lehrveranstaltungen nach Wahl Aus einem von der Programmkommission zusammengestelltem Pool an Lehrveranstaltungen zu Lateinamerika wählen die Studierenden frei aus. Mit der Genehmigung der Kommission können auch Kurse angerechnet werden, welche nicht auf der Liste stehen. Darunter gehören zum Beispiel auch Lehrveranstaltungen anderer Institute der Universität Bern. Praktikum (5 KP): Durch die Autorisierung der Programmkommission ist es möglich, dass die Studierenden der Masterstudienprogramme Mono und Major während dem Studium oder in den Semesterferien ein Praktikum absolvieren und sich dieses ans Studium anrechnen lassen. Ein Praktikum organisiert der/die Studierende selbstständig. Die Benotung erfolgt aufgrund eines Praktikumsberichtes im Umfang von 10 Seiten. Forschungskolloquium (3 KP): Innerhalb der Lehrveranstaltungen nach Wahl ist es möglich, dass die Studierenden an Forschungskolloquien, (inter)nationalen Tagungen oder Workshops an der Universität Bern oder andernorts (Inland und Ausland) teilnehmen. Diese speziellen (inter)disziplinären Veranstaltungen finden unregelmässig statt. Die Benotung erfolgt aufgrund eines Berichtes im Umfang von 5 bis 10 Seiten. Masterabschluss Masterarbeit (30 KP) Masterarbeiten werden von ordentlichen oder ausserordentlichen Professorinnen und Professoren, Assistenzprofessorinnen oder Assistenzprofessoren beziehungsweise weiteren von der Fakultät zur Betreuung zugelassenen Dozentinnen oder Dozenten betreut. Das Thema wird von den Studierenden mit der jeweiligen Betreuungsperson abgesprochen. Für den Umfang der Masterarbeit gilt der

Richtwert von 110 Seiten oder 270.000 Zeichen (inkl. Anmerkungen, aber exkl. aller Anhänge). Zusammen mit der Masterarbeit ist ein Abstract der Arbeit im Umfang von maximal 1,5 Seiten oder 5000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) einzureichen, welches auch in elektronischer Form zugänglich zu machen ist und publiziert werden kann. Masterkolloquium (6 KP) Das Kolloquium zur Masterarbeit ist eine Lehrveranstaltung, die vom Center for Global Studies angeboten wird. Die Studierenden stellen im Masterkolloquium das Konzept ihrer Masterarbeit vor.

Anhang 4: Qualifizierte schriftliche Beiträge Als qualifizierte schriftliche Beiträge werden verstanden: - Papers/Handouts zum Referat - Inhaltliche Darstellung und Kritik von Handbüchern bzw. Fachliteratur im Rahmen der Veranstaltung - Transkription von handschriftlichen Originalquellen - Kleinere schriftliche Arbeiten im Rahmen der Veranstaltung - Literaturzusammenfassungen, Literaturberichte - Schriftliche Quelleninterpretation anhand der grundlegenden Techniken der Quellenkritik (formal und inhaltlich) - Essays zu vorgegebenen Themen

Anhang 5 a) Modell für das Masterstudienprogramm Mono Lateinamerikastudien (120 KP) Semester Basisbereich Profilbereich KP Studienphase 1-3 V + S Geschichte 40 V + S Sozialanthropologie V + S Musikwissenschaft/ -anhropologie V + S Sprache und Literatur Lehrveranstaltungen nach Wahl 32 Praktikum nach Wahl (fakultativ) 2-3 arbeit zu Thema nach Wahl 3 Interdisziplinäre Lektüreliste 7 5 Masterarbeitsphase 4 Masterarbeit 30 Masterkolloquium Global Studies 6

b) Modell für das Masterstudienprogramm Major Lateinamerikastudien (90 KP) Semester Basisbereich Profilbereich KP Auswahl von drei aus vier Modulen (V+S) Studienphase 1-3 V + S Geschichte 30 V + S Sozialanthropologie V + S Musikwissenschaft/ - anthropologie V + S Sprache und Literatur Lehrveranstaltungen nach Wahl 17 Praktikum nach Wahl (fakultativ) 2-3 arbeit zu Thema nach Wahl 7 Masterarbeitsphase 4 Masterarbeit 30 Masterkolloquium Global Studies 6

c) Modell für das Masterstudienprogramm Minor Lateinamerikastudien (30 KP) Semester Basisbereich Auswahl von drei aus vier Modulen (V+S) KP Studienphase 1-3 V + S Geschichte 30 V + S Sozialanthropologie V + S Musikwissenschaft/- anthropologie V + S Sprache und Literatur