Prominent? Andy Warhols «Goethe» und andere Berühmtheiten (in Kooperation mit der Triennale Grenchen)

Ähnliche Dokumente
Prominent? Andy Warhols «Goethe» und andere Berühmtheiten. Kunsthaus Grenchen 19. August bis 28. Oktober 2018

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

POP ART SIEBDRUCK SERIGRAFIE STENCIL GRAFFITI AUSSTELLUNG OPENING: h

Das Portrait. Kurze Beschreibung und Aufgabe

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Aus der Zeit. Pressemitteilung. Galerie Christine Knauber zeigt Jastram und Roloff

WALTER SCHELS NATURE MORTE PROFIFOTO 1-2/2013

Suse Wiegand: Aufbruch der Linien. Galerie & Edition Marlene Frei, Zürich

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

Anton Bruhin: The Missing Pixel

Pressemitteilung, AUF PAPIER. Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der PLATFORM

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

POP ART James Francis Gill besucht Deutschland und die Schweiz Persönliche Anwesenheit auf der ART INTERNATIONAL ZÜRICH 2012

- 1. Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am auf Haus Opherdicke

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia

PRESS RELEASE K Ö P P E CONTEMPORARY KÖPPE HELLE JETZIG REAL LIFE h

Die Schulworkshops 2016 fokussierten sich auf das Leben in der Karl-Marx-Straße und blickten auch 100 Jahre in die Vergangenheit und in die Zukunft.

Weiblicher Akt / Öl auf Platte / 86 x 87 cm /

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai

Gastausstellung Sind Cartoons Kunst? Jules Stauber und Co. 6. April bis 30. Juni 2019

Eine Ausstellung in Berg beleuchtet das Frühwerk und die technische Bandbreite des Künstlers

Miteinander Lebens, staatsbürgerlichen Verantwortung und Toleranz

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014

Collectors Club Berlin Jana M. Noritsch

Füllen Sie, wenn möglich, die Bögen bitte mit Schreibmaschine aus oder schreiben Sie in Blockschrift.

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Mein Engagement für Kunst

PRESSEINFORMATION SEBASTIAN KRÜGER. Frankfurt am Main Dienstag, 28. Juni 2016

Adolf Hölzel. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

FRAGONARD 30. November Februar 2014

Tisch - Da - Sein. 'Tischgeschichten' - Ausstellung in der Evangelischen Stadtkirche in Unna vom

zur Ausstellung vom 05. bis 13. September 2015 zur Begrüßung spricht Urszula L. Gordon Öffnungszeiten:

Bau.Kunst.Kasten. Natalie Keppler Kunsthistorikerin & Kuratorin

BÂLE BRUT ET LES JEUX OLYMPIQUES

Abstrakter Expressionismus. Willkommen

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

VILMA ECKL geboren in Enns

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Die Bilder können ausserhalb dieses Dokuments einzeln heruntergeladen werden.

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

Über Tisch und Bänke. Die einzigartige Bilderwelt der Ilon Wikland. Burg Wissem Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf Burgallee 1, Troisdorf

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

Le Mont de Vénus. «L herbe Rouge». Tusche und Öl auf Baumwolle cm

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Kathrin Gordan - Reiner Kemmler - Otto Schaffner

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

Magische Fenster+ Ein partizipatives Kunstvermittlungsprojekt mit Augmented Reality Kunstmuseum St.Gallen, 23. September 2017

Nina Rike Springer. I believe I can fly

Katalogpräsentation: Nina Rike Springer. I believe I can fly

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Die grossformatigen Holzschnitte erzeugen eine Spannung mit mystischer Bedeutung. Popkultur, wie Tribal-Muster und Japanische Symbole, deuten auf ei-

»denn ich werde mich freuen, Vater zweier Künstler zu sein«

Sunday Sketching. Pressetext. Christoph Niemann

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

Lässig, hochwertig und von Metropolen der Welt inspiriert

NEUERSCHEINUNGE. Bände mit vorgesehenem Erscheinungsdatum für :

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt

FONDATION HUBERT LOOSER

Die Ausstellung wird mit der Vernissage am Freitag, dem 18. Dezember 2009, ab Uhr eröffnet.

Stadtzeichner gesucht! kunst-historischer Workshop für die Jahrgangsstufen 3 bis 6

HELLE JETZIG. romantic 2.0

Zeitgenössische Kunstausstellung

[ ENTER] [ HOME] [ CONTROL] [ S PAC E ] [ SHIFT] [ RETURN] BIS ZUM [DELETE] [ ESCAPE] AUSWAHL UND ZENSUR IM BILDJOURNALISMUS

Warhol - Basquiat. Festeinband 24 x 29,5 cm 176 Seiten 150 Farbabb. Deutsch ISBN ,90 Euro

PRESSEINFORMATION - Nr. 8/2017 Peenemünde Project - Geschichte wird Kunst Edition Braus Peenemünde Project

Neue Zeichenkurse ab Februar Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer

Bis zum 6. November in der Villa: Skulpturen und Zeichnungen von Friederich Werthmann

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf:

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Zwei alte Kastanienbäume, dazwischen eine Durchfahrt

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Der Fachbereich Kunst präsentierte sich am Tag der offenen Tür der Marienschule Euskirchen mit einer besonderen Kunstausstellung.

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

ROBERT HAMMERSTIEL - HOLZSCHNITTE

Konzeptkünstlerin / esc medien kunst labor, Graz

"Alle Kleider einer Frau"

Blüten-Zauber Zeichen im Bild

Pressekonferenz: Freitag, 29. Juni 2018, 11 Uhr

Media Release Deutsche Börse Photography Foundation

Einladung zum Eröffnungs-ArtPéro mit Vernissage

Transkript:

Medieninformation Grenchen, im August 2018 Links: Christian Vetter, «Zoë», 2002, Inkjetprint auf Offset-Papier Rechts: Christian Marclay, «Sound Holes 2», 2005, Heliogravüre auf Papier Prominent? Andy Warhols «Goethe» und andere Berühmtheiten (in Kooperation mit der Triennale Grenchen) Von Menschen und Dingen 100 Jahre Schweizerische Graphische Gesellschaft (SGG) (in Kooperation mit dem Kunstmuseum Olten) Das Bildmaterial steht Ihnen auf unserer Homepage ( MEDIEN) zum individuellen Download zur Verfügung und wird laufend ergänzt. Vernissage: Sonntag, 19. August 2018, 11.30 Uhr Ausstellungsdauer: 19. August bis 28. Oktober 2018 Öffnungszeiten: MI bis SA 14 17 Uhr; SO 11 17 Uhr; MO und DI geschlossen. Wenn Führungen stattfinden, ist das Kunsthaus durchgehend geöffnet. Öffnungszeiten während der Triennale Grenchen 7. bis 23. September 2018: MI und DO 14 17 Uhr; FR und SA 13 20 Uhr, SO 11 17 Uhr; MO und DI geschlossen. Kontakt: Claudine Metzger, Künstlerische Leiterin Kunsthaus Grenchen, +41 (0)32 652 50 22, claudine.metzger@kunsthausgrenchen.ch

Das Kunsthaus Grenchen verschreibt sich nach der Sommerpause ganz der Druckgraphik. Im Neubau präsentiert eine Gruppenausstellung verschiedene Facetten des (Selbst-)Porträts in Anlehnung an einen der thematischen Schwerpunkte der diesjährigen Triennale Grenchen. Parallel dazu wird in der Villa Girard eine Jubiläumsausstellung zum 100-jährigen Bestehen der Schweizerischen Graphischen Gesellschaft (SGG) präsentiert. Prominent? Andy Warhols «Goethe» und andere Berühmtheiten (in Kooperation mit der Triennale Grenchen) Das Streben nach den sprichwörtlichen 15 Minuten Ruhm hat im Mobiltelefon mit Fotofunktion und im Selfiestick sowie den digitalen Medien wie Facebook und Instagram praktische Erfüllungsgehilfen gefunden. Das Porträt als alte Gattung der Kunst erlebt damit einen überraschenden Boom und eine ungeahnte Popularisierung. In Kooperation mit der Triennale Grenchen und ausgehend von Andy Warhols Goethe aus der Sammlung des Kunsthauses Grenchen zeigt die Ausstellung Porträts seit den 1980er Jahren. Unter dem Titel Prominent? werden in lockeren, inhaltlich zusammenhängenden Gruppen verschiedene Facetten des Bildnisses thematisiert. Der Begriff prominent kommt dabei mit unterschiedlichen Bedeutungsebenen von beruflich oder gesellschaftlich weithin bekannt bis berühmt zum Tragen auch wenn, unterstützt von Fernsehsendungen mit demselben Titel, der Begriff aktuell wohl eher im Sinne von populär oder in aller Munde sein verwendet wird. Im Zentrum der Ausstellung steht Andy Warhols Porträt von Goethe aus dem Jahr 1981/1982. Wahrscheinlich würde man heute den Dichter im allgemeinen Sprachgebrauch nicht mehr unbedingt als prominent bezeichnen. Doch gehört sein Name zum Kanon der deutschen Literatur und beinahe jeder dürfte schon einmal von ihm gehört haben. Tatsächlich war Wolfgang Goethe (1749-1832) zu Lebzeiten so berühmt, dass er Italien 1786 unter falschem Namen bereiste, um nicht als Autor des 1774 erschienenen Bestsellers Die Leiden des jungen Werthers erkannt zu werden. Gleichwohl schien er seinen Ruhm zu geniessen und Wert darauf zu legen, dass sein Konterfei festgehalten wird. Jedenfalls liess er sich 1787 von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein auf antiken Ruinen sitzend vor dem Hintergrund der römischen Campagna in einem monumentalen Gemälde mit Massen von 164 x 206 cm porträtieren. Das Bild, das sich heute im Städelmuseum in Frankfurt befindet, wurde bald so berühmt wie der Dichter. Bestimmt ein Umstand, der Andy Warhol dazu bewegte, dieses Werk als Vorbild zu verwenden, wobei er sich im Unterschied zu Tischbeins ganzfigurigem Porträt für seinen Siebdruck auf den Kopf von Goethe beschränkte und ein sogenanntes Schulterstück schuf. Das Beispiel Goethes zeigt, dass Prominenz keine Erfindung Hollywoods oder der Massenmedien ist. Doch tragen die Filmindustrie wie auch das Fernsehen, Magazine und digitale Medien zur Verbreitung des Phänomens bei.

Mit dem Begriff der Bekanntheit spielt auch Nic Hess, wenn er mit Augenzwinkern in seinem Künstlerbuch My Life with Frankie & Tony (2003/2018) Fotos von realen Erlebnissen mit der Cover-Band mit Kopien historischer Dokumente aus dem Leben des Vorbilds der Gruppe, Frank Sinatra (1915-1998), kombiniert. Sinatra gilt als einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der Popmusik und des Showbusiness des 20. Jahrhundert und soll als erster 1944 bei einem Konzert im New Yorker Paramount Theater das Phänomen der Massenhysterie ausgelöst haben. Mit seinem Künstlerbuch, das ein Porträt aus einem Geflecht von Realität und Fiktion entwirft, fragt Nic Hess, inwiefern Prominenz konstruiert und ob der Glanz des Vorbilds durch dessen Imitation eventuell sogar auf andere Personen übertragbar ist. Neben Frank Sinatra ist Marilyn Monroe (1926-1962) zweifellos als Produkt von Hollywood und der Massenmedien zu einer der ersten Ikonen der Moderne geworden. Die berühmte Fotografie von Tom Kelley in der ersten Ausgabe des Playboy 1949 spielte dabei eine wichtige Rolle. Für seinen Schnurdruck Marilyn I (1976) greift Markus Raetz auf diese Fotografie zurück. Sein Werk ist dabei nicht als Hommage zu verstehen. Vielmehr war es dem Künstler wichtig, für seine Abstraktion mit einer Vorlage zu arbeiten, die einen hohen Wiedererkennungswert hat. Vielleicht könnte man Sarah Bernhardt (1844-1923) als die Marilyn Monroe des 19. Jahrhunderts bezeichnen. Als Schauspielerin stand sie in einigen der populärsten französischen Theaterstücken auf der Bühne. Gleichzeitig war sie eine der ersten prominenten Schauspielerinnen, die Tonaufnahmen machte und in Filmen spielte. Roger Pfund hat ihr mehrere Arbeiten gewidmet und in dieser Version ihr Porträt in einem Werk verarbeitet, das er 2001 als Neujahrsgabe produziert hat. Eine andere Form der Prominenz manifestiert sich in Herrscherporträts. Ian Anülls Mao (2008) stellt diese Art der Berühmtheit zur Diskussion. Der Künstler verwendet das Bildnis des Gründers der Volksrepublik China, das auf allen chinesischen Geldscheinen abgedruckt ist. Er isoliert es aus dem ursprünglichen Kontext und überträgt es in grösserem Massstab auf Leinwand. Damit spielt er unter anderem auf die zentrale Funktion des Herrscherporträts als klassische Ikone der Macht an. Aufgedruckt auf den Banknoten erreicht das Bildnis auch die letzten Winkel des Landes und festigt die Autorität des Machthabers. Gleichzeitig verweist Anüll auf die Ironie, die in der Tatsache liegt, dass der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Chinas auf der Banknote als Inbegriff des Kapitalismus prangt. Für die Konstitution von Prominenz ist Öffentlichkeit unabdingbar. Während Joëlle Flumet mit ihrem Werk Selfie sur l herbe (2015) Edouard Manets Gemälde Le déjeuner sur l herbe (1863) paraphrasiert und den Exhibitionismus denunziert, welcher der permanenten Veröffentlichung von Selfies über Facebook oder Instagram innewohnt, wurde Pipilotti Rists Video Open my Glade (2001) in einer Reihe mit dem Titel Messages to the Public erstmals auf dem Timesquare in New York gezeigt mehr Öffentlichkeit kann man nur noch im Fernsehen haben. Gleichzeitig erscheinen die durch das Pressen des Gesichts auf eine Glasscheibe verursachten Verzerrungen als Vorläufer eines Trends der Selbstinszenierung, der bei Selfies die Grimasse als normalen Gesichtsausdruck etablierte. Öffentlichkeit hat aber Schattenseiten. Seit der Entwicklung von technischen Möglichkeiten der Gesichtserkennung kann bei der Veröffentlichung von Bildnissen die Problematik der Überwachung nicht mehr ignoriert werden. Yves Netzhammers Arbeit Gesichtsüberwachungsschnecken (2016/2018), welche in der Ausstellung in Form einer Dokumentation präsentiert wird, setzt diesen Sachverhalt auf raffinierte Weise ins Bild. Ausgehend von Proportionen und Mustern, welche die Basis einer Gesichtserkennungssoftware bilden, entwirft Netzhammer am Computer verschiedenste Physiognomien. Eingepasst in einen Raster zeigen die Zeichnungen Gesichter zwischen Mensch und Tier, zwischen Frau und Mann. Sie unterlaufen damit die auf Normen und Gesetzmässigkeiten aufbauende Technologie der digitalen Gesichtserkennung und befragen die zentrale Rolle, welche das Lesen von Gesichtern in der sozialen Kommunikation und in der Konstitution von Identität spielt.

Die Frage, welche Faktoren Wiedererkennbarkeit und damit auch die Identität einer Person ausmachen, ist zentral in Tobias Gutmanns Installation und Performance Face-o-mat (2012-2018). Beim Face-o-mat handelt es sich um einen analogen Fotoautomaten aus Karton. Dort verbirgt sich der Künstler hinter einer Wand und porträtiert Besucherinnen und Besucher in nur wenige Minuten dauernden Sitzungen. Mit Tusche und Breitfeder interpretiert er die Gesichter und Geschichten der zu Porträtierenden und übersetzt sie in abstrakte Kompositionen. Durch Bezüge zur Geschichte der Porträtmalerei wie auch der Porträtfotografie stellt das Werk zentrale Fragen hinsichtlich der Entstehung von Bildnissen und unserem Umgang mit ihnen. Gleichzeitig wird das Verhältnis von Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung auf sowohl geistreiche wie auch witzige Art und Weise zur Diskussion gestellt. Im Unterschied zum inszenierten Selfie erfassen diese Porträts markante Merkmale eines Gesichts und scheinen paradoxerweise durch Reduktion und Abstraktion die Individualität einer Person viel prägnanter zu transportieren als eine Fotografie. Auch dieses Bild widersetzt sich durch seine Abstraktheit der automatisierten Überwachung. Zur Prominenz der Porträtierten trägt es aber erst durch die Veröffentlichung über Internet oder andere digitale Medien bei. Der Anerkennung einer Person ebenfalls eine Bedeutung des Begriffs prominent kann es aber trotzdem zuträglich sein. In Peter Radelfingers animierten Zeichnungen aus der Werkgruppe Aah Aha (2015) geht es weniger um den Aspekt der Prominenz oder der Wiedererkennbarkeit von Personen. Vielmehr stehen Fragen nach der Darstellbarkeit von Wahrnehmung, nach dem Wesen der Kommunikation und der Zeichnung im Zentrum. Dafür eignet sich das Porträt besonders gut. Das Gesicht als Ort des Ausdrucks und der Wahrnehmung ist für menschliche Interaktion unabdingbar. Ein klassisches Bildmotiv zitierend ist die Kommunikation zwischen Madonna und Kind durch Linien visualisiert, welche unter anderem Blickachsen zeigen, aber auch Vorgänge im Gehirn symbolisieren. Bei den beiden verschleierten Frauen wird der Informationsaustausch gleich von Computern übernommen, die Augen und den Mund ersetzen. Nur das Kleinkind scheint durch Schauen und Tasten gerade zu realisieren, dass im Spiegel es selber zu sehen ist und dabei das eigene Ich auszubilden, ohne das ein Austausch mit seiner Umgebung undenkbar wäre. Die Tradition des klassischen Porträts nehmen verschiedene Werke und Serien auf. Sowohl Franz Gertsch als auch Christian Vetter und Yann Amstutz zeigen Personen, die auf den Werken wiedererkennbar sind. Während Franz Gertsch Christina (1983) in der Farblithographie in fotorealistischem Stil porträtiert, sucht Christian Vetter in seiner Siebdruckserie, die er am Computer entwarf, nach den Möglichkeiten, trotz starker Reduktion der Gestaltungsmittel die Individualität der Personen zu erfassen und damit deren Wiedererkennbarkeit zu gewährleisten. Yann Amstutz wiederum vereinfacht seine Porträts, indem er die Gesichtszüge zeichnerisch nicht ausformuliert. Nur die Behaarung ist realistisch und präzise wiedergegeben und erlaubt so, die Physiognomie zu erfassen. Es sind Gesichter ohne Fleisch, die an die Unbeständigkeit der organischen Materie und damit an die Vergänglichkeit des Lebens denken lassen. Das Fehlen der Augen unterstützt die Assoziation mit Totenmasken. Umgekehrt evoziert das Haar die Kraft des Lebens. Porträts haben nicht nur die Funktion, die Persönlichkeit der Porträtierten zum Ausdruck zu bringen und somit ein realistisches Bild zu zeigen. Sehr oft stellen Porträts Personen auch idealisiert dar. Vorstellungen von Schönheit und verschiedene Moden sind besonders wichtig. Die Serien von Anton Bruhin und Jean Crotti verweisen auf diese Aspekte. Jean Crotti zeigt, inspiriert von Fotografien in Illustrierten und Modemagazinen, in seinen Holzschnitten Angelo / Fashion Victim (2003) mit wenigen Strichen die unterschiedlichen Shirts und Pullover von Angelo und Anton Bruhin thematisiert in seiner Mappe Schönheiten (1980) unter anderem die Rolle der Haartracht und der Kleidung, der Schminke und des Gesichtsausdrucks und fragt nach unseren Vorstellungen von weiblicher Schönheit.

Porträts können auch eine erzählerische Dimension haben. Annelies Štrba kombiniert in ihrem Video Dawa (2001) Bilder ihrer Töchter und Enkel mit Landschaftssequenzen und Aufnahmen von Blumen. Die Protagonistinnen werden bei alltäglichen Verrichtungen porträtiert und so strahlen die Szenen eine gewisse Beiläufigkeit aus. Allerdings leben die Bilder von der Intimität, welche der Beziehung zwischen Müttern und ihren Kindern innewohnt, gleichzeitig kreisen sie ganz allgemein auf die menschliche Fähigkeit zu und die Abhängigkeit von freundschaftlichen Verbindungen. David Chieppo evoziert mit den 31 Blättern seiner Mappe Home for a few (2005) ebenfalls eine Geschichte. In Bildern, die sich durch Momenthaftigkeit auszeichnen und dem Filmstill verwandt sind, gibt er Einblick in das Leben einer Familie. Dadurch, dass die Bilder keine festgelegte Reihenfolge haben, können die Betrachterinnen und Betrachter sich ihre eigenen Geschichten ausdenken. Claudine Metzger Künstlerische Leiterin Kunsthaus Grenchen

Von Menschen und Dingen 100 Jahre Schweizerische Graphische Gesellschaft (SGG) (in Kooperation mit dem Kunstmuseum Olten) Das Kunsthaus Grenchen ist 2016 als Mitglied in die Schweizerische Graphische Gesellschaft (SGG) aufgenommen worden. 1918 zum Zweck der Förderung zeitgenössischer, vornehmlich schweizerischer Originalgraphik gegründet, feiert die Gesellschaft ihr 100-Jahr-Jubiläum mit Ausstellungen in verschiedenen Häusern ihrer Mitglieder und einer Publikation. Seit dem Gründungsjahr hat die SGG über 250 Werke herausgegeben, die an ihre jeweils 125 Mitglieder gingen. In der Ausstellung im Kunsthaus Grenchen wird eine Auswahl präsentiert, die quer durch die Jahrzehnte und Techniken von «Menschen und Dingen» erzählt. Bis auf zwei Leihgaben stammen die ausgestellten Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Olten. Mit der Gründung der Schweizerischen Graphischen Gesellschaft wurde eine Gesellschaft ins Leben gerufen, die sich die Förderung der graphischen Künste zum Ziel machte. Diese Förderung betraf und betrifft Kunstschaffende, die zur Ausführung einer Edition eingeladen werden, deren finanzielles Risiko sie nicht selbst tragen müssen und sie dennoch die künstlerische Freiheit und Hoheit haben. Zudem ist es eine Stärkung der vielfältigen Techniken der Druckgraphik, deren Popularität und Bekanntheit in den letzten hundert Jahren Schwankungen unterlag. Unter anderem wegen ihrer Reproduzierbarkeit wurde die künstlerische Druckgraphik in der Gründungszeit der SGG auch als «Instrument zur Bildung der Massen» verstanden. Durch die von Anbeginn auf 125 Mitglieder begrenzte Gesellschaft blieb die SGG jedoch im kleinen Kreis. Ausserdem sind ihre Aktivitäten sind nicht gewinnorientiert: Die von ihr initiierten und finanzierten Editionen sind dem Kunstmarkt entzogen und gehen direkt an die Mitglieder. Von Anfang an war der Wunsch nach künstlerischer Breite in inhaltlicher wie technischer Hinsicht ein zentrales Anliegen der SGG. Wenn auch immer wieder Diskussionen diesbezüglich entstanden. Aufstrebende wie etablierte Künstlerinnen und Künstler sollten beauftragt werden. Kunstschaffende, die dezidiert und ausschliesslich druckgraphisch arbeiten wurden und werden ebenso angefragt, wie Künstler_innen, die in ihrem bisherigen Schaffen kaum oder gar nicht mit druckgraphischen Techniken arbeiteten. Dieser Ansatz ist noch immer attraktiv: Institutionen und Sammler sind interessiert, Teil dieses exklusiven Kreises zu sein. In den 100 Jahren ihres Bestehens sind so über 250 Werke von Kunstschaffenden aus der Schweiz und dem Ausland entstanden. Auch wenn sich die SGG nie regional oder auf die Schweiz begrenzte bereits früh wurde u.a. Paul Klee (1879 1940) mit einem Blatt beauftragt, wurden nach erneuten Diskussionen unter den Mitgliedern 1957 explizit die Wahl von Kunstschaffenden aus dem Ausland in den Statuten vermerkt: Der Zweck der Gesellschaft lautet seither «Pflege zeitgenössischer, vornehmlich schweizerischer Originalgraphik». Internationale Positionen sind heute selbstverständlicher Teil der Jahresgaben der SGG wie beispielweise Paragon (2006) von Peter Doig (*1959). In den ersten Jahrzehnten wurden in erster Linie figürliche Blätter herausgebracht. Die als Jahresgabe 1941 ausgeführte Werkreihe von Walter Bodmer (1903 1973), ist die erste abstrakte Arbeit, die von der SGG herausgegeben wurde. Bodmer bringt Spiel mit drei Figuren in seinem beigelegten Text mit seinen Drahtplastiken in Verbindung und macht ebenso den Verweis auf seine Leidenschaft die Musik. Über die Jahrzehnte kamen aus dem Vorstand oder von Seiten der Mitglieder verschiedentlich Impulse bezüglich der Auswahl der Kunstschaffenden wie der Ausrichtung der Gesellschaft. Unter anderem wurde in den 1950er-Jahren ein Zyklus von Bildhauergraphik herausgegeben, zu dem auch zwei, in seinem Sterbejahr gedruckte Blätter von Karl Geiser (1989 1957) gehören. In den Jahren zwischen 1957 bis 1960 wurden auch

Editionen von noch vorhandenen Druckplatten verstorbener Künstler gedruckt. Dazu gehört die Holzschnittserie Rodion Raskolnikoff nach Dostojewski von 1926 von Hermann Scherer (1893 1957). Der Neudruck von Scherers Mappe stiess unter den Mitgliedern die Forderung nach frischen und grossen Künstlernamen an. Trotz dem Wunsch nach Breite und der Forderung nach Offenheit vergab die SGG bis Anfang der 1990er- Jahre die Aufträge für die Jahresgaben nur äusserst selten an Künstlerinnen. Frauen waren nur als Sujet vertreten. Eine Ausnahme bildet Alice Bailly (1872-1938), die in ihrer Zeit mit besonderem Nachdruck für Anerkennung in der männlich dominierten Kunstwelt einstand. Zeitgenössische Künstlerinnen wie etwa Rosemarie Trockel (*1952) verhandeln in ihrem Schaffen unter anderem diesen. In Trockels Jahresgabe von 1997 widmet sie sich der Bildmanipulation und der auf schnelle Befriedigung ausgerichteten Kommerzialisierung von Vergnügen. Seit 2016 hat die SGG darauf geachtet, mehrheitlich Frauen für die Schweizer Position vorzuschlagen. Die Graphische Sammlung ETH Zürich, welche Anfang des Jahres eine Ausstellung anlässlich des Jubiläums der Schweizerischen Graphischen Sammlung zeigte, ist neben Mitglied der ersten Stunde ebenfalls Bewahrerin des Archivs, das auch die Druckplatten beherbergt. Nach einem Beschluss von 1920 sollten die Platten jeweils zerstört werden. Dank dem damaligen Präsidenten, Prof. Dr. Paul Glanz, wurde dieser Beschluss jedoch dahingehend geändert, dass die Platten zwar nicht zerstört, jedoch 50 Jahre nicht gebraucht werden dürfen. Dies legte den Grundstein für die Arbeit von Ian Anüll (*1948), der durch den erneuten Abzug der Radierung von Paul Klee, auf den er den Stempel Specimen setzte, Fragen zu Wert von Kunst und Originalgraphik aufwirft. Das Thema der Reproduzierbarkeit bleibt nicht ausschliesslich ein Thema der Druckgraphik. Auch in den Jahresgaben der SGG finden sich, wenn auch vereinzelt, dreidimensionale Multiples, u.a. von Shahryar Nashat (*1975) und Vincent Kohler (*1977). Die stete Erneuerung der diversen druckgraphischen Techniken wird in den Jahresgaben der SGG sichtbar. Sie findet auch über die Einladung von Kunstschaffenden statt, welche sich nicht bereits oder ausschliesslich mit druckgraphischen Medien beschäftigten und so teils ihre eigenen Zugänge finden. Die neunteilige Folge von Kaltnadelarbeiten Soldaten, Frauen + Tiere schuf die Basler Künstlerin Miriam Cahn (*1949) mit an den Fingerkuppen von Handschuhen befestigten Sandpapieren. Die Gestalten konfrontieren die Betrachtenden mit direktem Blick aus der Bildwelt. Lediglich zur Akzentuierung verwendete die Künstlerin Nadeln zur Bearbeitung der Platten. Die Arbeitsweise spiegelt die ihr eigene Beschäftigung mit dem Physischen wider. An der kontinuierlichen Tätigkeit der SGG lassen sich die Entwicklungen und das Verständnis von und in der Schweizer Druckgraphik beinahe exemplarisch ablesen. Die Gesamtheit der Jahresgaben bildet damit ein spannendes Konvolut, von dem nicht nur aus kunsthistorischer Sicht zu wünschen ist, dass es mindestens auch die kommenden hundert Jahre weiterwächst. Anna Leibbrandt Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kunsthaus Grenchen Publikation zum Jubiläum der Schweizerischen Graphischen Gesellschaft «100/125, Hundert Jahre Schweizerische Graphische Gesellschaft Überblick über ein Jahrhundert druckgrafischer Kunst», hrsg. von Christian Rümelin, ca. 304 Seiten, 420 farbige Abbildungen, Scheidegger & Spiess, Zürich 2018, ISBN 978-3-85881-579-8. Verkaufspreis in der Ausstellung: Fr. 55.-; im Online-Shop: Fr. 65.-

Rahmenprogramm VERNISSAGE Sonntag, 19. August 2018 11.30 Uhr Es sprechen: Claudine Metzger, Künstlerische Leiterin Kunsthaus Grenchen und Christian Rümelin, Konservator, Cabinet d arts graphiques, Musées d art et d histoire, Genf und Präsident der Schweizerischen Graphischen Gesellschaft (SGG). Anschliessend Apéro. FÜHRUNGEN Mittwoch, 29. August 2018 18.30 Uhr, mit Claudine Metzger Mittwoch, 10. Oktober 2018 18.30 Uhr, mit Anna Leibbrandt Mittwoch, 24. Oktober 2018 18.30 Uhr, mit Anna Leibbrandt Samstag, 27. Oktober 2018 18.30 Uhr, mit Claudine Metzger (Das Kunsthaus ist durchgehend geöffnet.) Anschliessend Finissage mit Konzert von FRANKIE & TONY (siehe unten). Das Kunsthaus bleibt jeweils ab 14 Uhr bis zum Ende der Führung durchgehend geöffnet. PERFORMANCE TOBIAS GUTMANN: FACE-O-MAT Sonntag, 16. September 2018 zwischen 11 und 17 Uhr www.face-o-mat.com FINISSAGE MIT KONZERT VON FRANKIE & TONY Samstag, 27. Oktober 2018 20 Uhr (Das Kunsthaus ist durchgehend geöffnet.) www.frankieandtony.ch ANGEBOT FÜR SCHULEN UND PRIVATGRUPPEN Das Kunsthaus Grenchen lädt Neugierige jeden Alters ein, Kunst zu entdecken. Ob Führungen, ein Blick hinter die Kulissen oder Workshops: wir schneidern unser Angebot auf Ihre Bedürfnisse zu. 21. Triennale Grenchen Vom 7. bis 23. September 2018 findet in den Gebäuden an der Sportstrasse 51 und Brühlstrasse 10 die 21. Triennale Grenchen statt. Unter dem Titel «Tendenzen der Vervielfältigung» erfährt die klassische Druckgrafik ihre Erweiterung in die digitale Technik. In der Ausstellung werden neben Grafik auch das digitale Bild, Design, Mode und Tattoo präsent sein. Veranstalterin: Kunstgesellschaft Grenchen. Weitere Informationen unter www.triennale.ch