Informationspflicht für die Teilnahme an den Förderprogrammen der CLAAS Stiftung

Ähnliche Dokumente
Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Gewinnspielen,

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Ihr Datenschutzbeauftragter?

isdacom GmbH Datenschutzhinweise für Bewerber/innen

Datenschutzinformationen für Bewerber/innen

DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe

Datenschutzinformation der SPECTRO Analytical Instruments GmbH nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für unsere Kunden

Nachfolgend erhalten Sie die ausführlichen Informationen zum Thema Datenschutz bei Schwarzer:

Datenschutzinformation für Bewerber

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren

Datenschutzhinweise für Versicherungsmakler Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Gesetzlich vertreten durch: Matthias Kellermann (CEO), Michael Wagner (CTO)

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

Information nach Artikel 13, 14, 21 DSGVO. Datenschutzhinweise

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER BUNDESARCHITEKTENKAMMER e.v. (BAK) ZU BEWERBUNGEN

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der designfunktion Holding GmbH. Sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Interessenten,

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Eni Schmiertechnik GmbH Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Bewerber bei der NIEHOFF + PARTNER GRUPPE

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

Datenschutzhinweise. Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutzerklärung der Kanzlei Dr. Dimitrow GbR zu Bewerbungen

Datenschutzerklärung für Bewerbungen

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Datenschutzinformation für Bewerber

Datenschutzerklärung für Bewerber

Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG

Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren

der Ottmar Buchberger GmbH zu Bewerbungen

Datenschutzerklärung und Informationen gemäß Art. 13 DS-GVO

Datenschutzerklärung der Firma Bell Flavors & Fragrances zu Bewerbungen

Datenschutzinformation für Kunden und Interessenten nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihren Rechten / Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz- Grundverordnung - DS-GVO

Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art.13, 14 und 21 der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Informationsblatt für Lieferanten und Dienstleistern zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13 und 14 DS-GVO

Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten bei minderjährigen. Bewerberinnen und Bewerbern

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EUDATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

Datenschutzinformation nach Art. 13 DS-GVO

Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) e.v.

TRANSPARENZ- UND INFORMATIONSPFLICHTEN

Datenschutzerklärung der Lindenbaum GmbH

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR

UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU- DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)

DATENSCHUTZERKLÄRUNG der Firma Chugai Pharma Germany GmbH zu Bewerbungen

Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren. 1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

TRANSPARENZ- UND INFORMATIONSPFLICHTEN

Datenschutzinformation für Kunden und Interessenten nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DSGVO für Mandanten. Kontaktdaten des Verantwortlichen: Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Datenschutzinformation für Betroffene

Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten (Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO - Direkterhebung beim Betroffenen)

Information zur Verarbeitung Ihrer Mitgliedsdaten

Datenschutzerklärung für Stellenbewerbungen bei der K2NE Germany GmbH

DATENSCHUTZERKLÄRUNG der Panini Verlags GmbH zu Bewerbungen. 1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Inhaltsverzeichnis Datenschutz bei der ACP IT Solutions AG Datenschutzinformationen für Bewerber... 3

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN

Datenschutzinformationen für Lieferanten und freie Mitarbeiter der ML Gruppe

Informationspflichten gem. Art. 13/14 DS-GVO für Kunden und Mitglieder

Antrag auf ein Stipendium für Forschungs- und Kongressreisen des Stiftungsfonds Lebensmitteltechnologie

Datenschutzinformation an Dritte nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung

Kundeninformation gemäß Art. 13 DSGVO

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden und Ansprechpartnern bei Kunden ist die:

EIFELER METALL- UND ZINKWERKE AG

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER SPRINGER MASCHINENFABRIK GMBH ZU BEWERBUNGEN

Hinweise zur Datenverarbeitung

Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten (Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO - Direkterhebung beim Betroffenen)

Datenschutzerklärung der Schachabteilung des Niendorfer Turn-und Sportverein von 1919 e.v.

für Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, sonstige Geschäftspartner und Interessenten Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Information für den Umgang mit Bewerberdaten

VORLAGE DATENSCHUTZINFORMATIONEN FÜR BEWERBER

Ansprechpartner sind die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands der DJK Saarbrücken- Rastpfuhl e.v.

KUNDEN, LIEFERANTEN, GESCHÄFTSPARTNER

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Lieferanten gültig ab Mai 2018

Datenschutzerklärung der myopenfactory Software GmbH

Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Information über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Transkript:

Informationspflicht für die Teilnahme an den Förderprogrammen der CLAAS Stiftung Informationen nach Artikel 13 und Artikel 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS- GVO) für CLAAS Stiftung (Update Januar 2019) Die CLAAS Stiftung verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Nachfolgend informiert die CLAAS Stiftung über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Bewerbers/Antragstellers im Zusammenhang mit der Teilnahme an den Talentförderprogrammen der CLAAS Stiftung (Internationaler Studierendenpreis, Bonuspreis EVTL Helmut CLAAS Stipendium) (hiernach als Förderprogramm bzw. Förderprogramme bezeichnet) durch die CLAAS Stiftung sowie über die Rechte des Bewerbers. 1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? CLAAS Stiftung Mühlenwinkel 1, 33428 Harsewinkel, Deutschland Telefon +49 (0) 5247-12 1960 E-Mail: stiftung@claas.com 2. Welche Quellen und Daten nutzt die CLAAS Stiftung? Die CLAAS Stiftung verarbeitet nur die personenbezogenen Daten, die die CLAAS Stiftung im Rahmen der Bewerbung um die Teilnahme an einem Förderprogramm von Ihnen bzw. Ihrer Ausbildungsstelle erhält, die Sie bei der Bewerbung und Teilnahme an dem Förderprogramm betreut. Relevante personenbezogene Daten sind a. Ihre Bewerbungsdaten: Personalien (Name, Anschrift und andere Kontaktdaten wie Telefonnummer, Mobiltelefonnummer, E-Mail), Ihr Bewerbungsfoto, der Titel Ihrer Arbeit, mit der Sie sich bewerben, der Inhalt der Einreichung (Arbeitstitel und Inhalt hiernach zusammen als Ihre Einreichung bezeichnet), Ihre Ausbildungsstelle, der Name Ihres Betreuers, Ihr Ausbildungsstand, Angaben zu Ihrem Lebenslauf, soweit nach den Teilnahmebedingungen an dem Förderprogramm erforderlich b. Ihre Bankdaten: Sollten Sie von uns für einen mit Geld ausgezeichneten Preis ausgewählt werden oder im Rahmen des Förderprogrammes eine finanzielle Förderung erhalten, werden zusätzlich die Daten zu der von Ihnen angegebenen Bankverbindung verarbeitet c. Fotos, die wir von Ihnen bzw. Ihnen als Teil einer Gruppe im Zusammenhang mit der Preisträgerveranstaltung anfertigen d. Ihre Namen, das Land, in dem Sie leben, den Arbeitstitel Ihrer Einreichung, Ihre Ausbildungsstelle und Ihren Ausbildungsstand auf einer Teilnehmerliste 3. Wofür verarbeitet die CLAAS Stiftung meine Daten und auf welcher Rechtsgrundlage? Die Verarbeitung Ihrer in Ziff. 2 a. und b. genannten personenbezogenen Daten erfolgt, um Ihre Bewerbung im Rahmen der Förderprogramme bearbeiten zu können und das Förderprogramm von der Einreichung Ihrer Bewerbung als Teilnehmer über die Auswahl für die Aufnahme in das Förderprogramm bis zur Abwicklung der Preisvergabe einschließlich einer Preisträgerveranstaltung durchführen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung für das Förderprogramm entsprechend den Zwecken und Förderrichtlinien der Stiftung und die hierauf gerichtete Kommunikation, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO bzw. 26 Abs. 1 S. 1 BDSG für Beschäftigte.

Zweck der Stiftung ist es, Bildung und Forschung im Bereich der Landtechnik und angrenzenden ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen zu fördern. Weitere Informationen finden Sie hier. Darüber hinaus veröffentlichen wir Ihren Namen und den Titel Ihrer Einreichung auf der Webseite der CLAAS Stiftung basierend auf unserem berechtigten Interesse der Berichterstattung über die Tätigkeit der Stiftung und die Förderprogramme. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie an einer Preisträgerveranstaltung teilnehmen, veröffentlichen wir ggf. Ihren Namen, das Land, in dem Sie leben, den Arbeitstitel Ihrer Einreichung, Ihre Ausbildungsstelle und Ihren Ausbildungsstand auf einer Teilnehmerliste, die den anderen Teilnehmern der Veranstaltung sowie dem Gastgeber und dem Moderator zur Verfügung gestellt werden. Dies beruht auf unserem berechtigten Interesse, die Preisträgerveranstaltung durchzuführen und zu moderieren und einen Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern zu ermöglichen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Auf unseren Preisträgerveranstaltungen werden Fotos gemacht. Fotos, die Sie oder Sie als Teil einer Gruppe zeigen und Metadaten wie Uhrzeit und Ort, welche auf der digitalen Kamera gespeichert werden, werden nur mit Ihrer Einwilligung gemacht. Die rechtliche Grundlage ist Art. 88 DSGVO in Verbindung mit 26 Abs. 2 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir veröffentlichen diese Fotos innerhalb der CLAAS-Gruppe, in der CLAAS Intern, dem internen Magazin von CLAAS, im CLAAS Intranet, im Newsletter der CLAAS Stiftung, in Social Media Portalen zum Zweck der internen Berichterstattung. Manche der Fotos veröffentlichen wir auch im CLAAS Intranet, in CLAAS internen Magazinen wie der CLAAS Intern, in dem Newsletter der CLAAS Stiftung, in unseren Social Media-Portalen (z.b. Facebook) und in lokalen Printmedien zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung über die Arbeit der Stiftung und die durchgeführten Förderprogramme. Eine Veröffentlichung findet nur mit Ihrer Einwilligung statt. Die rechtliche Grundlage ist Art. 88 DSGVO in Verbindung mit 26 Abs. 2 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass bei den Preisträgerveranstaltungen ggf. externe Berichterstatter (Presse) anwesend sind, die Fotos und Videos erstellen. Wir haben keinen Einfluss auf die externen Berichterstatter und der Verwendung der von diesen erstellten Fotos und/oder Videos und können daher keine genaueren Angaben über Datenverarbeitungen durch diese machen.

4. Wer erhält Zugriff auf die Daten des Bewerbers/Antragstellers? Bei der CLAAS Stiftung erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf die Daten des Bewerbers, die diese zur Bearbeitung der Bewerbung/des Antrags für ein Förderprogramm benötigen. Für die Leistungserbringung der CLAAS Stiftung zu den in Ziff. 3 genannten Zwecken setzen wir teilweise Dienstleister ein. Dies schließt eine Weitergabe Ihrer Bewerbungsunterlagen an eine Jury bzw. den Prüfungsausschuss ein, der für das jeweilige Förderprogramm eingesetzt ist sowie Dienstleister aus den Bereichen Event- und Gästemanagement, Medien- und Kommunikationsdienstleister, Dienstleister für die Pflege der Webseite der CLAAS Stiftung sowie Cateringunternehmen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die o.g. Dienstleister werden ausschließlich nach unserer Weisung für die o.g. Zwecke tätig. Durch technische und organisatorische Maßnahmen stellen wir die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen sicher und verpflichten auch unsere Dienstleister darauf. Soweit wir Dienstleister im Zusammenhang mit der Leistungserbringung nutzen, haben diese allein zu dem Zweck der Leistungserbringung Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Wir stellen dies durch vertragliche Vereinbarungen mit unseren Dienstleistern sicher. Durch technische und organisatorische Maßnahmen stellen wir sicher, dass die Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit gewahrt werden. Hierzu verpflichten wir auch unsere Dienstleister. 5. Wie lange werden meine Daten gespeichert? Wenn Sie sich auf ein eingeschriebenes Förderprogramm bewerben, werden Ihre personenbezogenen Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss Verfahrens über die Entscheidung der Vergabe der Förderung in dem Förderprogramm gelöscht, es sei denn berechtigte Interessen der CLAAS Stiftung stehen einer Löschung entgegen. Ein berechtigtes Interesse liegt zum Beispiel bei uns obliegenden Beweispflichten im Hinblick auf ein Verfahren nach dem Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vor. Bei einer Bewerbung ohne Bezug auf eine ausgeschriebene Stelle (Initiativbewerbung) wird die Bewerbung so lange aufbewahrt wie die CLAAS Stiftung berechtigte Interessen an der Aufbewahrung hat. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Möglichkeit besteht, Ihre Bewerbung für zukünftige Förderprogramme zu berücksichtigen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung für ein Förderprogramm werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Abwicklung des Förderprogramms unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO. Die CLAAS Stiftung verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum, der zur Erreichung des Vertragszwecks (Teilnahme an dem Förderprogramm) erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Dazu gehören zum Beispiel Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten nach dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Die dort vorgesehenen Aufbewahrungsfristen betragen bis zu 10 Jahre. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt bzw. gelöscht. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, auch vor Ablauf der vorgesehenen Aufbewahrungsfristen die Löschung Ihrer Bewerbung zu verlangen.

Fotos, die wir von Ihnen im Rahmen der Preisträgerveranstaltung aufgenommen haben bleiben so lange gespeichert bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten sowie Ihre von uns geförderte bzw. mit einem Preis ausgezeichneten Einreichung behalten wir so lange gespeichert, bis Sie gemäß Artikel 21 Abs. 1 DS-GVO berechtigterweise Widerspruch gegen die Speicherung eingelegt haben, es sei denn es liegen vorrangige berechtigte Gründe für die Verarbeitung im Sinne von Art. 21 Abs. 1 Satz 2 DS-GVO vor. 6. Werden meine Daten in ein Drittland oder an Internationale Organisationen übermittelt? Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes - EWR) oder an internationale Organisationen findet in der Regel nicht statt. Ausnahmen bestehen, wenn Sie bzw. die Ausbildungsstelle (z.b. Universität, Hochschule, Fachhochschule), die Sie bei der Arbeit im Zusammenhang mit dem Förderprogramm betreut, ihren Sitz in einem Drittland haben. Bitte beachten Sie, dass nicht in allen Drittländern ein von der Europäischen Kommission als angemessen anerkanntes Datenschutzniveau existiert. Für Datenübermittlungen in solche Drittländer haben wir angemessene Maßnahmen getroffen, z.b. durch Vereinbarung von EU Standardvertragsklauseln, um einen ausreichenden Schutz Ihrer Daten sicherzustellen. 7. Welche Datenschutzrechte stehen mir zu? Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 15 DS-GVO. Darüber hinaus können Sie nach Art. 16 DS-GVO verlangen, dass Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigt werden. Sie haben nach Art. 17 DS-GVO bzw. Art. 18 DS-GVO auch das Recht die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen oder die Übertragung Ihrer uns von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu verlangen (Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Diese werden dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DS-GVO i. V. m. 19 BDSG). Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: +49 211-38424-0, E- Mail: poststelle@ldi.nrw.de. Sie können sich jederzeit mit Fragen rund um das Thema Datenschutz an die unter Ziff. 1 genannten Kontaktdaten wenden. 8. Kann ich meine Einwilligung in eine Datenverarbeitung widerrufen? Wenn Sie uns gegenüber in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erklärt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Diese Rechte können Sie formlos geltend machen, z.b. indem Sie sich an den unter Ziffer II. genannten Kontakt wenden.

9. Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet? Eine vertragliche oder gesetzliche Pflicht, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen haben Sie nicht. Sollten Sie sich für ein Förderprogramm bewerben, benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten für die Abwicklung ihrer Bewerbung und die Durchführung des Wettbewerbs im Rahmen des Förderprogrammes und zur Erfüllung der sich aus der Teilnahme an dem Programm ergebenden vertraglichen Verpflichtungen. Ohne diese Daten können wir eine Teilnahme an dem Förderprogramm in der Regel nicht sicherstellen. 10. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung statt? Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO statt.