Der Sommer prägt den Zürcher Arbeitsmarkt

Ähnliche Dokumente
Arbeitslosigkeit nimmt saisonbedingt zu

Arbeitsmarkt hat sich 2017 aufgehellt

Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 2,3 Prozent.

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosenquote

Entspannung am Arbeitsmarkt hält an

Weiterhin positive Dynamik am Arbeitsmarkt

Saisonal mehr Arbeitslose zum Jahresende

Arbeitslosenquote verharrt bei 3,4 Prozent

Weitere Entspannung am Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit stagniert bei 3,5 Prozent

Zeichen der Entspannung am Arbeitsmarkt

Medienmitteilung. Auf und Ab hält an

Medienmitteilung. Arbeitslosigkeit steigt leicht an

Zeichen konjunktureller Verschlechterung

Medienmitteilung. Erste Anzeichen einer Erholung

Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit

Arbeitslosigkeit steigt weiter an Industriebranche. Massenentlassungen betroffen.

Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit

Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit

Sinkende Arbeitslosigkeit im Zeichen der Saisoneinflüsse

Wenig Bewegung auf dem Zürcher Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit steigt vorerst weiter an

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. Juli Abnahme der Arbeitslosigkeit im Juni 2010

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2018

Medienmitteilung. Schwyz, 6. Mai Abnahme der Arbeitslosigkeit im April 2011

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. November Die Arbeitsmarktlage im Oktober 2016

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. Dezember Die Arbeitsmarktlage im November 2018

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2017

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015

Anpassung der Berechnungsgrundlage der Arbeitslosenquote an die neu verfügbaren Erwerbspersonenzahlen aus der Volkszählung 2010

Medienmitteilung. Schwyz, 8. November Arbeitslosigkeit im Oktober 2010

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. April Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im März 2009

Medienmitteilung. Schwyz, 8. Januar Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember 2008

1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister

Medienmitteilung. Schwyz, 7. November Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Oktober 2008

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014"

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service

Fürstentum Liechtenstein. Arbeitslosenstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Arbeitslosenstatistik 2014

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. November 2018

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. März 2019

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Februar 2019

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. September 2018

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Oktober 2018

Arbeitslosenstatistik 2013

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. August 2018

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Juli 2018

Trend zu mehr Teilzeitstellen hat sich abgeschwächt

Schwetzingen und Weinheim

7. Juni Januar 2007

Verdienste und Arbeitskosten

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Mai 2018

Arbeitslosenstatistik 2016

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

Arbeitslosenstatistik 2017

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Oktober Pressedokumentation. 7. November 2006

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Die abhängige Beschäftigung 2008

Anteile der Unternehmen und Beschäftigtenanteile nach Größenklassen 90,2% Anteil an allen Unternehmen

7. März Januar 2007

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU

Anteile der Unternehmen und Beschäftigtenanteile nach Größenklassen 89,7% Anteil an allen Unternehmen

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. März 2018

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Arbeitgeber-Service. Ihre Ansprechpartner der Agentur für Arbeit Offenbach INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Zwei sich reichende Hände

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. August Pressedokumentation. 8. September 2006

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Juli Pressedokumentation. 7. August 2006

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. November Pressedokumentation. 7. Dezember 2006

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Juni Pressedokumentation. 7. Juli 2006

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Mai Pressedokumentation. 8. Juni 2006

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Mai Pressedokumentation. 8. Juni 2004

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. April Pressedokumentation. 9. Mai 2005

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Mai Pressedokumentation. 6. Juni 2005

So finden Sie heraus, was Sie tun

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Februar Pressedokumentation. 7. März 2006

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Februar Pressedokumentation. 7. März 2005

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Arbeitslosenstatistik 2010

Arbeitslosenstatistik 2012

Wirtschaft in Zahlen 2016

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. März Pressedokumentation. 8. April 2004

Transkript:

Kanton Zürich Medienmitteilung 9. August 2018 kommunikation@vd.zh.ch www.zh.ch Der Sommer prägt den Zürcher Arbeitsmarkt Im Juli verharrte die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich auf gleichem Niveau bei 2,4 Prozent. Einerseits verzeichneten verschiedene Branchen saisonal und konjunkturell bedingte Rückgänge. Andererseits meldeten sich wie jedes Jahr nach Abschluss der Ausbildung vermehrt Jugendliche bei der öffentlichen Stellenvermittlung an. 19 521 Personen waren Ende Juli bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich als arbeitslos gemeldet, 298 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 2,4 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat verzeichneten saisonal geprägte Branchen weniger Arbeitslose. Im Baugewerbe (-149), im Gastgewerbe (-58) sowie bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (-124), zu denen unter anderem temporäre Arbeitskräfte gezählt werden, sank die Arbeitslosigkeit. Auch im Detailhandel (-69), bei den freiberuflichen, technischen und wissenschaftlichen Dienstleistungen (-60) sowie bei Verkehr und Transport gab es Abnahmen. Entsprechend dem Ausbildungszyklus meldeten sich im Juli vermehrt Jugendliche und junge Erwachsene bei den RAV an - insbesondere die jüngste Alterskategorie der 15- bis 19-Jährigen (+496) und in geringerem Masse die 20- bis 24-Jährigen (+18). Positive Beschäftigungsaussichten Die Mehrheit der Zürcher Unternehmen schätzt gemäss KOF Konjunkturforschungsstelle ihre Geschäftslage als gut bis sehr gut ein. Auch die Beschäftigungsaussichten fallen für die meisten Branchen positiv aus. Für die kommenden Monate kann deshalb von einem weiteren saisonbereinigten Rückgang der Arbeitslosigkeit ausgegangen werden. Weitere Informationen zur konjunkturellen Entwicklung im Kanton Zürich finden Sie im Zürcher Wirtschaftsmonitoring > www.awa.zh.ch/monitoring Ansprechperson für Medien heute Donnerstag, 9. August 2018, von 10.30 bis 12 Uhr: Irene Tschopp,, Telefon 043 259 26 96, E-Mail irene.tschopp@vd.zh.ch, www.awa.zh.ch

2/5 Arbeitslose im Kanton Zürich: Überblick Jul 18 Jun 18 Jul 17 Δ VorMt % Δ VorJMt % Arbeitslose 19'521 19819 27992-1.5% -30.3% Arbeitslosenquote Kanton Zürich 2.4% 2.4% 3.4% -1.5% -30.3% Arbeitslosenquote Schweiz 2.4% 2.4% 3.0% -0.5% -20.8% Stellensuchende 31'923 31710 35112 0.7% -9.1% Anmeldung zur Stellensuche 4'994 4312 4976 15.8% 0.4% Abmeldung von der Stellensuche 4'768 5080 4984-6.1% -4.3% davon Stelle gefunden 54.7% 58.1% 55.2% -5.8% -1.0% Mai 18 Apr 18 Mai 17 Δ VorMt % Δ VorJMt % Aussteuerungen 601 457 613 31.5% -2.0% 1) Aussteuerungen von der Arbeitslosenversicherung, prov. Angaben. Die neuste Kontrollperiode liegt jeweils zwei Monate zurück.

3/5 Arbeitslose im Kanton Zürich Daten: SECO Jul 18 Jun 18 Jul 17 Δ VorMt % Δ VorJMt % Arbeitslosenquote (ALQ) 1) 2.4% 2.4% 3.4% -1.5% -30.3% Total Arbeitslose 19'521 19'819 27'992-1.5% -30.3% -nach Geschlecht Frauen 9'159 9'353 13'018-2.1% -29.6% Männer 10'362 10'466 14'974-1.0% -30.8% -nach Nationalität Ausländer 8'460 8'729 12'546-3.1% -32.6% Schweizer 11'061 11'090 15'446-0.3% -28.4% -nach bisheriger Funktion Fachfunktion 11'849 12'117 16'699-2.2% -29.0% Heimarbeit 5 7 2-28.6% 150.0% Hilfsfunktion 4'433 4'858 7'095-8.7% -37.5% Kaderfunktion 2'221 2'250 2'834-1.3% -21.6% Lehrling 329 291 452 13.1% -27.2% Praktikant 129 119 185 8.4% -30.3% Schüler 470 89 585 428.1% -19.7% selbständigerwerbend 67 68 92-1.5% -27.2% Student 18 20 48-10.0% -62.5% nach Dauer 1-6 Monate 11'351 11'453 15'904-0.9% -28.6% 7-12 Monate 5'097 5'178 7'039-1.6% -27.6% > 1 Jahr 3'073 3'188 5'049-3.6% -39.1% nach Bezirken ALQ 1) Varianz Affoltern 1.8 B 538 536 784 0.4% -31.4% Andelfingen 1.1 C 197 189 289 4.2% -31.8% Bülach 2.4 A 1'932 2'025 3'007-4.6% -35.7% Dielsdorf 2.6 B 1'313 1'300 1'752 1.0% -25.1% Hinwil 2.1 B 1'090 1'103 1'588-1.2% -31.4% Horgen 2.5 B 1'729 1'738 2'129-0.5% -18.8% Meilen 1.9 B 1'001 1'011 1'407-1.0% -28.9% Pfäffikon 1.6 B 510 534 817-4.5% -37.6% Uster 2.4 B 1'719 1'736 2'443-1.0% -29.6% Winterthur 2 A 1'830 1'826 2'714 0.2% -32.6% Dietikon 3.3 B 1'558 1'631 2'086-4.5% -25.3% Zürich 2.7 A 6'103 6'190 8'974-1.4% -32.0% Arbeitslose und -quoten ALQ 1) ALQ 1) -nach Alter Jul 18 Jun 18 Jul 18 Jun 18 Varianz 15-19 Jahre 943 447 3 1.4 B 20-24 Jahre 1312 1330 2.2 2.2 B 25-29 Jahre 2082 2124 2.3 2.4 A 30-34 Jahre 2792 2908 2.6 2.7 A 35-39 Jahre 2623 2744 2.6 2.7 A 40-44 Jahre 2382 2490 2.3 2.4 A 45-49 Jahre 2165 2287 2.1 2.2 A 50-54 Jahre 2184 2297 2.4 2.5 A 55-59 Jahre 1752 1835 2.4 2.5 B 60-64 Jahre 1266 1343 2.8 3 B 65 und mehr 20 14 0.1 0.1 C 1) Arbeitslosenquoten unterliegen einer statistischen Varianz von A: <1%, B: 1.1%-2%, C: 2.1%-5%, D: 5.1%-10%, ab E: über 10% Quoten mit einer Varianz grösser als 10% (ab E) sind statistisch unzuverlässig und w erden entsprechend unter Vorbehalt veröffentlicht.

4/5 Arbeitslose nach Berufsgruppen Berufsgruppen 1) Jul 18 Jun 18 Jul 17 Δ VorMt % Δ VorJMt % Keine Angaben 558 140 801 299% -30% Land- und Forstwirtschaft, Tierzucht 129 127 231 2% -44% Lebens-/Genussmittelherst. und -verarbeitung 105 114 134-8% -22% Textil- und Lederherstellung und -verarbeitung 45 44 59 2% -24% Keramik- und Glasverarbeitung 5 5 4 0% 25% Metallverarbeitung und Maschinenbau 266 282 484-6% -45% Elektrotechnik, Elektronik, Uhrenindustrie, Fahrzeug- und 174 178 319-2% -45% Gerätebau Holzverarbeitung, sowie -unterhalt Papierherstellung und -verarb. 49 45 104 9% -53% Graphische Industrie 76 79 130-4% -42% Chemie- und Kunststoffverfahren 54 55 72-2% -25% Übrige be- und verarbeitende Berufe 824 886 1'140-7% -28% Ingenieurberufe 418 415 532 1% -21% Techniker/innen 131 146 184-10% -29% Technische Zeichner/innen und Fachkräfte 203 210 328-3% -38% Maschinisten/Maschinistinnen 88 101 156-13% -44% Informatik 691 667 911 4% -24% Baugewerbe 938 1'075 1'688-13% -44% Bergbau, Stein- und Baustoffherst.sowie -verarb. 8 8 7 0% 14% Handel und Verkauf 2'260 2'378 3'134-5% -28% Werbung, Marketing, Tourismus und Treuhand 809 819 930-1% -13% Transport und Verkehr 494 536 731-8% -32% Post- und Fernmeldewesen 191 200 267-5% -28% Gastgewerbe und Hauswirtschaft 1'894 2'003 2'823-5% -33% Reinigung, Hygiene, Körperpflege 1'030 1'162 1'585-11% -35% Unternehmer, Direktoren und leitende Beamte 1'784 1'795 2'250-1% -21% Kaufmännische und administrative Berufe 2'431 2'476 3'478-2% -30% Bank- und Versicherungsgewerbe 597 611 896-2% -33% Sicherheits- und Ordnungspflege 115 110 161 5% -29% Rechtswesen 171 173 215-1% -20% Medienschaffende und verwandte Berufe 180 188 266-4% -32% Künstlerische Berufe 207 210 311-1% -33% Unterricht, Bildung, Seelsorge und Fürsorge 792 765 1'203 4% -34% Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften 344 329 468 5% -26% Gesundheitswesen 835 827 1'060 1% -21% Sport und Unterhaltung 60 57 65 5% -8% Dienstleistungsberufe, wenn nicht anderswo 124 138 173-10% -28% Arbeitskräfte mit nicht bestimmbarer Berufstätigkeit 441 465 692-5% -36% Total 19'521 19'819 27'992-1.5% -30.3% 1) Die Zuordnung richtet sich nach der zuletzt ausgeübten Tätigkeit.

5/5 Arbeitslose nach Branchen / Wirtschaftszweigen Branche Jul 18 Jun 18 Jul 17 Δ VorMt % Δ VorJMt % Industrie 1 1'772 1'820 2'664-2.6% -33.5% Baugewerbe 1'202 1'351 1'954-11.0% -38.5% Detailhandel 1'392 1'461 1'999-4.7% -30.4% Grosshandel 1'314 1'405 1'928-6.5% -31.8% Gastgewerbe 1'595 1'653 2'292-3.5% -30.4% Finanzbranche 1'745 1'713 2'367 1.9% -26.3% Banken 1'033 992 1'408 4.1% -26.6% Versicherungen 289 301 394-4.0% -26.6% Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 423 420 565 0.7% -25.1% Dienstleistungen Verkehr, Information und Kommunikation 1'876 1'964 2'518-4.5% -25.5% Wirtschaftliche Dienstleistungen 3 3'600 3'793 5'114-5.1% -29.6% Persönliche Dienstleistungen 4 2'440 2'451 3'219-0.4% -24.2% Übrige Wirtschaftszweige 5 2'585 2'208 3'937 17.1% -34.3% Total 19'521 19'819 27'992-1.5% -30.3% 1 Industrie Nahrungsmittel, Getränke, Tabak 307 321 516-4.4% -40.5% Textilien und Bekleidung 43 40 60 7.5% -28.3% Leder, Lederwaren und Schuhe 10 9 9 11.1% 11.1% Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren 67 71 101-5.6% -33.7% Papier- und Druckgewerbe 108 112 214-3.6% -49.5% Chemische Industrie, Mineralölverarbeitung 132 136 150-2.9% -12.0% Gummi- und Kunststoffwaren 92 99 115-7.1% -20.0% Glas, Keramik, Zementwaren 45 48 58-6.3% -22.4% Metallerzeugung, Metallerzeugnisse 205 217 317-5.5% -35.3% Elektrotechnik, Elektronik, Uhren, Optik 320 332 470-3.6% -31.9% Uhren 8 8 15 0.0% -46.7% Maschinenbau 206 206 326 0.0% -36.8% Fahrzeugbau 43 44 42-2.3% 2.4% Möbel; Reparatur von Maschinen 186 177 271 5.1% -31.4% 2 Dienstleistungen Verkehr, Information und Kommunikation Verkehr und Transport 784 877 1'047-10.6% -25.1% Informatik 565 556 752 1.6% -24.9% Information und Kommunikation 527 531 719-0.8% -26.7% 3 Wirtschaftliche Dienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen 215 223 335-3.6% -35.8% Freiberufliche, technische und wissenschaftliche DL 2'048 2'108 2'555-2.8% -19.8% Forschung und Entwicklung 92 93 110-1.1% -16.4% Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 1'245 1'369 2'114-9.1% -41.1% davon Vermittlung von Arbeitskräften 143 161 349-11.2% -59.0% davon Garten- und Landschaftsbau 55 51 103 7.8% 3.9% davon Gebäude- und Strassenunterhalt 419 487 715-14.0% -41.4% davon übrige sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 628 670 947-6.3% -33.7% 4 Persönliche Dienstleistungen Gesundheits- und Sozialwesen 1'660 1'674 2'153-0.8% -22.9% Kunst, Unterhaltung und Erholung 263 270 389-2.6% -32.4% Sonstige Dienstleistungen 517 507 677 2.0% -23.6% 5 Übrige Wirtschaftszweige Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 119 110 174 8.2% -31.6% Bergbau, Steine und Erden 7 7 12 0.0% -41.7% Energieversorgung 38 43 53-11.6% -28.3% Recycling; Wasserversorgung 50 61 71-18.0% -29.6% Autohandel- und reparatur 320 306 436 4.6% -26.6% Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherungen 343 346 482-0.9% -28.8% Erziehung und Unterricht 855 713 1'207 19.9% -29.2% Private Haushalte 160 180 217-11.1% -26.3% Keine Angaben, übrige 693 442 1'285 56.8% -46.1%