Das Journal. Glehn aktiv. Ausgabe 2/2018

Ähnliche Dokumente
Das Journal. Glehn aktiv UNSERE SCHÜTZEN- UND HEIMATFESTE Ausgabe 2/2017

Das Journal. Glehn aktiv. Ausgabe 02/2015

REGIMENTSBEFEHL für das Schützenfest vom 18. bis 21. Juni 2016

Samstag, 05. Mai 2018

Marschbefehl Schützenfest Freitag Stand

Bürgerkarten. Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neukirchen, Neukircher Heide und Gubisrath, Bernhard Padberg (Präsident)

DER REGIMENTS- BEFEHL

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Neuenhausen 1668 e.v. Regimentsbefehl. für das Schützenfest 2016

DER REGIMENTS- BEFEHL 2018

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Königspaare. Königspaar / 10

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Grefrather Kalender 2010

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

St. Hubertus Bürgerschützenverein Delrath1926 e.v.

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Schützen- & Heimatfest in Hochneukirch vom

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

W A S D U E R E R B T V O N D E I N E N V Ä T E R N E R H A L T E, U M E S Z U B E S I T Z E N.

Samstag, 25. Juni (vormittags)

Schützenfest in Hochneukirch vom Stand:

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.v.

Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.v.

Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.v.

Schützenkönig in Sudhagen

Eindrücke vom WWG-Jubiläum

Für die Mitglieder des Vorstandes, der Fahne, des BTK und der Artillerie

Partnerschaft auf Augenhöhe

Mannschaftswertung Pokalschießen

Kirchentag Barrierefrei

PRESSESPIEGEL 01/2016

Schützenverein. Rodde 1847 e.v.

Schützen- und Heimatfest in Hemmerden vom 01. Juli bis 04. Juli 2006

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Grefrather Kalender 2012

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Heimatverein Rosellen. Volks- und Heimatfest Rosellen

km 4 8 Top. Karte 1:50000 Nordrhein-Westfalen Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2003 Seite 1 von 1

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Erdgasgemeinschaft Neuss

Er hält stets sein Wort und verhält sich fair bei seinen Geschäften, wobei er auf seine Mitarbeiter, seine Mitmenschen und auf seine Umwelt achtet.

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Georg Christoph Lichtenberg

Willkommen zum Schützenfest

Mit Tradition in die Zukunft

Der Spielmannszug und der Fanfarenzug bringen dem General der Gilde, Bürgermeister Jens Kuraschinski, ein Ständchen

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

rundum einfach Installationsunternehmen Erdgasgemeinschaft Neuss - 1 -

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Grußwort der Bruderschaft. Liebe Mitbürger, verehrte Gäste unseres Heimatfestes!

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Erich Hägele: Erich Hägele

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Einbürgerungsempfang des Landes NRW 17. Juni 2013,18.30 Uhr, Plenarsaal

Fest- und Kleiderordnung

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

SSV Königsschießen 2014

Wir sind dabei! Besuchen Sie uns auf der Kirchenmeile vor dem Schloss in Münster Deutscher Katholikentag in Münster

30 Jahre Rotary Club Ratingen 22.Juli 2004

DIE INTERNATIONALEN FEUERWEHR STERNFAHRTEN DER FF BLANKENBURG

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

NEWS REGIO PUNKT. Die InfoPost der Raiffeisenbank Gundelfingen. Gute Noten für unser Engagement!

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

KLAR! KARL. KARL SCHULTHEIS E ÖCHER LEAVE

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht

Hummel-summ für den Vorsitzenden

250 Jahre St. Petri Schützenbruderschaft

40 Jahre Lindenfest

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Die Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele. Pablo Picasso

Städtisches Schießen 2017

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Ehrentafel des TTC Blau-Weiß Grevenbroich 1939 e.v. (Träger des Albrecht-Nikolai-Pokals im Westdeutschen Tischtennis-Verband e.v.

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

GTEV D Wetterstoana München

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Transkript:

Ausgabe 2/2018 WERBEKREIS GLEHN AKTIV«Das Journal Glehn aktiv Tipps, Infos und Aktuelles für Glehn, Schlich, Lüttenglehn, Steinforth/Rubbelrath Epsendorf, Liedberg/Steinhausen, Busch, Scherfhausen, Damm, Aldenhoven, Rath/Wallrath, Schlich/Neuenhoven Unsere schützen- Und heimatfeste 2018

Banking Wenn die telefonische Sparkassenf iliale Ihre Finanzgeschäfte schnell und unkompliziert erledigt. Rufen Sie uns einfach an und überzeugen Sie sich selbst! ist einfach. 02131 97-4444 Montag bis Samstag und Sonntag 07:00 bis 22:00 Uhr 08:00 bis 17:00 Uhr Überweisungen / Daueraufträge Kreditkarten Steuerbescheinigungen Qualif izierte Beratung Terminvereinbarung und vieles mehr sparkasse-neuss.de Sparkasse Neuss

Wohlige Wärme mit heizöl von hawa Jetzt bestellen: 0 21 65 17 19 50 Von jetzt auf gleich ist Ihr Tank wieder voll! HAWA Flüssiggas GmbH Neusser Str. 125 41363 Jüchen 0 21 65 17 19 50 www.hawa-heizoel.de Liebe Leserin, Liebe Leser, Liebe Kundin, Liebe Kunden bald ist es wieder soweit: In Glehn wird Schützenfest gefeiert. Wir alle freuen uns auf den Samstag, 12 Uhr denn dann verkünden Böllerschüsse und Glockengeläut im ganzen Ort: Unser Schützenfest beginnt. Wir feiern gemeinsam wichtige Traditionen: das Schützen unserer Gemeinschaft, das füreinander einstehen und auch die Freude! Denn nach den Paraden treffen wir uns im Zelt zu unbeschwerten Stunden, in denen wir Freunde treffen und unter Beweis stellen, dass wir nicht nur feste arbeiten, sondern auch feste feiern können. Aber auf jeden Fall: Wir zeigen, dass wir alle hier in Glehn eine starke Gemeinschaft sind, in der sich der eine auf den anderen verlassen kann. Diese jahrhundertealten Wurzeln des Miteinanders sind und bleiben wichtig denn nur so kann unsere Gemeinschaft funktionieren. Viele Mitglieder unseres Werbekreises sind auch Mitglieder unseres Schützenvereins, sodass auch hier gilt: Wir alle das ist Glehn. Im Namen des Vorstandes wünschen wir allen schöne Schützenfest-Tage in Glehn, Damm und Neuenhoven- Schlich Werbekreis Glehn aktiv Thomas Verhoeven

mitmachen: stammzellenspender für reiner gesucht Der 55-jährige Reiner aus Glehn ist an der tückischen Krankheit Blutkrebs (Leukämie) erkrankt. Eine Stammzellenspende ist seine einzige Überlebens- Chance. Die Diagnose hat das Leben des dreifachen Familienvaters völlig auf den Kopf gestellt. Der geplante Familienurlaub und die Motorrad-Tour mit den Kumpels mussten kurzfristig abgesagt werden. Doch Reiner will kämpfen und die Krankheit besiegen. Er appelliert an die Menschen in Glehn und Umgebung: Ich möchte leben und meine Kinder aufwachsen sehen. Deshalb bitte ich euch: Helft mir, helft anderen. Zusammenhalt ist das, was uns auszeichnet. Die Registrierung dauert nur ein paar Minuten. Jeder Einzelne von euch könnte ein Lebensretter für mich oder einen anderen Patienten sein. Was Reiner braucht, ist ein Mensch, dessen genetischer Fingerabdruck mit seinem übereinstimmt. In den Räumen des Löschzuges Glehn der Freiwilligen Feuerwehr Korschenbroich wird es am Samstag, den 25. August, von 11 bis 15 Uhr eine Aktion in Zusammenarbeit mit der DKMS geben. Je mehr Menschen dorthin kommen und eine Speichelprobe abgeben, desto größer ist die Chance, dass einer dieser Menschen der geeignete Stammzellenspender sein könnte. Die Aktion wird vom Schützenverein Glehn unterstützt. info: Auch Geldspenden retten Leben: Jede Registrierung kostet die DKMS 35 Euro. Daher bitten die Organisatoren auch um Spenden. Stadtsparkasse Solingen IBAN DE95 3425 0000 0001 3266 36 Verwendungszweck: Reiner die daten: Samstag, 25. August 2018 11 bis 15 Uhr Freiwillige Feuerwehr Korschenbroich Dieselstr. 1, Korschenbroich / Glehn infos: www.dkms.de GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT Wir suchen Sie zum 01.01.2019 als Vertriebsassistenz (m/w) in Teilzeit zur Verstärkung unseres Teams in Korschenbroich Glehn Ihre Aufgaben: Allgemeine Büroorganisation, Terminvereinbarung und Bearbeitung der Korrespondenz Telefonische Kundenbetreuung Vor-/Nachbereitung von Vertriebsaktivitäten Seit 1980 besteht unsere Agentur mittlerweile in zweiter Generation in Glehn. Unser Einzugsgebiet erstreckt sich über Neuss, Düsseldorf, Grevenbroich, Jüchen, Mönchengladbach, Kaarst, Willich, Kleinenbroich und Korschenbroich. Hier sind wir unmittelbar für unsere Kunden greifbar und können z.b. im Schadensfall zeitnah vor Ort sein und ihnen sofort zur Seite stehen und helfen. Für Privat- und Gewerbekunden ist unsere Agentur bewährte Anlaufstelle in der Region. Dabei stehen konsequente Kundenorientierung und kompetente Beratung im Fokus. Das bringen Sie mit: Sie haben eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung. Idealerweise verfügen Sie bereits über Kenntnisse der Versicherungsbranche. Sie besitzen sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Ein wertschätzender Umgang mit unseren Kunden ist für Sie selbstverständlich. Davon profitieren Sie bei uns: Unternehmenskultur die von Ehrlichkeit, Respekt und Vertrauen geprägt ist Weiterbildung durch regelmäßige Schulungen Kollegiale Atmosphäre Attraktive Vergütung Modernes Büro Feste Arbeitszeit von 14.00-18.00 Uhr 4 schaefer.rheinland-versicherungen.de Sprechen Sie uns an. Es lohnt sich. Ihre Ansprechpartnerin: Corinna Schäfer, Tel: 02182 5659, corinna.schaefer@rheinland-versicherungen.de

AUS DEM INHALT Glehn feiert Schützenfest Seite 6 bis 14 Asia Schaugarten auf Schloss Dyck Seite 25 und 26 Glehner Mini WM Seite 32 Faßbender Kfz-Meister-Fachbetrieb Frank Faßbender Hauptstraße 129 41352 Korschenbroich Telefon 02182/5401 Telefax 02182/5445 Internet: www.autofit.de E-Mail: fassbender.autofit@gmx.de 5

Grußwort zum schützenund heimatfest Liebe Glehner Schützenfamilie, liebe Freunde und Gäste, erste Versammlungen der Schützen haben stattgefunden, die Königsresidenz nimmt Konturen an und die Vorfreude in unseren Ortsteilen steigt. Vom 1. bis 4. September 2018 feiert Glehn wieder sein Schützen- und Heimatfest! Wir freuen uns auf vier Tage des Frohsinns gemeinsam mit unserem strahlenden Königspaar Hans- Dieter I. mit Königin Nikola und den Ministerpaaren sowie gemeinsam mit Ihnen, unseren Schützenfamilien und Gästen aus nah und fern und allen Bürgerinnen und Bürgern der Ortsteile Scherfhausen, Schlich, Epsendorf und Glehn. Hier beziehen wir auch alle Neubürgerinnen und -Bürger mit ein, welche in Glehn ihre neue Heimat gefunden haben, schließlich feiern wir nicht nur Schützen- sondern auch Heimatfest! Bedanken möchten wir uns bei allen Spendern und Gönnern des Vereins, bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die uns aktiv unterstützen, und bei allen Anwohnern, welche die Häuser und Straßen festlich für den gesellschaftlichen Höhepunkt des Jahres schmücken. Ein herzliches Dankeschön sagen wir unserem diesjährigen Königshaus für die Übernahme der Königswürde in 2018. Hoffen wir, dass auch unser diesjähriges Fest bei bestem Schützenwetter friedvoll und in harmonischer, freundschaftlicher Verbundenheit verläuft. Auf die gemeinsamen Tage der Wonne Thomas Coenen Präsident Marcus Lenders Vize-Präsident SCHÜTZENFEST! E E 6

Liebe schützen, liebe Glehner, liebe Gäste des Glehner schützenfestes! Das Schützenfest 2018 und somit der Höhepunkt unserer Regentschaft steht kurz bevor. Das Fest als Repräsentant des Schützenvereins mit zu machen, ist schon sehr emotional und für meine in Berlin aufgewachsene Königin Nikola und mich eine persönliche Bereicherung. Seit dem Vogelschuss im September haben wir eine wundervolle und aufregende Zeit erlebt und wir werden die vielen schönen Veranstaltungen und Einladungen niemals vergessen. Überall sind wir herzlich aufgenommen worden das hätte ich mir nicht so vorgestellt. Als sehr emotional habe ich es auch empfunden, dass ich das 40. Jubiläumsjahr unseres Königszuges Dat send se nicht nur als dessen Gründungsmitglied erlebe sondern auch als Glehner Schützenkönig repräsentieren darf. Das Schützenwesen hat in meiner Familie Tradition. Und als mit dem 47. Schuss der Königsvogel fiel, ging nicht nur für Nikola und mich ein großer Wunsch in Erfüllung sondern auch für meine Mutter, die den Vogelschuss und unserer Krönung noch erleben durfte. Seit meine Eltern Willi ( Bloome Willi ) und Wilma 1983 das Königssilber des Glehner Schützenvereins getragen hatten, war es deren Wunsch, dass auch ihre Söhne einmal Schützenkönige von Glehn sein sollten. Das war der ganz nachdrückliche letzte Wunsch von Papa. Mein Bruder und Minister Wilfried Breuer war mit seiner Ehefrau Monika 2001 bereits einmal Minister und wir freuen uns, den Augenblick Feiern! Wir wünschen allen Glehner Schützen ein schönes und harmonisches Schützenfest! Hauptstraße 59 41352 Korschenbroich-Glehn Tel.: 02182 50062 Mo. Fr. 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.30 Uhr 18.30 Uhr Mi. und Sa. 09.00 Uhr 13.00 Uhr dass sie uns gemeinsam mit unserem Ministerpaar Heinz und Gabi Meurer in unserem Königsjahr unterstützen. Und wer weiß vielleicht sehen meine Eltern uns jetzt zufrieden aus dem Himmel zu. In unserem Königsjahr haben wir viele neue Menschen kennen und schätzen gelernt, Bekanntschaften vertieft und auch neue Freundschaften schließen können. Der Zusammenhalt und die Unterstützung, die uns entgegen gebracht wurden, sind einfach überwältigend. Mit unseren Königszügen Dat send se und Neue Freunde hatten wir bisher viele schöne Feste angefangen von Geburtstagen, Jubiläen, Ausstellungen sowie den Schützenfesten in Damm, Steinforth-Rubbelrath, Lüttenglehn, Kleinenbroich und Aldenhoven. Unvergessen werden uns auch die herzlichen Begegnungen mit den putzmunteren Kindern der Kita Schulstraße bleiben, die so richtig in die Glehner Traditionen hinein wachsen. Ein ganz besonderer Dank gilt auch unserer super Nachbarschaft, die weder Zeit noch Mühe beim Bau und der Gestalwww.neeten.de 7

tung unserer Residenz und des daran angeschlossenen Festzeltes gescheut haben. Ohne Unterstützung unserer Nachbarschaft würde es vielleicht am Königsehrenabend auf dem gesperrten Kemperweg nicht die längste Theke von Glehn geben. Danke an unsere Ministerpaare Wilfried und Monika Breuer und Heinz und Gabi Meurer, die uns stets tatkräftig helfen. Viel Freude haben wir auch mit dem Vorstand des Schützenvereins, insbesondere Th.Coenen, M.Lenders und H. Peltzer nebst ihren Frauen, die uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zum Schluss haben wir noch eine Bitte an euch alle: Lasst es euch einmal durch den Kopf gehen, ob ihr ein solches Königsjahr in unserem Heimatort nicht auch einmal erleben möchtet. Wir können euch versprechen, dass diese Entscheidung eine der besten sein wird, die ihr treffen könnt. Und habt keine Angst vor irgendwelchen Hürden der Zusammenhalt und die Unterstützung durch viele liebe Mitmenschen in Glehn hilft auch euch. Und nun freuen wir uns, mit allen Glehnern und Gästen ein super schönes Schützenfest zu feiern. Euer Königspaar Hans- Dieter und Nikola Breuer Wir Glehner feiern schützenfest das motto des Glehner Königspaar hans-dieter und nikola Breuer 8 Für die Glehner Majestäten Hans-Dieter I. und Nikola ( Niki ) Breuer vom Jägerzug Dat send se steht mit den Schützenfesttagen vom 2. bis 5. September der Höhepunkt ihrer Regentschaft kurz bevor. Seit dem Vogelschuss im September 2017 ging alles Schlag auf Schlag. Das Schützenkönigspaar hatte seitdem eine wundervolle und emotionale Zeit, die beide begeistert als große persönliche Bereicherung bezeichnen. Als für das Jahr 2018 das 40jährige Jubiläum des Jägerzuges Dat send se anstand, war klar, dass Schützen-Präsident Thomas Coenen keine Absage erhielt. Schließlich ist Hans-Dieter Breuer sogar Gründungsmitglied des Zuges. Nie vergessen König Hans-Dieter I. und Nikola Breuer den 16. Juni 2017, an dem alles offiziell wurde. Damals gab es bei ihnen zu Hause auf dem Kemperweg ein Zusammentreffen mit Präsident Coenen, dessen Ehefrau Annette, den späteren Ministerpaaren sowie beiden Königszügen nämlich dem Jägerzug Dat send se und dem Gildezug Neue Freunde. Alle Beteiligten unterzeichneten die Anmeldung Damit ging nicht nur für das Glehner Königspaar ein ganz großer Wunsch in Erfüllung, sondern auch für Hans-Dieter Breuers schwerkranke Mutter Wilma Breuer, die bis zu ihrem Lebensende wenige Monate später allen Leuten richtig beseelt vom Königsamt ihres Sohnes berichtete. Mit seiner Regentschaft erfüllt Hans-Dieter I. auch den letzten Wunsch seines Vaters Willi Breuer, der selbst 1983 mit seiner Ehefrau Wilma das Königssilber trug. Das Königspaar Hans-Dieter und Nikola Breuer sind erst seit 2015 verheiratet in den Jahren seit ihrem Kennenlernen bis zum Jahr 2012 führten die beiden eine Fernbeziehung. Denn während der König in Glehn aufwuchs, stammt seine Königin aus Berlin. Sie ist Beamtin. Und eine Beamtin von einem Bundesland ins andere zu verpflanzen, ist eine wahrlich schwierige Angelegenheit. Als Nikola 2007 das erste Mal das Glehner Schützenfest besuchte, riefen die vielen fremden Eindrücke in ihr einen gefühlsmäßigen Spagat zwischen Verwunderung und Begeisterung hervor doch bald stand sie hundertprozentig hinter dem Glehner Schützenwesen sowie dem hiesigen Brauchtum und unterstützt ihren Hans-Dieter mit viel Freude. Der König ist 55 Jahre alt, von Beruf Technischer Leiter und Prokurist in einem Düsseldorfer Stahlbauunternehmen. Außerdem ist er Mitinhaber eines Konstruktionsbüros für Stahlbau in Glehn. Er und seine Königin Nikola sind Fans von Borussia Mönchengladbach und spielen gerne Golf am Birkhof. Dass das Schützenwesen im Hause Breuer Tradition hat, beweisen die drei erwachsenen Kinder des Königs: Sohn Thomas ist selbst begeisterter Schütze, die beiden Töchter Sarah und Michelle versäumen an den Schützenfesttagen keine einzige Festzelt-Veranstaltung! Das Ministerpaar Wilfried und Monika Breuer war im Jahr 2001 Ministerpaar bei Wilhelm und Gisela Lenders. Die beiden sind seit 1981 verheiratet und haben drei erwachsene Kinder Daniela, Melanie und Lydia. Vor neun Jahren wurden sie Großeltern, als Tochter Daniela die Zwillinge Linus und Luis bekam. Wilfried ist Leutnant beim Gildezug Neue Freunde. Beruflich ist er kaufmännischer Angestellter im Blumengroßhandel (Marktleitung) und Monika ist Bürovorsteherin in einer Anwaltskanzlei. Hobbymäßig sind beide gerne in der Eifel, aber auch gerne zu Hause in Glehn. Auch Heinz und Gabi Meurer sind Ministerpaar bei Breuers. Seit 1975 sind sie verheiratet. Die beiden waren im Jahr 2006 die Glehner Majestäten. Beide hatten sich riesig gefreut, nun bei Breuers Ministerpaar sein zu dürfen. Heinz Meurer ist 64 Jahre alt und Rentner, Ehefrau Gabi Notar-Fachassistentin. Beide haben zwei Töchter (Silke und Simone) und den jetzt siebenjährigen Enkel Ben. Heinz Meurer ist seit 48 Jahren begeisterter Schütze. Als ihre gemeinsamen Hobbys nennt das Ministerpaar Enkel Ben und Fußball bei Borussia Mönchengladbach. Der Glehner König, seine Minister und die Königszüge wünschen allen Glehnern und auswärtigen Gästen: Frohe Schützenfesttag!

TM 90 Jahre Grenadierzug edelweiß Der Grenadierzug trägt bis heute die Fahne des Schützenvereins zum 50. Jubiläum aus dem Jahr 1936. Diese Aufgabe übernimmt der Zug mindestens seit 1950, als es nach dem Krieg mit den Schützenfesten weitergehen konnte. Besonders zu erwähnen sind Adi Biermann und Dieter Schulz. Adi Biermann ist seit 1962 Zugführer, war über 20 Jahre Mitglied im Vorstand des Schützenvereins Glehn (1989 bis 2013) und des Grenadierkorps Glehn, in dem er heute Ehrenmitglied ist. Dieter Schulz war lange Jahre als Schießmeister, Schatzmeister und 1. Vorsitzender im Grenadier Vorstand tätig und ist heute Ehrenhauptmann des Grenadierkorps Glehn. 40 Jahre Grenadierzug chapeau claque... ist Französisch und heißt: Klapp-Zylinder ein wirklich passender Name für einen Grenadierzug. Im geschmückten Glehn sieht man diesen Namen auf einigen Fahnen. Der Grenadierzug wurde 1977 als Jägerzug Freiwildjäger" gegründet und war 1978 erstmals auf der Straße. Dem Werben des ehemaligen Grenadiermajors Hermann Buchkremer ist im Jahre 1982 der Wechsel ins Grenadierkorps zu verdanken. Schon 1978 (und auch heute noch) dabei: Jürgen Fabry und Thomas Müller. CHAPEAU!!! 40 Jahre Jägerzug dat send se Der diesjährige Königszug Dat send se wurde 1977 beim Lagerfeuer auf der Schweinewiese beim Bauer Eugen Körschgen von acht gerade mal 14 bis 15 Jahre alten jungen Männern gegründet. Sie wollten unbedingt mit einem eigenen Jägerzug am Glehner Schützenfest teilnehmen. Das erste voll aktive Jahr war das Schützenfest 1978 also genau vor 40 Jahren. Und mit Hans-Dieter Breuer stellt der Jägerzug Dat send se nun erstmals den Schützenkönig genau 35 Jahre nach Übernahme der Königswürde durch dessen Vater Willi Breuer, der in Glehn besser als Bloome Willi bekannt war. Unterstützt wird die diesjährige Majestät durch Zugkamerad Heinz Meurer als Minister. Heinz war bereits im Jahr 2006 Schützenkönig. Bruder Wilfried Breuer vom Gildezug Neue Freunde ist der zweite Minister seiner Majestät und dessen Gildezug agiert als willkommene Verstärkung des Königszuges. 25 Jahre Jägerzug echte frönde Der Jägerzug wurde im Herbst 1992 von zehn Männern gegründet, von denen heute noch drei im Zug aktiv sind. Zum ersten Schützenfest 1993 hat uns das Losglück eine Tragefahne gebracht. Diese wird immer noch mit geführt. Erster Zugführer war Heinz-Peter Höntges. Seit einigen Jahren wird der Zug durch Reiner Kox geführt. Der Zug zählt heute sechs aktive Mitglieder und in diesem Jahr sind zwei Gastmarschierer dabei. 25 Jahre Jägerzug treu zum fass maßgeschneiderte Individualreisen Australien- & Kanada-Spezialist Pauschalreisen Spezialist für Gruppenreisen Tagungs-, Incentive- & Kongressreisen Reisen WELTWEIT - Excellence Travel Am Brauhaus 12-14 (hinter der Sparkasse) 41352 Korschenbroich Tel.: 02161 564 38-14 Mob.: 0157 71 36 68 20 www.excellencetravel.de E-Mail: info@excellencetravel.de Der Jägerzug Treu zum Fass wurde im bereits im Herbst 1990 gegründet, feiert aber erst in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Bis heute gibt es noch drei aktive Gründungsmitglieder. Die Gruppe der Mitglieder wechselte im Laufe der Jahre durch mehrere Zuund Abgänge, insgesamt gab es bisher 23 Mitglieder. Mitglieder des Zuges waren in mehreren Fällen Sieger im Jägerschiessen. 9

60-jähriges mitgliederjubiläum 50-jähriges mitgliederjubiläum Paul van den Burg Tambourcorps Glehn Egon Krause Jägerzug Schütze Bumm Bernd Krüger Sappeurcorps Glehn Willi Schmitz Sappeurcorps Glehn Hermann Buchkremer ehemaliger Grenadiermajor, Ehrenmitglied Hans-Dieter Schulz Grenadierzug Edelweiß, Ehrenhauptmann Josef Wolff Jägerzug Spätzünder 50-jähriges mitgliederjubiläum Peter Meurer Absperrkommando Feuerwehr Egbert Hoffmann Jägerzug Wilddieb Toni Hoffmann Jägerzug Wilddieb Harry Pesch Jägerzug Wilddieb Joachim Schiffer Jägerzug Wilddieb 40-jähriges mitgliederjubiläum Manfred Hahlen Tambourcorps Glehn Hans-Dieter Ohligs Sappeurcorps Jürgen Fabry Grandierzug Chapeau Claque Thomas Müller Grenadierzug Chapeau Claque Ulrich Baues, Gildezug Neue Freunde (Mitglied im Zug des Ministers Wilfried Breuer) Edmund Tockloth Jägerzug Epsendorfer Jonge Alfred Judith Jägerzug Buscher Möpp 25-jähriges mitgliederjubiläum Günther Strathmann, Grenadieradjudant Carsten Grunst Grenadierzug Chapeau Claque Torsten Biermann Grenadierzug Schlicher Boschte Norbert Wand Grenadierzug Staatz Unauffällig Jürgen Erkes, Treu zum Fass Michael Ingenfeld, Treu zum Fass Stefan Menzen Treu zum Fass 10 Marco Schulz Treu zum Fass Frank Thissen Grenadierzug Ehrenhalber Wir sind neu im Netz! Neuigkeiten aus Glehn: Handel Vereine Sport auf www.glehnaktiv.de Ihre Ideen und Anregungen nehmen wir gerne über das Kontakt-Formular entgegen. Viel Spaß beim Klicken! Werbekreis Glehn aktiv Carsten Esser, Jägerzug Epsendorfer Jonge GLAS Frank Esser Jägerzug Epsendorfer Jonge Inhaber Norbert Kersten - Glasermeister - Reparatur Bauglas Spiegel Kunstglaserei Carsten Amrath Jägerzug Saubuam SCHREUER Notdienst Isolierglas Glasplatten Frank Heckmanns Jägerzug Saubuam Glasschleiferei Fenster und Türen Ganzglasduschen Gladbacher Str. 475 a 41460 Neuss Telefon: 0 21 31 / 27 22 97 Telefax: 0 21 31 / 27 64 90 Stephan Schulz-Winge Jägerzug Saubuam

Tiefes Rollladen & Sonnenschutz Meisterbetrieb 11

Festprogramm und Marschwege für das Schützen- und Heimatfest in Glehn 01. bis 04. September 2018 Samstag, 01. September 12.00 Uhr Eröffnung des Festes durch Böllerschießen und Festgeläut im Schützenpark 19.30 Uhr Besichtigung der Großfackeln an der Kirche 20.00 Uhr Antreten der Ehrenkompanie auf der Kirchstraße - Spitze Hauptstraße, Abmarsch Hauptstraße bis zum Alten Rathaus, Rückzug bis zum Ehrenmal 20.00 Uhr Antreten der Tambourkorps, Musikkapellen und der Offiziere auf der Kirchstr. Spitze- Bendstraße -- Aufzug am Kriegerdenkmal 20.30 Uhr Serenade; anschließend Kranzniederlegung und großer Zapfenstreich anschließend Antreten zum Fackelzug auf der Hauptstr. Ecke Kirchstr. / Grenadierkorps und Großfackeln auf der Hauptstr. Spitze Kirchstr., ab Jägerkorps auf der Kirchstr. Spitze Hauptstr. / Abmarsch Hauptstraße - Hagelkreuz Elisabethstraße Katharinenstraße - Schwohenend - Hauptstraße- Wolfstraße - Heckenend Bachstraße- Sonntag 02. September Auflösung im Festzelt Fackelprämierung Ab 20.00 Uhr Tanzvergnügen im Festzelt 14.30 Uhr Antreten: Sappeurkorps Kirchstr. ( ehem. Gaststätte Lappesen ) Grenadierkorps Kirchstr. ( Anschluss an das Sappeurkorps) Jägerkorps Bachstr. ( Spitze Einmündung Kirchstraße) Schützengilde Bachstr. ( Praxis Dr. Rasawieh ) Reiterfreunde Kirchstr. ( Hof Erkes ) Regimentsübergabe an den Oberst Abmarsch Kirchstraße in Richtung Bendstraße - Kemperweg - Hauptstr. - Bachstraße - Heckenend - Friedensstr. - An der Sandkaule Sappeure und Grenadiere ziehen über die Adam-Titz-Str, - Jäger in die Bachstr. bis Ecke Heckenend Regimentsabnahme durch den Oberst, Regimentsabnahme durch König und Minister Aufzug der Blumenhörner u, Fahnen / Fahnenwalzer 15.30 Uhr Parade auf der Bachstraße Nach der Parade - Sammeln auf der Hauptstraße Spitze Joenstraße anschließend Festumzug- Joenstr.- Schützendelle- Bachstr.- Kirchstr.- Hauptstr.- Hagelkreuz Schloß- Dyck- Str.- Marienstraße- Katharinenstraße- Cäcilienstraße- Schwohenend- Hauptstraße- Bachstraße- Auflösung im Festzelt 17:30 Uhr Begrüßung der Gäste im Zelt 19.50 Uhr Antreten der Ehrenkompanie auf der Bachstaße zum Abholen des Schützenkönigs an der Residenz Kemperweg 45, Abmarsch über Bendstr.- Kirchstr.- Bachstraße - Festzelt 12 20.00 Uhr Tanzvergnügen im Festzelt

so marschiert das schützenregiment samstag und montag Vorreiter J. Schönges, Steffen Schönges, Christoph Lieske sappeurkorps Heinz-Theo Esser schützenoberst A. Erkes u. adjutant H.G. Francken i. tambourkorps Glehn msk KLeinenBrOich Grenadierkorps Grenadiermajor Toni Willemsen und adjutant Günther Strathmann 1 Grenadierhauptmanns-fahnenzug Rheingold Josef Becker 2 fahne Edelweiß Christian Tiehlen 3 Stiefstaats Stefan Pilatus 4 Unermüdlich Andreas Plettke 5 Volltreffer Maik Ebertz 6 Op de letzte Stipp Andreas Ratzmann 7 fahne Et Kleeblätche Ulrich Bresser 8 Jraad uss Julian Sittarz 9 Kavenzmänner Markus Drillges 10 Ballermänner Hans Jürgen Schmitz 11 Janz Locker Aaron Schnitzler 12 Joot Drop Michael Esser ii. tambourkorps neuwerk musikcorps Würm/ die Gohrer 13 sf Lott Jonn Frank Hoffmann 14 Chapeau Claque Jürgen Fabry 15 Ehrenhalber Franz Josef Bolten 16 Pass op-simon Hecker 17 Fing d r Langes Arthur Erkes 18 Schlicher Boschte Stefan Pilger 19 fahne Mer halde zesame Markus Biermann 20 Die Kleinen Strolche Harald Faßbender 21 Pratschedoll Andreas Bertrams 22 Komisch Clübsche Raphael Maassen 23 Thekenritter Christoph Drillges 24 Staatz Unauffällig Willi Bertrams 25 fahne Mer maache möt Lothar Heidemanns König, Minister, Ehrengäste und Komitee Jägerkorps Jägermajor Peter Könes und adjutant Marcel Maaß iii. tambourkorps mönchengladbach-lürrip 26 Königszug Dat send se Johannes Erkes 27 Jägerhauptmanns-fahnenzug Waldmeister Henry Speck 28 Dat Löpp Benedikt Ritter 29 Randvoll Philip Heuser 30 Maach Vüran Heinz- Peter-Höntges 31 sf Nur für de Freud Gerrit Heidemanns 32 sf Allzeit Bereit Christian Esser 33 Junge Hirsche Klaus Tokloth 34 Metze dropp Johannes Weidenfeld 35 Et Kütt Daniel Beil 36 fahne Wilddieb Heinz Wohlfarth iv. tambourcorps Bettrath musikverein WiLLich 37 fahne Gamsböcke Markus Schmitz 38 Staatze Boschte Joachim Schröder 39 Freischütz Wilhelm Lenders 40 57-59 Spätlese Gerd Schreckenbach 41 Hau drop Markus Reck 42 sf Buscher Möpp Jürgen Weisner 43 Immer Blau Jörg Brüggen 44 Heiderose Hans- Jürgen Reck 45 Alles Parat Lennart Malzkorn 46 fahne Junge Füchse Hans -Willi Fothen V. tambourcorps WiLLich musikkapelle mönchengladbach 47 fahne Saubuam Frank Heckmans 48 Stief Trupp Klaus Mostert 49 Treu zum Fass Stefan Menzen 50 Spätzünder Josef Wolff 51 Flotte Boschte Mike Dotzenroth 52 sf Enzian Theo Kluth 53 Op Ex Tobias Ingenfeld 54 Die stolzen Jägermeister Ralf Wassen 55 Jode Frönde Felix Schönges 56 fahne Frischlinge Jürgen Esser Vi. BUndessPieLmannszUG Osterath BsK schiefbahn 57 fahne Glehner Boschte Daniel Könes 58 Epsendorfer Jonge Peter Josef Esser 59 Auf der Pirsch Gottfried Schläwe 60 Millenium Carsten Weppler 61 Voll dobee Andre Stiegen 62 sf Ne Jode Mischung Kristof Dirnberger 63 Et Eng vom Dörp Rene Dierke 64 Da simmer dabei Markus Natmann 65 Ärm Säck Sebastian Kools 66 fahne Echte Frönde Rainer Kox Vii. trommler- und PfeifercOrPs BracheLen BLasKaPeLLe neuwerk 67 schützengilde Korpsführer: thomas hahne 68 fahne: Junge Gilde Daniel Maaßen 69 Immerlustig Björn Bock 70 Immergrün Günter Kehls 71 Neue Freunde Gero Feldt 72 reiterkorps Korpsführer: Johannes v. Wirth 13

14 sonntag und dienstag Vorreiter J.Schönges, Steffen Schönges, Christoph Lieske sappeurkorps Heinz-Theo Esser schützenoberst A. Erkes u. adjutant H.G. Francken i. tambourkorps Glehn msk KLeinenBrOich Grenadierkorps Grenadiermajor Toni Willemsen und adjutant Günther Strathmann 1 Grenadierhauptmanns-fahnenzug Rheingold Josef Becker 2 fahne Edelweiß Christian Tiehlen 3 Staatz Unauffällig Willi Bertrams 4 Chapeau Claque Jürgen Fabry 5 Thekenritter Christoph Drillges 6 Pratschedoll Andreas Bertrams 7 fahne Mer maache möt Lothar Heidemanns 8 Die Kleinen Strolche Harald Faßbender 9 Schlicher Boschte Stefan Pilger 10 Fing d r Langes Arthur Erkes 11 Komisch Clübsche Raphael Maassen 12 Ehrenhalber Franz Josef Bolten ii. tambourkorps neuwerk musikcorps Würm/ die Gohrer 13 sf Lott Jonn Frank Hoffmann 14 Stiefstaats Stefan Pilatus 15 Unermüdlich Andreas Plettke 16 Volltreffer Maik Ebertz 17 Op de letzte Stipp Andreas Ratzmann 18 Pass op-simon Hecker 19 fahne Mer halde zesame Markus Biermann 20 Kavenzmänner Markus Drillges 21 Ballermänner Hans Jürgen Schmitz 22 Janz Locker Aaron Schnitzler 23 Joot Drop Michael Esser 24 Jraad uss Julian Sittarz 25 Fahne Et Kleeblätche Ulrich Bresser König, Minister, Ehrengäste und Komitee Jägerkorps Jägermajor Peter Könes und adjutant Marcel Maaß iii. tambourkorps mönchengladbach LürriP 26 Königszug Dat send se Johannes Erkes 27 Jägerhauptmanns-fahnenzug Waldmeister Henry Speck 28 Dat Löpp Benedikt Ritter 29 Alles Parat Lennart Malzkorn 30 57-59 Spätlese Gerd Schreckenbach 31 sf Ne Jode Mischung Kristof Dirnberger 32 sf Enzian Theo Kluth 33 Spätzünder Josef Wolff 34 Da simmer dabei Markus Natmann 35 Ärm Säck Sebastian Kools 36 fahne Junge Füchse Hans-Willi Fothen iv. tambourcorps Bettrath musikverein WiLLich 37 fahne Gamsböcke Markus Schmitz 38 Staatze Boschte Joachim Schröder 39 Metze dropp Johannes Weidenfeld 40 Flotte Boschte Mike Dotzenroth 41 sf Allzeit Bereit Christian Esser 42 Randvoll Philip Heuser 43 Maach Vüran Heinz- Peter-Höntges 44 Op Ex Tobias Ingenfeld 45 Millenium Carsten Weppler 46 fahne Echte Frönde Rainer Kox V. tambourcorps WiLLich musikkapelle mönchengladbach 47 fahne Saubuam Frank Heckmans 48 Epsendorfer Jonge Peter Josef Esser 49 Auf der Pirsch Gottfried Schläwe 50 Voll dobee Andre Stiegen 51 Heiderose Hans- Jürgen Reck 52 sf Nur für de Freud Gerrit Heidemans 53 Freischütz Wilhelm Lenders 54 Et Kütt Daniel Beil 55 Et Eng vom Dörp Rene Dierke 56 fahne Wilddieb Heinz Wohlfarth Vi. BUndessPieLmannszUG Osterath BsK schiefbahn 57 fahne Glehner Boschte Daniel Könes 58 Treu zum Fass Stefan Menzen 59 Jode Frönde Felix Schönges 60 Immer Blau Jörg Brüggen 61 Hau drop Markus Reck 62 sf Buscher Möpp Jürgen Weisner 63 Junge Hirsche Klaus Tokloth 64 Die stolzen Jägermeister Ralf Wassen 65 Stief Trupp Klaus Mostert 66 fahne Frischlinge Jürgen Esser Vii. trommler- und PfeifercOrPs BracheLen BLasKaPeLLe neuwerk 67 schützengilde Korpsführer: thomas hahne 68 fahne: Junge Gilde Daniel Maaßen 69 Immerlustig Björn Bock 70 Immergrün Günter Kehls 71 Neue Freunde Gero Feldt 72 reiterkorps Korpsführer: Johannes v. Wirth

Manchmal ist das Leben eben doch ein Wunschkonzert. Die B-, C- oder E-Klasse als Junger Stern mit attraktiver Inzahlungnahme. Für ausgewählte Junge Sterne B-, C- und E-Klassen gibt es jetzt neben allen Junge Sterne Vorteilen wie 24 Monaten Fahrzeuggarantie, 12 Monaten Mobilitätsgarantie, 10 Tagen Umtauschrecht, garantierter Kilometerlaufleistung u. v. m. einen attraktiven Inzahlungnahmebonus. 1 Angebot gültig bis zum 15.11.2018 für ausgewählte Junge Sterne der B-Klasse (W 246 Diesel) sowie der C- und E-Klasse Limousine und T-Modell, W/S 205, W/S 212 und W 213); Eintauschprämie gemäß den Richtlinien der Mercedes-Benz Gebrauchtwagen-Inzahlungnahme. Inzahlungnahmebonus 1 B- und C-Klasse E-Klasse 1.000 2.000 Weiterführende Informationen bei allen teilnehmenden Mercedes-Benz Partnern. Die Garantiebedingungen finden Sie unter www.mercedes-benz.de/junge-sterne Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart Partner vor Ort: Autohaus Weeke GmbH & Co. KG Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung Erftstraße 30 41238 Mönchengladbach E-Mail: verkauf@mercedes-weeke.de Tel.: 02166-98895-150 Fax: 02166-98895-101 http://www.autohaus-weeke.de 15

richtig fahren bei starkregen 16 Schwere Gewitter, Starkregen, überschwemmte Straßen Unwetter haben auch in diesem Jahr die Autofahrer in und um Glehn schon einmal auf eine harte Probe gestellt. Bei solchen Verhältnissen ist eine besonders vorsichtige und vorausschauende Fahrweise wichtig, um sich und sein Fahrzeug unbeschadet ans Ziel zu bringen, sagt Verkehrsexperte Dr. Roman Suthold vom ADAC Nordrhein e.v. Folgende Tipps sollten Autofahrer, die bei Unwettern unterwegs sind, beherzigen: Gerät ein Autofahrer auf eine überschwemmte Straße, gilt: Nicht mit Schwung durch tiefes Wasser fahren! Wenn Spritzwasser in den Ansaugtrakt des Motors gelangt, kann ein Motorschaden drohen. Die Faustregel: Allenfalls Wasser, das maximal bis zur Unterkante der Stoßfänger reicht, kann noch mit Schrittgeschwindigkeit durchfahren werden. Ist die Wassertiefe nicht einzuschätzen, sollten Autofahrer besser warten, bis sich die Situation entspannt hat, oder nach einer alternativen Route suchen. Startversuche im Wasserbad sollten nur unternommen werden, wenn absolut ausgeschlossen werden kann, dass sich Wasser im Ansaugtrakt befindet sonst droht auch hier ein kapitaler Motorschaden. Für einen durch Einfahren in eine überflutete Straße entstandenen Motorschaden tritt grundsätzlich die Vollkaskoversicherung ein. Allerdings kann die Versicherung bei grober Fahrlässigkeit Leistungen teilweise oder ganz verweigern, zum Beispiel, wenn die Überflutung für den Fahrer erkennbar war und dieser die Straße trotzdem befahren hat. Neben technischen Problemen stellt auch das Fahren bei starkem Regen eine Herausforderung dar. Das sogenannte Aquaplaning (Aufschwimmen der Reifen auf einem Wasserkeil) ist deswegen so gefährlich, weil der Kontakt des Pkw zur Straße verloren geht. Weder Lenken noch Bremsen ist dann möglich. Das Phänomen kann überall dort auftreten, wo Regenwasser nicht richtig ablaufen kann, also in Senken, Unterführungen, Spurrillen oder Kurven. Anzeichen für Aquaplaning sind eine leichtgängige Lenkung, der Verlust des Kontakts zu Fahrbahn und keine sichtbaren Fahrspuren des vorausfahrenden Fahrzeugs. Um gar nicht erst in eine gefährliche Aquaplaning-Situation zu geraten, sollten Autofahrer schon bei stärkerem Regen den Fuß vom Gas nehmen, auskuppeln, beide Hände ans Lenkrad legen und die Spur halten. Wichtig: Nicht bremsen, da sonst Schleudergefahr droht. Durch eine vorausschauende und den Wetterbedingungen angepasste Fahrweise, eine Reifen-Profiltiefe von mindestens vier Millimetern sowie einen größeren Sicherheitsabstand zum Vordermann kann die Gefahr des Aquaplanings bereits im Vorfeld reduziert werden. Einer tiefen Pfütze sollten Autofahrer nur ausweichen, wenn der Verkehr es zulässt und eine sichere Lücke vorhanden ist. Eine reflexhafte Entscheidung kann sonst schlimme Folgen haben. Besser: Tempo drosseln und möglichst langsam hindurchfahren. Rauschen vorausfahrende Autos oder der Gegenverkehr mit größerem Tempo durch das Wasser und landet dadurch ein ganzer Schwall auf der eigenen Windschutzscheibe, kann es schnell zum Blindflug kommen. Daher am besten schon frühzeitig die Scheibenwischer auf die höchste Stufe stellen und einen Zielpunkt hinter der Wasserlache fixieren. So verliert man nicht die Orientierung und behält die Richtung bei. Auch wenn ein Blitz direkt ins Auto einschlägt, sind Autofahrer geschützt. Das Fahrzeug wirkt wie ein Faraday scher Käfig und die Entladung, die bis zu einigen hundert Millionen Volt erreichen kann, fließt über die Gitterstruktur des Blechgehäuses in den Boden. Auch bei Cabrios funktioniert das Prinzip Faraday vorausgesetzt das Fahrzeugdach ist geschlossen. Trotz der Sicherheit sollten Autofahrer bei einem Gewitter keinen erhöhten Parkplatz aufsuchen, die Fenster sowie das Schiebedach schließen und die Antennen einziehen. Im Innenraum sollten Metallteile, die mit der Karosserie in Verbindung stehen, nicht berührt werden. Vorsicht ist bei Wohnwagen und Wohnmobilen geboten, die aus reinem Kunststoff bestehen, wie etwa Wohnmobile in GFK-Bauweise: Die Fahrzeuge aus glasfaserverstärktem Kunststoff bieten keinen Schutz. Foto-Quelle: Christian Beuschel / pixelio

17

no dead drop SONNTAG, 9. SEPTEMBER 2018 14 Uhr www.avantgarten.com bei Regen im Sandbauernhof und Schloss Liedberg 18 Zum vierten Mal bietet der AVANTGARTEN LIED- BERG 2018 im Rahmen der Muziek Biennale Niederrhein 2018 inspirierende Formen neuer Musik und aktuellster Klangkunst. Der Titel NO DEAD DROP drückt dabei mutiges Engagement von Komposition und Interpreten aus. Kein Verbot, Geheimnis oder Absturz, stattdessen Lebendigkeit, Aufbruch und Vielfalt an vier Musik-Stationen, auf Wiesen, Wegen und in Gärten im historischen Ortskern von Liedberg. NEUES ZULASSEN NEUES ERFAHREN unter diesem Motiv bietet das Konzert zwölf Uraufführungen mit Werken von Komponisten unterschiedlichster Nationalitäten, Mit dabei sind Francisco C. Goldschmidt, Chile Matthias Krüger, Ulm Vladimir Guicheff Bogacz, Uruguay Euimin Nam, Korea Dariya Maminova, Russland Zaneta Rydzewska, Polen Jonah Haven, USA Mazyar Kashian, Iran Duoni Liu, China Santiago Bogacz, Uruguay Xaver Holder, München Helena Cánovas i Pares, Spanien Pablo Garreton, Chile Die Konzert-Besucher werden die Ergebnisse zweier Kompositions-Projekte hören: Im KOMPOSITIONSPROJEKT 1 werden zehn ortsspezifische Kompositionen Studierender der Klasse Neue Musik/Komposition von Brigitta Muntendorf, Michael Beil und Markus Hechtle präsentiert. Das Ganze ist eine Kooperation mit dem Studio für elektronische Musik und dem Institut für Neue Musik der Hochschule für Musik und Tanz Köln, sowie dem Ensemble Garage. Fazit: Offene Natur, Fachwerkhäuser und Denkmäler treffen auf eine komplexe Gegenwart. Im KOMPOSITIONSPROJEKT 2 erarbeitete der junge Komponist Vladimir Guicheff Bogacz mit Schülern/- Foto Katrin Maass innen der Chöre des Gymnasiums Korschenbroich eine von den Jugendlichen geschriebene Komposition. Er bringt ihnen die Neue Musik nahe, lässt sie ausprobieren, experimentieren, ihre eigene freie Form musikalischer Visionen finden. Eine junge Art Neuer Musik, die diese Gegenwartskunst in die Zukunft trägt. Parallel zur Musik wird Kunst auf Leinwand von Sylvia Bancroft-Hunt, auf Papier von Ted Green und aus Holz von Armin Küpper präsentiert. Im Anschluss an das Konzert finden sich Publikum, MusikerInnen und KomponistInnen beim traditionellen AvantGarten Buffet zusammen. info: Der kleine malerische Ort Liedberg auf einem bewaldeten Hügel, am Fuße des Liedberger Schlosses gelegen, ist reich an Kulturgeschichte und geradezu prädestiniert dem Alten das Neue gegenüberzustellen. Die künstlerische Leiterin und Initiatorin von AvantGarten Liedberg Brita Heizmann hat den Ort mit Bedacht gewählt, bewusst Neue Musik auf s Land, in das historische Liedberg geholt und begeistert seit 2012 Alteingesessene, Zugereiste und Musikliebhaber aus Nah und Fern mit diesem zeitgenössischen, akustisch-visuellen Musikereignis. Treffpunkt: Sonntag, 9. September 14 Uhr, Sandbauernhof Liedberg, Am Markt 10, Liedberg Tickets: Euro 15 (ermäßigt Euro 10 / Kinder bis 12 Jahre frei) inkl. AvantGarten Buffet Kontakt/Vorverkauf: Brita Heizmann, Tel. 02166 / 94 17969 oder E-Mail: bheizmann@avantgartenliedberg.de Vorverkauf: Kulturamt Korschenbroich 021 61 / 61 3107 oder E-Mail: kultur@korschenbroich.de

schützenfest in damm vom 08. bis 10. september 2018 Wenn die letzten schützenfestlichen Klänge verhallt sind, die Glehner ihre Uniformen zurück in den Schrank hängen und die Fahnen und Wimpelketten einrollen, befindet sich die Nachbarschaft noch in großer Erwartung. Die Dorfgemeinschaft Damm lädt vom 08. bis 10. September 2018 zu ihrem diesjährigen Schützenfest ein. König Peter Weifels und Königin christiane ganzen Familie Weifels bauen kann. Beim Maibaumschmücken wird der Hof zur Verfügung gestellt und auch der Traktor kommt häufig zum Wohle der Dorfgemeinschaft zum Einsatz. Die Nähe zum Jugendheim erfordert bei allen Veranstaltungen Toleranz. Am deutlichsten aber wird die Hilfsbereitschaft bei der alljährlichen Ausrichtung des Sankt Martinsfestes, das auf dem Hof der Familie Weifels seinen stimmungsvollen Ausklang findet. Sowohl der zukünftige König als auch seine Ehefrau stammen aus schützenfestbegeisterten Familien. Und so war es nicht verwunderlich, dass die beiden 1999 die Königswürde der Dorfgemeinschaft Damm übernahmen. Sie blicken also schon auf ein Jahr mit Regierungsverantwortung zurück und freuen sich jetzt, mit ihren Töchtern und deren Partnern als Ministerpaaren erneut auf ein unvergessliches Regierungsjahr. Das verantwortungsvolle Amt des Königsadjutanten übernimmt Horst Kuschka, den seine Ehefrau Andrea tatkräftig unterstützen wird. Auch in diesem Jahr dient das Jugendheim dem Königspaar als Residenz. Im Mittelpunkt stehen dann Peter und Christiane Weifels, die am Schützenfestsamstag feierlich gekrönt werden. Bis zum Start des neuen Regierungsjahres nimmt allerdings noch das amtierende Königspaar Ulrich und Monika Reipen die offiziellen Termine der Dorfgemeinschaft wahr. Dazu zählt natürlich auch der Besuch des Glehner Schützenfestes, der sich für den König fast wie ein Heimspiel anfühlen dürfte, verbrachte er doch seine Kindheit und Jugend an der Hauptstraße. Aber auch das neue Dammer Königspaar hat einen starken Bezug zu Glehn, denn Christiane Weifels ist ein Glehner Mädchen. Gemeinsam mit ihrer Schwester wuchs sie im elterlichen Haus im Heiligenviertel auf. Für einen Glehner Teenager der Achtziger Jahre war es obligatorisch am Rosenmontag auf dem Bösen Buben Ball zu feiern, Dasselbe hatten auch die Jungs aus den Nachbarorten vor. Und so kam es wie es kommen musste, seit 1981 sind Christiane und Peter Weifels ein Paar. der König Peter Weifels, Jahrgang 1964, verbrachte die ersten drei Jahre seiner Kindheit In Büttgen-Vorst. Als seine Eltern den Bauernhof an der Velrather Straße in Damm übernahmen, zog die junge Familie ins Dycker Ländchen. Nach dem Schulabschluss trat Peter in die Fußstapfen seines Vaters und begann eine Berufsausbildung zum Landwirt, welche er als Landwirtschaftsmeister abschloss. Folgerichtig zog das junge Paar dann auch auf den elterlichen Hof. 1992 kam Tochter Louisa zur Welt. Zwei Jahre später machte Tochter Theresa das Familienglück perfekt. Bis heute bewirtschaftet Familie Weifels den Hof und betreibt auf den Wochenmärkten in Kempen und Rheydt einen florierenden Marktstand. Die Schützenkarriere von Peter Weifels begann bereits im zarten Alter von fünf Jahren bei den Edelknaben und setzte sich bei den Tellschützen fort. Der zukünftige König ist Gründungsmitglied des Jägerzuges Dammer Jonge und führt den Zug seit dessen Bestehen im Jahr 1979 als Zugführer an. Zwischenzeitlich wurde er zum Jägerhauptmann befördert. Im Vorstand der Dorfgemeinschaft ist Peter Weifels ununterbrochen seit 35 Jahren aktiv und kümmert sich vorrangig um alle Fragen rund um das Jugendheim. Darüber hinaus gibt es im Jahreslauf einige Termine, zu denen die Dorfgemeinschaft auf den zuverlässigen Einsatz der der Königszug dammer Jonge hat erfahrung Seit der Gründung des Jägerzuges Dammer Jonge im Jahr 1979, stellen wir mit unserem Jägerhauptmann Peter und seiner Ehefrau Christiane Weifels das fünfte Königspaar in der Zuggeschichte. An der Seite des Königspaares stehen die Ministerpaare Fabian und Louisa Bauhaus sowie Simon Hamacher und Theresa Weifels und das Adjutantenpaar Horst und Andrea Kuschka. Unsere bisherigen Königspaare waren Manfred und Martina Esser 1991 Peter und Christiane Weifels 1999 Achim und Michaela Gehlen 2005 Manfred und Martina Esser 2011 Es ist sicherlich eine Besonderheit in der Geschichte der Dorfgemeinschaft, dass sich mit Manfred Esser und Peter Weifels zwei Mitglieder unseres Zuges gefunden haben, das Amt der Königswürde zweimal zu übernehmen. Wir sind stolz darauf, dass mit Manfred Esser und Hans-Joachim Kaul die Regimentsführung aus unseren Reihen stammt. Sorgen die beiden doch mit viel Engagement dafür, dass die Umzüge und Paraden stets sauber, adrett und sehenswert sind. Mit Stefan Daumen und Heinz Weifels marschieren dieses Jahr zum ersten Mal zwei gestandene Schützen des aufgelösten Zuges Dammer Stolz in unseren Reihen mit. Wir freuen uns sehr darüber, dass die beiden den Weg zu uns gefunden haben. 19

Neben den üblichen Aktivitäten (Versammlungen, gelegentliche Ausflüge etc.) steht in diesem Jahr die Ausschmückung der Königsresidenz im Dammer Jugendheim im Vordergrund. Mit Engagement und Freude wird sich der Jägerzug Dammer Jonge dieser Aufgabe widmen, bevor im nächsten Jahr das 40-jährige Bestehen des Zuges gebührend gefeiert wird. Auch wenn wir dieses Jahr zumindest beim offiziellen Teil auf der Bühne sitzen, werden wir uns sicherlich auf das ein oder andere Kaltgetränk an unserem Stammplatz, der Theke, treffen. Wir freuen uns gemeinsam mit unseren Zugfrauen, allen Gästen, Schützen und Dorfbewohnern auf ein stimmungsvolles Schützenfest und ein königliches Jahr! Jubilare Auch In diesem Jahr kann Oberst Manfred Esser wieder viele Jubilare auszeichnen. Beim Frühschoppen im Festzelt werden am Sonntagmorgen geehrt: 60 jährige mitgliedschaft in der dorfgemeinschaft Friedhelm Bienefeld Karl-Heinz Bienefeld Heinz Braß (Waldeslust) (Passiv) (Passiv) Josef Breuer Paul Breuer Heinz-Willi Cremer (Passiv) (Passiv) (Passiv) Hans Werner Lenzen Willi Wildschütz Heinz Wilms (Passiv) (Passiv) (Passiv) 40 jährige mitgliedschaft in der dorfgemeinschaft Heinz Hoster Horst Krüger (Passiv) (Passiv) Peter Oerding Ralf Oerding (Passiv) (Rösije Boschte) 25 jährige mitgliedschaft in der dorfgemeinschaft Markus Brass Alexander Reipen (Baachboschte) (Baachboschte) Rene Stiller Dennis Zachotzky (Baachboschte) Baachboschte) 50 jähriges zugjubiläum Jägerzug Waldeslust festprogramm samstag, 08.09.2018 19.00 Uhr Antreten des Regimentes am Festzelt (Gürtelweg). Abholen des Königspaares S.M. Ulrich I. (Reipen) und Königin Monika mit Gefolge, anschl. fackelzug 20.00 Uhr Empfang der auswärtigen Gäste mit ihren Königspaaren am Festzelt 20.30 Uhr KRÖNUNG des neuen Königspaares S.M. Peter I. (Weifels) und Königin Christiane anschl. Krönungsball im Festzelt sonntag, 09.09.2018 8.45 Uhr Antreten und Abmarsch des Regimentes zum KirchGanG im Nikolauskloster am Denkmal 9.00 Uhr messe für die Lebenden und Verstorbenen der Dorfgemeinschaft Damm 9.45 Uhr Aufmarsch zum Großen Zapfenstreich und Großer Zapfenstreich am Denkmal in Damm, OBerstParade und anschließend Musikalischer Frühschoppen im Festzelt 15.45 Uhr Antreten des Regimentes am Festzelt (Gürtelweg). Abholen von Oberst und Königspaar mit Gefolge, anschließend KÖniGsParade und Umzug anschl. musikalische Unterhaltung mit der Bundesschützenkapelle Neuss und dem 19.00 Uhr Auftritt der Showband Novesia live anschließend Schützen- und Manöverball im Festzelt montag, 10.09.2018 10.30 Uhr Regiments-Frühschoppen und Frühschoppen für Jung und Alt mit Musik im Festzelt 17.45 Uhr Antreten des Regimentes am Festzelt (Gürtelweg), Abholen von Königspaar mit Gefolge, anschl. KÖniGsParade und Umzug 20.00 Uhr Empfang der auswärtigen Vereine mit ihren Königspaaren am Festzelt 20.15 Uhr Empfang S.M. Peter I. (Weifels) und Königin Christiane mit Gefolge im Festzelt 20.45 Uhr Begrüßung der Gäste, KÖniGsehrUnG, anschließend Königsball Ihr Schlüssel zu optimaler Sicherheit Garagentore Schließanlagen Türtechnik Wankelstraße 17 41352 Korschenbroich/Glehn Telefon 0 21 82 / 50 800 Telefax 0 21 82 / 58 139 info@schwermer-sicherheitstechnik.de www.schwermer-sicherheitstechnik.de Torantriebe Wir verwenden Qualitätssysteme von Montagen Absicherung für Fenster und Türen 20

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir schaffen Verbindungen - und danken Ihnen für Ihre Verbundenheit. Wir machen den Weg frei. 2018 begehen wir unser 125-jähriges Jubiläum und sagen Danke für 125 Jahre Verbundenheit: mit ganz großem Kino, kleinen Freuden und besonderen Möglichkeiten der Starthilfe für neue Projekte. Feiern Sie mit uns und freuen Sie sich auf viele spannende Aktionen im Rahmen unseres Jubiläumsjahres. Alle Informationen zum Jubiläum finden Sie auf volksbank-erft.de/jubilaeum facebook.com/volksbankerfteg

22 ein glaubwürdiges modell: die Volksbank Dieses Bank-Modell hat nach der Finanzmarktkrise erheblich an Glaubwürdigkeit gewonnen: Die Volksbank Erft eg ist eine der größten Genossenschaftsbanken in der Region, mit einer Bilanzsumme von mehr als 1,5 Milliarden Euro und 300 Mitarbeitern. Sie sind im Rhein-Kreis Neuss und im Rhein-Erft-Kreis an 34 Standorten für die Kunden da, in Glehn in der Filiale Heckenend 1. charakteristisch für das Genossenschaftsmodell ist der Gedanke der solidargemeinschaft. Die Volksbank Erft eg und ihre Mitarbeiter möchten mit den Mitgliedern und Kunden ein faires Miteinander pflegen. Wir möchten auf überzeugende und sympathische Weise mit ihnen ihre Ziele erreichen und ihre Wünsche verwirklichen, sagt Filialleiter Marcel Schichler. Als zuverlässiger und leistungsstarker Partner mit Wurzeln in der Region sieht die Bank ihre Kernaufgabe in einem optimalen Service, verbunden mit kompetenter und persönlicher Beratung und Betreuung. Dazu zählt ein hochmodernes zukunftsfähiges Angebot: Die Volksbank bietet gleichberechtigt alle Vorteile eines modernen Online-Institutes. Diese Symbiose aus Tradition und Fortschritt, aus individueller persönlicher Betreuung und moderner Technik zu schaffen, das ist unser Ziel, so Schichler. Leistungen und service Als Maßstäbe für das eigene Handeln nennt Marcel Schichler, der die Filialen Glehn und Korschenbroich leitet, Qualität, Fairness, Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit. Zum Team um Schichler gehören Simon Krücken und Birgit Passoth. Simon Krücken war in Glehn bisher für den Service verantwortlich und ist vor einigen Monaten in die Kundenberatung eingestiegen. Birgit Passoth verstärkt seit Anfang des Jahres das Team und ist im Service erste Ansprechpartnerin für die Mitglieder und Kunden vor Ort. Das Team in Glehn versteht sich als vertrauensvoller Partner auf Augenhöhe. Der persönliche Service der Mitarbeiter umfasst eine qualifizierte, individuelle und faire Kundenberatung und betreuung. Wir entwickeln am individuellen Kundenbedarf orientierte Lösungen zu marktgerechten Preisen. Den Mitgliedern bieten wir aktuelle Informationen im Rahmen von Veranstaltungen, Mitbestimmung über die Vertreterversammlung und Mehrwert-Angebote im Rahmen der Mitgliedschaft, so Schichler weiter. Aktuell hat die Bank fast 25.000 Mitglieder, die ohne Zusatzkosten von einem umfangreichen Mehrwert-Programm profitieren: Die Volksbank ist mit Firmen und Einzelhandelsgeschäften, Handwerksbetrieben und Dienstleistern vernetzt, die den Bank-Mitglieder Rabatte und kostenlose Zusatzleistungen anbieten. Ausschließlich den Mitgliedern vorbehalten ist die goldene girocard. Diese Karte bietet klassische Funktionen wie Konto-Auszug, Geld abheben und Zahlungsverkehr, ist aber auch der Mitgliedsausweis. Wer sich mit der goldenen Karte bei den Partnern ausweist, kann Vorteile in Anspruch nehmen. Aktuell hat die Volksbank in ihrem Geschäftsgebiet mehr als 75 Partner, Tendenz steigend. Somit ist die Karte ein Pluspunkt für die regionale Wirtschaft, weil die Kunden ihr Geld vor Ort ausgeben. aus der region für die region Die Mitarbeiter der Volksbank fühlen sich mit der Region tief verbunden. Dies spiegelt sich in Glehn u.a in der aktiven Beteiligung am Ortsleben und dessen Unterstützung wider. Wir arbeiten mit den Vereinen und Institutionen Hand in Hand und unterstützen die Aktivitäten vor Ort im Rahmen unserer Möglichkeiten. Gerade erst hat die Volksbank die Crowdfunding-Plattform volksbank-erft.viele-schaffen-mehr.de online gestellt. Hier können Vereine ihre Projekte vorstellen und Spenden sammeln. Und für jeden Unterstützer, der mindestens 5 Euro über die Plattform spendet, gibt die Volksbank 10 Euro dazu bis der Verein sein Finanzierungsziel erreicht bzw. der Spendentopf der Bank aufgebraucht ist. neue fahnen für die Bachstraße Aktuell freut sich das Team der Filiale Glehn gemeinsam mit der Nachbarschaft Bachstraße über die neuen Fahnen, die mit einer Finanzspritze der Volksbank über 1.000 Euro angeschafft werden konnten und zum Schützenfest erstmals zum Einsatz kommen. Wir freuen uns sehr auf die Festtage und sind gerne Teil des heimatlichen Brauchtums., sagt Schichler. Besonders freuen wir uns auf die Ausrichtung des Empfangs zum Schützenfest. Veranstaltungen wie diese sind eine schöne Gelegenheit für mein Team und mich, auch außerhalb der Geschäftsräume mit den Bürgerinnen und Bürgern hier vor Ort ins Gespräch zu kommen. Öffnungszeiten der Filiale Glehn: Montag und Donnerstag 8.30 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Dienstag und Freitag 8.30 bis 13 Uhr und 14 bis 16:30 Uhr. Mittwoch 08:30 bis 13:00 Uhr Dazu können Termine auf Wunsch vereinbart werden.

VERANSTALTUNGSKALENDER FüR GLEHN AUGUST 26.08. 14.00 Uhr Ausstellung: 140 Jahre Marmeladenfabrik Titz Heimatmuseum, Altes Glehner Rathaus; Veranstalter: Heimatfreunde Glehn e.v. 29.08. 14.00 Uhr Exoten und Einheimische: Pflanzen aus aller Welt Parkführung durch den Park Schloss Dyck (Preis: E 3,- zzgl. Parkeintritt) SEPTEMBER 01. bis 04.09 Schützenfest Schützenverein Glehn 07. bis 16.09. Parknächte Das Lichtfestival in Schloss Dyck Lichtinstallationen im Park und am Schloss; Veranstaltungszeit: 20-24 Uhr, Eintritt: Erw. 13,50 E, erm. 10,50 E, Kinder 1,50 E 08. bis 10.09. Schützenfest in Damm 08. bis 11.09. Schützen- und Heimatfest in Neuenhoven-Schlich 09.09. 14.00 Uhr Tag des Offenen Denkmals: Häuser, Höfe, Herrlichkeit Parkführung durch den Park Schloss Dyck (Parkeintritt) 21.09. 20.00 Uhr Dämmerschoppen in der Alten Schule / Steinforth-Rubbelrath Veranstalter: Kirchenchor Cäcilia; St. Sebastianus Bruderschaft Steinforth-Rubbelrath 22.09. 14.00 Uhr Mystische Orte: Meditative Spaziergänge im Park Parkführung durch den Park Schloss Dyck (Preis: E 3,- zzgl. Parkeintritt) 26.09. 14.00 Uhr Blütenpracht & Pflegetipps: Die Parkleiterführung Parkführung durch den Park Schloss Dyck (Preis: E 3,- zzgl. Parkeintritt) 30.09. 14.00 Uhr Bäume: Zwischen Artenkenntnis und Mythologie Parkführung durch den Park Schloss Dyck (Preis: E 3,- zzgl. Parkeintritt) 30.09. 14.00 Uhr Ausstellung: 140 Jahre Marmeladenfabrik Titz Heimatmuseum, Altes Glehner Rathaus; Veranstalter: Heimatfreunde Glehn e.v. OKTOBER 03. bis 07.10. Schlossherbst Schloss Dyck Herbstfestival mit Pflanzen, Dekorationen und Köstlichkeiten rund um das herbstliche Landleben. Veranstaltungszeit: 10-18 Uhr, Eintritt: Erw. 13,50 E, erm. 10,50 E, Kinder 1,50 E 12.10. 20.00 Uhr Dämmerschoppen in der Alten Schule / Steinforth-Rubbelrath Veranstalter: Jägerzug Stramme Boschte ; St. Sebastianus Bruderschaft Steinforth-Rubbelrath 14.10. 11.00 Uhr Dycker Schlosskonzert Gershwin Quartett spielt Werke von W.A. Mozart bis Stevie Wonder. Veranstaltungsort: Hochschloss, Eintritt: 20,- E unter E-Mail: freunde@schlossdyck.de 20.10. Oktoberfest St. Sebastianus Bruderschaft Steinforth-Rubbelrath Band Bayernpower 21.10. 14.00 Uhr Baugeschichte: Stein und Schein Parkführung durch den Park Schloss Dyck (Preis: E 3,- zzgl. Parkeintritt) 28.10. 14.00 Uhr Der Winter kommt: Vorbereitungen der Natur Parkführung durch den Park Schloss Dyck (Preis: E 3,- zzgl. Parkeintritt) 28.10. 14.00 Uhr Ausstellung: Glehner Steckenpferde Außergewöhnliche Hobbies Heimatmuseum, Altes Glehner Rathaus; Veranstalter: Heimatfreunde Glehn e.v. Hier könnten auch Ihre Termine veröffentlicht werden: Informieren Sie uns schreiben Sie uns jetzt schon Ihre Termine 2018: Redaktion Das Journal djmedienservice Halskestr. 9a 47877 Willich oder per E-Mail: info@djm-medienservice.de 23

WICHTIGE TELEFONNUMMERN IN GLEHN UND UMGEBUNG Notarzt, Krankenwagen, Unfall, Feuer, Hilfeleistung: 112 Bei sonstigen wichtigen Anliegen außerhalb der Dienstzeit der Stadtverwaltung: Tel.: 02161 613910 und 02161 64747 (Tag u. Nacht besetzt) Ärzte in GLehn Und UmGeBUnG Dr. med. Körfer, Andrea Ärztin für Allgemeinmedizin Heidestr. 18 Tel.: 02182 4822 Dr. med. Grigoeran, Claudia Ärztin für Allgemeinmedizin Hauptstr. 69 Tel.: 02182 829369 Mones, Peter Arzt für Innere Medizin Forsterstr. 13 Tel.: 02182 4753 Dr. med. Rasawieh, Mortesa Arzt für Innere Medizin Bachstr. 5 Tel.: 02182 4425 Dr. med. Georg, Doina Zahnärztin Heckenend 2 Tel.: 02182 50818 Dr. Schaar, Michaela Zahnarztpraxis Adam-Titz-Str. 3 Tel.: 02182 59282 Dr. med Sieben, Johannes Arzt für Allgemeinmedizin Lindenstr. 30 Tel.: 02165 2881 Dr. Sons, Thomas Zahnarztpraxis Hauptstr. 53 Tel.: 02182 571426 für tiere Landowski, Margarete Tierärztin Mobile Kleintierpraxis Mobil: 0178 8193618 ÄrztLicher Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Ärzte Tel.: 0180 5044100 Montag, Dienstag, Donnerstag: 19 bis 8 Uhr des nächsten Tages Mittwoch: 13 bis 8 Uhr des nächsten Tages Freitag: 14 bis 8 Uhr des nächsten Tages Sa., So. und Feiert. 24 Stunden Zusätzlicher Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 notfalldienst augen-, hals-, nasen Und Ohrenarzt Arztnotrufzentrale Neuss Tel.: 0180 5044100 zahnärztlicher Bereitschaftsdienst zu erfragen unter Tel.: 0180 5986700 apotheken in GLehn Marien-Apotheke Bachstr. 11 Tel.: 02182 4360 apotheken-infoservice Tel.: 0800 002 28 33 notrufe der POLizei Polizeiinspektion Kaarst Tel.: 02131 30021711 Nach Dienstschluss: Kreispolizeibehörde Neuss Bürgertelefon Tel.: 02131 300 11111 In dringenden Fällen: 110 notruf Bei störungen Strom: NEW AG, Störung Strom: 0800 6 881002 RWE Energie AG, Tel.: 02131 7100 Wasser: Kreiswerke Grevenbroich, Tel.: 02182 17268 Gas: Störung Erdgas: 0800 6 881001 Abwasser: Städtischer Abwasserbetrieb Tel.: 02161 613-262 24 h-störungsnotruf Tel.: 0151 17156660 24 Post-Apotheke Hauptstr. 59 Tel.: 02182 5250

Ost trifft West neuer asia-schaugarten an schloss dyck Das Areal ist mit 3.500 qm Fläche das bislang größte Schaugarten-Projekt in Schloss Dyck seit der Landesgartenschau 2002: die Stiftung Schloss Dyck hat einen japanisch anmutenden Schaugarten eröffnet. Der Garten zwischen Mustergärten und Englischem Landschaftspark bildet einen Ort der Begegnung von Ost und West. Denn: Die Gestaltung erfolgte nicht streng nach den Regeln des Japanischen Gartens. Sie ist zwar von der klassischen japanischen Gartenkunst inspiriert, integriert aber gleichzeitig moderne Aspekte der westlichen Welt. Die Idee für diese Gartenanlage ein Schaugarten der Baumschule Lorenz von Ehren aus Hamburg wurde bei einem Zusammentreffen der Baumschule mit der Stiftung Schloss Dyck vor etwa zwei Jahren geboren. Beide arbeiten seit vielen Jahren bei der Ausrichtung des Europäischen Gartenpreises partnerschaftlich zusammen. Und so gelang die praktische Umsetzung trotz Frostperiode und heftiger Regenfälle innerhalb von sechs Monaten, nicht zuletzt dank der sorgfältigen Planung der Landschaftsarchitekten Michael W. Veith, Marina Heims und Kai Faust sowie der Spenden weiterer Sponsoren wie RWE und des Garten- und Landschaftsbaubetriebs Cremers aus Grevenbroich. Hier in der Kulisse des Schlossparks Dyck einen Schaugarten anzulegen, ist phantastisch und die Umsetzung zusammen mit der Stiftung Schloss Dyck war überzeugend, so Bernhard von Ehren, geschäftsführender Gesellschafter der Baumschule Lorenz von Ehren. Mit diesem Asia-Garten zeigen wir zudem einen anderen Ansatz bei der Verwendung von Grün. Teiche, Wasser, Steine und viele Bäume Wir haben weit mehr als tausend Kubikmeter Erde bewegt, um das Gelände zu modellieren, Hunderte von Metern an Kabeln und Leitungen für die Infrastruktur zur Strom- und Wasserversorgung verlegt. Die riesigen Steine, die bis zu acht Tonnen schwer sind, mussten in Millimeterarbeit per Kran so positioniert werden, dass sie zur Hälfte aus dem Wasser schauen. Manchmal waren hierzu mehrere Anläufe nötig, zum Beispiel, weil die Unterfütterung zu viel nachgegeben hat und verstärkt werden musste. Unsere Teiche sind nämlich nicht betoniert, sondern es handelt sich um Naturteiche, die dank einer entsprechend verfestigten Lehmschicht wasserdicht sind, gibt Parkleiter Berthold Holzhöfer einen Einblick in die anspruchsvolle Arbeit, die das Team zu leisten hatte. ist da! Zauberhölzers Wollparadies Wir bieten - Handgedrechselte Häkelnadeln - Wolle von Scheepjes und Opal - handgefärbte Wolle - selbstgewickelte Farbverlaufsgarne Apr.-Okt.: 9-19 Uhr Nov.-März: 9-18 Uhr kallen-obst.de Wir sind für Sie da Montag bis Freitag: 09:00-18:00 Samstag: 10:00-14:00 Unsere Adresse Zauberhölzers Wollparadies Hauptstraße 57 41352 Korschenbroich Tel.: 02182-8862700 www.zauberhoelzer.de Facebook: https://www.facebook.com/zauberhoelzer/?ref=bookmarks 25

Andrea Pabst Bachstraße 34b 41352 Korschenbroich-Glehn Telefon 0 21 82-5 87 47 FischundFeinkost-Pabst@web.de 26 Öffnungszeiten: Di. Fr. 9.00 18:00 Uhr Sa. 9:00 13:00 Uhr Dieselstraße 2 41352 Korschenbroich Tel. 02182/5272 Fax 02182/571525 TOTAL Station Jochen Dickow BISTRO ANHÄNGERVERLEIH WASCHANLAGE 15 Türen Fenster Innenausbau Reparaturen Das Resultat kann sich sehen lassen: Über 100 charaktervolle Solitärgehölze aus den Quartieren der Baumschule Lorenz von Ehren wurden verwendet, einige sind bereits mehr als 50 Jahre alt. Angepflanzt wurden u.a. 8 bis 10 Meter große Kiefern, handgeformte Garten-Bonsais, solitäre Fächer- und Federahorne sowie Kamelien. Sie schaffen im Zusammenspiel mit zwei Wasserflächen und geschickt angeordneten handverlesenen Steinen aus dem Rhein-Braun-Gelände eine Harmonie nach asiatischem Vorbild, einen Raum zum Schauen und Meditieren. Ein Bambushain, über 12.000 Stauden, Gräser und Azaleen und ein Zen-Garten mit Zen-Kies aus englischen Steinbrüchen ergänzen die Komposition, die ebenso wie der Englische Landschaftsgarten ganz natürlich anmutet. Und auch hier überrascht jede Blickachse mit unzähligen neuen Perspektiven und Details. Das herrschaftliche Schloss Dyck bildet eine wundervolle und doch kontrastreiche Kulisse dazu. Positioniert ist der neue Asia-Schaugarten in der Gartenpraxis entlang der Sophoren-Allee und bildet damit einen großzügigen und repräsentativen Übergang zum Englischen Landschaftsgarten. Später soll es hier auch noch ein japanisches Teehaus geben, das dann für Empfänge und Ähnliches genutzt werden kann, so dass weiteres Leben in den Garten kommt. In erster Linie aber ist er für unsere Besucher, vor allem die Pflanzenliebhaber, gedacht. Sie sollen beim Durchspazieren Ruhe, Erholung und Ideen für den eigenen Garten finden, erläutert Jens Spanjer, Vorstand der Stiftung Schloss Dyck. Öffnungszeiten und Eintrittspreise In der Sommersaison (25. März bis 27. Oktober 2018) ist der Park täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr, in der Wintersaison (ab 28. Oktober) von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Vom 24. bis 31. Dezember 2018 sind Betriebsferien. Erwachsene zahlen 9,50 Euro, ermäßigt 6,50 Euro, Kinder zwischen 7 und 16 Jahren 1,50 Euro Parkeintritt. Parkplätze stehen kostenfrei zur Verfügung.

feiern wie ein König: schützenfest in neuenhoven-schlich Zu den Herbst-Schützenfesten zählt in Glehn auch das Schützen- und Heimatfest der Dorfgemeinschaft Neuenhoven-Schlich. In diesem Jahr mit dem Schützen-Königspaar Richard I. und Nina I. Claßen obwohl sie ihr Königsjahr ursprünglich ein Jahr später feiern wollten. Richard ist gebürtiger Schlicher und entstammt einer langen Reihe von Königspaaren. Man könnte auch sagen: Er ist mit blauem Blut geboren. Er ist bereits seit Kindesbeinen ein aktiver Schütze. Seine Karriere startete in jungen Jahren bei den Edelknaben, wo er 1992/93 mit der Würde des Kinderklompenkönigs seinen ersten Höhepunkt im Schützenleben erlebte. Mit ein paar weiteren Edelknaben und guten Freunden gründete Richard später seinen ersten eigenen Zug, die Gröne Jonge. Hier wurden die ersten eigenen Schritte im Schützenwesen erlernt. Nachdem auch dieses Kapitel zu Ende ging, dauerte es nicht lange und ein neues begann, als Richard seinem Verein, der Schützengilde Schlich, beitrat. Diese Gruppe feiert mittlerweile ihr 20-jähriges Jubiläum. Da Richard ein Vollblutschütze ist, dauerte es auch nicht lange und er fand seinen zweiten Verein, die Quirinusjünger Neuss. Hier wurde er sofort herzlich aufgenommen und nach ein paar Probe-Durchgängen hat er im Jahr 2013 das Amt des Hönes übernommen. Seitdem trägt er während des Neusser Schützenfestes die schönsten Blumenhörner durch die Straßen. Nina kommt aus Wickrath und hatte, bis sie Richard kennenlernte, nichts mit Schützenfesten zu tun. Da sie jedoch von den Schlichern so herzlich in die kleine Dorffamilie aufgenommen wurde, verwunderte es niemanden, als sie im Jahr 2003 den Schlicher Düfelches beigetreten ist. Anschließend versuchte sie, die Jugend für Dorf und Brauchtum zu interessieren. So war für sie letztes Jahr sofort klar, dass sie die Würde der Pagen-Beauftragten übernimmt, als dieser Posten frei wurde. Da Nina es liebt Aufgaben zu übernehmen, hat sie seit diesem Jahr den Posten des Jugendbeauftragten inne und kümmert sich darum, die Jugendlichen für den Jugendpokal an Biwak zu begeistern. Da auch dies noch nicht genug ist, hat sie im letzten Jahr die Organisation der Messdiener der Gemeinde St. Georg übernommen. Zu den gemeinsamen Hobbys zählen die zahlreichen Dorffeste, denn das sind doch immer noch die besten. Doch am liebsten unternehmen die beiden etwas mit ihren beiden Töchtern Pia und Lea. Seien es Fahrradtouren, schwimmen gehen oder einfach mal faulenzen. Pia war im Jahr 2012/13 Kinder-Klompenkönigin und Lea hat diesen Titel im aktuellen Schützenjahr für sich beansprucht. Sie wird zusammen mit Pia ihre Eltern begleiten. So wird das aktive Schützenleben auch an die nächste Generation weitergegeben. Nun freuen sich Richard und Nina auf ein angenehmes, geselliges und vor allem harmonisches Heimatfest. Unterstützt werden die beiden durch ihre Ministerpaare Mike und Victoria, sowie Andre und Viki. Ihre Residenz wird auf der Kapellenstraße zu finden sein. zugwege: samstag, den 08.09.2018 schlich: Antreten Am Tanneneck Festzelt, Heerstraße, Abholen des Präsidenten, Heerstraße, Brabanterstraße, Kapellenstraße, Abholen des Königspaares, Straße nach Neuenhoven. neuenhoven: Schlicher Weg, Lindenstraße, Blumenstraße, Georgstraße, Blumenstraße, Lindenstraße, Totenehrung mit Zapfenstreich, Schlicher Weg. schlich: Am Kommerbach, Brabanterstraße, Heerstraße, Am Tanneneck zum Festzelt. sonntag, den 09.09.2018 schlich: Antreten Am Tanneneck Festzelt, Brabanterstraße, Kapellenstraße, Abholen des Königspaares, Straße nach Neuenhoven. neuenhoven: Schlicher Weg, Lindenstraße, Blumenstraße, Georgstraße, Blumenstraße, Lindenstraße, Parade Höhe Sieben Lindenstraße, Schlicher Weg. schlich: Am Kommerbach, Brabanterstraße, Heerstraße, Am Tanneneck Parade Brabanterstraße, Am Tanneneck zum Festzelt. montag, den 10.09.2018 neuenhoven: Antreten in der Blumenstraße, Georgstraße, Blumenstraße, Lindenstraße, Parade Höhe Sieben Lindenstraße, Schlicher Weg. 27

28 Seit über 20 Jahren Ihr Makler in Korschenbroich Immobilienverkauf ist für uns kein Geschäft wie jedes andere! Es gibt viele Beweggründe seine Immobilie zu verkaufen. Verbunden sind diese meistens mit einem Kapitel im Leben, das aufgeschlagen oder geschlossen wird. Im Rahmen eines Immobilienverkaufes stehen Sie plötzlich vielen Fragen gegenüber, die wir Ihnen vertraulich beantworten. Ebenso stehen wir Ihnen bei den mitunter sensiblen Verkaufsabwicklungen zur Seite und sorgen dafür, dass Ihre Immobilie zum bestmöglichen Preis den richtigen Käufer fi ndet! In einem unverbindlichen persönlichen Gespräch stellen wir Ihnen gerne unser Unternehmen und unsere Philosophie vor. Einige Ihrer Vorteile und unserer Leistungen im Überblick: Bewertung Ihrer Immobilie durch qualifizierte diplomierte Sachverständige Erstellung eines individuellen Verkaufsprospektes (Exposé) Beschaffung notwendiger Unterlagen aktive Verkaufsmaßnahmen Durchführung von Besichtigungsterminen und Verkaufsverhandlungen Vorbereitung / Abwicklung des Verkaufs Intensive, professionelle und seriöse Betreuung aus einer Hand Nutzen Sie unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Immobilienvermarktung & profitieren Sie von unseren Kontakten sowie unserem großen Interessentenportfolio wir freuen uns auf Sie! Heckenend 2, 41352 Korschenbroich-Glehn Telefon 02182 855 111, Telefax 02182 855 112 info@brodowski-immobilien.de www.brodowski-immobilien.de Mitglied Ring Deutscher Makler Vermittlung Gutachten Finanzierung Projektentwicklung schlich: Am Kommerbach, Brabanterstraße, Heerstraße, Am Tanneneck Parade Schelsener Weg, Brabanterstraße, Am Tanneneck zum Festzelt. dienstag, den 11.09.2018 Neuenhoven: Antreten in der Blumenstraße, Lindenstraße, Schlicher Weg. Schlich: Antreten Am Kommerbach zum Abholen des Kronprinzenpaares, danach Abholen des Königspaares auf der Kapellenstraße und Geleit zum Festzelt. Programm heimatfest 2018 samstag, den 08.09.2018 12.00 Uhr Fahnenappell und Königssalut 17.15 Uhr Antreten in Schlich, Abholen des Präsidenten, Abholen des Königspaares, Totenehrung und Zapfenstreich am Denkmal in Schlich anschließend GrOsser KÖniGsBaLL mit der Band: the realtones Eintritt: 6 sonntag, den 09.09.2018 9.30 Uhr Gottesdienst im Festzelt anschließend frühschoppen 16.15 Uhr Festumzug durch beide Orte mit Paraden anschließend tanz im festzelt mit der Band the realtones Eintritt: 6 montag, den 10.09.2018 13.30 Uhr Kinderfest mit Klompen-Prämierung 17.30 Uhr Traditioneller Klompen-Umzug mit Klompen-Paraden in beiden Orten KLOmPen-BaLL mit Proklamation des neuen Klompen-Königspaares mit der Band VOices Eintritt: FREI dienstag, den 11.09.2018 18.45 Uhr Abholen des alten und neuen Königspaares zum GrOssen KrÖnUnGsBaLL mit der Band tim Kriete & Band Eintritt: FREI Bei den Umzügen wirken mit: Musikverein Neusser Ratsbläser Tambourcorps Feuerwehr Mönchengladbach Jugendbläser St. Josef Hetzerath Fanfarencorps St. Martinus Bedburdyck Bundestambourcorps 06 e.v. Hochneukirch

Glehner Buchtipp es ist nur eine Phase, hase Maxim Leo, Jochen Gutsch ein trostbuch für alterspubertierende Pubertät ist schlimm. Klar. Aber nicht so schlimm wie: Alterspubertät! Alterspubertierende sind angegraute, bequeme, oft kurzsichtige Wesen, die die Ruhe lieben, das Wandern, das Wort»früher«und bestuhlte Pop-Konzerte. Männliche Alterspubertierende zwängen ihren runden Ü45-Körper in Neoprenanzüge und beginnen einen Kitesurf-Lehrgang. Andere laufen Marathon. Weibliche Alterspubertierende flüchten sich gern in die Spiritualität und»wollen sich neu entdecken«. Oder Marmelade einkochen. Klingt scheußlich? Ist es auch. Aber eben auch sehr, sehr lustig... Ein kleiner Trost: Alterspubertierende sind die größte Bevölkerungsgruppe in Europa. Du bist nicht allein. Die Autoren: Maxim Leo ist Kolumnist der Berliner Zeitung. Für seine Familiengeschichte Haltet euer Herz bereit wurde er mit dem Europäischen Buchpreis ausgezeichnet. Er schreibt Tatort-Drehbücher und eine Krimireihe. Jochen Gutsch ist Reporter beim Spiegel und Kolumnist der Berliner Zeitung. Er erhielt den Theodor- Wolff-Preis und den Henri-Nannen-Preis. Er veröf- fentlichte den Roman Cindy liebt mich nicht (mit Juan Moreno), der für das Kino verfilmt wurde. 2011 erschien sein mit Maxim Leo verfasster Bestseller Sprechende Männer. Verlag Ullstein Buchverlage Hardcover, 144 Seiten, ISBN-13 9783864930614 29

Bringen sie Leben in ihren Garten Der Herbst löst langsam in den nächsten Wochen den Sommer ab. Generell wird es kühler und die Tage werden spürbar kürzer. Jetzt gilt es, die Ernte einzuholen und haltbar zu lagern. Außerdem muss man im Herbst rechtzeitig die Hecke schneiden. Gehölzschnitt bei Obstbäumen Wenn man Aprikosenbäume nach der Ernte schneidet, hält man diese kompakt und gesund. Wissenswertes zum praktischen schnitt Grundsätzlich schneidet man Steinobst im Sommer und Kernobst wie Äpfel und Birnen im Winter. Unser Tipp: Kontrollieren Sie, ob Ihr Schnittwerkzeug vor der Benutzung noch geschärft werden muss. Nur scharfe Werkzeuge ermöglichen saubere Schnittflächen und damit eine schnellere Wundheilung an der Pflanze. Falls Sie unsicher sind, welche Pflanze wie und wann geschnitten werden darf, kontaktieren Sie den Fachmann Ihres Vertrauens. die hecke und formgehölze schneiden Noch immer werden stark ausgetriebene Formhecken wie Buchen- oder Liguster- und Eibenhecken geschnitten. Buchsbaumkugeln sollten bis Mitte August geschnitten werden. Ein späterer Schnitt verursacht einen Austrieb, der im Winter durch Kälte kaputtfriert und dann unschön ausschaut. Einige Kletterpflanzen wie der Blauregen sind sehr stark durchgetrieben und haben das erste Mal geblüht. Ein gezielter Rückschnitt ist jetzt möglich ohne die zweite Blüte abzuschneiden. Auch der Lavendel hat jetzt geblüht. Wenn die verwelkten Blütenstände mit einer kleinen Heckenschere abgeschnitten werden, treibt der Lavendel erneut aus und dankt es Ihnen mit einer zweiten Blüte. nutzen von vorhandenen ressourcen Mulchen Sie Obstgehölze wie Johannisbeeren oder Staudenbeete und Formhecken fingerdick mit dem Rasenschnitt, da in diesem reichlich Nährstoffe vorhanden sind, die nicht verschenkt werden sollten. rasendüngung Wenn Sie den Rasen jetzt düngen, gibt man ihm eine spezielle Herbstdüngung, damit er später besser durch den Winter kommt. Bitte keinen Sommerrasendünger verwenden. Machen Sie sich im Fachhandel kundig. Gestaltungs- und Pflanzarbeiten Kaum zu glauben aber wahr! Jetzt werden die ersten Blumenzwiebeln gesteckt. Bei den Herbstzeitlosen und den Herbstkrokussen ist der Name Programm. Wenn Sie diese nun pflanzen, können Sie sich im Herbst an tollen Blüten erfreuen. Was ist zu tun auf Balkon und terrasse Ab Ende August sollte man davon absehen, mediterrane Kübelpflanzen weiter zu düngen, sonst wird erneut das Wachstum angeregt. Ein zu hoher Nährstoffgehalt schadet den Pflanzen eher, weil die Triebe nicht mehr rechtzeitig vor dem Winter ausreifen und dann leicht anfangen können zu faulen. Von Geranie, Oleander und Fuchsie können Sie jetzt Stecklinge schneiden, die geschützt unter einer Haube aus Folie oder Glas am besten Wurzeln bilden. Auch jetzt im Herbst ist das richtige Gießen sehr wichtig. Die meisten Schäden an den Pflanzen entstehen nämlich durch einen trockenen oder verfaulten Wurzelballen. Büro Gartendesign und Landschaftsarchitektur Stephanie Smidt, Landschaftsarchitektin bdla Auch als Geschenkgutschein: Workshop Gartengestaltung oder individuelle Gartenberatung Steinforth 2 41352 Korschenbroich Tel.: 0157 / 362 214 81 30 Gartenplanung und -beratung Private, öffentliche und gewerbliche Aussenräume Baubegleitung und Kosten-, Rechnungskontrolle Pflanzenplanung und -beratung, Materialberatung Bachstraße 50 41352 Glehn Tel.: 02182.8839895 info@gartendesign-la.de www.gartendesign-la.de Blumen Gestecke Hochzeitsschmuck Weihnachtsfloristik Eventdekorationen Trauerfloristik NEUERÖFFNUNG

LOGISTIK UND SERVICE Logistikzentrum mit 16 Verladerampen und 18 Kühlzellen (auf 4.500 m 2 Kühlfläche) Kommissionierflächen und Trockenlager Logistik auf 12.500 m 2 Fläche 40 eigene Kühl-LKWs, davon: 38 Sattelzüge mit 33 Stellplätzen und 2 Motorwagen mit 18 und 21 Stellplätzen 30 Sattelzüge mit neuester Euro-6-Abgasnorm zur Schadstoffminimierung und neuster Motorentechnik zur Effizienzsteigerung Einheitliches und vertrautes Auftreten bei unseren Kunden Moderne Kühlauflieger mit maximaler Isolierung, modernsten Transportkühleinrichtungen und Energiesparreifen Ausgelegt mit Doppelstock und teilweise Blumenbreite für höchste Effizienz und minimalen Energieeinsatz 7 Kühlauflieger sind mit Trennwänden für zwei verschiedene Temperaturbereiche ausgestattet WWW.BROCKER-LOGISTIK.DE Brocker Logistik GmbH & Co. KG Obst- und Gemüsehandel, Lager und Logistik Hauptstraße 1 41352 Korschenbroich-Glehn Tel.: 02182-57851-0 Fax: 02182-57851-99 E-Mail: info@brocker-logistik.de

allez les bleues Glehner Grundschul-Wm 2018 Wie beim großen WM Turnier in Russland ist Frankreich Titelträger bei der WM in Glehn. In zwei spannenden Wettbewerben mit insgesamt zwölf teilnehmenden Nationen setzten sich mit Frankreich bei den Jungs und Spanien bei den Mädchen die zuvor schon hoch gehandelten Teams letztlich auch durch. Zum sechsten Mal seit 2008 hatte die Gemeinschaftsgrundschule zusammen mit dem Förderverein und dem ausrichtenden SVG parallel zu einer Welt- oder Europameisterschaft zum großen Fußballfest in den Sportpark geladen. Die Glehner Grundschüler aller Altersklassen hatten sich schon Wochen zuvor auf Ihren Auftritt gefreut und intensiv vorbereitet. Spätestens seit der Auslosung im Mai, als den Klassen der Gemeinschaftsgrundschule ihre Teams zugelost wurden, war die Euphorie rund um den Sportpark förmlich zu spüren: Väter und Mütter engagierten sich als Nationaltrainer, das Funktionsteam kümmerte sich im Hintergrund um die Anfertigung der Trikots, bastelte Fan-Utensilien und studierte Schlachtrufe ein. Die fast professionell aussehenden und mit viel Liebe zum Detail selbst angefertigten Trikots von Spanien und Australien fanden bei der Siegerehrung den größten Zuspruch der Jury und wurden mit einem Sonderpreis belohnt. Für die Ausrichter war es überdies ein besonderes Anliegen, möglichst viele Kinder in die Veranstaltung einzubeziehen. Wer selbst nicht Fußball spielen wollte, fand seinen Platz als Wasserträger, im Sanitätsdienst oder bei den Cheerleadern, sagte Klaus Seidelmann, dessen von ihm geführte Förderverein der Schule für den reibungslosen Ablauf rund um das Turnier verantwortlich war. Mit Erfolg: Mehr als die Hälfte der rund 220 Kinder der Schule konnten mit einem kleinen Pokal für jedes Kind für ihr Mitwirken belohnt werden. Bei sommerlichen Temperaturen verwandelten Spieler und Angehörige die Wiese rund um den Glehner Rasenplatz in eine riesige Fanmeile. Viele Mannschaftscamps, geschmückt mit Fahnen und Wimpeln sorgten für eine großartige WM-Stimmung, die sich dann auch auf die Spielfelder übertrug. Bei den Mädchen, die ihren Weltmeister in einer Gruppenphase mit Hin- und Rückspiel ermittelten, holten die Spanierinnen aus der Jahrgangsstufe drei 15 von möglichen 18 Punkten und lagen damit zwei Zähler von den Viertklässlerinnen aus Portugal, die die Iberinnen allerdings nach einer 1:2-Niederlage im Rückspiel 1:0 besiegen konnten. Ebenso spannend verlief das Finale der Jungen zwischen den 4a-Franzosen und der Schweiz, die sich als Vertreter der Klasse 3a überraschend mit sehr guten Turnierleistungen ins Endspiel vorkämpfte. Nach dem feierlichen Einzug der beiden Mannschaften und dem Abspielen der Nationalhymnen entwickelte sich ein intensives Spiel, bei dem die Franzosen lange Zeit kein Mittel gegen eine dicht gestaffelte Abwehr der Eidgenossen fanden. Letztlich entschied eine feine Einzelleistung von Moritz Wortmann mit dem goldenen Tor das Spiel zugunsten der Blauen, die von ihren Fans frenetisch mit dem Schlachtruf Allez les bleues angefeuert wurden. 32

Große rocknacht Glehner Jägerball 2018 es muss nicht immer ein Oktoberfest sein Schon 1978 mögen der damalige Jägermajor Max Kallen und der Vorstand des Schützenvereins ähnlich gedacht haben, als sie auf dem Königsehrenabend bekannt gaben, dass im Herbst wieder ein Jägerball stattfinden sollte. Die Lösung war ebenso einfach wie genial: In einem Festzelt sollte am Samstagabend der Jägerball und am Sonntag darauf die Abrechnungsversammlung des Schützenvereins stattfinden. Gesagt, getan! Dank der guten Kontakte des Vorstandes zum Zeltverleiher Hochhausen ließ sich diese Regelung auch finanzieren und seitdem ist der Jägerball aus dem Schützenkalender nicht mehr wegzudenken und weit über die Ortsgrenzen bekannt geworden. Am 20. Oktober 2018 wird die 41. Auflage dieser Traditionsveranstaltung gefeiert. Doch auch der Jägerball muss sich den Veränderungen der Zeit anpassen. Auf der Mitgliederversammlung im März 2018 wurde bekanntgegeben, dass die Veranstaltung wesentlich aufgewertet werden soll und der Party-Charakter deutlich hervorgehoben wird. Schon in diesem Jahr wird die Zelteinteilung und Be- leuchtung verändert, das Rahmenprogramm gekürzt und mit der Liveband Farbton eine erfahrene Partyband aufspielen. Der Schwerpunkt liegt ab sofort auf der musikalischen Unterhaltung. Und so konnte bereits für das nächste Jahr mit der Remember-Band ein absoluter Top-Act verpflichtet werden. Das Jägercorps Glehn möchte mit dem Jägerball allen Gästen einen stimmungsvollen Abend mit erstklassiger Musik bieten. Der Eintritt ist frei. Seit 150 Jahren für ihre Gesundheit. MARIEN Apotheke Ihre Apotheke in Glehn seit 1864 Lieferservice für Glehn und Umgebung Bachstraße 11. 41352 Korschenbroich Tel. 02182-4360. Fax 02182-50711 www.marien-apotheke-glehn.de. Inhaber: T. Verhoeven 33

Sportosteopathie Kardiozirkel Personal Training Krankengymnastik am Gerät Medizinische Trainingstherapie Krankengymnastik Kinesio-Taping Kiefergelenksbehandlung (CMD) CMD Behandlung Massage Manuelle Therapie Sling Training Fascientherapie Elektrotherapie und Ultraschallbehandlung Diagnostisches Ultraschall zur Verlaufskontrolle Ihre physiotherapie praxis für privat- und gesetzlich versicherte hier In glehn! Wir bieten unseren Patienten ein breites Spektrum an Behandlungstechniken und Therapiemöglichkeiten. Wankelstraße 13, 41352 Korschenbroich / Glehn Telefon: 0 21 82 / 833 17 73 Mobil: +49 (0)173 / 528 56 04 E-Mail: kim.wrossa@physiorehaconcept.de www.physiorehaconcept.de unsere ÖffnungszeIten sind: Mo - Do: 7-19 Uhr und Fr: 7-15 Uhr Sa. und So. ist die Praxis geschlossen Parkplätze sind vorhanden. Termine nur nach Vereinbarung.

einzigartige erfahrung: fsjler marc Geerkens verabschiedet sich Ein gutes Verhältnis habe er auch zu den Kollegen Jürgen Dressler und Jalal Khattabi gehabt, die mit ihm die D-Jugend trainierten und auch bei Turnieren sehr gute Platzierungen abräumten wie den ersten Platz bei den Hallenstadtmeisterschafften in Korschenbroich. Das Ende seines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) beim SV Glehn war noch einmal ein aufregendes Ereignis: Mit der Betreuung der Glehner Grundschul- Weltmeisterschaft Anfang Juli endete die einjährige Beschäftigung des jungen Mannes beim SV Glehn. Er habe einzigartige Erfahrungen gesammelt, so Marc Geerkens im Rückblick. Schon zu Beginn im September 2017 habe er viel erfahren wobei der Einstieg nicht so ganz einfach war, weil er selber eher im Basketball und im Tischtennis zuhause gewesen sei, nicht im Fußball. Das habe sich aber schnell gelegt. Zunächst wurde ich in den einzelnen Mannschaften vorgestellt und dem Trainerkollegen. Ich wurde u.a. in der Mini-Bambini, Bambini und D-Jugend Mannschaft eingeteilt. Nach Erwerb des Kindertrainerscheins und der Trainer C-Lizenz war es mit kleiner Hilfe von Trainerkollegen kein Problem mehr, abwechslungsreiche und individuelle Trainingseinheiten vorzubereiten. Es war sehr schön anzusehen, wie die Kinder mit Spaß und Ehrgeiz an den Sport herangeführt werden und eine tolle Entwicklung in der dennoch kurzen Zeit erreichten, meint der FSJler Bei den Bambinis und Minis stehen natürlich der Spaß und das Erlebnis im Vordergrund. So war es mit Antonia Jurczyk und Julia Tenten im Trainerteam auch ein Vergnügen, lachenden Kindern zwischen vier und fünf Jahren den Fußball schmackhaft zu machen. training im team Mit den Trainerkollegen Timo Lötzgen und Lena Ciochon bereitete es auch Freude, die Trainingseinheiten der Bambinis vorzubereiten, die Kinder mit Spaß am Fußball zu halten und weiterhin zu begeistern. In den Spielen und auf den Turnieren habe das Team viele Tore geschossen (und auch viele kassiert ) und zwischen den Kindern und den Trainern entwickelten sich im Laufe der Zeit richtige Freundschaften. Weitere aufgaben Zu seiner Arbeit habe aber auch die Pflege der Anlage des SV Glehn gehört wie etwa das Aufräumen der Ballgarage, die Pflege des Kunstrasens mit Entfernung von Moos sowie die Verteilung des Sport-Report im Ort. Außerdem gehörte die Pflege der Homepage des Vereins zu den Aufgaben. in der schule Den Vormittag verbrachte der FSJler in der GGS Glehn, wo er die Sportlehrerkollegen unterstützte. Die Begleitung der Klassen im Sportunterricht sei abwechslungsreich und auch oftmals sehr lustig gewesen. Die Kinder wurden in verschieden Stunden in der Halle oder auch auf dem Sportplatz auf verschieden Sportevents vorbereitet wie den Futsal-Cup, das Basketball- Turnier der vierten Klassen und auch die Bundesjugendspiele. Oftmals wurde ich auch im regulären Unterricht eingeteilt, durfte den Klassen Aufgaben geben und Aufsicht führen. Ich hatte die Möglichkeit, die dritten Klassen beim Schwimmunterricht zu begleiten und auch an dem Schwimmfest die Kinder anzufeuern. Ein weiteres Highlight war die Mädchenfußball-AG, die ich geleitet habe: 20 Mädchen brachte ich nachmittags das Fußballspielen bei, ohne dass sie sich direkt dafür im Verein anmelden mussten. Das haben dann aber trotzdem viele Girls gemacht und so die U9-Mädchen des SV Glehn verstärkt, berichtet Geerkens. Auch Bildungstage etwa in der Sportschule Hennef seien interessante Tage mit abwechslungsreichen Themen gewesen, fasst Geerkens zusammen: Das Highlight jedoch war der zweiwöchige Lehrgang um die C-Lizenz erfolgreich zu absolvieren. Das Gefühl mit einer so großen Gruppe, die alle dasselbe erleben nur in anderen Vereinen ist ein Einmaliges und sorgt dafür, dass die Gruppe zu einer richtigen Einheit wurde. Er wolle sich zum Abschluss bei allen bedanken, die ihn in der Zeit begleitet und angeleitet hätten den Lehrer/-innen an der GGS, den anderen Trainer/-innen im Verein und besonders beim Jugendvorstand um Andrea Lötzgen und Norbert Jurczyk sowie den Sponsoren, die die FSJ-Stelle finanzieren. 35

Glehner Grill-tipps für den sommerabend terwegs. Möchten Sie für mehr als sechs Personen grillen, sollte der Grill einen Durchmesser von über 65 cm haben. Daneben gibt es den Gasgrill, mit dem man sofort los legen kann, der sauber und temperaturgenau ist. Einige schwören auch auf den Elektrogrill, der sich ebenfalls fürs schnelle Grillen eignet. Welchen Grill nehmen wir? Der Holzkohlegrill ist der Klassiker. Es gibt ihn in den unterschiedlichsten Größen, Formen und Farben, mit und ohne Deckel. Er ist ideal für das Grillen zu Hause, im Garten oder auf der Terrasse und vor allem für un- Grillen wird zum gesunden Genuss, wenn sie folgende tipps beachten: Verwenden Sie für das Marinieren von Grillfleisch hitzestabiles Pflanzenöl, da dieses beim Grillen Zusammensetzung und Geschmack behält. Flüssigkeiten wie Fett, Fleischsaft oder Marinade sollten beim Grillen mit Holzkohle nicht auf die Glut kommen, da sich dann gesundheitsschädlicher Rauch bildet, der mit dem Grillgut in Kontakt kommt. Alufolie und Aluschälchen fangen Flüssigkeiten auf. anzündkamin zur hilfe nehmen Für den Holzkohlegrill kann man Holzkohle und Briketts wunderbar in einem Anzündkamin vorbereiten. 36

für abwechslung: Gemüse vom Grill Gefüllte Paprika, Champignons, Kürbis-Spieße, Tomaten mit Mozzarella-Füllung sowie Maiskolben erhalten auf dem Grill ein wunderbares, leicht rauchiges Aroma und schmecken köstlich! Dazu pikante Saucen, Salsa und Grillbutter reichen so wird der Grillteller noch bunter und abwechslungsreicher. In den Metallzylinder gibt man unten Anzündhilfe und oben die Kohle und Briketts hinein. Dann die Anzündhilfe anmachen und warten, bis die Kohlen und Briketts rundherum mit einer feinen Ascheschicht bedeckt sind. Glut clever verteilen Kurzgebratenes wie Hamburger, Steaks, Koteletts, Hähnchenbrust und Fischfilets grillt man am besten bei direkter Hitze. Größere Stücke wie Braten oder ganze Hähnchen grillt man bei indirekter Hitze, damit das Fleisch auch innen gut gar wird ohne dass es außen verbrennt. Um zwei Hitzezonen zu bekommen, verteilen Sie die Glut beispielsweise nur auf der einen Seite des Grillrosts für die direkte Hitze. Die Seite ohne Glut lässt sich für indirektes Grillen oder zum kurzen Ablegen von fertig gegrilltem Fleisch nutzen. steaks grillen Braten Sie Steaks bei direkter Hitze scharf an, damit sich die Aromen voll entfalten können. Steaks, die dicker als 2,5 cm sind, grillt man nach dem Anbraten auf der Seite der indirekten Hitze zu Ende, damit das Fleisch Zeit hat, innen gar zu werden. Ob das Steak so geworden ist, wie Sie es am liebsten mögen, stellen Sie am einfachsten mit dem Farbtest fest. Hierfür das Steak auf der Unterseite leicht einschneiden und die Farbe im Inneren prüfen. fisch grillen Damit Fisch nicht am Rost hängen bleibt, grillt man Fischfilets oder Fischsteaks bei starker, direkter Hitze an. Wenden Sie den Fisch während der Grillzeit nur einmal und grillen Sie die erste Seite länger an, damit eine leckere Kruste entsteht. Am besten auf Folie oder in einer Fisch-Grillzange. 37

TK- & Netzwerkberatung Anneliese Schnicks Tel.: +49 2182 841226 Fax +49 2182 841227 TANNHÄUSER MEDIA GMBH ELECTRONIC PUBLISHING OFFSETDRUCK DIGITALDRUCK BUCHBINDEREI WERBEKONFEKTIONIERUNG LETTERSHOP DISPLAYS WERBEBANNER BÜTTGENBACHSTRASSE 7 40549 DÜSSELDORF-HEERDT FON 02 11/504 88 88 FAX 02 11/50 2311 MAIL eingang@tannhaeuser-druck.de www.tannhaeuser-druck.de 38

Glehner Tipps für Haustiere aktueller tipp: Für viele Haustierbesitzer ist es selbstverständlich, ihren vierbeinigen Liebling mit in den Urlaub zu nehmen. Fast eine Million Haustiere gehen jährlich mit auf Reisen. Doch wer mit seinem Vierbeiner ins Ausland reisen möchte, muss eine Reihe von Vorschriften beachten. Bei Reisen mit Tieren innerhalb der EU ist der EU- Heimtierausweis erforderlich. Er muss Angaben zum Tier und seinem Besitzer sowie den Nachweis einer gültigen Tollwutimpfung enthalten. Die Erstimpfung muss mindestens 21 Tage vor Grenzübertritt durchgeführt worden sein. Das Tier muss durch einen Mikrochip oder eine gut lesbare Tätowierung gekennzeichnet sein. Für ab dem 3. Juli 2011 erstmals gekennzeichnete Tiere ist der Mikrochip Pflicht. In Finnland, Großbritannien, Irland und Malta ist bei Hunden zusätzlich eine Behandlung gegen Bandwürmer vorgegeben. achtung: In einigen Ländern herrschen strengere Regeln, was den Leinen- oder Maulkorbzwang angeht, wie z. B. in Italien und Österreich. Hier sollte man sich im Vorfeld über die individuellen Regelungen informieren und Maulkorb und Leine einpacken. Eine wichtige Maßnahme Ihren Liebling ein Leben lang gesund und munter zu erhalten, ist die Schutzimpfung. hund: Hundeimpfungen Die Impfungen starten bereits im Welpen-Alter. Eine Grundimmunisierung wird in der Regel ab dem Alter von ca. acht Lebenswochen vorgenommen. Ein Welpe sollte gegen Staupe, Hepatitis, Leptospirose, Parvovirose und Zwingerhusten geimpft werden. Nach vier Wochen werden diese Impfungen aufgefrischt. Nur dann ist ein ausreichender Impfschutz gewährleistet. Ab der 12. Woche kann die Impfung gegen eine weitere gefährliche Krankheit erfolgen: die Tollwut. Wir empfehlen die Impfung in einem Alter von ca. sechs Monaten. Die Impfungen müssen dann im Abstand von einem Jahr, eine Ausnahme ist die Tollwut (Impfschutz drei Jahre), wiederholt werden. Katze: Katzen sollten generell gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche geimpft werden, egal ob Stubentiger oder Freigänger. Eine Katze, die den Freilauf genießt, sollte zusätzlich gegen Katzenleukose geimpft werden. Auch hier beginnt man ab der achten Lebenswoche mit der Grundimmunisierung, die Auffrischung ist nach vier Wochen fällig. Ab dann sollte Ihre Katze im Abstand von einem Jahr geimpft werden. Für Katzen, die Deutschland verlassen, wird ebenfalls die Tollwut-Impfung zur Pflicht. Kaninchen: Kaninchen werden gegen zwei äußerst gefährliche Erkrankungen geimpft. Zum einen gegen die Myxomatose und zum anderen gegen die China- Seuche (RHD). info: Ab sofort verwenden viele Tierärzte einen Kombinationsimpfstoff, der Ihr Tier jetzt für ein Jahr schützt. Nur eine regelmäßige Impfung von Hund, Katze und Kaninchen hilft Ihnen, Ihren Liebling vor diesen zumeist tödlich verlaufenden Krankheiten zu schützen und Ihnen ein Leben lang Freude mit Ihrem Tier zu bereiten. Bitte denken Sie bei den Wiederholungsimpfungen Ihres Tieres an den Impfpass! Weitere Informationen unter wwww.flohstopp.de 39

GLEHN GEFLüSTER GLEHN GEFLüSTER GLEHN GEFLüSTER GLEHN GEFLüSTER Lebendiger Adventskalender Die Heimatfreunde Glehn veranstalten wieder eine Reihe Lebendiger Adventskalender vom 1. bis zum 23. Dezember. Wer an einem dieser Abende Gastgeber für Besucher sein möchte, kann sich ab sofort bei Astrid Hildebrandt, Tel. 02182 / 6 99 96 58 informieren und anmelden. Michael Schröder Wer macht mit beim Heimat shoppen? Die Initiative Heimat shoppen wurde 2014 von der IHK Mittlerer Niederrhein in Zusammenarbeit mit den örtlichen Werbegemeinschaften ins Leben gerufen. Das Gute liegt so nah und soll gestärkt werden. Geschäfte im Stadtgebiet, die sich der Kampagne Heimat shoppen anschließen, werden von der IHK mit kostenlosen Plakaten, Flyern und Papiertüten unterstützt. Diese Materialien erhalten sie kurz vor den nächsten Aktionstagen (7. und 8. September) über die Wirtschaftsförderung der Stadt Korschenbroich. Der Cityring Korschenbroich, der Gewerbekreis Kleinenbroich und der Werbekreis Glehn aktiv ziehen mit und nutzen das Heimat shoppen als sympathische Imagewerbung. Einzelhändler, Gastronomen und andere ortsansässige Firmen, die auf diesen Zug mit aufspringen wollen, können sich jetzt dazu anmelden. Verbraucher profitieren vielfach vom Shoppen in der Heimat: Jeder Euro, der innerhalb der Gemeindegrenzen ausgeben wird, stärkt über die Gewerbesteuer als wichtigste Einnahmequelle der Kommune die heimische Wirtschaftskraft. Kurze Wege schonen die Umwelt. Vielfalt macht die Heimatgemeinde lebenswert und lebendig. Arbeit und Ausbildung sowie Veranstaltungen und Initiativen werden gefördert. Insgesamt rund 100 Vereine, Organisationen, Schulen und Kindertageseinrichtungen erfahren regelmäßige Unterstützung durch die Korschenbroicher Geschäftswelt. Kontakt bei der Stadt: Carolin Kreuels, 02161-613- 132, Carolin.Kreuels@Korschenbroich.de 40 Michael Schröder Bestattungen Forsterstrasse 22 41352 Korschenbroich-Glehn Tel.: 02182 50091 Mobil 0171 6563509 Mail: info@schreinereischroeder.de Ehrungen bei der Feuerwehr Im Juli hat der Ehrenabend der Freiwilligen Feuerwehr Korschenbroich stattgefunden. Unter den Gästen konnte Feuerwehrchef Frank Baum, Bürgermeister Marc Venten sowie Vertreter der Korschenbroicher Ratsfraktionen begrüßen. Maik Heyers als Stadtjugendwart konnte drei Kameraden aus der Jugendfeuerwehr, die nun ihr 18. Lebensjahr erreicht haben, in die Hände von Frank Baum übergeben. Dieser überstellte die Kameraden André Kaulhausen(Liedberg), René Hermanns (Kleinenbroich) sowie Fabian Stübben (Glehn) in den aktiven Dienst. Anschließend wurden verdiente Feuerwehrkameraden geehrt: Für 50-Jährige Mitgliedschaft wurden die Kameraden Franz-Josef Meyer, Dieter Poike und Theo Schmitz (alle aus dem Löschzug Glehn) geehrt.

Das Journal 2/2018 DIE MITGLIEDER DES WERBEKREIS GLEHN AKTIV Decken Sie Ihren Bedarf direkt vor Ihrer Haustür. handel Blumenhof Kuschka Hauptstr. 86a Tel.: 02182 58398 Buch&Spielkiste Ute Lingen Bachstr. 21 Tel.: 02182 8289750 Fleischerei Erkes Fleischerei und Partyservice Hauptstr. 68 Tel.: 02182 4347 Fisch und Feinkost Pabst Bachstr. 34b Tel.: 02182 58747 Früchtehandel Josef Becker Hauptstr. 36 Tel.: 02182 842127 H38 Wein & Feinkost Hauptstr. 38 Tel.: 02182 8231000 Brocker Logistik GmbH & Co. KG Hauptstraße 1 Tel.: 02182 57851-0 Kaffee-Erlebnis Heinz Peltzer Hauptstr. 57 Tel.: 02182 5782708 Kleine Stoffträume Julia Lang Schwohenend 6 Tel.: 02182 8332564 Marien-Apotheke Glehn Bachstr. 11 Tel.: 02182 4360 Metzgerei Schillings Metzgerei und Partyservice Bachstr. 25 Tel.: 02182 5690 Modimex Schuh-Outlet Wankelstr. 23 Tel.: 02182 8557-20 Optik Neeten Hauptstr. 59 Tel.: 02182 50062 REWE Rippers OHG Bachstr. 32 Birkhof Pflanzencenter Rittergut Birkhof 41352 Korschenbroich Tel.: 02131 510619 Textilhaus Rosenbaum Inh. Ulrike Thorissen Kirchstr. 6 Tel.: 02182 5632 Weitz & Franken GmbH Schreibwaren, Lotto annahme Bachstr. 32 Tel.: 02182 4355 Zauberhölzers Wollparadies Hauptstr. 57 Tel.: 02182 8862700 handwerk Erkes Nutzfahrzeuge Dieselstr. 9 Tel.: 02182 8500-0 kom-netz GmbH Rotdornstr. 24 Tel.: 02182 5705181 Landschaftsarchitektur Stephanie Smidt Bachstr. 50 Tel.: 02182 8839074 Thomas Schnicks Bodenlegerarbeiten aller Art Kirchstr. 32 Tel.: 02182 5799360 Schwermer Sicherheitstechnik Wankel-Straße 17 Tel.: 02182 50800 dienstleistung 2move Bachstr. 73 b Tel.: 0159 04246058 bewegt.in Melanie Erbach Hauptstr. 71 Tel.: 02182 8338393 Brodowski Immobilien GmbH Heckenend 2 Tel.: 02182 855111 Fußbodenservice Haase Dieselstr. 40 Tel.: 02182 5711877 Ihr Pflegeteam Faber-Nowack Hauptstr. 80a Tel.: 02182 85197-0 Gaststätte Alt Glehn Hauptstr. 24 Tel.: 02182 4125 Immobilien Klaus Mostert Büttger Weg 6 Tel.: 02182 8293990 Naturheilpraxis Astrid Hildebrandt Bachstr. 14 Tel.: 02182 6999658 Physio Reha Concept Kim Worssa Wankelstr. 13 Tel.: 02182 8331773 Postfiliale Thelen Bachstr. 10 Tel.: 02182 5705143 Praxis für Physiotherapie Mechelinck & Herfurtner Bachstr. 47 Tel.: 02182 5475 Raiffeisenbank Grevenbroich Heckenend 1 Tel.: 02182 570540 Sparkasse Neuss Hauptstr. 47 Tel.: 02131 97-2288 Stadt Korschenbroich Wirtschaftsförderung Sebastianusstr. 1 Tel.: 02161 61318 TK- und Netzwerkberatung Schnicks Anneliese Schnicks Friedensstr. 22 Tel.: 02182 841226 Vermögensberatung Stefan Rothausen Hauptstr. 106 Tel.: 02182 853412 Versicherungsagentur Corinna Schäfer Bachstr. 23 Tel.: 02182 5659 41

Belehrungen nach dem infektionsschutzgesetz nun online möglich Das technologiezentrum Glehn zeigt sich erneut von seiner innovativen Seite. Seit Juli können Menschen dort ihre Infektionsschutzbelehrung (Gesundheitszeugnis) online absolvieren. Dabei hat der Rhein-Kreis Neuss die Zeiten arbeitnehmerfreundlich gestaltet, so dass die Belehrungen von montags bis donnerstags bis 20:00 Uhr sowie und samstags bis 12.00 Uhr durchgeführt werden können. Unter www.rhein-kreis-neuss.de/belehrungen können Sie die genauen Zeiten einsehen, Ihren Wunschtermin auswählen und schon ein paar Tage später Ihr Gesundheitszeugnis in der Hand halten. Die Schulung wird via PC und Kopfhörer durchgeführt und dauert ca. 15 Minuten. das technologiezentrum Glehn, 100% Tochter des Rhein-Kreises Neuss, ist digital und zukunftsorientiert aufgestellt. Infos zu allen weiteren Angeboten auf www.tzglehn.de info: Jede Person, die gewerbsmäßig Lebensmittel herstellt, behandelt oder in Verkehr bringt und dabei mit den Lebensmitteln in Berührung kommt, benötigt eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes. Die Be scheinigungspflicht ist nicht an ein Berufsbild gekoppelt. Es kommt einzig und alleine auf eine Tätigkeit im Umgang mit Lebensmitteln an. Ferner benötigen auch Personen, die sich regelmäßig in Küchen von Gaststätten und sonstigen Einrichtungen zur Herstellung von Gemeinschaftsverpflegung aufhalten, eine solche Bescheinigung. Auch Spülkräfte von Lebensmittelbedarfsgegenständen (Töpfe, Teller) benötigen eine solche Bescheinigung. Bildquelle: Andreas Hermsdorf / pixelio 42

nur Gewinner beim inklusionsspiel der alten herren Der Ergebnis war Nebensache, denn die Gewinner beim Inklusionsspiel der Alten Herren des SV Glehn gegen eine Auswahl des Landschaftsverbandes Rheinland standen vorher fest: Es sind die Kinder und Jugendlichen der Glehner Aktion Sorgenkinder, die mit den Erlösen aus der Veranstaltung unterstützt werden. Seit Gründung dieser Hilfsaktion durch die Glehner St. Sebastianus-Bruderschaft im Jahre 1971 flossen bislang mehr als 300.000 E an bedürftige Minderjährige aus Glehn, zur Finanzierung von Anschaffungen oder Urlauben, die dazu ansonsten aufgrund ihrer körperlichen oder geistigen Behinderung nicht in der Lage dazu gewesen wären. Wir haben noch nicht alle Belege ausgewertet, sagte Glehns Abteilungsleiter Marcel Seiffert nach dem Abbau der Veranstaltung. Aber ich bin mir sicher, dass wir einen knapp vierstelligen Betrag als Spende überreichen können. Mit dem Spiel gegen die LVR-Auswahl beschritten die Alten Herren neue Wege: Standen in den vergangenen Jahren eher klassische Spiele gegen Prominenten-Auswahlen von Borussia Mönchengladbach, Bayer Leverkusen oder gegen die Handballer des TV Korschenbroich auf dem Programm, wurde diesmal dem Inklusionsgedanken Rechnung getragen. Dabei zeigte die LVR Truppe, die von den Sportfreunden Leuth unterstützt werde und mit gehandicapten Spielern aus betreuten Wohneinrichtungen in Dülken und Neuss antrat, durchaus fußballerisches Können und erzielte gegen die Glehner Jungsenioren einen ganzen Haufen Tore. Neben dem Spiel hatte das anschließende gesellige Beisammensein von Behinderten und Nichtbehinderten einen hohen Stellenwert ausgemacht: Eine Abenteuer-Hüpfburg, Torwandschießen und eine große Tombola runden die Veranstaltung, die eine höhere Zuschauerresonanz verdient gehabt hätte, ab. Dafür kam bei sommerlich heißen Temperaturen mit dem Landtagsabgeordneten Jörg Geerlings aus Neuss ein Überraschungsgast nach Glehn: Der brachte nicht nur seine Familie mit, sondern auch für die LVR-Einrichtung ein signiertes Trikot von Borussia Mönchengladbach. Raumgestaltung, Verkauf, Verlegung und Sanierung von Parkettböden Laminatböden Teppichböden PVC- und CV-Beläge Teppichreinigung Besuchen Sie unsere Ausstellungsräume! Fußbodenservice HAASE Dieselstraße 40 41352 Korschenbroich Tel.: 02182/5711877 Fax: 02182/5711879 info@fussbodenservice-haase.de www.fussbodenservice-haase.de Schul-, Betriebs-, Ferien-, Auslandsfahrten mit modernen Reiseomnibussen aller Größen Inh. Karl-Heinz Wefers Martina Junkers 41352 KORSCHENBROICH-GLEHN Wankelstraße 5 Telefon 02182 5326 Marienstraße 8 Telefon 02182 4306 Fax 02182 59861 43

RECHTS-TIPPS reiseportal haftet für falsche angaben auf Webseite In einem Fall aus der Praxis hatte ein Reiseportal in seinen Geschäftsbedingungen unter der Überschrift Haftungsbeschränkungen darauf verwiesen, dass die Angaben zu den vermittelten Reiseleistungen ausschließlich auf Informationen der Leistungsträger beruhen. Sie stellen keine eigenen Zusagen des Vermittlers gegenüber dem Reiseteilnehmer dar. Mit seinem Urteil vom 15.3.2018 entschieden die Richter des Oberlandesgerichts München (OLG) jedoch, dass ein Reisevermittler seine Haftung für eine falsche oder irreführende Beschreibung der Reiseleistungen nicht generell auf seiner Internetseite ausschließen darf. Ein solch genereller Haftungsausschluss ist mit dem wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung nicht vereinbar. Bei der Vermittlung von Reisen handelt es sich rechtlich um eine Geschäftsbesorgung, die vom Vermittler die Einhaltung von Sorgfaltspflichten erfordert, so das OLG. Von diesen Pflichten kann er sich nicht mit einer Klausel in den Geschäftsbedingungen befreien. Hat er falsche Angaben auf seiner Internetseite verschuldet, muss er dem Kunden den dadurch entstandenen Schaden ersetzen. Das ist der Fall, wenn er Angaben eines Reiseveranstalters falsch darstellt oder Informationen wiedergibt, von denen er weiß, dass sie unrichtig sind. Produktbewertungen beim Online-einkauf Das Shoppen im Internet boomt. Dabei vertrauen viele Käufer auf die Produktbewertungen durch andere Kunden. Es gibt jedoch nicht nur seriöse Bewertungen. Zunächst ist es ratsam, auf die Anzahl der Bewertungen zu schauen. Ist beispielsweise ein Produkt erst seit kurzer Zeit erhältlich, hat aber schon auffällig viele Beurteilungen, ist Vorsicht geboten. Ferner auch bei auffällig langen Kommentaren mit Begriffen aus der Werbung, aber auch bei übertrieben positiven Formulierungen. 44 Zweifelhaft sind ggf. Bewertungen, in denen sich die Formulierungen wiederholen und zeitlich nah beieinanderliegen. Besondere Vorsicht ist auch bei Bewertungen durch sogenannte Produkttester

geboten. Teilweise erhalten die Tester Waren im Wert von mehreren Tausend Euro im Monat geschenkt. Das führt u. U. dazu, dass die Bewertungen durch die Tester überdurchschnittlich positiv ausfallen. Der Hinweis Verifizierter Kauf neben der Bewertung ist ebenfalls nützlich. Denn hier hat derjenige, der das Produkt bewertet hat, dieses auch tatsächlich gekauft. anmerkung: Nach Auffassung von Verbraucherschützern ist es ratsam, sich zuerst Beurteilungen unabhängiger Testinstitute (z. B. Stiftung Warentest) anzuschauen. Denn diese testen neutral die verschiedensten Produkte und vergleichen sie miteinander. Verspätetes einfinden bei der sicherheitskontrolle flugzeug verpasst In einem Fall aus der Praxis begab sich eine Familie gegen 4.00 Uhr am Flughafen zum Sicherheitskontrollpunkt in einem Terminal des Flughafens Frankfurt am Main, um eine Urlaubsreise anzutreten. Der planmäßige Abflug war um 4.55 Uhr. Bei der Röntgenkontrolle des Handgepäcks hatte das Sicherheitspersonal den Verdacht, dass sich darin eine Bombe, Sprengstoff oder Sprengstoffspuren befanden. Das Gepäckstück wurde erneut kontrolliert und im Röntgentunnel vor- und zurückgefahren. Als sich herausstellte, dass der Verdacht unbegründet war, durfte die Familie die Sicherheitskontrolle um 4.40 Uhr passieren. Zu diesem Zeitpunkt war das Boarding (Start: 4.30 Uhr) für den gebuchten Flug bereits abgeschlossen und das Flugzeug befand sich auf dem Rollfeld. Der Mann verlangte nun die Erstattung der Aufwendungen für den Kauf von Ersatztickets. Der Bundesgerichtshof entschied dazu mit Urteil vom 14.12.2017, dass die Familie keinen Erstattungsanspruch hat. Jeder Passagier muss einen ausreichenden Zeitpuffer für die Sicherheitskontrollen am Flughafen einkalkulieren, da diese von ihm und den Sicherheitsmitarbeitern nicht vollständig beeinflussbaren Betriebsabläufe einen erheblichen Zeitraum in Anspruch nehmen können. Hierauf hat er sich einzustellen. Derjenige, der erst eine knappe Stunde vor dem Abflug und eine halbe Stunde vor dem Boarding bei der Sicherheitskontrolle eintrifft, begibt sich in die von vornherein vermeidbare Gefahr, infolge einer sachgemäß verlaufenden Handgepäckkontrolle seinen Flug zu verpassen. Verwirklicht sich diese Gefahr, so hat der Passagier die hieraus folgenden Nachteile zu tragen. Faber - Nowack - Faber GbR Hauptstraße 80a 41352 Korschenbroich-Glehn Telefon 0 21 82 / 8 51 97-0 E-Mail: gero.faber@ krankenpflege-kreis-neuss.de Bürozeiten: Montag Freitag von 8.00 13.00 Uhr An Wochenenden und Feiertagen ist unser Büro geschlossen. 45

46 Das Journal 2/2017 RALF FROMMEN RECHTSANWALT DRUSUSALLEE 84 41460 NEUSS ARBEITSRECHT ERBRECHT FAMILIENRECHT MIETRECHT VERKEHRSRECHT TELEFON: 02131 / 277123 www.rechtsanwalt-neuss.de www.facebook.com/anwalt.neuss Wir bieten Ihnen das komplette Paket! Ihre Pressesprecher zum Mieten: Wolfgang Dille & Nadia Joppen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Anzeigengestaltung Firmenbroschüren und Flyer Logoentwicklung Briefausstattung und vieles mehr... dj medienservice gbr wolfgang dille - nadia joppen Agentur für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit halskestraße 9a 47877 Willich tel.: 02154 48670 fax: 02154 486767 e-mail: info@djm-medienservice.de Impressum Das Journal Ausgabe 26 02/18 Tipps, Informationen, Empfehlungen und Aktuelles im Vereinsjournal Herausgeber: Heinz Schnütchen Anschrift: Werbekreis Glehn Aktiv c/o Thomas Verhoeven Bachstr. 11, 41352 Korschenbroich/Glehn Tel.: 02182/4360 Fax: 02182/50711 E-Mail: info@glehnaktiv.de Anzeigen: Heinz Schnütchen Grefrather Weg 60, 41464 Neuss Tel.: 02131/485 35 Fax. 02131 / 3671242 E-Mail: heinz-gerlinde@freenet.de Redaktion & Konzeption: djm dille-joppen-medienservice gbr Agentur für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Wolfgang Dille, Nadia Joppen, Halskestr. 9a, 47877 Willich Tel. 02154/48670 Fax 02154/486767 E-Mail: info@djm-medienservice.de Fotos: djm / Fotolia.com oder am Foto angegeben! Layout & Druck: Tannhäuser Media GmbH Düsseldorf www.tannhaeuser-druck.de Das Journal erscheint dreimal jährlich, Auflage 5.650 Stück. Kostenlose Verteilung. Anzeigen-Preisliste Nr. 5 vom 01.01.2018 liegt aus. Das nächste Journal erscheint am 15. November 2018. Anzeigenschluss ist am 15. Oktober 2018. Für eingeschickte Manuskripte und Bilder übernehmen wir keine Haftung. Die Aussagen der Texte entsprechen nicht immer der Meinung des Herausgebers. Foto- und Text-Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion. Vom Journal gestaltete Anzeigen dürfen nur mit Genehmigung des Herausgebers gewerblich genutzt werden. Als Ansprechpartner vor Ort steht Ihnen Heinz Schnütchen gerne zur Verfügung wenn Sie eine Anzeige schalten möchten oder interessante Informationen / Ideen aus Ihrem Umfeld, Ihren Vereinen, Kindergärten und Schulen oder über sonstige Aktivitäten haben. Sprechen Sie ihn an, wenn Sie ihn sehen, oder rufen ihn an. Tel.: 021 31 485 35. Und noch eine Bitte: besuchen Sie uns auf www.glehnaktiv.de

GLEHNER RäTSEL in dem Buchstabensalat haben wir einige Wörter für den Lösungsspruch versteckt. die Wörter können diagonal oder rückwärts im rätsel sein. Wenn sie die Wörter finden, haben sie ganz schnell unseren Lösungsspruch gefunden. LÖsUnGssPrUch: - - E - - - - T - - - - - - - C - - - - - - - N - - - - - - - - U - - - - - - - - - Schreiben Sie den Lösungsspruch auf eine Postkarte und senden diese an unsere Redaktion: djmedienservice, halskestr. 9a, 47877 Willich oder schicken sie einfach eine e-mail an info@djm-medienservice.de. Unter allen richtigen einsendungen verlosen wir für Platz eins 4 eintrittskarten und für Platz zwei und drei je 2 eintrittskarten für eine Veranstaltung auf schloss dyck. einsendeschluss ist der 31. august 2018 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen Und hier die GeWinner aus dem ersten heft 2018 Wir bedanken uns herzlich für viele Einsendungen per Mail oder per Postkarte darüber haben wir uns sehr gefreut. Aus allen richtigen Einsendungen haben wir folgende Gewinner gezogen: 3. Platz: Zwei Eintrittskarten zu einer Veranstaltung auf Schloss Dyck: Käthi Höltmann, Lüttenglehn 2. Platz: Zwei Eintrittskarten zu einer Veranstaltung auf Schloss Dyck: Friedrich Türks, Glehn 1. Platz: Vier Eintrittskarten zu einer Veranstaltung auf Schloss Dyck: Stefan Brosch, Neuss Wir freuen uns auf viele Einsendungen für diese Ausgabe des Rätsels!

Im Herzen von Glehn REWE Markt Rippers in Korschenbroich-Glehn, Bachstraße 32 (am Schützenplatz) Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr REWE Team-Rippers Für Druckfehler keine Haftung Rippers Für Sie geöffnet: Montag - Samstag von 7 bis 22 Uhr www.rewe.de