Reglement. Bayerische Meisterschaft Skilanglauf 2018/2019

Ähnliche Dokumente
Einladung und Ausschreibung zur

Einladung und Ausschreibung. zu den. Hamburger Alpinen Ski-Meisterschaften. und zu den. Hamburger Snowboard-Meisterschaften. am 31.

Einladung und Ausschreibung zu den offenen Berliner Meisterschaften 2019

Einladung und Ausschreibung. zu den

Einladung und Ausschreibung. zum. Geiseltal Rollski Race. im Rahmen der. Deutsche Meisterschaft Rollski Flachstrecke. am

Einladung und Ausschreibung. zu den. Hamburger Alpinen Ski-Meisterschaften und den Hamburger Snowboard-Meisterschaften im. Riesenslalom.

Es laden ein: der Bayerische Skiverband der Skiverband Bayerwald der Wintersportverein Grafenau

Einladung und Ausschreibung. zu den

Reglement für BSV Wettkämpfe Biathlon

Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf

In den Disziplinen Skisprung und Nordische Kombination werden jährlich Deutsche Meisterschaften in folgenden Klassen veranstaltet.

37. SPARKASSEN LANGLAUFTOURNEE

1.1 Schreibweise Wo nicht ausdrücklich bezeichnet, gilt die Schreibweise sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form.

Einladung und Ausschreibung

Sparkassencups des SV Chiemgau

Einladung und Ausschreibung zu den Deutschen Meisterschaften und zum DSV Jugendcup/ Deutschlandpokal am bis

Deutsche Meisterschaft Rollski

Audi-Sachsenmeisterschaft Rollski

in Reit im Winkl / Ruhpolding am Freitag- Sonntag, den Februar 2014

Deutsche Meisterschaft Sommerbiathlon Luftgewehr und Kleinkaliber

Reglement. Deutsche Meisterschaften Inline-Alpin Slalom Riesenslalom Parallelslalom

Einladung und Ausschreibung zum 6. DSV Jugendcup/Deutschlandpokal Skilanglauf am 8. und in Bad Berleburg Girkhausen

2. INTERNATIONALES HERBSTMEETING MÜHLACKER

Einladung und Ausschreibung. 2. DSV Joka Schülercup im Skilanglauf

Einladung und Ausschreibung zu. 28. Sachsenmeisterschaften im Skilanglauf in Oberwiesenthal

Einladung & Ausschreibung

Verlegung nach Kurort Oberwiesenthal Organisator: WSC Erzgebirge Oberwiesenthal

Reglement. 21 Km Einzelwettkampf

Einladung und Ausschreibung. Münchner Rennwochenende

Ausschreibung. 8. Recklinghäuser Kurz- und Mittelstrecken Meeting Internationales Schwimmfest Elektronische Zeitnahme. Datum:

VfL Nagold Abt. Leichtathletik und Firma Endrich präsentieren den

Ausschreibung Skispringen / Nordische Kombination. ZEITPLAN Bayerische Meisterschaft im Team-Springen

Landesschwimmverband Wien Zeitraum: 11. Dezember 2016 Meldeschluss: 10. Dezember 2016

A Organisation: B Organisationskomitee: C Wettkampfkomitee. SV Eintracht Frankenhain e.v.

Highlights Finalnacht mit Licht- und Musikshow Offene Finale (100m)

und Gesundheitsförderung Sportfest der Münchner Gymnasien, Realschulen, Mittelschulen und Förderschulen am Dienstag, den 07. Juli 2015 im Dantestadion

Trophy Reglement Gesamtwertung + Meisterschaft

Einladung & Ausschreibung

offene Westdeutsche Meisterschaft Rollski Flachstrecke & Lützeler Rollski-Nacht-Bergsprint 07. Oktober 2017

4. Volksbank Nachwuchspokal

Einladung und Ausschreibung

Reglement der 36. Nord-Westdeutschen Mattenschanzentour 2018

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18.

Ausschreibung. 1. Abschnitt: Samstag, 30. Sept Einlass: 8:00 Uhr Beginn: 9:00 Uhr Kari: 8:15 Uhr

Einladung und Ausschreibung

Einladung und Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft Ski-Inline 2015 der ArGe Ski-Inline der Landesskiverbände

38. Drei-Länder-Pokal

Veranstalter: Westdeutscher Skiverband e.v. / Hessischer Skiverband e. V.

SCHWÄBISCHE LANGLAUF MEISTERSCHAFT EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG

AMTV Winterzauber 2017 (Hamburgs Nachtschwimmen)

64. Österreichischen Staatsmeisterschaften Ski Alpin für Körper- u. Sehbehinderte

6. Mai 2017 RaceForTwo, 2 Std. Hobbyrennen 2er Teamrennen für Jedermann. 7. Mai Lauf ALB-GOLD Juniors-Cup 2017

Bankverbindung der 94. DM 2015 HypoVereinsbank München, IBAN: DE BIC: HYVEDEMMXXX Hinweis: DM 15 Meldegeld oder DM 15 Zeltplatz

7.1 DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SOMMERBIATHLON (TEIL 1)

Einladung und Ausschreibung. zur. Deutschen- und Bayerischen Senioren-Meisterschaft im Skilanglauf. 10. / 11. Januar 2015

EINLADUNG zum 124. LANDSKRONBERGFEST

Einladung und Ausschreibung. DSV JOKA Schülercup 2015/2016. Skilanglauf. 13. und Nordic Center Notschrei

Landestauchverband Wien

21. HEAD Mehrkampfmeisterschaft. Liechtenstein. Einladung

Veranstalter: Ausrichter: Biathlon- Team Saarland e.v. Wettkampfstätte: Landesleistungszentrum Lebach

ZEITPLAN Training BSC & BSM

Samstag 14. November 2015 Sonntag 15. November 2015

Einladung & Ausschreibung

ARBERLAND SEPTEMBER DEUTSCHE MEISTERSCHAFT BIATHLON 2017 EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG

NORDDEUTSCHE HALLEN-MEISTERSCHAFTEN U20/Männer/Frauen 2./3. Februar 2019 in Neubrandenburg Stand

Ausschreibung für den 3. Kirchheimer Swim and Run am m Schwimmen / 4 km Laufen Mit Staffel- und Teamwertung

Trophy Reglement Gesamtwertung + Meisterschaft

Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen des BLV Rhein-Neckar-Kreis

25. Norddeutsche Meisterschaften im Inline-Speedskating am 27. und in Gera/Thüringen

dbv Deutscher Boxsport-Verband e.v.

7.2 DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SOMMERBIATHLON (TEIL 2)

Ausschreibung für den 2. Kirchheimer Swim and Run am m Schwimmen / 4 km Laufen Neu: mit Staffelwertung

Einladung und Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft Ski-Inline 2015

Übersicht: Wettkampffolge

Ausschreibung für den 2. Kirchheimer Swim and Run am m Schwimmen / 4 km Laufen Neu: mit Staffelwertung

Einladungen und Ausschreibungen zu den nordischen und alpinen Skirennen im Winter 2011

A U S S C H R E I B U N G

Vorgaben für DP und DSC Wettkämpfe

Sommerbiathlon - Schützenbezirk Niederbayern

Ausschreibung. 35. Hochheimer Einladungsschwimmfest mit 8. Sprintpokal. im Hallenbad, Hochheim am Main Breslauer Ring 19 B, Hochheim

AUSSCHREIBUNG. 11. Adendorfer Freibadpokal

Ausschreibung Pokalspringen des Ostdeutschen Sparkassenverbandes und Tagesklinik Esplanade Berlin am 02./ Seite 1 von 5 (Ausgabe vom

Runde 1. Sportstätte: Hallenbad Floridsdorf Franklinstrasse Wien Anzahl der Bahnen: 6 Beckenlänge: 25m Zeitmessung: Omega Quantum Time Systems

Nordrhein-Westfälischer Bahnengolf-Verband e. V.

Reglement Sachsenpokal Saison 2018/19

A U S S C H R E I B U N G E N im Eisschnelllauf 2016

Ausschreibung für den 4. Kirchheimer Swim and Run am 22. Juli 2018

12. Internationales Karolinger Schwimmfest

Juli 2017 Ausschreibung Bezirkssprint- und Kurzbahnmeisterschaften Jahrgänge 2017 am 28./29. Oktober 2017 im Hallenbad Lüchow.

Einladung und Ausschreibung. DSV JOKA Schülercup 2015/2016. Skilanglauf. 13. und Bad Berleburg Girkhausen

Ausschreibung. für den Vorpommern-Cup 2016 im Freizeitbad Greifswald Pappelallee 3-5, Greifswald am Samstag, den 18.

AUSSCHREIBUNG. Bundesverband Deutscher Gewichtheber e.v. Gewichtheberverband Rheinland-Pfalz

Transkript:

Reglement Bayerische Meisterschaft Skilanglauf 2018/2019 1) Allgemeine Bestimmungen Die Wettkämpfe der Bayerischen Meisterschaft Skilanglauf werden nach den Bestimmungen der IWO/DWO durchgeführt. Veranstalter ist der Bayerische Skiverband. 2) Grundsätzliche Teilnahmebedingungen Startberechtigt sind die von den regionalen Skiverbänden/-gauen des BSV und Landesskiverbänden des DSV gemeldeten Teilnehmer mit gültiger Race-Card. Ausländische Staatsbürger, die einem Verein eines Landesskiverbandes angehören, können in den ausgeschriebenen Klassen starten. Ausländische Staatsbürger, die für einen ausländischen Verein starten, werden in einer Gästeklasse gewertet. 3) Bayerische Meistertitel Skilanglauf Bayerische Meistertitel Skilanglauf werden nur an Mitglieder des Bayerischen Skiverbandes vergeben, d.h. es muss die Vereinszugehörigkeit eines bayerischen Vereines inkl. der Startberechtigung in Form einer Race-Card vorliegen. Die einzelnen Klassen müssen gesondert gewertet werden, auch wenn sie gemeinsam ausgelost und unter gleichen Bedingungen starten. Über eine Zusammenlegung von Klassen kann das Kampfgericht entscheiden. Entscheidet das Kampfgericht, einzelne Klassen gemeinsam auszulosen, erhält die/der Beste den Titel der höchsten Klasse. 4) Mindestteilnehmer für die Vergabe eines Meistertitels Maßgebend für die Vergabe eines Titels sind die Teilnehmerzahlen der Ergebnisliste: Schüler 5 Teilnehmer Jugend 5 Teilnehmer Juniorinnen/Junioren 3 Teilnehmer Damen/Herren 3 Teilnehmer Staffeln, Sprintstaffeln 4 Staffeln 5) Bestimmungen für den Start von Schülern Bei den Bayerischen Langlauf-Meisterschaften wird die Startberechtigung von Schülern wie folgt erteilt: weiblich und männlich S 14 und S 15 dürfen in der Sprintstaffel der Jugend hochgemeldet werden S11 darf nicht in Klasse S12 gemeldet werden 6) Ausschreibung Für die Bayerische Meisterschaft Skilanglauf ist eine Ausschreibung zu erstellen. Entwürfe sind dem BSV mindestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorzulegen. Für die Ausschreibung ist die Vorlage des BSV (angelehnt an die DSV-Ausschreibungen) zu verwenden. Diese kann bei der BSV- Geschäftsstelle bezogen werden. Die Ausschreibung ist dann nach Freigabe des BSV-Sportwartes oder BSV-Trainers per Email an die Geschäftsstelle zu senden, damit diese im Internet veröffentlicht werden kann. Die Internet-Plattform des BSV kann auch für weitere Infos der Bayerischen Meisterschaft verwendet werden.

7) Meldung und Startgeld Die Meldungen sind über die regionalen Skiverbände/-gaue des BSV an den jeweiligen Veranstalter zu richten. Die bereinigten Meldungen sind zwei Stunden vor der Mannschaftsführersitzung /Auslosung im Wettkampfbüro abzugeben. Sie müssen enthalten: - Vor- und Zuname - Geburtsjahrgang und Race-Card-Nummer - Vereins-, Skiverbands-/Gau- und ggf. Behördenzugehörigkeit - Wettbewerbe, für die gemeldet wird. - Gruppierung (1 3, Gruppe 3 ist die besten Läufer). Jede Region muss Ihre Läufer in etwas gleichmäßig auf die drei Gruppen aufteilen - Für die Richtigkeit der Meldung ist der Sportwart / Trainer der jeweiligen Region verantwortlich. Mit der Angabe der Race-Card-Nummer ist die Athletenerklärung verbunden. Stichprobenartig ist die Gültigkeit der Race-Card zu prüfen. Für jede abgegebene Meldung ist das Startgeld zu entrichten. Die Meldung soll auf dem offiziellen Meldeblatt des BSV erfolgen. Abrufbar unter der BSV-Homepage bzw. hier beigefügt. BSV-Meldeformular (angelehnt an DSV-Meldeformular): Beispielhafte Darstellung Das Meldeformular wird mit der Ausschreibung verschickt Veranstaltung (Name/ Ort) Verband: Für die Meldung verantwortlich: e-mail: lfd Race Nr Card-Nr Familienname Vorname Vb Verein/Behörde/Internat Jg. Sex Kl Sp Pu St 4 5 7,5 10 15 1 2 3 Meldeformular Wettkämpfer Meldekürzel für die regionalen Bayerischen Skiverbände (Gaue): BSVA Allgäuer Skiverband BSVB Skiverband Bayerwald BSVC Skiverband Chiemgau BSVF Skiverband Oberfranken BSVI Skiverband Inngau BSVJ Skiverband Frankenjura BSVM Skiverband München BSVO Skiverband Oberland BSVP Oberpfälzer Skiverband BSVU Skigau Unterfranken/Rhön BSVW Skigau Werdenfels DM DP FIS Tel: Fax: Datum/ Wettkampf F C Mix Bewerbe/ Distanzen

Einzelwettbewerbe: Staffelwettbewerbe: 8) Startgelder EUR 6 (Schüler), EUR 8 (Jugend-D/H) EUR 12 je Staffel 9) Mannschaftsführersitzung - Für die Tagesordnung der Mannschaftsführersitzung ist die Vorlage des BSV zu verwenden (angelehnt an die Vorlagen DSV); diese können über die BSV-Geschäftsstelle bezogen werden - Sofern Strafzeiten zur Anwendung kommen, müssen sie definiert sein und in der Mannschaftsführersitzung angesprochen werden 10) Kampfrichter und Auswertung Der durchführende Verein trägt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung der Kampfrichter, soweit erforderlich. Computerprogramme Version CCT mit Eingabemöglichkeit für Startpassnummern können beim BSV angefordert werden. Für die Auswertung sollte das aktuelle Clausthaler Computerprogramm zum Einsatz kommen, da dieses auch bei DP/DM und DSC zum Einsatz kommt. 11) Veranstalterzuschüsse Vereine, die einen Wettkampf (Bayerische Meisterschaft) des Bayerischen Skiverbandes durchführen, erhalten einen Zuschuss. Voraussetzung für die Gewährung ist die ordnungsgemäße Abwicklung der Veranstaltung und der Eingang der offiziellen Ergebnislisten. Die Höhe des Zuschusses wird durch das Präsidium des BSV festgelegt und den Veranstaltern rechtzeitig mitgeteilt. 12) Wettkampfanlagen - Die Wettkampfanlagen müssen den Vorgaben der DWO/IWO entsprechen. - Die Streckenpläne sind vorab an den BSV zu verschicken. - Die Strecke ist mit dem BSV-Sportwart oder einem BSV-Trainer abzustimmen. - Die Strecke muss zur Besichtigung am Freitagnachmittag bis 14 Uhr fertig gestellt sein inkl. Beschilderung für Runden, Technikelemente, Abzweige der einzelnen Klassen, etc. - Bereitstellung von Strom zur Skipräparation am Skistadion für ca. 15 Teams mit guter Absicherung. - Empfehlung: Attraktive Musik für Schüler und Jugendliche im Stadion sorgt für Stimmung im Start- /Zielbereich. 13) Präsenz Bayerischer Skiverband Die Präsentation des Bayerischen Skiverbandes und seiner Partner ist für den Veranstalter verpflichtend. Das erforderliche Material (Zielbogen, Banner, Aufsteller, Fahnen, Startnummern etc.) wird über die BSV Geschäftsstelle nach Absprache und Verfügbarkeit mit dem Veranstalter bereitgestellt. 14) Verlegung, Absage Eine Verlegung oder Absage ist nur nach Rücksprache mit dem BSV-Sportwart oder Trainer Langlauf möglich, dies wird dann über die BSV-Geschäftsstelle und per Internet den einzelnen Skiverbänden bekannt gegeben. 15)Ergebnislisten Von den Vereinen, welche Bayerische Meisterschaften durchführen, sind zu erstellen und an den BSV zu senden: Ergebnisse der Einzelwettkämpfe (nach Protestzeit) mit: - Ergebnislisten gemäß DWO/IWO - Sofern Strafzeiten zu Anwendung kommen, sind diese in den Ergebnislisten auszuweisen. - Die Ergebnisliste sollte nach Möglichkeit noch am Abend des Wettkampfes ins Internet gestellt am Montag über den BSV per Email verteilt werden.

Ergebnisse der Meisterschaft (1 Woche nach Durchführung) mit: - Startlisten - Ergebnislisten der Wettkämpfe - Meisterlisten Verteiler jeweils: BSV, DSV, teilnehmende Landesverbände, teilnehmende regionale Skiverbände des BSV (Gaue), Behörden (BPOL, BW, Zoll) Ergebnislisten werden per Email durch den BSV an oben genannten Verteiler gesendet und ins Internet gestellt. 15) Siegerehrung Medaillen und Urkunden Der BSV stellt Medaillen für die Plätze 1-3 und Urkunden für die Plätze 1-10 (Schüler) und 1-6 (J-D/H) der jeweiligen Klassen. Sie werden rechtzeitig an den Verein versandt. Ehren- und Sachpreise Der durchführende Verein stellt attraktive Ehrenpreise (Pokale mind. Platz 1-3) und Sachpreise mindestens für die Plätze 1-10 bei Schülern und 1-6 bei J-D/H zur Verfügung. Rahmenprogramm für die Siegerehrung Folgende Punkte werden vom BSV dem durchführenden Verein empfohlen, da sie eine Siegerehrung vor allem für die Schüler zu einem einmaligen Erlebnis machen: - Verlosung von Sachpreisen im Anschluss an die Siegerehrung vermeidet ein frühzeitiges Gehen der Teilnehmer (eine zügige Durchführung der Verlosung ist äußerst wichtig!) - Attraktive Musik für Schüler und Jugendliche sorgt für Stimmung auf der Siegerehrung - Bilder/Videos vom Wettkampf auf einer Leinwand präsentieren Die Siegerehrung am Sonntag nach den Staffeln soll direkt im Anschluss an den Wettkampf ohne Urkunden stattfinden (Urkundenausdruck kostet zu viel Zeit ein Nachreichen der Urkunden auf dem nächsten DP oder DSC ist ohne Probleme möglich).

18) Wettkampfprogramm Bayerische Meisterschaft Skilanglauf 2019 Langlauf Distanz / Staffel; Schüler 12 Damen/Herren Durchführender Verein: WSV Oberwarmensteinach und SC Neubau Termin: 08.02./10.02.2019 Einzelwettkämpfe KT Skicross mit Technikparcours mit Zeitnahme KT U12 + U13 Skicross mit U12 Skicross mit U13 Streckenlänge je nach örtlicher Gegebenheit ca. 2 x 800 m bis max. 2,5 km Streckenlänge je nach örtlicher Gegebenheit ca. 3 x 800 m bis max. 2,5 km Skicross mit Technikparcours Einzelstart KT U14m, U15 m; U14w; U15w Streckenlänge je nach örtlicher Gegebenheit bis max. 5 km Einzelstart anteilig U16 m/w, U18w bis Damen Einzelstart anteilig Technikparcours 10 km KT U18 m bis Herren Regionen-Sprint-Staffel 6x500m bis max. 1000 m KT: Schüler U12/13, Schüler U14/15-3 Staffelläufer, je Läufer 2 Runden - 1. Läufer: 1. und 4. Runde - 2. Läufer: 2. und 5. Runde - 3. Läufer: 3. und 6. Runde 2er Regionen- - Die weiblichen Kategorien U16/18 und U20/D werden gemeinsam gestartet und getrennt gewertet - gleiches gilt für die männlichen Kategorien U16/18w: 6x800m bis max. 1000 m je Läufer 3 Runden U20w/D: 6x800m bis max. 1000 m je Läufer 3 Runden U16/18m: 6x800m bis max. 1000 m je Läufer 3 Runden U20/H: 6x800m bis max. 1000 m je Läufer 3 Runden Zu beachten ist: - Für eine möglichst einheitliche Streckenführung wird der Skicross auf eine Weise angelegt, dass alle Klassen ihn befahren können oder es werden deutlich getrennte Strecken befahren. - Laufzeiten bei den Sprintstaffeln: die Streckenlängen sind so zu begrenzen, dass folgende Laufzeiten eingehalten werden: Schüler: 1:30-2:00 min. und J-D/H: 2:00-2:30 min. - Startaufstellung der Staffeln nicht nach den Ergebnissen der Vorjahre: Nach Möglichkeit sollen 5 Startspuren bereitgestellt werden, sodass jede Region ihre erste Staffel in die erste Startreihe stellen kann. - Trennung zwischen Zieleinlauf und Wechselzone: durch die kurze Strecke und die vielen Staffeln kommt es zu Überrundungen und damit Unklarheiten, wer noch wechseln muss und wer schon ins Ziel läuft

Titel bei den diesjährigen Langlauf-Meisterschaften Bayerische Schülermeisterin U12 Bayerischer Schülermeister U12 Bayerische Schülermeisterin U13 Bayerische Schülermeister U13 Bayerische Schülermeisterin U14 Bayerischer Schülermeister U14 Bayerischer Schülermeisterin U15 Bayerischer Schülermeister U15 Bayerische Jugendmeisterin U16 Bayerische Jugendmeisterin U18 Bayerische Juniorenmeisterin (U20) Bayerische Meisterin Bayerischer Jugendmeister U16 Bayerischer Jugendmeister U18 Bayerischer Juniorenmeister (U20) Bayerischer Meister Bayerische Schülermeisterin U12/13 Bayerische Schülermeisterin U14/15 Bayerischer Schülermeister U12/13 Bayerischer Schülermeister U14/15 Bayerische Jugendmeisterin U16/18 Bayerische Meisterin U20/D21 Bayerischer Jugendmeister U16/18 Bayerischer Meister U20/H21 10 km KT 10 km KT 10 km KT Achtung! Die Aktiven sind darauf hinzuweisen, dass wegen der Doping-Kontrollen bei allen Veranstaltungen der Reisepass oder der Personalausweis mitzuführen ist. Bei Einnahmen von zweifelhaften Medikamenten (z. B. Asthmaspray) ist zusätzlich ein ärztliches Attest mit der Notwendigkeit der Einnahme mitzuführen. Verteiler: - Präsidium BSV - Geschäftsstelle BSV - Durchführender Vereine - BSV Verteiler: BSV Referenten, BSV Trainer, Stützpunkttrainer Langlauf, Gausportwarte Langlauf - DSV Verteiler: K.-H. Eppinger