Elektrische Betriebsanleitung

Ähnliche Dokumente
Elektrische Betriebsanleitung. ELEKTROMATEN ohne Steuerung mit digitalem Endschalter mit / ohne Bremse

Elektrische Betriebsanleitung

Elektrische Betriebsanleitung

Elektrische Betriebsanleitung

Elektrische Betriebsanleitung

Elektrische Betriebsanleitung

Steuerung. Torsteuerung mts20/02. Artikel S Stand Juni 16

HS-tronic 1 Für Rohrmotoren und Antriebe mit Wendeschütz Steuerspannung 230V AC

HS-tronic 2 Für Rohrmotoren 230V AC mit mechanischen Endschaltern

Elektrische Betriebsanleitung

Montageanleitung. USV- Gerät im Stahlblechgehäuse VST 2000 für Wechselstrom für Roll- und Sektionaltor-ELEKTROMATEN. Ausführung:

Montageanleitung. USV- Gerät im Stahlblechgehäuse NPW 1500 für Wechselstrom für Roll- und Sektionaltor-ELEKTROMATEN. Ausführung:

Montage- und Betriebsanleitung HST

Elektrische Betriebsanleitung

Steuerungspaket 1 für Rollgitter mit Aufsteckantrieb. August 12 - Artikel S10835

Montage- und Betriebsanleitung GV_09

Elektrische Betriebsanleitung

Mechanische Betriebsanleitung

Montageanleitung ELEKTROMAT ST ,00. Ausführung: de-

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

D ver BFT - MOTORSTEUERUNG ALCOR. MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

Elektrische Betriebsanleitung

Montageanleitung ELEKTROMAT SE ,40 DU. Ausführung: de-

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Montageanleitung ELEKTROMAT SE ,40 DU ER. Ausführung: de-

Umrüstanleitung U11 Brandschutzventile Serie FV-K90 FVZ-K30. Für die Umrüstung von Zubehör Z00 nach Z04-Z07

Montageanleitung ELEKTROMAT SE ,40 ER. Ausführung: de-

Montageanleitung ELEKTROMAT ST ,00. Ausführung: de-

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Elektrische Betriebsanleitung

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Montageanleitung ELEKTROMAT SE ,40. Ausführung: Stand:

Spannungsversorgung KNX PS640

Montageanleitung ELEKTROMAT SI ,00. Ausführung: de-

Montageanleitung ELEKTROMAT SE ,40. Ausführung: de-

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Montageanleitung ELEKTROMAT FT ,00. Ausführung: de-

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Montageanleitung. Fangvorrichtung FG Ausführung: de-

Inhaltsverzeichnis: 1. Technische Daten S.2 2. Sicherheits- und Warnhinweise zu kraftbetätigte Toranlagen S.3 3. Aufbau der Steuerung S.4 4. Klemmenbe

Typenreihe KUS. Zubehör Umschaltsteuerungen KUS

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. LB-Management. Drehdimmer Standard LED

Elektrische Betriebsanleitung

Elektrische Betriebsanleitung T800 TSE 5.24 WS Baureihe KG /

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Montage - und Bedienungsanleitung. Torsteuerung AK 150

Art.-Nr.: S.. Bedienungsanleitung. Abdeckung Standard. Abdeckung Standard mit Sensoranschluss. 1. Gefahrenhinweise

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Torsteuerung TS TS 959 Totmann-Steuerung für DES / NES. Prüfungen und Zertifikate

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

Motorsteuerung V2NTx ELEKTRONIK GMBH

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Mechanische Betriebsanleitung

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80)

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG

Elektrische Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung Torsteuerung AS 210 B

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Montage- und Einstellanleitung

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. Handumgehung 1-3KVA. Typ: MHU 3 BA100108

Montageanleitung ELEKTROMAT TSE 5.24 WS-25,40. Ausführung: de-

Elektrische Betriebsanleitung

Inhalt Drehzahlsteller für die Steuerung von spannungsregelbaren Motoren

1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Bedienung. Universal-LED-Drehdimmeinsatz Standard. Universal-LED-Drehdimmeinsatz Standard. Best.-Nr.

A 40 N / B 40 N. Inbetriebnahmeanleitung und Schaltplanbuch

Motorsteuerung CD 3000

Elo-1145-MSS-Zentraleinheit 471 M41 H31.book Page 1 Tuesday, September 6, :09 PM, Datum:

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF. Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funk- Empfänger

Montageanleitung ELEKTROMAT TSE 5.24 WS-25,40. Ausführung: de-

Cody Light HF 1/1 1/2

Stellantriebe, Eingangssignal stetig AME 25, AME 35

Color Wheel with Motor for T-36

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

DMX Switchpack Handbuch

Spannungsversorgung KNX PS640+

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

Transkript:

D Elektrische Betriebsanleitung Universal - Steuereinheit Nr. 690 51171330 - a 11.2006

Seite 2

INHALTSVERZEICHNIS Seite SICHERHEITSHINWEISE...4 PLATINEN - ÜBERSICHT...6 DIP-SCHALTEREINSTELLUNG X3...6 LED - ANZEIGEN...7 ANSCHLUSSKLEMMENPLAN...7 FUNKTIONSBESCHREIBUNG...8 Schaltleiste DW...8 Druckwellenschalter - Funktion...8 Signalgeber - Funktion...9 Auflaufstück...9 Elektrische Schaltleiste...10 Anschluss für Falttore...10 Schlupftürschalter...10 Tore ohne Vorendschalter...10 KLEMMENPLÄNE; elektrische Schaltleiste 24V / 230V Steuerspannung...11 Druckwellenschalter 24V / 230V Steuerspannung...12 Falttor 24V / 230V Steuerspannung...13 ohne Vorendschalter 24V / 230V Steuerspannung...14 HILFE ZUR STÖRUNGSBEHEBUNG...15 SERVICE 0049 - (0)211-500 90 25 0049 - (0)211-500 90 26 Seite 3

SICHERHEITSHINWEISE Grundlegende Hinweise Dieser Antrieb ist gemäß DIN EN 12453 Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore Anforderungen gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender alle Hinweise und Warnhinweise beachten, die in dieser Betriebsanleitung enthalten sind. Grundsätzlich dürfen an elektrischen Anlagen nur Elektrofachkräfte arbeiten. Sie müssen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahrenquellen erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen können. Umbau oder Veränderungen der ELEKTROMATEN sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Bei Verwendung anderer Teile erlischt die Haftung. Die Betriebssicherheit der gelieferten ELEKTROMATEN ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden (siehe entsprechende Abschnitte der Betriebsanleitung). Sicherheitsrelevante Vorschriften Bei der Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung der Steuerung müssen die für den spezifischen Einsatzfall gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden. Sie müssen besonders folgende Vorschriften (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) beachten: Europäische Normen - DIN EN 12453 Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore Anforderungen - DIN EN 12445 Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore Prüfverfahren zusätzlich müssen evtl. die normativen Verweise der aufgeführten Normen beachtet werden. VDE-Vorschriften - DIN EN 418 Sicherheit von Maschinen NOT-AUS-Einrichtung, funktionelle Aspekte Gestaltungsleitsätze - DIN EN 60204-1 / VDE 0113-1 Elektrische Anlagen mit elektrischen Betriebsmitteln - DIN EN 60335-1 / VDE 0700-1 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Brandverhütungsvorschriften Unfallverhütungsvorschriften - BGV A2 Berufsgenossenschaftliche Vorschriften für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - BGR 232 Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore Aktualisierte Fassung 2003 Seite 4

SICHERHEITSHINWEISE Erläuterung zu den Gefahrenhinweisen In dieser Betriebsanleitung befinden sich Hinweise, die wichtig für den sachgerechten und sicheren Umgang mit dem ELEKTROMATEN sind. Die einzelnen Hinweise haben folgende Bedeutung: GEFAHR Bedeutet, dass eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit des Anwenders besteht, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG Bedeutet eine Warnung vor möglichen Beschädigungen des ELEKTROMATEN oder anderen Sachwerten, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Allgemeine Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorkehrungen Die folgenden Gefahrenhinweise sind als generelle Richtlinie für den Umgang mit dem ELEK- TROMATEN in Verbindung mit anderen Geräten zu verstehen. Diese Hinweise müssen Sie bei Installation und Betrieb unbedingt beachten. Die im spezifischen Einsatzfall geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Der Einbau des ELEKTROMATEN, das Öffnen von Hauben bzw. Deckeln und der elektrische Anschluss muss in spannungsfreiem Zustand erfolgen. Der ELEKTROMAT muss mit seinen bestimmungsgemäßen Abdeckungen und Schutzeinrichtungen installiert werden. Hierbei ist auf richtigen Sitz etwaiger Dichtungen und korrekt angezogene Verschraubungen zu achten. Bei ELEKTROMATEN mit einem ortsfesten Netzanschluss muss ein allpoliger Hauptschalter mit entsprechender Vorsicherung vorgesehen werden. Überprüfen Sie spannungsführende Kabel und Leitungen regelmäßig auf Isolationsfehler oder Bruchstellen. Bei Feststellung eines Fehlers in der Verkabelung muss nach sofortigem Ausschalten der Netzspannung die defekte Verkabelung ersetzt werden. Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob der zulässige Netzspannungsbereich der Geräte mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. NOT-AUS-Einrichtungen, gemäß VDE 0113 (EN60204), müssen in allen Betriebsarten der Steuerung wirksam bleiben. Eine Entriegelung der NOT-AUS-Einrichtung darf keinen unkontrollierten oder undefinierten Wiederanlauf bewirken. Seite 5

PLATINEN - ÜBERSICHT Warnung! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Vor Beginn der Montage die Leitungen spannungsfrei schalten und auf Spannungsfreiheit prüfen. H1 1 2 3 4 5 6 7 8 H2 H3 H4 H5 Benennung LED s: H1 Betriebsanzeige H2 Kanal 1 Testphase für Testung H3 Kanal 1 Störung H4 Kanal 2 Testphase für Testung H5 Kanal 2 Störung T1 N L1 ON DIP 1 2 3 4 5 6 X3 2 4 6 8 10 1 3 5 7 9 Benennung Klemmen: Anschlussklemmen Netz 230V 50Hz Klemmenleiste Eingänge X3 DIP-Schalter / Einstellungen Klemmenleiste Ausgänge DIP-SCHALTEREINSTELLUNG X3 Kanal 1: DIP 1 ON DIP 1 OFF DIP 2 ON DIP 2 OFF DIP 3 ON DIP 3 OFF Schaltleiste DW mit 1K2 Elektrische Schaltleiste mit Schaltleiste DW mit Testung Elektrische Schaltleiste ohne Testung Schaltleiste inaktiv nach erreichen des Vorendschalters Schaltleiste aktiv nach erreichen des Vorendschalters Kanal 2: DIP 4 ON DIP 4 OFF DIP 5 ON DIP 5 OFF DIP 6 ON DIP 6 OFF Schaltleiste DW mit 1K2 Elektrische Schaltleiste mit Schaltleiste DW mit Testung Elektrische Schaltleiste ohne Testung Schaltleiste inaktiv nach erreichen des Vorendschalters Schaltleiste aktiv nach erreichen des Vorendschalters Seite 6

LED - ANZEIGEN LED Funktion der Leuchtdioden H1 grün Netzspannung vorhanden. Steuereinheit betriebsbereit. H2 / H4 gelb Testphase ist eingeleitet. Wird ausgeschaltet sobald DW-Impuls erzeugt wird. H3 / H5 rot Schließkante defekt oder betätigt (Testung negativ) ANSCHLUSSKLEMMENPLAN L1 N 1 2 Netz 1Ph 230V 50Hz Schlupftürschalter / Schlaffseilschalter 3 4 7 8 P 1K2 Schaltleiste mit Abschlusswiderstand. DIP 1 - OFF für Schaltleiste mit Druckwellenkontakt, Abschlusswiderstand in Reihe verschalten. DIP 4 - ON für 1K2 5 6 9 10 1 2 Vorendschalter zur Einleitung der Testphase bzw. zur Abschaltung der Wiederauffahrt von Kanal 1 1 2 Vorendschalter zur Einleitung der Testphase bzw. zur Abschaltung der Wiederauffahrt von Kanal 2 1 2 3 4 5 6 7 8 Wiederauffahrt Kanal 1 Stopp Kanal 1 Stopp Kanal 2 Wiederauffahrt Kanal 2 Seite 7

FUNKTIONSBESCHREIBUNG Die Steuereinheit ermöglicht den Anschluss von: Schaltleiste DW (Druckwellenkontakt) mit 1K2 oder Elektrischer Schaltleiste mit. Die Steuereinheit ist damit universell und für alle gängigen Torsysteme einsetzbar. Schaltleiste DW Gemäß EN 12453 müssen Druckwellen-Sicherheitssysteme in einer der Endlagen auf Funktion überprüft werden. Hierzu dient die in der Steuereinheit integrierte Testung, die mittels DIP-Schalter pro Kanal eingeschaltet werden kann. Der DW-Kontakt muss mit einen von 1K2 in Reihe verschaltet werden. - kurz vor Erreichen der Endlage ZU wird die Testung über den Vorendschalter aktiviert. Den Beginn der Testphase signalisiert die gelbe LED (H2 bzw. H4). - Nun muss innerhalb von 3 Sekunden die Druckwellenleiste betätigt werden. Ist das DW- System funktionstüchtig, wird die Testung quittiert. Die Anlage bleibt betriebsbereit. - Erfolgt keine Betätigung des DW-Schalters, ist die nächste Fahrt gesperrt. Diese Störung wird durch eine rote LED (H3 bzw. H5) angezeigt. Druckwellenschalter Schlauchanschluss für: Druck öffnet Kontaktschraube Ventilschrauben (dürfen nicht verstellt werden) Druckwellenschalter - Funktion Der Kontakt zwischen Kontaktschraube und Membrane wird geöffnet (Öffnerprinzip). Der DW-Schalter ist auf einen Ansprechdruck von ca. 1,5 mbar eingestellt. Die Ventilschrauben sind auf einen Durchfluss von 110ml/min. bei einem statischen Vordruck von 5 mbar eingestellt. Hierdurch ist gewährleistet, dass ein maximaler Temperaturanstieg von 30 in 20 min. ausgeglichen wird. Die Einstellung der Ventilschrauben darf nicht verändert werden. Sollte der Ansprechdruck nicht ausreichen (DW zu unempfindlich), kann die Kontaktschraube 1-2 Teilstriche nach links (entgegen Uhrzeigersinn) gedreht werden. Der Schalter wird dann empfindlicher. Bei zu hoher Empfindlichkeit ist die Kontaktschraube 1-2 Teilstriche im Uhrzeigersinn zu verstellen (unempfindlicher). Seite 8

FUNKTIONSBESCHREIBUNG Signalgeber - Funktion Durch Zusammendrücken des Gummiprofiles wird eine Druckwelle erzeugt, der über den Plastikschlauch zum DW-Schalter geleitet wird. Die einseitig auf die Membrane wirkende Druckerhöhung biegt die Membrane, die in der Mitte einen Kontakt trägt, durch. Der Kontakt zwischen Kontaktschraube (K) und Membrane wird geöffnet (Öffnerprinzip). K Druck öffnet K Ruhestellung Arbeitsstellung Auflaufstück Um in der ZU - Endlage des Tores die Testung zu gewährleisten, kleben Sie bitte mit dem beigefügten Klebstoff das Auflaufstück auf das Gummiprofil. Auflaufstück (4) 100mm von Gummiprofil nach Zeichnung aufkleben. 1 2 3 4 2 3 4 100 1 - Unterschiene Tor 2 - C-Schiene 3 - Gummiprofil 4 - Auflaufstück 45 Seite 9

FUNKTIONSBESCHREIBUNG Elektrische Schaltleiste Die Systeme sind aufgrund Ihrer Konzeption selbstüberwachend und müssen daher nicht getestet werden (Herstellerangaben beachten). Die Schaltleisten müssen einen von besitzen. Entsprechend dem muss der DIP-Schalter eingestellt werden. - kurz vor Erreichen der Endlage ZU wird die Wiederauffahrt über den Vorendschalter deaktiviert. Anschluss für Falttore Die Steuereinheit kann auch für Falttore eingesetzt werden. Dabei wird je eine Hauptschließkante (elektrische Schaltleiste ) an einen Kanal der Steuereinheit angeschlossen. Die DIP-Schalter 3 und 6 müssen so eingestellt werden, dass die Schaltleiste auf inaktiv gestellt sind. Dadurch ist es möglich, dass das Tor auch bei betätigten Schaltleisten in die Strecklage fahren kann. Der Vorendschalter ist demnach so einzustellen, dass dieser kurz vor der Berührung der Schaltleisten schaltet. Aus Sicherheitsgründen müssen die Schaltleisten danach genügend Verformweg als Einklemmschutz bieten (s. normative Richtwerte). Schlupftürschalter Ein Schlupftür- oder Sicherheitskontakt kann ebenfalls an die Steuereinheit angeschlossen werden. Die Betätigung bewirkt grundsätzlich die Auslösung der Stopp-Befehle (ohne Wiederauffahrt) beider Kanäle. Tore ohne Vorendschalter Bei Toranlagen, die nicht über ein Vorendschalter verfügen z. B. Schiebetore ist ein zusätzlicher RST-Adapter erforderlich. Er soll im Gehäuse der Steuereinheit Nr. 690 integriert werden. Der Adapter ersetzt den Vorendschalter und deaktiviert die Wiederauffahrt nach Betätigung der Hauptschließkante. Dies ist erforderlich, damit nach Stoppen der Anlage keine Öffnung durch Betätigen der Sicherheitsleiste möglich ist. Für die Dauer der Zufahrt wird der Eingang für den Vorendschalter durch den Adapter gebrückt, damit die Wiederauffahrt möglich ist. Es gibt zwei Typen von RST-Adapter: - für Wendeschütze mit Steuerspannung 24V AC - für Wendeschütze mit Steuerspannung 230V AC Bei Verwendung ist auf die richtige Steuerspannung zu achten. Seite 10

KLEMMENPLÄNE; elektrische Schaltleiste 24V / 230V Steuerspannung Wendeschützplatine Universal 24V Steuerspannung Vorendschalter ON DIP 1 2 3 4 5 6 Steuereinheit Nr. 690 beigelegt DIP 1 - OFF 2 - OFF 3 - OFF 4 - OFF 5 - OFF 6 - ON Elektrische Schaltleiste Schlaffseilschalter oder Brücke / 1-2 Wendeschützplatine 230V Steuerspannung Vorendschalter X4 /2 ON DIP 1 2 3 4 5 6 Steuereinheit Nr.690 beigelegt DIP 1 - OFF 2 - OFF 3 - OFF 4 - OFF 5 - OFF 6 - ON Elektrische Schaltleiste Schlaffseilschalter oder Brücke / 1-2 Seite 11

KLEMMENPLÄNE; Druckwellenschalter 24V / 230V Steuerspannung Wendeschützplatine Universal 24V Steuerspannung Vorendschalter ON DIP 1 2 3 4 5 6 Steuereinheit Nr. 690 beigelegt DIP 1 - ON 2 - ON 3 - ON 4 - OFF 5 - OFF 6 - ON Schlaffseilschalter 4-adriges Spiralkabel Schlupftür Druckwellenschalter Schlupftür- und Schlaffseilschalter sind bei normalen Betrieb geschlossen. Bei Anschluss von Schlupftürund Schlaffseilschalter Ader- Nr. 4 auf 6 verdrahten. Brücke an Klemme 3-4 und Brücke an Klemmen 4-5 einlegen. Wendeschützplatine 230V Steuerspannung Vorendschalter X4 /2 ON DIP 1 2 3 4 5 6 DIP 1 - ON 2 - ON 3 - ON 4 - OFF 5 - OFF 6 - ON Schlaffseilschalter Steuereinheit Nr. 690 4-adriges Spiralkabel Schlupftür Druckwellenschalter beigelegt Schlupftür- und Schlaffseilschalter sind bei normalen Betrieb geschlossen. Bei Anschluss von Schlupftürund Schlaffseilschalter Ader- Nr. 4 auf 6 verdrahten. Brücke an Klemme 3-4 und Brücke an Klemmen 4-5 einlegen. Seite 12

KLEMMENPLÄNE; Falttor 24V / 230V Steuerspannung Wendeschützplatine Universal 24V Steuerspannung Vorendschalter Schlupftür ON DIP 1 2 3 4 5 6 Steuereinheit Nr. 690 DIP 1 - OFF 2 - OFF 3 - ON Brücke 4 - OFF 5 - OFF 6 - ON Elektrische Schaltleisten Wendeschützplatine 230V Steuerspannung Vorendschalter X4 /2 ON DIP 1 2 3 4 5 6 DIP 1 - OFF 2 - OFF 3 - ON 4 - OFF 5 - OFF 6 - ON Schlupftür Steuereinheit Nr. 690 Elektrische Schaltleisten Brücke Seite 13

KLEMMENPLÄNE; ohne Vorendschalter 24V / 230V Steuerspannung Wendeschützplatine Universal 24V Steuerspannung Steuereinheit Nr. 690 Wendeschützplatine 230V Steuerspannung N N PE Steuereinheit Nr. 690 Hauptschließkante Nebenließkante Hauptschließkante Nebenließkante Seite 14

HILFE ZUR STÖRUNGSBEHEBUNG LED grün leuchtet nicht eventuelle Ursache Beseitigung Versorgungsspannung 230V nicht vorhanden. LED rot leuchtet Spannung an Eingangsklemmen L1 - N kontrollieren. Leitungsbruch oder Kurzschluss des Spiralkabels. Druckwellenschalter ist nicht geschlossen. fehlt. eventuelle Ursache Spiralkabel tauschen Beseitigung Kontaktschraube vom Druckwellenschalter im Uhrzeigersinn (nach rechts) drehen, bis Kontakt geschlossen ist. Die rote LED geht nach ca. 3 sek. aus, sobald der Druckwellenschalter geschlossen ist. einklemmen. Die rote LED leuchtet während der Zubewegung des Tores auf. Druckwellenschalter zu empfindlich eingestellt. Druckwellenschalter über die Kontaktschraube 1-2 Teilstriche im Uhrzeigersinn verstellen (unempfindlicher). LED rot und gelb leuchten eventuelle Ursache Es wird keine Druckwelle beim Aufsetzten des Tores auf dem Boden erzeugt. Tor setzt nicht auf den Boden auf. Dadurch wird keine Druckwelle erzeugt. Beseitigung Das mitgelieferte Auflaufstück wurde nicht aufgeklebt. Ist der Fußboden uneben, Auflaufstück an der Stelle aufkleben, wo das Gummiprofil beim Aufsetzen auf den Boden gedrückt wird. Eventuell zwei Gummiprofile aufkleben. Weicheres Gummiprofil verwenden. Endschalter "ZU" nachjustieren. Seite 15