Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie



Ähnliche Dokumente
Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Jonas Kilz SÜWAG AG. Energie aus dem Rheingau, für den Rheingau: Impulse aus den Themenecken

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

KWK konkret im Rahmen der Berliner Energietage: Zukunftsperspektive KWK Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern dezentraler KWK-Anlagen

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

Wärme und Strom selbst produzieren?

Energieeffizienz im Betrieb durch Kraft-Wärme-Kopplung

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Neues Technisches Konzept

lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff

Haus Düsse, 29. Januar 2010

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme

Für Neugierige die es genau wissen wollen. Detaillierte Erklärung zur Berechnung der BHKW Wirtschaftlichkeit an Ihrem Beispielobjekt.

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage bis 50 kw el

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Stromspeicher in der Energiewende

Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar. René Kolbe Pahren Agrar Kooperation

NEU: Das microbhkw L 4.12

Stromerzeugung im Haushalt. Mikro /Kleinwindkraft & Mikro BHKW

Damit wird aber nicht die Arbeit eines professionellen Planers ersetzt!

Herzlich Willkommen!

FO /5 Einspeisung BHKW und PV-Anlage dreiphasig

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH

BHKW-Checkliste. Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit

Persönlich. Preiswert. Erfahren.

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

wärme21.klassik wärme21.klima wärme21.kombi Maßgeschneiderte Wohlfühlwärme für Ihr Zuhause ist wärme21.

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Remeha HRe - Kessel Z E R T I F I E R T I Z. Technische Daten

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER


Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Photovoltaik und Heizen?

3. Unternehmergespräch Energie Partner of the Pharmaceutical and Biotechnological Industry

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

BHKW-Förderung im Land Bremen

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Eigenstromvermarktung

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Copyright Holger Schallert Seminar 1

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Langballig der Stadtwerke Flensburg GmbH

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Transkript:

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 4. Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 18. April 2013, Augsburg Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie Jens M. Kuckelkorn, M. Helm, C. Wuschig ZAE Bayern ZAE Bayern Kurzkommentar Hans-Peter Ebert Bayerisches 24. Januar 2012 Zentrum für Angewandte Energieforschung 1

Geothermie-Energiezentrale: Mögliche konzeptionelle Zielsetzungen Reduzierung des Bedarfs an Brennstoffen Erhöhung der Fernwärme-Vorlauftemperatur Reduzierung der Stromkosten Zuverlässige Funktionalität der technischen Anlagen (Vermeidung hoher Komplexität) Betriebskosten und Investkosten minimieren Primärenergiebedarf minimieren CO 2 -Äquivalent-Emissionen minimieren 2

Förderprogramme: KWK-Bonus und Förderung des Netzausbaus Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Blockheizkraftwerke sind von der Energiesteuer auf Erdgas bzw. Heizöl befreit, wenn ein Mindestnutzungsgrad von 70 % erreicht wird (unter 2 MW Gesamtleistung) Einspeisevergütung bzw. Erzeugungs-Bonus Einspeisung zum marktüblichen Grundlaststrompreis der EEX Rückerstattung der vermiedenen Stromnetzkosten FAZIT: Eigennutzung interessanter als Stromeinspeisung Erzeugungsförderung / /kwh 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 Erzeugungsförderung bis 50 kw 0,054 /kwh bis 250 kw 0,040 /kwh bis 2000 kw 0,024 /kwh über 2000 kw 0,018 /kwh 0,00 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 elektrische Leistung / kw 3

KWK in der Mittellast: Fallbeispiel Blockheizkraftwerk (BHKW) Industriemotor (ca. 600 /kw el ) Heizöl-BHKW oder Erdgas-BHKW zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Einsatz während Mittel- und Spitzenlast Strom zur Eigenstromnutzung hoher Stromwirkungsgrad 50% teillastfähig Wärme wird in Mittellast der Fernwärme eingekoppelt niedrige Kühlwassertemperatur erforderlich erhöhter Hydraulikaufwand Wartungsaufwand (Wartungsintervalle) Stromerzeugung ca. 800 kw el Bildquelle: Jenbacher Motorkühlwasser und Rauchgasauskühlung: ca. 890 kw th 4

KWK in der Mittellast: Fallbeispiel Gasturbinen modular Gasturbine: (1000 /kw el ) geringe Wartungsintervalle platzsparend niedriger Stromwirkungsgrad höhere Investitionskosten Lebensdauer 80.000 h hohe Teillastfähigkeit Notstrom ohne Rückkühlung Temperaturbooster (Nachheizung) modularer Ausbau Bildquelle zu Abbildungen: Capstone 5

Kombination mit Absorptionswärmepumpe (AWP): Fallbeispiel einstufige, direkt befeuerte LiBr-AWP Einstufige, direkt befeuerte LiBr-AWP Einsatz in der Mittellast Antrieb durch Abgas und/oder Brenner Twin-Design für hohe Temperaturhübe (Real umgesetzte Anlage 32 -> 82 C) Wirkungsgrad (COP) ~ 1,65 Maschinenkosten ca. 120 /kw Heizleistung Antriebswärme 60% Wärme aus Geothermie 40% Fernwärme mit 40 % Geothermieanteil Bildquelle: Thermax 6

Stromerzeugung in der Mittellast: Wirkungsgrade und Kombination mit AWP Ziel: Abgas und ggf. Motorkühlung als Antrieb der Absorptionswärmepumpe Ergebnis: Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades gegenüber Einzelanlagen erhöhte Komplexität der Anlage Wirtschaftlichkeit für etwa 800 kw el bei Verschränkung Gasturbine+AWP nicht wesentlich anders als bei einzelnem Gas-BHKW und separater gasbefeuerter AWP. Bildquelle: ASUE 7

Energiezentrale: Fallbeispiel Strombedarf Ziel: Reduzierung der Stromkosten durch KWK-Stromerzeugung Beispiel mit 800 kw el BHKW elektrischer Leistungsbedarf [kw] 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Strombedarf Energiezentrale 2015: 1845 MWh el von 5003 MWh el = 37% 2020: 3291 MWh el von 6540 MWh el = 50% Regelung und Auslegung: stromgeführt: Erzeugung oder Bedarf wärmegeführt: nur bei max. TKP-Auslastung temperaturgeführt: T vl Fernwärme 0 50 100 150 200 250 300 350 Tage 8

Energiezentrale: Mittellast-BHKW 2015 Reduzierung der Stromkosten Jahresdauerlinie ab Energiezentrale 32.000 Wärmeleistung ab Energiezentrale [kw] 30.000 28.000 26.000 24.000 22.000 20.000 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 Spitzen- und Reservelast, Heizöl: 6.694 MWh, 20 MW, 335 Vlh Mittellast, BHKW: 2.050 MWh, 0,89 MW, 2.303 Vlh Grundlast, Geothermie: 55.102 MWh, 10 MW, 5.510 Vlh ca. 3,2% d. Gesamtwärme ca. 28% d. Spitzenlast 2015 Spitzenlast Öl/Gas 2015 keine Auswahl 2015 BHKW I 2015 Geothermie I 0 1 51 101 151 201 251 301 351 Tage [d] 9

Energiezentrale: Mittellast-BHKW 2015 Reduzierung der Stromkosten Jahresdauerlinie ab Energiezentrale 32.000 Wärmeleistung ab Energiezentrale [kw] 30.000 28.000 26.000 24.000 22.000 20.000 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 Spitzen- und Reservelast, Heizöl: 5.337 MWh, 30 MW, 178 Vlh ca. 80 C Mittellast, AWP: 23.214 MWh, 10 MW, 2.321 Vlh Mittellast, BHKW: 3.365 MWh, 0,89 MW, 3.781 Vlh Grundlast, Geothermie: 66.217 MWh, 10 MW, 6.622 Vlh 2020 Spitzenlast Öl/Gas 2020 AWP I 2020 BHKW I 2020 Geothermie I ca. 3,4% d. Gesamtwärme ca. 11% d. Mittel- u. Spitzenlast 0 1 51 101 151 201 251 301 351 Tage [d] 10

Energiezentrale: Grundlast-BHKW 2015 Erhöhung der Fernwärme-Vorlauftemperatur Jahresdauerlinie ab Energiezentrale 32.000 Wärmeleistung ab Energiezentrale [kw] 30.000 28.000 26.000 24.000 22.000 20.000 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 Spitzen- und Reservelast, Heizöl: 6.741 MWh, 20 MW, 337 Vlh Grundlast: TKP vs BHKW! 2015 Spitzenlast Öl/Gas 2015 keine Auswahl 2015 Geothermie I 2015 BHKW I Stromnutzung, Wärmenutzung Stromverkauf, Temperaturnutzung Grundlast 2, Geothermie: 49.609 MWh, 10 MW, 4.961 Vlh Grundlast 1, BHKW: 7.497 MWh, 0,89 MW, 8.424 Vlh 1 51 101 151 201 251 301 351 Tage [d] 11

Energiezentrale: Grundlast-BHKW 2020 Erhöhung der Fernwärme-Vorlauftemperatur Jahresdauerlinie ab Energiezentrale 32.000 Wärmeleistung ab Energiezentrale [kw] 30.000 28.000 26.000 24.000 22.000 20.000 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 Spitzen- und Reservelast, Heizöl: 5.749 MWh, 30 MW, 192 Vlh Stromnutzung, Wärmenutzung Mittellast, AWP: 23.214 MWh, 10 MW, 2.321 Vlh Grundlast 2, Geothermie: 61.965 MWh, 10 MW, 6.197 Vlh 2020 Spitzenlast Öl/Gas 2020 AWP I 2020 Geothermie I 2020 BHKW I Stromverkauf, Temperaturnutzung 2.000 0 Grundlast 1, BHKW: 7.497 MWh, 0,89 MW, 8.424 Vlh 1 51 101 151 201 251 301 351 Tage [d] 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ZAE Bayern 13