SCHACHIMEDES-JOURNAL

Ähnliche Dokumente
Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 4: Mache einen sicheren Zug!

Konstantin gewinnt. 1.Sf3 d5 2.d4 Sf6 3.c4 c6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.e3 e6 7.Lxc4 Lb Sbd7 9.De2 Lg6 10.Se5? [10.e4 ist gut.]

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 5: Material / Material gewinnen: A

Stufe 4. 6) 1. Th5+ gxh5 2. Df6# (ablenken+matt) 7) 1... Lg6 (fesseln) 8) 1. Tf3+ exf3 2. Dxg5. (Abzugsangriff)

7...b5 8.Le3!? Die Hauptvariante entsteht nach Der Textzug führt zu einem sehr komplizierten Spiel. + +Q!+ "#$%&'()*+

Taktische Ablenkungsopfer 3. Taktische Ablenkungsopfer 1. Taktische Ablenkungsopfer 4. Taktische Ablenkungsopfer 2. Taktische Ablenkungsopfer 5

Herbst/Winter2018/19 SCHACHIMEDES-JOURNAL Das Magazin für Hobby- und Genuss-Schachspieler. Aufgabe:

7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee. 21. bis 29. April 2018

Schach C- Trainer Hausarbeit Wolfgang Miesenberger

6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee. 22. bis 30. April 2017

XABCDEFGHY 8-+-trr+-mk( 7zp-+-+p+p' 6-+-+q+pvL& 5+-+-vl-+-% 4-+-zplzP-+$ P# 2PzP-wQN+P+" 1+-+R+R+K! xabcdefghy. 2. Weiß spielte hier 23.b3?

Frühjahr/Sommer 2010 SCHACHIMEDES-JOURNAL Das Magazin für Hobby- und Genuss-Schachspieler. Internet: Mail:

Bericht des Pannonia Cups:

Läuferpaar. Diagramm 20. Schwarz sah nur Dd4 und die Verteidigung Dg5. Das Manöver 11. Dg4! g6 und erst

SCHACHIMEDES-JOURNAL

XABCDEFGHY 8r+l+-trk+( 7+p+-+pzp-' 6psn-+-sn-zp& 5+-wq-zp-+-% 4P+-+P+-+$ 3+-sN-+N+-# 2LzP-tRQzPPzP" 1+-+R+-mK-! xabcdefghy

Vellmar 2 in der Krise? Vellmar 2 - Caissa 2: 4-4

Schwerfiguren 1: Angriffspotential

SCHACHIMEDES-JOURNAL

Sonne lacht über dem Tegernsee

Frühling/Sommer 2019 SCHACHIMEDES-JOURNAL Das Magazin für Hobby- und Genuss-Schachspieler. Internet: Mail:

20. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft Bulletin 4 1,--

Fesselung von Michael Reiter 2011

Zusammenschluß an der Spitze

SCHACHIMEDES-JOURNAL

Mittelspielstrategie Der d-isolani

Herbst/Winter2016/17 SCHACHIMEDES-JOURNAL Das Magazin für Hobby- und Genuss-Schachspieler. Internet: Mail:

Lernziel: DWZ 1500 Lektion 1

XIIIIIIIIY 8r+-+-trk+0 7+lwq-vlpsnp0 2 6pzpn+p+p zP-+-0 4P+-sN sN-vLL+-0 2-zPP+Q+PzP0 1+-+R+R+K0[ xabcdefghy

Schwerfiguren - Turmverdoppelung SK Germering

SCHACHIMEDES-JOURNAL

Rundenbulletin Open 2011 Runde 1

Der Turm auf der offenen Linie I

The Nightmare. Glarean Magazin / 2004/05. 1 von 6

Jugendschach, Lektion 7

4. Worringer Schnellschachopen

Mattbilder 3: Grundreihenmatt

Konstantin Peyrer (SK Ottakring) gewinnt 4. Activity-Jugendschach-Cup!

Taktiv vom 16. November 2017 / JH

Schach am Kanal. Das Mitteilungsblatt des Schachverein Datteln Ausgabe 2018/ii. Welche Eröffnungen wurden gespielt?

Natalie Peraus (SZ Favoriten) gewinnt 9. Activity-Cup! Johannes Lager (SC Donaustadt) wird Zweiter, Platz 3 für Christoph Kainz (SZ Favoriten)

Grundlagen des Taktiktrainings. (Achim Müller)

Alexander Aljechin Bogoljubow Aljechin, Hastings, d4 f5 2.c4 Sf6 3.g3 e6

Das Remis. Schachgesellschaft Emmenbrücke. 1. Einleitung

Ergebnisse Runde 9 / Results round 9 Section 50 +

XABCDEFGHY 8-+-tr-+k+( 7zp-+-+-+p' 6-zp-+p+p+& 5+P+-sNp+-% 4P+P+nzP-+$ 3+-+-mK-+-# PzP" 1+-tR-+-+-! xabcdefghy

Garri Kasparow Garri Kimowitsch Kasparow wurde 1963 unter dem Namen Garik Weinstein in Baku, der Hauptstadt Aserbaidschans geboren.

XABCDEFGHY 8rsnl+kvl-tr( 7zpp+-zppzpp' 6-wq-+-sn-+& 5+-+p+-+-% 4-+pzP-vL-+$ 3+-sN-zPN+-# 2PzPP+-zPPzP" 1+R+QmKL+R! xabcdefghy

Jugendschach, Lektion 11

DER ZUG 2. LG5 GEGEN DIE HOLLÄNDISCHE VERTEIDIGUNG [A80]

Alexander Areshchenko gewinnt die 20.OIBM in Bad Wiessee

Name:... erzielte Punkte:... Weihnachtsquiz 2016

Wichtige Punkte Hattersheim I Kelkheim 1915 Matzies Rauschenbach

"Der Minoritätsangriff"

SCHACHIMEDES-JOURNAL

Kochrezepte gegen die Abseitsfalle eine kleine Serie von Abhandlungen über Eröffnungen abseits der Bücher

Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 3

Spanische Partie. SGE Thematurnier 2016/ e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5. Geschichte

Schach am Kanal. Das Mitteilungsblatt des Schachverein Datteln 1924 e.v. Ausgabe 2019/01 Rückblick auf Januar. Miniaturen.

Bauerndiplom. 2 Der König

Stufe 4. Gedächtnisstütze. Die Lösungen zum Heft finden Sie unter:

1/ Das Motiv der Linienunterbrechung, erste Schritte

Jugendschach, Lektion 10

Ich beginne mit dem Ende, da es Schachpartien und Stellungen gibt, die man sehr schwer vergisst.

Christoph Goetz gewinnt das A-Turnier des 5. Activity-Jugendschach-Cup! Pelin Zenginer (SC Donaustadt) holt Siegespokal im B-Turnier!

Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 7

DURCH UND DURCH IN MORPHYS SPIELE

Turmendspiele - Kapitel 2

XABCDEFGHY. 7zpp+-+pzpp' xabcdefghy

Schachfestival Basel

Herbst/Winter 2009 SCHACHIMEDES-JOURNAL Das Magazin für Hobby- und Genuss-Schachspieler. Internet: Mail:

21. Deutsche Senioren- Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände

Rundenbulletin Open 2011 Sieger

XABCDEFGHY r+k+( p' 6-zp-+-+p+& p+-% 4-+n+-+-+$ 3zP-+-+-zP-# zPLzP" 1tR-+-+-mK-!O. xabcdefghy XABCDEFGHY

4) 1. exd5+ Kxd5 2. Le4+ Ke6 3. Lxc6 (Hinlenken und Doppelangriff: Röntgenschach)

Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf

OIBM 2017: bis Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft

Schachfestival Basel

Turmendspiele mit c- oder f-bauer SK Germering

Läufer gegen Springer. 1 XABCDEFGHY l+( ' & 5+k+-+-+-% $ 3+PzP-+-+-# 2-+-mK-+-+" 1+-sN-+-+-!

Stufe 3 mix 3 1) Tf4+ 2. Txd4 Txd4 (Abzugsschach wobei die Röntgendeckung des schachbietenden Läufers nötig ist. Nach 1. Td2+ zieht Weiß den Kön

Seebach. 18. Seebach-Open 4 Tage Spitzenschach in Großenseebach 8 Höchstadter spielten mit

Hotel Landgasthof, Riehen

Comput er- WM Amst erdam (2)

Fernschach-Guru Dr. Fritz Baumbach aus Berlin gewinnt die 11. Auflage der Offenen Seniorenmeisterschaft im Schach von Mecklenburg-Vorpommern

Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf

Frühlingsgefühle Mörlenbach II Hattersheim I 1899

Pirc mit 5.e5!? [B09] Jerzy Konikowski

Mattbilder 2: Ersticktes Matt

Stufe 3. Gedächtnisstützen. Die Lösungen zum Heft finden Sie unter:

Verbessere dein schachliches Rechenvermögen!

Stufe 1. 3 Das Brett / Felder benennen: A. 9) g5 b4 c6 10) f4 e6 b7 11) c3 h5 e2 12) f7 b6 d1. 2) g8 e7 c3 6) d4 f5 c2. 3) g4 d5 c2 7) f6 b1 d5

Methodische Schachübungen

DER SCHLÜSSEL IN DER STRATEGIE

Vorstufe 1. 3: Wie zieht der Turm? 1) Zeichnung. a1, a2, a3, a4, a5, a6, a7. 6) +: a5, b5, d5, e5, f5, g5, h5,

Strategischer Einsatz der B A U E R N (Teil 1)

3. World Senior Team Championship Ergebnisse Runde 1 / Results round 1 Section A

20. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft Bulletin 4 1,--

Motive gegen Skandinavisch

Beiträge zur Geschichte des SCHACHCLUBS KEMPTEN 1878 e.v.

Transkript:

Frühjahr/Sommer 2011 SCHACHIMEDES-JOURNAL Das Magazin für Hobby- und Genuss-Schachspieler Internet: www.schachimedes.at Mail: stichl@schachimedes.at BONUS-SPIEL: XABCDEFGHY 8rsnlwqkvlntr( 7zp-zppzppzpp' 6-+-+-+-+& 5+-+-+-vLL% 4-+-+-+Q+$ 3+-+PzPP+-# 2-zPP+NzP-zP" 1tR-+-+RmK-! xabcdefghy Die Herausforderung für logische Denker! Aufgabe: Stellung nach dem 9. Zug von Weiß. Wie verlief die Partie? Bei richtiger Lösung verbilligt sich der Preis in der Frühjahrs/Sommer-Saison 2011: bei Schach-Samstagen auf 60,- (statt 66,-) bei Wochenend-Seminaren auf 160,- (statt 170,-) [Lösung Bonus-Spiel Herbst 2010: 1.g5 Txc7 2. Lg7 Txc8 3.Kf8 Txc8#] SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2011 1

Liebe Hobby- und Genuss-Schachspieler! Schachimedes feiert heuer unglaubliche 20 Jahre Schachseminare! Für Stammgäste gibt s daher die Gelegenheit zum Simultan mit Schachlegende Andreas Dückstein sowie die Jubiläumspreis-Aktion. Jedenfalls viel Vergnügen mit der neuen Ausgabe des Schachimedes-Journals. Wie immer in der Mitte das aktuelle Schachimedes-Seminarprogramm mit tollen Seminarthemen - für jeden Geschmack etwas. Wenn Sie ein Thema besonders reizt, schauen Sie sich das an! Dazu die vergnügliche Hobbyspielerpartie (diesmal eine wahre Schachkomödie), das praktische Quattro-Training sowie das Kuriositäten-Schatzkistchen. Und wenn s Ihnen gefällt, empfehlen, schicken, mailen Sie s weiter! Ihr Schachimedes Sie wollen das Journal per E-Mail bekommen? Bitte Mail an: stichl@schachimedes.at Impressum: Inhaltsverzeichnis: Bonusspiel 1 Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Impressum 2 Die Hobbyspielerpartie 3 Seminarausschreibung Frühjahr/Sommer 2011. 6 Seminarorte, Preise...... 8 Ferienschachcamp.. 9 Aus meinem Kuriositäten-Schatzkistchen... 10 Klassik-Perle. 11 Quattro-Training.. 12 Für den Inhalt verantwortlich, sowie Copyright an sämtlichen Texten: Dr. Martin Stichlberger, 1160 Wien, Thaliastraße 159/8; Tel. (01) 493-18-04 Lösungen Quattro-Training (Seite 12): 1) Zwei Leichtfiguren sind ungedeckt. 1.Dd1!! 1-0 Die kürzeste Niederlage in Karpows Karriere! 2) Die Da3 ist ungedeckt. 1.Dg3! Doppelangriff auf g6 und auf a3. Schwarz muss das Matt decken, dann erobert der unvermeidliche Springerabzug die Dame. 3) Im Moment ist noch nichts ungedeckt, aber gleich. 1.Lxa6! Txa6 2.De2! Doppelangriff 1-0 4) Ungedeckter Sc6. 1.Ld7!! erobert mindestens eine Qualität, denn Dxd7 2.Sf6+ kostet die Dame. Lösung Klassik-Perle (Seite 11): 1.Dg5!!! (droht Tf7+ samt De7#), also 1...h6 (falls 1 b1d+, so 2.Te1+; am längsten wehrt sich 1...Tf6! 2.Te1!) 2.Txb7+!! hxg5 3.Sc6+ Ke8 4.Te7#. 2 SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2011

Die Hobbyspielerpartie Die Schachkomödie zum Trainieren und Lernen Wir begleiten mit ausgiebigen Schachimedes-Tipps einen (anonymisierten) tapferen Hobbyspieler (Weiß) durch eine Turnierpartie, die kürzlich in Wien gespielt wurde. Diesmal eine strategische Partie, die durch ein komödiantisches kombinatorisches Zwischenspiel zu einem wahren Endspiel-Schocker wird. Äußerst lebensnah - eignet sich daher bestens als Lehrbeispiel im Schulschach oder am Klubabend! TIPP: Die Partie samt Kommentaren gibt s auch im pgn-format zum Herunterladen und bequemen Nachspielen am Computer: www.schachimedes.at Weiß: LOTTOSPIELER (ca. 1400 Elo) Schwarz: HOBBYMANN (ca. 1350 Elo) Wien 2010 Wir überspringen die wechselhafte Eröff nung und steigen heute erst im 23. Zug ein. 1.d4 e6 2.g3 d5 3.Lg2 Sf6 4.Sc3 Ld7 5.e3 Lb4 6.Ld2 a6?! 7.g4? 0-0 8.h3? c5 9.a3 Lxc3 10.Lxc3 Lb5 11.a4 Lc6 12.Sf3 Sbd7 13.b4 cxb4 14.Lxb4 Te8 15.0-0 Sb6? 16.Se5 [Figurengewinn nach 16.La5! Sfd7 17.Db1!! Dc7 18.Se5!] 16...a5! 17.Sxc6 bxc6 18.Lc5 Sc4 19.De2 Tb8 20.Tfc1? Sd7 21.La3 Sdb6 22.Lc5 Sd7 23.La3 1-mK-+-tR-tR! 2+LzPQ+P+-" 3P+-zP-+-vL# 4+P+-zPn+P$ 5-+-+p+-zp% 6+-+p+p+-& 7pzpp+n+-+' 8+k+rwq-tr-( Eine rassige Situation: Ein "stummes Remisangebot"! Weiß hat soeben die Züge wiederholt und ist offenbar mit Remis ein verstanden. Nehmen oder nicht? SCHACHIMEDES TIPP: Stellung ausgie big objektiv einschätzen! Wer steht besser? 1) Material völlig gleich. 2) Die Stellung ist eher geschlossen das freut die Springer; die Läufer sind (noch) wirkungslos. 3) Mit c4 hat Schwarz ein "ewiges Feld" in der Hand. 4) Schwarz ist im Besitz der einzigen offenen Linie. 5) Der weiße Königsflügel ist etwas aufgerissen. 23...Dc7 Bravo fürs Weiterspielen! Schwarz steht besser und kann ruhig ein paar strategische Gewinn versuche unternehmen. 24.e4! Sxa3 Nicht unlogisch! Weiß öffnet, daher kann es nicht schaden, das Läuferpaar zu halbieren. Der andere Springer kommt nach c4. 25.Txa3 Sb6 26.e5?! Weiß verpasst es, um die Turmlinie zu kämpfen. Gut war: 26.Tb1! Sc4 27.Tab3. 26...Sc4 27.Ta2 Weiß kann das Turmlinien Problem auch nicht mit 27.Tb3 c5 28.dxc5 Dxc5 29.Tcb1 Txb3 30.cxb3 Tb8 ganz lösen. 27...Tb7! Bravo! Die einzige Turmlinie ist das vordringlichste Stellungsproblem. Schwarz strebt die klassische Verdopplung an! 28.Dd1 De7 29.Tb1 Teb8 30.Tc1?! Aha. Weiß deckt alles und wartet einfach ab. Was tun? SCHACHIMEDES MERKSATZ: Umwandlung der Vertikalen in die Hori zontale, sprich: Mit den Türmen auf die 2. Reihe eindringen. 30...Tb2 31.Txb2 Txb2 32.Lf1! Db4 SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2011 3

1-mKL+QtR-+! 2+-zP-+Ptr-" 3P+-+-+-+# 4+P+-zPnwqP$ 5-+-zPp+-zp% 6+-+p+p+-& 7pzpp+-+-+' 8+k+-+-+-( Alle schwarzen Figuren sind aktiv. Dies sollte zumindest zu einem Übergang in ein vorteilhaftes Endspiel führen. Etwas ge nauer war allerdings Da3. 33.Ld3 Besser ist 33.c3! Da3 34.Lxc4 dxc4, doch mit sorgsamen Spiel sollte Schwarz auch hier gewinnen, z.b. 35.g5 g6 (35...Da2 36.Ta1!) 36.h4 Tb3; auf 35.Kg2? folgt 35...Da2. 33...Dc3 Auch gut, aber 33...Dxa4! ginge ohne weiteres! Schwarz hat sich durch gutes Positionsspiel materiellen Vorteil erkämpft. 34.Tb1 Obacht! 1-mK-+Q+R+! 2+-zP-+Ptr-" 3P+-+Lwq-+# 4+P+-zPn+P$ 5-+-zPp+-zp% 6+-+p+p+-& 7pzpp+-+-+' 8+k+-+-+-( 34...Dxd4?? Obwohl es (zufällig!) nicht verliert, natürlich ein Katastrophenzug! Eine Gefahr erkannt (das Grundlinienmatt nach Txb1 Dxb1 Dxd4??), die andere überse hen. SCHACHIMEDES TIPP: Gerade dann, wenn man "am Gewinnen" ist, besonders sorgfältig auf Gegenschläge achten. Denn da ist man psychologisch am anfälligsten! Der Weg zum Gewinn war schon bedeutend schmäler und schwer zu finden, nämlich: 34...Txb1 35.Dxb1 Sb2!! und der Bauer d4 fällt. Nicht aber: 35...g6? 36.Db8+ Kg7 37.Dd8!! mit Dauerschach! Es hat auch einiges für sich, ein Schlupf loch zu machen: 34...h6. 35.Lxh7+!? Scheint sonnenklar, aber paradoxerweise nicht das Stärkste. Ein nervenstarker Spieler hätte AUCH nach anderen Zügen geschaut. SCHACHIMEDES TIPP: In Gewinnstellung nicht hudeln! Wenn man einen guten Zug gefunden hat, suche man einen besseren! Große Gewinnchancen für Weiß bot: 35.Txb2! Dxb2 36.Lxc4! Dxe5 (36...dxc4?? 37.Dd8#) 37.Lf1 Der Läufer ist stärker als zwei Bauern, da diese noch nicht weit vorangekommen sind. Auch sehr gut, mit derselben Idee, war: 35.Lxc4 Dxd1+ 36.Txd1 Txc2 (36...dxc4?? 37.Td8#) 37.Ld3. Alles verpasst. 35...Kxh7 36.Dxd4 Txb1+ 37.Kg2 1-+-+-+r+! 2+KzP-+P+-" 3P+-+-+-+# 4+P+-wQn+P$ 5-+-zPp+-zp% 6+-+p+p+-& 7kzpp+-+-+' 8+-+-+-+-( Ein höchst spannendes Endspiel ist entstanden! SCHACHIMEDES TIPP: Hier ist lebenswichtig zu erkennen, welche Aufgabe man hat! Große Nachdenkpause, völlige Neu Einschätzung! Material in Punkten: nur plus 1 für Weiß. 1) Aufgabe für Schwarz: a) Den einen oder anderen vereinzelten weißen Bauern 4 SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2011

gewinnen, dann einen Freibauern bilden. b) Auf den schwachen Bf2 mit Turm und Springer losgehen und den König behel ligen. Vorzug für Schwarz: Beide Figuren haben sehr gute Stützpunkte. 2) Aufgabe für Weiß: Die Dame wird die vielen schwachen Bauern nicht verteidigen können. Einziger (!!) Plan daher: Königs angriff! Die Königsflügelbauern müssen eine Bresche gegen den schwarzen König schlagen, dann wird die Dame gefährlich. Als Minimum hat sie dann zumindest Dauerschach! 37...Tb4 Der f2 Plan: 37...Tb2!? 38.c3 Sd2 39.Da7 Se4 40.Dxa5 Txf2+ 41.Kg1 Ta2 ist objektiv besser. 38.c3? Sinnlos. Sehr lehrreich, dass dieser Zeitverlust das Spiel umdreht! Weiß muss die aktive Dame ausspielen und gewinnt damit! 38.Da7!!+ a) 38...Txa4 39.Dxf7 Ta1 40.g5! Sxe5 41.Dh5+ Kg8 42.g6+ ; b) 38...Sxe5 39.Dxa5 Tc4 40.Dc7 Sg6 41.a5! und gewinnt!) c) 38...Kg8!! 39.Da8+ Kh7 40.Dxc6 g6 41.Kg3 Kg7 42.f4! Sd2 43.f5 Se4+ Weiß sollte gewinnen, aber dies ist die einzige Variante, wo Schwarz noch Widerstand leistet. 38...Txa4 1-+-+-+-+! 2+KzP-+-+-" 3P+-+-zP-+# 4+P+-wQn+r$ 5-+-zPp+-zp% 6+-+p+p+-& 7kzpp+-+-+' 8+-+-+-+-( 39.Dc5? SCHACHIMEDES TIPP: Die folgenden Varianten sind perfekte Beispiele für die aktive Verwendung der Dame. Weiß muss sofort den König behelligen, z.b. 39.g5! Ta2 40.g6+! Kxg6 41.Dg4+ Kh7 42.Dh4+ Kg8 43.Dd8+ remis. Oder 39.Df4!, worauf alles andere als Kg8!! verliert! Man sehe: a) 39...Ta3? 40.Dxf7 Txc3 41.Dxe6 a4 42.Df5+ Kg8 43.e6+ ; b) 39...Kg6? 40.h4! Ta2 41.h5+ Kh7 42.Dxf7 Sxe5 43.Dxe6 Te2 44.g5 a4 45.Df5+ Kh8 46.g6+ c) Also 39...Kg8!! 40.Dg5! Dauerschach geht immer! (Zu langsam ist schon 40.h4?! Ta2 41.h5 Sd2!! 42.g5 Se4 43.De3 Txf2+ 44.Kg1 c5! und Schwarz sollte gewinnen.) 40...Ta2 41.Dd8+ Kh7 42.Dh4+ Kg8 43.Dd8+ remis. 39...Sxe5 40.Db6 Te4? [40...Ta3 ] 41.Kf1? [41.Dxa5! ] 41...a4! 1-+K+-+-+! 2+-zP-+-+-" 3P+-+-zP-+# 4+P+r+-+p$ 5-+-snp+-+% 6+-+p+pwQ-& 7kzpp+-+-+' 8+-+-+-+-( 42.Db4?? Ein Fingerfehler - Weiß sichtlich in Panik! Jetzt ist's natürlich aus. Noch immer wäre der Königsangriffs Plan das Beste, aber Schwarz steht schon sehr gut: 42.Dd8! Sf3! (Zu optimistisch wäre 42...a3? 43.Dh4+ Kg6 44.Dh5+ Kf6 45.Dh4+ g5 46.Dh8+ Ke7 47.Db8 und Weiß lebt.) 43.Kg2 Tf4 44.Dc7 g5-+ So steht Schwarz unantastbar! 42...Txb4 0-1 FAZIT: Eine phasenweise tolle strategische Partie von Schwarz mit einigen kombina torischen "Unschärfen". : ) Dann aber im wichtigen Moment Nerven bewahrt. Beruhigend: Auch die Gegner machen genug Fehler! SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2011 5

SEMINARPROGRAMM FRÜHJAHR/SOMMER 2011 Schachsamstage David gegen Goliath Wie spielt man gegen Riesen? Bei diesem Seminar haben Stammgäste Vortritt. (Neuteilnehmer nur nach Maßgabe freier Plätze.) 9. April 2011 (Nr. 1114) Samstag, 9.4.2011, 9:30 bis 18:00 (Gelegenheit zu Mittagessen und Kaffeepause) Hotel Restaurant Sophienalpe Wer oft gegen stärkere Gegner antreten muss, braucht ein gutes Rezept. Wie lege ich die Partie an? Strategisch oder kombinatorisch? Wild angreifen oder mauern? Was muss ich unbedingt vermeiden? Wann fühlt sich der Gegner unbehaglich? Wie verleite ich ihn zu Fehlern? Dazu die verblüffendsten David-gegen Goliath-Siege aus der Schachgeschichte! Exquisiter Praxistest: Simultan gegen IM Dückstein! Österreichs Schach-Legende, der Internationale Meister Dr. Andreas Dückstein, gibt als Höhepunkt des Seminars eine Simultan-Gala. Für Teilnehmer des Seminares im Preis inkludiert; Sie erhalten überdies von Schachimedes eine genaue Analyse der Partie! (Für Nichtseminarteilnehmer ist die Teilnahme am Simultan nach Maßgabe freier Plätze möglich. Kostenbeitrag: 20,-.) Andreas Dückstein, 83, bestritt über 100 Länderkämpfe für Österreich, spielte gegen sieben Weltmeister und besiegte Botwinnik, Euwe, Spasski. Kombi-Spezial: Die ungedeckte Figur 7. Mai 2011 (Nr. 1118) Samstag, 7.5.2011, 9:30 bis 18:00 (Gelegenheit zu Mittagessen und Kaffeepause) Hotel Restaurant Sophienalpe Das Rezept wäre ganz einfach: Ungedeckte gegnerische Figur entdecken - Kombination finden - Figur erobern! Wichtig ist es, das Brett mit diesen Augen zu betrachten! Wir studieren, welches Kombinationsmotiv dabei anzuwenden ist: Doppelangriff, Fesselung, Spieß, Hinterstellung oder natürlich Beseitigung der Deckungsfigur! Das rote Alarmlämpchen muss anspringen, wenn irgendwo eine ungedeckte Figur auftaucht! Und das ist oft! Vom kleinen Trick bis zur langen Traumkombination. Ein buntes Seminar mit spektakulären Zügen und sofortiger Verbesserung der Kombinations-Leistung. 6 SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2011

SEMINARPROGRAMM FRÜHJAHR/SOMMER 2011 Eröffnungsfallen, die man im Schlaf wissen muss 28. Mai (Nr. 1121) Samstag, 28.5.2011, 9:30 bis 18:00 (Gelegenheit zu Mittagessen und Kaffeepause) Hotel Restaurant Sophienalpe Alle elementaren Fallen kompakt - das Basiswissen jedes Schachspielers! Wer sich ans Brett setzt, ohne die tückischen Eröffnungsfallen studiert zu haben, ist eine leichte Beute! Wir trainieren all jene Fallen, die in der Praxis leicht anzubringen sind! Von Schustermatt über Englund-Gambit bis Boris-Becker-Zug. Eine höchst vergnügliche Rundreise durch das Reich der Eröffnungskatastrophen, ein Fest für Trickreiche und Schadenfrohe. Hervorragend geeignet für alle Einsteiger und Hobbyspieler, aber auch für jene Profis, die schon alles vergessen haben. Das Geheimnis der Turmlinie 25. Juni 2011 (Nr. 1125) Samstag, 25.6. 2011, 9:30 bis 18:00 (Gelegenheit zu Mittagessen und Kaffeepause) Hotel Restaurant Sophienalpe Während munter mit Dame, Läufer und Springer gezogen wird, sind die Türme oft Stiefkinder und bleiben lange im Eck stehen. Dabei ist die Kraft eines Turmes gewaltig. Genau diese Kraft machen wir uns zunutze! Wohin stelle ich die Türme? Wie öffne ich eine Turmlinie? Wie erobere ich eine Turmlinie? Der Turm beim Königsangriff. Der Turm am Damenflügel. Das Eindringen auf die 7. Reihe, Verstärkung über die 3. Reihe. Ein feines strategisches Seminar für Fortgeschrittene und Turnierspieler, bei dem die bisher ungeliebteste Figur zum wahren Freund wird. Das nächste Wochenend-Seminar gibt s im Herbst 2011! Warum gerade ein Schachimedes-Seminar? Die Vorteile: Exakte Seminarbeschreibung Präzise Organisation Persönliche Betreuung Bestens bewährte, vielfältige Trainingsmaterialien Gemütliche, humorvolle Atmosphäre Kurzweiliger Vortrag mit Computer und Beamer Training in Kleingruppen Ausgiebige Tipps in Bezug auf Ihren eigenen Spielstil Wohlfühlen mitten im Grünen SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2011 7

SEMINARPROGRAMM FRÜHJAHR/SOMMER 2011 Seminarorte Berghotel Ocherbauer 7421 Tauchen/Stmk. Nur eine Autostunde ab Wien, Südautobahn. Per Bahn: Bahnhof Tauchen- Schaueregg. Berghotel abseits des Ortes am Südhang des Wechsels, umgeben von Wiesen und Wald. Einbettzimmer mit Dusche/WC,TV; Hausmannskost; herrlicher Schachsaal mit weitem Südblick, Riesenschach im Grünen! Restaurant Sophienalpe 1170 Wien Im Wienerwald, nur wenige Minuten vom Stadtrand entfernt; erreichbar mit PKW (Neuwaldegg/ Exelbergstraße bzw. Mauerbach) und Postautobus (ab Endstation Linie 43). Gute Küche, gemütlicher Seminarraum, bequeme Spazierwege. Ideal, um für einen Tag den Großstadttrubel zu vergessen. Seminarpreis, Anmeldung Schach-Samstage (Hotel-Restaurant Sophienalpe): 66,- Familienermäßigung für jeden weiteren teilnehmenden Familienangehörigen: 46,- Die Stammgast-Jubiläumspreis-Aktion: 20 Jahre Schachimedes-Seminare! Neue Gäste sind natürlich immer herzlich willkommen, doch alle Stammgäste sollen etwas vom Jubiläum haben: Jeder Stammgast zahlt bei EINEM beliebigen Seminar der Frühjahrssaison 2011 jenen Preis, der in der Saison seines ERSTEN SEMINARBESUCHES gegolten hat! Anmeldung am liebsten per E-Mail: stichl@schachimedes.at Oder per Post, per Fax oder unbürokratisch telefonisch (01/493 18 04). Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt! Reservieren Sie daher bitte Ihren Seminarplatz so bald wie möglich, spätestens bis eine Woche vor Beginn des jeweiligen Seminars! Der Seminarleiter Dr. Martin Stichlberger, Jahrgang 1960; Jurist; Schachlehrer, Schachjournalist, Schach-Coach. Spezialist für die Gedankengänge von Schachschülern und Hobbyschachspielern: Was für einen Großmeister richtig ist, kann für einen Hobbyspieler die sichere Niederlage sein! 8 SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2011

SCHACHIMEDES-FERIENCAMP für 10- bis 18-Jährige Für jede Spielstärke, vom ANFÄNGER bis zum CHAMPION. Neben dem Schach bleibt genug Zeit für Sport, Spiele und Abenteuer: Räuberfeldzug, Schatzsuche, Lagerfeuer, Fußball, Tischtennis, Orientierungslauf - Verlässliche Betreuung! Termin 1: 2. 9. Juli 2011 Termin 2: 27. August - 3. September 2011 Ort: Berghotel Ocherbauer, Tauchen/Steiermark; komfortable 2-, 3- und 4-Bettzimmer. Preis: 335,- (Vollpension, Schachtraining, Betreuung), Geschwisterermäßigung! Campleitung: Dr. Martin Stichlberger (Schulschachexperte, Kurier-Kolumnist) mit seinem bewährten Schachtrainerteam (inkl. österreichischen Damenstaatsmeisterinnen). SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2011 9

Aus meinem Kuriositäten-Schatzkistchen Das Schwein Einmal im Leben wurde ich lautstark und publikumswirksam als Schwein beschimpft. Das kam so. Schnellschachturnier, letzte Runde, Gegner ein slowakischer 2200-er. Die Partie war verloren, ich blitzte nur mehr automatisch weiter, weil beide weniger als eine Minute hatten. 1-+-+-+-+! 2+-+-+-+-" 3-mKP+-+-+# 4zP-+-vlP+-$ 5-zP-+-+-+% 6mkp+-+-+-& 7-+-+-wQ-+' 8+-+-+-+-( N.N. - M. Stichlberger (Klosterneuburg 2010) Nach soeben g4-g5+ (Diagramm) zog ich 1...Kh5 und fand ich mich mit 2.Dh7# ab, als der Gegner 2.Dd6?? zog. Ohne Nervosität sieht man einen Zug wie 2...Le5+! in Sekundenbruchteilen. Der Gegner stutzte, gestikulierte und rief den Schiedsrichter. Seine Anschuldigung war klar: Ich hätte einen Bauern a7, der natürlich das Patt nach Dxe5 aufgehoben hätte, vom Brett geschoben! Zwar war lange Zeit ein Bauer auf a7 gestanden, aber ich hatte keine Ahnung, wann im beiderseitigen Geblitze der verschwunden war. Hatte ihn die Dame irgendwann abgegrast, oder war er wirklich beim hektischen Ziehen vom Brett geschoben worden? Und wenn ja, durch wen? Zwei Sachen wusste ich sicher: Erstens, dass ich den Bauern nie und nimmer absichtlich vom Brett gefegt hatte, und zweitens, dass er nicht erst im letzten Zug verschwunden war. Diesen Grad von Brillanz, bei Erkennen des möglichen Patts in Sekundenbruchteilen den Bauen a7 zu entfernen, besitze ich, seufz, schlicht nicht. Und die ausladende Bewegung des rechten Ellbogens Richtung a7 wäre sofort aufgefallen. Herbei eilten die Menschenmassen. Der Schiedsrichter gab der Reklamation nicht statt, da nicht einmal der Gegner selbst behauptete, der Bauer wäre erst im letzten Zug verschwunden. Der Gegner tobte, und so kam es also, dass ich vor grinsenden Zusehern lautstark in ungefähr drei Sprachen (slowakisch, deutsch, englisch) als Schwein (mindestens) beschimpft wurde. Verständnis hatte ich ja für seinen Ärger darüber, die haushoch gewonnene Partie weggeworfen zu haben. Der Sieger hätte noch Preisgeldchancen gehabt. Doch kein Ende der Schweinerei! Aus lauter Trotz schlug er nicht den Läufer, im Blitztempo ging es also weiter: 3.f4?? Lxd6 4.Kf3 Kxh4 5.Ke4? (5.f5!=) Kg4 6.f5 gxf5+. Als er erkannte, dass der f-bauer mit Schach fiel, verlor er völlig die Fassung und stürmte unter Schimpforgien davon, mein immer noch versöhnliches Remisangebot ignorierend. Als Ergebnis habe ich trotzdem Remis gemeldet, bei einem Sieg wäre ich mir wirklich zu schweinisch vorgekommen. Ein erlebnisreicher Tag also, und genau das will man ja von Schachturnieren. 10 SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2011

Die Klassik-Perle Fernschach-Top-1: Die bekannteste, faszinierendste Kombination aus einer Fernpartie! XABCDEFGHY 8r+lmk-tr-+( 7zpp+-tR-zpp' 6-+-zp-+-+& 5+-zp-+-+-% 4-+-sN-+Q+$ 3+-+-+-+-# 2PzpP+-zPPzP" 1+-+-+-mK-! xabcdefghy Sokolow- Rushnikow Fernpartie 1966 Die Lage von Weiß (am Zug) könnte verzweifelter nicht sein: Alle drei verbliebenen Figuren, Dame, Turm und Springer sind bedroht, und alle drei sind ungedeckt. Damit nicht genug, wird sich gleich der Bauer b2 in eine Dame umzuwandeln, noch dazu mit Matt. Eine Rettung scheint völlig unmöglich. Das Mirakel: Weiß gewinnt sogar! Ein Wunderzug dreht den Spieß um! (Übrigens: Die schönste Variante folgt nach der scheinbar besten schwarzen Verteidigung.) (Lösung Seite 2) Zu jeder Zeit :!! SCHACH NACH WUNSCH!! Für alle Gruppen (Freundeskreise, Vereine, Betriebe), die unter sich bleiben wollen: Nutzen Sie meine bestens erprobten Unterlagen und stellen Sie Ihr eigenes Seminarprogramm zusammen! Inhalt, Ort und Dauer nach Vereinbarung, z.b. als Klubabend-Programm, als ganzer Intensiv-Trainingstag oder Privattraining. Zahlreiche Themen zur Auswahl auf www.schachimedes.at Kosten: 45,- pro Stunde (bei Mindestbuchung von 3 Stunden) Beispiel: Thema Wie gewinne ich eine gewonnene Partie?, 15 Personen, ein Abend á 3 Stunden. Kosten pro Person ergo nur: 9,-. SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2011 11

1 Die ungedeckte Figur Weiß (jeweils am Zug) gewinnt stets, indem er sich eine ungedeckte Figur zunutze macht (Lösungen Seite 2) XABCDEFGHY 8r+-wqk+-tr( 7zp-+p+pzpp' 6-zplvlp+-+& 5+-+-+-+n% 4-+P+P+-+$ 3zP-sN-vL-+-# 2-zPQ+-zPPzP" 1tR-+-mKL+R! xabcdefghy XABCDEFGHY 8r+-wq-trk+( 7+-vl-snpzp-' 6l+p+-+-zp& 5zp-vLp+-+-% 4-zP-+-+-+$ 3zP-+L+N+P# 2-+PwQ-zPP+" 1tR-+-+RmK-! xabcdefghy QUATTRO-TRAINING XABCDEFGHY 8-+l+-tr-+( 7+-wQ-+-+-' 6p+-+-vlpmk& 5+p+-+-+p% 4-+-+-+-+$ 3wq-+-sN-+-# 2-+-+-zPPzP" 1+L+-+RmK-! xabcdefghy XABCDEFGHY 8-tr-wqr+k+( 7+-+-+-vl-' 6p+nzp-+Qzp& 5+p+NzpL+-% 4-+-+-zp-+$ 3+-zP-+-+-# 2PzP-+-zPPzP" 1tR-+-+RmK-! xabcdefghy 3 4 2 Viele Fotos im Internet: www.schachimedes.at - Sie sind begeisterter Hobbyschachspieler? (Freizeit- oder Vereinsspieler bis 1800 Elo)! - Sie sind Genuss-Schachspieler, sehen Schach vor allem als Unterhaltung und Erbauung! - Sie wollen dennoch Ihre Spielstärke steigern und Tricks dazulernen! Probieren Sie ein SCHACHIMEDES-Seminar! 12 SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2011