Grundgedanken, Ziele Kurs A

Ähnliche Dokumente
ÖBV Dirigentenmeisterkurs 2015

Dirigenten-Meisterkurs und Dirigentenworkshops 2017

DIE GEBURT EINER AUSSERGEWÖHNLICHEN KLANGFARBE. DIE PREMIERE EINER NEUEN ORCHESTER-FORMATION. DER START DES ERSTEN ÖSTERR. FANFARE-ORCHESTERS

Österreichisches Blasmusikforum 2016

ORCHESTERINFORMATIONEN

Newsletter 2015/

ab dem Schuljahr 2017/2018 Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land

ab dem Schuljahr 2017/2018 Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Dirigentenausbildung. An alle Vereine. Blasmusik-Kreisverband Biberach. Liebe Verantwortliche in den Vereinen,

Gerhard Hafner. 2 Reipublicae Austria. Picc. Fl. in C. Ob. in C. Fg. Klar. Es. Klar. B. Altklar. Es. Bassklar. B. Altsax. Es. Tensax. B. Barsax.

Ausschreibung 10. ÖBW 2017

Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

Die Tänzerin Fanny Elßler

music here and now thomas mann und

Konzertvorschau September 2013

ORCHESTERPORTRAIT. Das Orchester wurde bereits 1969 als Schulorchester des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Gerhard Hafner. 2 Jazz Suite. Picc. Fl. in C. Ob. in C. Fg. Klar. Es. Klar. B. Altklar. Es. Bassklar. B. Altsax. Es. Tensax. B. Barsax. Es.

BA-Studiengang Musik Schlagwerk [K1]

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

Fiaker-Milli. Erinnerungen an den Liebling von Wien. mit Susanne Marik. Am Klavier Béla Fischer. Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz

Änderung der Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Instituts für Kirchenmusik

EINLADUNG ZUM SONATENABEND

Informationen zum Jungstudium

Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 /

Curriculum Dirigieren für Chor-, Orchester- und Ensembleleiter *)

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

Juli Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

the un answered question

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

Ausschreibung zum Internationalen Dirigentenwettbewerb. Deutsches Musikfest 2019

Übersicht Kolumbus-Materialien

Unsere Art zu musizieren soll ins Herz treffen und ein Genuss für die Hörer sein. BEILAGE Programmheft. Andrés Orozco-Estrada.

7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse

Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, Uhr, Festspielhaus Bregenz

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Dirigentenfortbildungen 2015

Bezirkswettbewerb Konzertwertungsspiel 2016 anlässlich des Bezirksmusikfestes 2016 in Egg mit folgenden Kategorien:

patrons l orchestre DAS SINFONISCHE BLASORCHESTER VORARLBERG les de ÖSTERREICH DIRIGENT THOMAS LUDESCHER

Großmutter mit dem Gänsefuß

Silvesterkonzerte

the un answered question

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

LUKAS WEISS. Dirigent Schützenkapelle Reutti

für die Bezirkswettbewerbe sowie den Landeswettbewerb am Samstag, 12. Mai 2018 in der LMS Mattighofen (5230 Mattighofen, Salzburger Straße 8).

KONSERVATORIUM UND MUSIKHOCHSCHULE ZÜRICH DIRIGIEREN. starker spürbarer musikalischer Ausdruckswille. überdurchschnittliche Hörbegabung

Singwoche Auf den Spuren von Benedikt Dolf

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert.

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Liebe Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter!

ORCHESTERVITA. Westfalen Winds im Herbst 2015

INSTITUT FÜR MUSIKTHEORIE UND ANALYSE, KOMPOSITION UND DIRIGIEREN

BÉLA BARTÓK KLAVIER- WETTBEWERB

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

und weit darüber hinaus.

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

BVBW Wertungsspielordnung

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER GROSSKUNDEN-ANGEBOTE

Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016

Internationales Bartok Seminar und Festival Szombathely Juli 2014.

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

MAI 2013 RAuchMühlE, SAlzbuRg-lEhEn

TANZ BEWEGUNG TANZPÄDAGOGIK

InformationsbroschÄre

Vizedirigentenausbildung des Mittelbadischen Sängerkreises Kurs 1 und Kurs 2

MOZART CHAMBER ORCHESTRA

ab dem Schuljahr 2017/2018 Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

ÖBJ und ÖBV Die aktuelle Situation der Jugendarbeit in Österreich. Mag. Hans Brunner Bundesjugendreferent

WINTERKONZERT SONNTAG, 2. DEZ. 2012, 17:00 UHR HOTEL TÖSS, GROSSER SAAL ZÜRCHERSTRASSE 106, 8406 WINTERTHUR-TÖSS LEITUNG: HELMUT HUBOV

6. Internationaler Béla Bartók Klavierwettbewerb

SINFONISCHE-/KLASSISCHE BLAESER- UND KAMMERMUSIK. Ä Harmonien, Blas-/Blechorchester, Fanfaren, gemischte Fanfaren Ä Kleine Ensembles und Solisten

DAS ROTARY ABONNEMENT 2017/18 Wie einem Jungbrunnen entstiegen Klassik.com

SPIELPLAN OKTOBER 2017

Wolfgang Amadeus Mozart

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November :00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse Winterthur-Töss

a) Chorleitung: Dirigieren und Partiturspiel eines vorbereiteten Chorstückes z.b. Schütz: Motette So fahr ich hin

SBO BENEFIZKONZERT. Programm. Sonntag, 22. April 2012, Uhr Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut. Wir helfen der Kinderonkologie in Karlsruhe! e.v.

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Akkordeon an Folkwang

Wertungsspielordnung für Konzertmusik

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

VII. Grundkenntnisse Dirigat

Schneewittchen SONNTAG, 16. MÄRZ :00 UHR JJ S RESTAURANT (PERSONALRESTAURANT FA. RIETER) KLOSTERSTRASSE WINTERTHUR-TÖSS

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Transkript:

Der Meisterkurs des ÖBV ist bereits schon zur Tradition geworden und findet auch im Jahr 2011 in der Karwoche in Knappenberg statt. Als Hauptdozent konnte der international tätige Orchesterdirigent Liutauras Balciunas gewonnen werden. Die künstlerische und organisatorische Leitung sowie die Durchführung des Kursprogrammes B, liegt wie in den vergangenen Jahren bei Mag. Thomas Ludescher. Grundgedanken, Ziele Kurs A Das Kursprogramm A richtet sich an AKTIVE Dirigenten die die Militärmusik Kärnten unter der Leitung vom Hauptdozenten Liutauras Balciunas dirigieren werden. Eine Nominierung als Kurs A Teilnehmer ist ausschließlich durch die jeweiligen Landesverbände möglich. Herr Balciunas vertritt folgende Grundgedanken und Ziele zum ÖBV Meisterkurs 2011: Es gibt keine schlechten Orchester, nur schlechte Dirigenten! Die Dirigiertechnik ist ein zentrales und wichtiges Instrument und Handwerk eines Dirigenten, sie hilft zu zeigen was wir innerlich spühren und ausdrücken wollen! Mit unserer Technik können wir auch die Musiker beeinflussen, ganz nach dem Grundsatz: Was wir zeigen bekommen wir von den Musikern zurück! In den letzten Jahren erleben wir oft viele gute Musiker und Solisten als Dirigenten, sie dirigieren, aber leider sehr oft ohne eigentliche Dirigierschule. Das erweckt einen Eindruck, dass es nicht nötig ist, Dirigieren zu studieren. Doch ein Dirigent, der keine oder nicht genügende manuelle Technik hat, muss dem Orchester alles mit Worten erklären, was sehr viel Zeit und Mühe verlangt. Elementare Grundkenntnisse zu besitzen genügt nicht, vielmehr muss man sich ein umfassendes Wissen über die Technik des Dirigierens aneignen und lernen. Oft bleibt zu wenig Zeit, alle Wünsche des Dirigenten verbal zu übermitteln. Die einzige Möglichkeit ist, auf der Basis einer soliden Schlagtechnik, mit der Gestik und Persönlichkeit des Dirigenten die Musik zu führen. Eine andere Aufgabe des Dirigenten ist, den Musikern zu helfen, problemlos und bequem zusammen zu spielen. Österreichischer Blasmusikverband Dirigenten-Meisterkurs 2011 2

Dirigiertechnische - Inhalte Einwandfreies Beherrschen der Schlagtechnik - Einsatz von Handgelenk, Unterarm, Oberarm und Schulter - Deutliche und konkrete Punkte. Punkte von oben, Punkte von unten - Erarbeiten und Anwendung der Dirigierschemas - Richtige und bequeme Auftakte, Anwendung des Auftaktes, richtige Atmung - Unabhängigkeit der Hände und Arme - Verschiedene Artikulationen: legato, marcato, staccato u.a. - Übermittlung von Dynamik, Artikulation Tonführung und Spannungsbögen in der Bewegung - Lösen von starren Bewegungsabläufen freies Dirigieren, freie Nutzung des Körpers: Haltung, Gestik, Mimik, Wahrnehmung etc. - Dirigiertechnische, analytische und musikalische Erarbeitung der Meisterkurs Repertoires - Authentische Interpretation der russischen Schule Jedes der Werke wird vom Dozenten gemäß dem Stundenplan eingehend auf Inhalt und Ausführung unterrichtet, sowie mit den Teilnehmern geübt. Vorbereitungslektionen Da immer wieder große Mängel und Schwächen in der Vorbereitung der Literatur zu erkennen waren, bieten wir beim Meisterkurs 2011 Hilfestellung für die Kurs A Teilnehmer an und haben zwei Vorbereitungslektionen mit dem Hauptdozenten fixiert. Diese Zusatztermine dienen einerseits der Vorbereitung und Besprechung der Kursliteratur und andererseits einem Kennenlernen und dadurch optimale Zu- und Einteilung für die Arbeit mit dem Orchester. Die Teilnahme an diesen Lektionen ist verpflichtend und nur für die Kurs A Teilnehmer möglich. Österreichischer Blasmusikverband Dirigenten-Meisterkurs 2011 3

Vorbereitungslektionen - Samstag, 26. März 2011 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Saal der Salzburger Volkskultur in Salzburg. - Sonntag, 17.April 2011 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Carinthischen Musikakademie: Musikzentrum Knappenberg. Teilnahmebedingungen Kurs A - Nominierung durch den jeweiligen Landesverband - Teilnahme am gesamten Meisterkurs inklusive den Vorbereitungsterminen - Gewissenhafte Vorbereitung der zugeteilten Stücke - Bezahlung der Kursgebühr Kursliteratur Kurs A Rienzi Ouvertüre, Richard Wagner Bearbeitung: Alfred Reed, Verlag: Ludwig Masters Publications Symphony Nr. 6 (4. Satz Finale), P.I. Tschaikowsky Bearbeitung: Marc Koninkx, Verlag: Baton Music; Regentropfen Walzer, Carl Michael Ziehrer Bearbeitung: Susanne Zabl, Verlag: Eigenverlag Susanne Zabl, Email: office@susannezabl.at Le Mont Saint Michel, (Alle Sätze), Serge Lancen, Verlag: Molenaar Es wurde eine eigene Partitur angefertigt, erhältlich MV-Abel; Images From A City, Norbert Zehm, Verlag: Orchestral Art Bacchus on Blue Ridge, (2. und 3. Satz), Joseph Horovitz, Verlag: Molenaar Österreichischer Blasmusikverband Dirigenten-Meisterkurs 2011 4

Themen, Ziele Kurs B Das Kursprogramm B richtet sich an interessierte Dirigenten, Dirigierschüler, Musiker, Registerführer, etc.! Jeder Kurs B Teilnehmer kann selbst entscheiden was und in welcher Form er vom Angebot des Meisterkurses nutzen möchte. Die Teilnahme für den Kurs B erfordert keine Vorkenntnise! Teilnahmebedingungen Kurs B - Eigene Anmeldung, Teilnehmer unbegrenzt - Freie Zeitplanung (es können auch Einzeltage besucht werden) - Freie Wahl der Kursinhalte, Kurs A oder Kurs B; - Keine Vorkenntnise - Bezahlung der Kursgebühr In mehreren Infosplitter widmen wir uns im Kurs B, der Thematik: Werkinterpretation, Partiturvorbereitung und Blasorchesterklang im speziellen dem Holzsatz. Infosplitter A - Werkinterpretation Wir erarbeiten gemeinsam eine Werkinterpretation und bereiten uns mit allem was dazu gehört (Partitureinrichtung, Klangvorstellung, Werkvorstellung, Partiturstudium, ) auf die erste Probe vor. Wir gehen gemeinsam den Weg der Vorbereitung bis zur ersten Probe und besprechen auch mögliche Probemethodiken! Infosplitter B - Orchesterklang Der Orchesterklang ist die individuelle Marke jedes Orchesters und ein großes Geheimnisse in der Interpretation von Musik. Gerade die Orchesterform Blasorchester hat die größten Unterschiede im Orchesterklang zu verzeichnen und das hängt wiederum von vielen verschiedenen Faktoren ab. Wenn wir als Dirigent diese Faktoren kennen und uns diese bewusst machen, können wir sehr schnell und unkompliziert den Klang verändern. Im speziellen befassen wir uns mit dem Klang des Holzsatzes und laden Spezialisten dazu ein. Wissenswertes zum Thema, Blätter, Mundstücke wird dabei für uns Dirigenten präsentiert. Kursliteratur - Kurs B Folksong Reloaded, Armin Kofler, Verlag: mf- Musikverlag Frank Österreichischer Blasmusikverband Dirigenten-Meisterkurs 2011 5

Kurs-Repertoire - Bestellung Das Dirigierrepertoire der aktiven Teilnehmer umfasst Transkriptionen und Originalwerke welche eine Vielseitigkeit der Interpretation und des Handwerkes Dirigieren voraussetzt. Unabhängig ihrer Werkauswahl sollten alle Teilnehmer mit den Partituren aller Werke an diesem Unterricht teilnehmen, um auch zu den übrigen Werken einen Zugang zu finden und somit für deren spätere Aufführungsgelegenheit bereits einen Wissens- und Lernrückhalt zu haben. Die Zuteilung der Werke wird von Herrn Balciunas vorgenommen, Wünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Bekanntgabe der zugeteilten Werke bis Ende Jänner 2011. Die Kursliteratur kann beim Musikverlag Abel zu einem speziellen Paketsonderpreis erworben werden. Sämtliche Partituren sind Originalpartituren. Die ermäßigten Kosten für alle Partituren von Kurs A: EUR 118,00 Die ermäßigten Kosten für alle Partituren von Kurs B: EUR 19,00 Bestellungen bei: ABEL MUSIKVERLAG A-6884 Damüls, Telefon +43 (0) 5510/3050, E-Mail: info@abel.at, www.abel.at Stundenplan Der detaillierte Stundenplan ist unter dem Link Dirigentenmeisterkurs 2011 auf der ÖBV Homepage: www.blasmusik.at zu finden. Österreichischer Blasmusikverband Dirigenten-Meisterkurs 2011 6

Kursgebühren/Anmeldung Kurs A - uro 200.-- Kurs B - uro 100.-- 1 Tages Besuchergebühr - uro 20,-- Gruppenermäßigung für Dirigierklassen ab 5 Teilnehmer auf Anfrage beim Kursleiter. Für Noten, Nächtigung und Verpflegung ist selbst zu sorgen. Im Musikzentrum Knappenberg sind genügend Zimmer und eine optimale Infrastruktur vorhanden. Für die Zimmerreservierung kontaktieren sie bitte die Carinthische Musikakademie GmbH Musikzentrum Knappenberg GF Josef Ofner 9376 Knappenberg 194 Tel.: 04263 / 75 0 28 Mobil: 0664 / 96 46 701 Email: office-knappenberg@cma-musikakademie.at Web: www.cma-musikakademie.at Die Anmeldung der Teilnehmer für Kurs A (Aktive Teilnehmer) erfolgt NUR über den jeweiligen Landesverband! Anmeldeschluss: 15. Jänner 2011. Die Anmeldung der Teilnehmer des Kurs B bitte mit dem Anmeldeformular bis zum 18. März 2011 an Mag. Thomas Ludescher, Obergasse 11, 6706 Bürs, Email: thomas@ludescher.com zuschicken. Das Anmeldeformular ist unter dem Link Dirigentenmeisterkurs 2011 auf der ÖBV Homepage: www.blasmusik.at zu finden. Bitte legen Sie dem Anmeldeformular eine Kopie der eingezahlten Kursgebühr bei. Die Anmeldung ohne Zahlungsbestätigung hat keine Gültigkeit. Bankverbindung: BAWAG BLZ 14000, Kto. Nr. 56310754752 IBAN AT261400056310754752, BIC/SWIFT BAWAATWW Österreichischer Blasmusikverband Dirigenten-Meisterkurs 2011 7

Die Dozenten Liutauras Balciunas Liutauras Balciunas wurde 1963 in Vilnius (Litauen) geboren. Er studierte Klavier, Schlagwerk und Dirigieren. 1994 wurde er in die Fakultät für Opern- und Orchesterdirigieren des Rimski-Korsakow- Konservatoriums in Sankt-Petersburg aufgenommen, wo einer der berühmten Dirigierlehrer Prof. Ilja Musin unterrichtet hat, der viele berühmte gegenwärtige Dirigenten, wie Jurij Temirkanov, Valerij Gergiyev, Semion Bychkov, Vasiliy Sinayskiy und andere gelehrt hat. 1989 wurde Liutauras Balciunas zum Leiter der Gruppe der Schlaginstrumente im Tschaikowsky-Symphonieorchester Moskau unter Leitung von Vladimir Fedosejev berufen wo er auch zum stellvertretenden Dirigent bestellt wurde. Er hat mehrere berühmte Symphonieorchester erfolgreich dirigiert, darunter das Tschaikowsky- Symphonieorchester, das Orchester der Philharmonie von Sankt Petersburg das Bolschoi Theater, das Russische Staatliche Symphonieorchester, die Kremerata Baltica, die Capella Istropolitana, die Basel Sinfonietta, das Litauische Nationale Symphonieorchester, das Litauische Kammerorchester und viele andere. Sein Repertoire enthällt nicht nur klassische Symphonien und symphonische Poeme von W.A.Mozart, J.Brahms, R.Strauss, P.Tschaikowsky, D.Schostakovitsch, S.Prokofjev, A.Schönberg, sondern auch moderne Werke von litauischen, russischen und anderen europäischen sowie amerikanischen Komponisten. Als Chefdirigent des Litauischen Nationaltheaters für Oper und Ballett Liutauras Balciunas dirigierte die Aufführungen des Requiem von G.Verdi, neue Werke von Stravinsky Le sacre du printemps, C.Orff Carmina Burana, P.Tschaikowsky Pique Dame und Ballett Schwanensee, das Werk von Kurt Weil Frauen(bilder) (begleitet durch das Ballett von Kurt Weil Die sieben Todsünden und seine Lieder), das Ballett Die Rote Giselle (Aufführung von Boris Eifman nach der Musik von Tschaikowsky, Bizet, Adam und Schnittke) und die gemeinsame Aufführung der Oper Carmen mit dem aus Polen stammenden Regisseur Lech Majewski. Einen großen Eindruck hinterließen dem Publikum seine Aufführungen Un Ballo in maschera von Verdi im Bolschoi Theater (Moskau). Als freischaffender Dirigent Liutauras Balciunas tritt regelmäßig in Symphonischen Konzerte und berühmten Opernbühnen in Hamburg, Berlin, Bratislava, Erevan, Moskau, St.-Petersburg, Vilnius auf. Als neue Seite im Lebenslauf von Herrn Balciunas scheint die Leidenschaft das Fach Dirigieren an Schüler zu vermitteln und zu lehren. Österreichischer Blasmusikverband Dirigenten-Meisterkurs 2011 8

Thomas Ludescher Thomas Ludescher, lebt in Österreich, er studierte am Landeskonservatorium Feldkirch und an der Musikuniversität Wien Trompete und Musikpädagogik. Er feierte 1996 die Sponsion zum Magister artium. Im Juli 2003 absolvierte Ludescher die Diplomprüfung für Blasorchesterleitung & Instrumentation bei Prof. Maurice Hamers an der Musikhochschule Augsburg-Nürnberg und besuchte Meisterkurse bei Bernard Haitink, Carlos Trikolidis und Andreas Spörri (Dirigieren), Ed de Boer, Johan de Meij und Alfred Reed (Komposition und Instrumentation). Derzeit studiert Ludescher Komposition bei Prof. Herbert Willi am Landeskonservatorium Vorarlberg. Bei Andreas Spörri - international tätiger Orchesterdirigent - besucht er regelmäßig Privatunterricht.Beim internationalen Dirigentenwettbewerb PRIX CREDIT SUISSE im April 2005 erreichte er den 1. Preis. Thomas Ludescher ist Leiter des Studienganges Blasorchesterleitung am Vorarlberger und Tiroler Landeskonservatoriums, Lehrbeauftragter für Blasorchesterleitung am Leopold Mozart Zentrum der Universität Augsburg und Assistent von Prof. Maurice Hamers. Als Funktionär ist er Landeskapellmeister des Vorarlberger Blasmusikverbandes und stellvertretender Bundeskapellmeister des Österreichischen Blasmusikverbandes wo er auch künstlerischer und organisatorischer Leiter des ÖBV Dirigentenmeisterkurses ist, der jedes Jahr in der Karwoche mit großen Dirigentenpersönlichkeiten in Kärnten stattfindet. Er ist Dirigent und künstlerischer Leiter des international bekannten Sinfonischen Blasorchester Vorarlberg und des Fanfareorchester West Austrian Wings. Den größten Erfolg erzielte Thomas Ludescher mit dem Sinfonischen Blasorchester Vorarlberg beim WMC 2005 und 2009 in Kerkrade/Holland. Sie erreichten in der Konzertabteilung (Höchststufe) beim WMC 2005 die 3. Endplatzierung und beim WMC 2009 mit der Aufführung von Igor Strawinskys Le Sacre du Printemps die 4. Endplatzierung dieses World Music Contests. Als Dirigent leitet er mehrere Projektorchester und ist als Gastdirigent, Dozent und Juror international tätig. Aufträge führten ihn nach China, Spanien, Norwegen, Deutschland, Italien, Holland, Schweiz, ) Website: www.ludescher.com Österreichischer Blasmusikverband Dirigenten-Meisterkurs 2011 9

Kursorchester Militärmusik Kärnten Die Militärmusik Kärnten ist ein orchestraler Klangkörper, der sich gerne verschiedenartigen musikalischen Aufgaben stellt. Die Vorliebe gilt aber der sinfonischen Blasorchestermusik. Im Zusammenwirken mit ihrem Chef und Kommandanten Oberst Sigismund Seidl hat sie im Zeitraum von 25 Jahren beinahe das gesamte sinfonische Blasorchesterrepertoire zur Aufführung gebracht. Ausgezeichnet durch eiserne Orchesterdisziplin, überdurchschnittliche Flexibilität und musikalischer Vielseitigkeit ist sie ein ideales Instrument und Schulungsorchester für Dirigenten. In über 10 Jahren ÖBV - Meisterkurse haben weit über 100 Meisterkursschüler - mit unterschiedlichsten Dirigiertechniken - erfolgreich mit ihr gearbeitet. Österreichischer Blasmusikverband Dirigenten-Meisterkurs 2011 10