EINIG DAHER STARK UNSERE

Ähnliche Dokumente
JAHRESBERICHT FLORIAN 2005

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Allentsteig, Datum: Samstag, 29. September Mobil +43 (664)

JAHRESBERICHT FLORIAN 2006

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

Feuerwehrnachrichten 2016

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold

Freiwillige Feuerwehr Großotten

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

F L O R I A N Seite 2. Freiwillige Feuerwehr Göpfritz an der wild

Seite 2. Freiwillige Feuerwehr Göpfritz an der wild

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

WALDREICHS Jahresbericht 2012

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

Die Wehr von 1946 bis 2003

Weiterer erfolgreicher Einsatzmaschinistenkurs in Stift Zwettl

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Jagenbach. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017

Statistik. Zum Gedenken

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf

Jahresrückblick 2015

Sachbearbeiter EDV. Anschrift (PLZ, Ort, KG, Strasse, Nr) LM Christoph Berndl 3593 Neupölla Kleinenzersdorf 5 FW Altpölla / / 90

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

18. April bis 4. August 2013

Placeoldertext. Zwettl. Bezirksfeuerwehrkommando Zwettl. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband KHDBER

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

Jahresbericht FF-Brand Laaben

TÄTIGKEITSBERICHT 2015

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Jahresrückblick 2010

Jahres- Rückblick.

Vorwort des Feuerwehrkommandanten. Liebe Bewohner von Nieder- und Oberstrahlbach,

Jahresrückblick F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h. Das neue Hilfeleistungsfahrzeug HLFA 3. Bewerbssaison 2014

LEISTUNGSBERICHT 2007

Seite 2. Freiwillige Feuerwehr Göpfritz an der wild

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

Feuerwehr Oberstrahlbach. Jahresrückblick Seit 135 Jahren für Sie da!

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Bezirkswaldbrandübung Lungau,

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2013

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Jahresrückblick FF Gerolding

FLORIANIBRIEF PFAFFENSCHLAG

Jahresrückblick 2002

Bromberger Feuerwehrzeitung

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

JAHRESBERICHT 2015! ! Freiwillige Feuerwehr Kollnbrunn!

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

TÄTIGKEITSBERICHT 2012

Jahres- Rückblick.

Herausgeber Für den Inhalt verantwortlich Fotos Gestaltung

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf!

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

Beim LM Grabler Andreas möchte ich mich ganz herzlich für seine Tätigkeit als Kommandantstellvertreter bedanken.

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung. KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at

Freiwillig und doch professionell - FuB-Übung im Raum Pöggstall

Florian Zwettl Nr /1997

Jahresbericht 2013 F F G S C H A I D T NOTRUFE. S E I T EURONOTRUF 112 FEUERWEHR 122 POLIZEI 133 RETTUNG 144

TÄTIGKEITSBERICHT 2007

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Seite 2. Freiwillige Feuerwehr Göpfritz an der wild

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Verkehrsunfall L5086 / L5083

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

2013 war einsatzmäßig etwas ruhiger, dafür konnten wir uns auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren.

Jahresrückblick 2016

Großnondorf: Wirtschaftsgebäude brannte, Großteil der Tiere gerettet - Bericht d. NÖN

JAHRESBERICHT.

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2014

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresrückblick 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Arbesbach

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Transkript:

Feuerwehrkommandant Franz Litschauer, Hauptbrandinspektor Feuerwehrkommandantstellvertreter Leiter des Verwaltungsdienstes Leopold Weidenauer, Oberbrandinspektor Gerhard Schneider, Oberverwalter EINIG DAHER STARK

Worte des Feuerwehrkommandanten HBI Franz Litschauer Geschätzte Bevölkerung, Freunde und Gönner der Freiwilligen Feuerwehr Göpfritz an der Wild 5 Jahre in der 118 jährigen Geschichte der FF Göpfritz/Wild sind nur ein kurzer Zeitabschnitt, aber doch für einen Rückblick in unserer Wehr von Bedeutung. Am Ende einer Funktionsperiode stellt man sich oft die Frage, ob man seine persönlichen Ziele erreicht hat und die Vorgaben der vorgesetzten Dienststellen erfüllen konnte. Die Aktivitäten der letzten 5 Jahre werden Ihnen auf den nächsten Seiten, in Wort und Bild, in Erinnerung gerufen. Ich möchte, doch einige Punkte der letzten 5 Jahre herausheben. Der Mitgliederstand konnte durch zahlreiche Neuaufnahmen in den letzten beiden Jahren massiv gestärkt werden. Darunter befindet sich auch unsere zweite Feuerwehrfrau Angelika Wopienka. Die Anschaffung eines Löschfahrzeuges mit Tragkraftspritze und Notstromaggregat war finanziell die schwerste Last. Die Fertigstellung des Sitzungsraumes und der Sanitäranlagen im Obergeschoß wurde erreicht. Ein wichtiger Teil war die Ausbildung in der Feuerwehr und Teilnahme an den verschiedensten Leistungsbewerben und Ausbildungsprüfungen wie Funkleistungsabzeichen, Feuerwehrleistungsbewerbe in Bronze, Silber und Gold, Technischer Einsatz in Bronze und Silber sowie Wasserwehrleistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold sowie Bronze und Silber in den Bundesländern Steiermark und Oberösterreich. Wir sind auch stolz, dass 2 Mitglieder (Ewald Litschauer und Christian Hübl) hauptberuflich im NÖ Landesfeuerwehrkommando arbeiten dürfen. Im Abschnittsfeuerwehrkommando konnten wir viele Funktionen besetzen. Sachbearbeiter für: EDV Ewald Litschauer, Öffentlichkeitsarbeit Christian Hübl, Fahrzeug und Gerätedienst Alois Schneider und Wasserdienst Robert Mader. Im Bezirk Zwettl sind die Kameraden Robert Mader, Alois Schneider und Ewald Litschauer als Bezirksausbilder beim Grundlehrgang tätig. Mit unserer Website www.ff-goepfritz.at waren wir Vorreiter in diesem neuen Medium und konnten bereits über 56.000 Besucher verzeichnen. Die Fertigstellung unseres Feuerwehrmuseums konnte leider nicht erreicht werden. Wir können mit Stolz sagen, dass wir unsere Anschaffungen ohne zusätzliche finanzielle Belastung (z.b Bausteinaktion) unserer Ortsbevölkerung bewerkstelligen konnten. Abschließend möchten wir uns bei allen bedanken, die uns in den letzten 5 Jahren in irgendeiner Form unterstützt haben. So verbleibe ich mit dem Gruß- Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

Anschaffungen 2001 Anschaffung eines Katatstrophenanhängers (inkl. Beladung) Er enthält Gerätschaft vorwiegend zur Bekämpfung von Hochwasser. Die Gerätschaft und der Anhänger wurden zur Gänze aus Eigenmitteln der FF Göpfritz angeschafft. 2002 Anschaffung von 6 Stk. Atemschutzgeräte (Normaldruck, 200bar) Den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Göpfritz/Wild stehen nun insgesamt 9 Stk. Gleichwertiger Atemschutzgeräte des Typs BD 296, 200bar der Firma MSA Auer zur Verfügung

Anschaffungen 2003 Anschaffung einer Tragkraftspritze, eines 13,2 kva Notstromaggregats und einer Unterwasserpumpe Die Geräte wurden im Rahmen der Feuerlöscherüberprüfung im Februar vorgestellt. Die Tragkraftspritze wurde beim Familiensonntag im September gesegnet. Die Patenschaft übernahm die Jagdgenossenschaft Göpfritz/Wild 2004 Anschaffung eines Löschfahrzeuges (LFA) Das neue Löschfahrzeug wurde bei der Florianifeier im Mai von Pfarrer Mag. Heinrich Wolny gesegnet. Die Patenschaft übernahmen Michaela Schneider, Andrea Neuteufel und Martha Auer

Anschaffungen 2005 Umbau des alten Löschfahrzeuges (LF-B) auf ein Versorgungsfahrzeug (VF) In über 400 freiwilligen Arbeitstunden wurde aus dem alten 27 jährigen Löschfahrzeug ein fast neues Versorgungsfahrzeug. Sitzungszimmer (1. Stock im FW Haus) In der abgelaufenen Funktionsperiode konnte das Sitzungszimmer im 1. Stock des Feuerwehrhauses mit Tischen und Sesseln eingerichtet werden.

Aus- und Weiterbildung 2001 Notfall 2001 Großübung von Feuerwehr, Bundesheer und Rotem Kreuz Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Göpfritz bei der Dekontamination von Fahrzeugen sowie in ihrer besonderen Arbeitskleidung. 2001 Unterabschnittsübung in Merkenbrechts Die FF Göpfritz erhielt als Übungsannahme einen Verkehrsunfall mit 2 beteiligten Fahrzeugen und 3 einklemmten Personen, währenddessen die anderen Feuerwehren mit einem Stadelbrand beschäftigt waren.

Aus- und Weiterbildung 2002 Großübung der FF Göpfritz mit ÖBB und Rotem Kreuz am Bahnhof Göpfritz Insgesamt 5 Feuerwehren (Göpfritz, Merkenbrechts, Schönfeld, Breitenfeld und Almosen) der Gemeinde Göpfritz nahmen am Samstag gemeinsam mit den Mitgliedern des ÖRK Allentsteigs und mit Vertretern der ÖBB und der Gendarmerie an einer groß angelegten Katastrophenübung teil. 2002 Atemschutzübung im Lagerhaus Göpfritz 2002 Technische Übung mit LKW Bergung

Aus- und Weiterbildung 2002 Katastrophenhilfsdienst - Zugs Übung in Schwarzenau 2003 Großübung Die Wild brennt An dieser Übung nahmen 153 Feuerwehrmitglieder mit 22 Fahrzeugen aus 15 Feuerwehren und aus 3 verschiedenen Bezirken (Zwettl, Horn, Waidhofen) sowie 3 Mitglieder des Roten Kreuzes Allentsteig teil. Die Übung wurde von OLM Robert Mader ausgearbeitet. Alle teilnehmenden Feuerwehren mit ihren Fahrzeugen

Aus- und Weiterbildung 2003 Übung in der Volksschule Göpfritz 2003 Katastrophenhilfsdienst - Zugs Übung in Göpfritz (im Sägewerk Maier) 2003 Grundausbildung im Bezirk Zwettl Unsere erste Feuerwehrfrau FM Conny Diem beim Grundlehrgang in Langschlag. Drei Mitglieder (OBI Ewald Litschauer, OBM Alois Schneider und OLM Robert Mader) der FF Göpfritz/Wild sind im Bezirk als Ausbilder tätig.

Aus- und Weiterbildung 2004 Technische Übung der Feuerwehren Göpfritz und Brunn Die Feuerwehren Göpfritz/Wild und Brunn/Wild übten gemeinsam in Göpfritz/Wild um ihre bezirksübergreifende Zusammenarbeit, welche auch im Ernstfall durch die bestehenden Alarmpläne möglich ist, zu verbessern. 2004 Technische Übung mit Verwendung von Hebekissen 2004 Fortbildung im Umgang mit dem hydraulischen Rettungsgerät

Aus- und Weiterbildung 2004 Katastrophenhilfsdienst Bereitschaftsübung in Waldhausen 2004 Wasserdienstausbildung am Stausee Ottenstein Unter der Anleitung von Abschnittssachbearbeiter Wasserdienst OLM Robert Mader bauten die Mitglieder der Wasserdienstgruppe des Bezirkes Zwettl ein Zillenglied mit dem im Anschluss am Stausee eine Probefahrt gemacht wurde. Als Antrieb des Zillengliedes wird eine Tragkraftspritze verwendet. 2004 Abschnittsfunkübung in Göpfritz/Wild Nachrichtendienstsachbearbeiter OLM Wolfgang Schneider und OBI Ewald Litschauer bei der Arbeit

Aus- und Weiterbildung 2005 Technische Übung PKW ist in einen Mähdrescher gekracht PKW gegen Mähdrescher - So oder so ähnlich könnte sich eine Alarmierung für die Feuerwehren durchaus anhören. OBM Thomas Weidenauer, OLM Robert Mader und OBI Ewald Litschauer dachten sich dieses durchaus realistische Szenario aus und bereiteten diese Übung vor. 2005 Atemschutzübung im Feuerwehrhaus 2005 Technische Übung Einsatz nach Unfall bei Grabungsarbeiten

Aus- und Weiterbildung 2001 Landeswasserwehrleistungsbewerb in Kamegg OBM Alois Schneider und OLM Robert Mader nahmen 2001 zum ersten mal bei Landesbewerben, um das Wasserwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber, teil und errangen das Landeswasserwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber. 2002 Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze Zwei Gruppen der FF Göpfritz stellten sich unter dem Kommando von HBI Franz Litschauer der Ausbildungsprüfung "Technischer Einsatz" in Bronze. OBM Christian Wopienka nimmt stolz sein Leistungsabzeichen in Empfang.

Aus- und Weiterbildung 2002 10 Teilnehmer beim Funkleistungsbewerb in der NÖ Landes- Feuerwehrschule 2002 2 Teilnehmer beim Leistungsabzeichen in Gold OFM Jürgen Mayer und OFM Manuel Mayer legten erfolgreich die so genannte Feuerwehrmatura ab. 2003 Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold OBM Alois Schneider und OLM Robert Mader erwarben als erste Feuerwehrmitglieder im Abschnitt Allentsteig das Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold 2004 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold OBI Ewald Litschauer wurde beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold Landessieger

Aus- und Weiterbildung 2004 Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze 2005 Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze LM Karl Mödlagl, LM Albert Kuschal, HFM Wolfgang Gutmann, HFM Andreas Weidenauer, HFM Mario Schober, OFM Martin Pfeiffer, FM Franz Kuschal, FM Markus Weidenauer, FM Ronny Kuschal, FM Usman Faroog Einige Mitglieder erwarben bei den Landesfeuerwehrleistungsbewerben in St. Pölten zum ersten mal das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze 2005 Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Silber 2005 Wasserwehrleistungsabzeichen OBM Thomas Weidenauer, Bronze und Silber; In Bronze: FM Ronny Kuschal, FM Markus Weidenauer, PFM Angelika Wopienka HBI Franz Litschauer, OBI Ewald Litschauer, OBI Christian Hübl, OBM Thomas Weidenauer, OBM Alois Schneider, OBM Christian Wopienka, OLM Robert Mader, OLM Karl Anderl, LM Erwin Neuteufel, OFM Christoph Litschauer

Brandeinsätze 2001 Großbrand in Ganz Die Freiwillige Feuerwehr Göpfritz/Wild wurde um 02.30 Uhr zu einem Brand in Ganz bei Schwarzenau gerufen. Die FF Göpfritz/Wild rückte mit 3 Fahrzeugen (RLFA 2000, TLF 1000,LF-B) und 20 Mann zum Einsatzort aus. 2002 Brand bei Fa. Winkler in Göpfritz 2003 Bauernhofbrand in Merkenbrechts In den Nachmittagsstunden des 25. April 2003 standen ca. 100 Mann mit 14 Fahrzeugen im Einsatz um die Flammen die aus einem Hof in Merkenbrechts schlugen zu löschen. Die FF Göpfritz stand dabei mit vier Fahrzeugen (RLFA 2000, TLF 1000, LF-B, KDOF) und 22 Mitgliedern im Einsatz.

Brandeinsätze 2004 Brand in Limpfings Die Landeswarnzentrale alarmierte um ca. 01.28 Uhr die Feuerwehren Schwarzenau, Stögersbach, Echsenbach, Gr. Haselbach, Vitis, Windigsteig und Klein Reichenbach kurze Zeit später wurde auch noch die Feuerwehr Göpfritz/Wild zur Verstärkung nachalarmiert. 2004 Heizraumbrand bei Erwin Hofbauer in Göpfritz 2004 Brand im Sägewerk Maier Wenige Minuten nach der Alarmierung durch Florian NÖ konnten unter der Einsatzleitung von OBI Leopold Weidenauer insgesamt 22 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Göpfritz mit vier Fahrzeugen (RLFA 2000, TLF 1000, LFA und KDOF) zum Einsatzort ausrücken. Die Alarmierung erfolgte um 10.45 Uhr mittels Sirene, kurze Zeit später konnte die FF Göpfritz/Wild mit 19 Mitgliedern sowie mit 3 Fahrzeugen zum Einsatzort bei der Fam. Hofbauer ausrücken.

Brandeinsätze 2005 Bauernhofbrand in Modlisch In der Nacht des 16. März um 22.28 Uhr wurde die FF Göpfritz/Wild zur Unterstützung der FF Schwarzenau zu einem Brand in Modlisch mittels Sirene alarmiert. Die FF Göpfritz/Wild rückte nach kurzer Zeit mit den beiden angeforderten Tankwägen (RLFA 2000, TLF 1000) und einem Kommandofahrzeug und 17 Mann zum Einsatzort aus. 2005 Waldbrand am Georgenberg 2005 Strohballenbrand bei Fam. Neuteufel Binnen weniger Minuten rückten 20 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr mit zwei Tanklöschfahrzeugen (RLFA 2000 und TLF 1000) sowie mit einem Löschfahrzeug (LFA) unter der Einsatzleitung von OBI Leopold Weidenauer aus. Nach wenigen Minuten rückten, unter der Einsatzleitung von HBI Franz Litschauer, 18 Feuerwehrmitglieder mit vier Fahrzeugen, RLFA 2000, TLF 1000, LFA und KDOF, als Unterstützung für die örtliche Feuerwehr Weinpolz zum Einsatzort aus.

Technische Einsätze 2001 Menschenrettung auf der LH 55 OLM Karl Anderl bei der Arbeit mit dem hydraulischen Rettungsgerät 2001 Schwerer Unfall am Allwangspitz 2002 Einsatz nach Hochwasser in Wegscheid 2002 Einsatz nach Hochwasser in Allentsteig

Technische Einsätze 2002 Einsatz nach Hochwasser in Schwarzenau 2002 Einsatz nach Hochwasser in Sittendorf im Rahmen des NÖ Katastrophenhilfsdienstes 2002 Einsatz nach Hochwasser in Hadersdorf 2002 Baumschnitt im dicht besiedelten Gebiet Eingesetzte Geräte: RLFA 2000 (Seilwinde, Greifzug, Umlenkrollen, Motorsäge,...) LF-B (Seile, Motorsäge,...) Anhängeleiter

Technische Einsätze 2003 Umgestürzter Peugeot 806 nach Zusammenstoß mit Audi 80 2003 Verkehrsunfall zwischen Kirchberg und Schönfeld 2004 Bergung eines Kastenwagens auf der B2 im Bereich der Wild 2004 PKW Bergung in Waldstück

Technische Einsätze 2004 Umgestürzter LKW (beladen mit Rundholz) im Kreisverkehr 2004 Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf der B5 auf Höhe des Mischwerkes 2005 PKW von B2 abgekommen 2005 PKW zwischen Göpfritz und Merkenbrechts verunglückt

Kuriose Einsätze 2001 Sturm mit schwerem Hagel im August Am Gelände der RAIBA Göpfritz wurden etliche Bäume beschädigt, es wurden zum Teil recht große Äste von den mächtigen Bäumen durch die starken Windböen und durch den starken Anteil von Hagelkörnern abgerissen. Am Tag nach dem Unwetter waren gegen 15.00 Uhr noch immer Eisreste des Hagels zu finden. 2003 Schaf auf der Franz-Josef-Bahn Auf der Gleisanlage der Franz Josef Bahn wurde durch Bedienstete der ÖBB ein herumirrendes Schaf entdeckt. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Göpfritz/Wild begaben sich also auf die Suche nach dem Tier. Mit einer Leiter wurde das verletzte Tier aus dem Gefahrenbereich gebracht.

Gemütliche Stunden mit der Feuerwehr Schnapsen 2001 1. Wilhelm Orfandl 2. Christian Wopienka 3. Manfred Langhammer Florianifest 2001 Durch BR Peter Stiegler wurden verdienste Feuerwehrmitglieder geehrt.

Gemütliche Stunden mit der Feuerwehr Schnapsen 2002 1. Robert Pfeiffer 2. Leopold Weidenauer Maibaumsetzen 2002

Gemütliche Stunden mit der Feuerwehr Silvesterparty 2002 Feuerwehrball 2003

Gemütliche Stunden mit der Feuerwehr Maibaumsetzen 2003 Familiensonntag 2003

Gemütliche Stunden mit der Feuerwehr 1. Halloweenparty 2003 Feuerwehrball 2004

Gemütliche Stunden mit der Feuerwehr Maibaumsetzen 2004 Familiensonntag 2004

Gemütliche Stunden mit der Feuerwehr Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe 2004 Siegerfoto Bewerbsbahn Laufbahn

Gemütliche Stunden mit der Feuerwehr Familiensonntag 2004 mit Göpfritzer Jahrgang 1954 Treffen und Geräteschau der FF Göpfritz/Wild die jungen 50er der Jahrgang 1954 mit Klassenlehrerin Agnes Kowatsch

Gemütliche Stunden mit der Feuerwehr 2. Halloweenparty 2004

Gemütliche Stunden mit der Feuerwehr Feuerwehrball 2005

Gemütliche Stunden mit der Feuerwehr 3. Halloweenparty 2005 Original Allwangspitz Buam.. DJ Juu Mitwirkung beim Waldviertler Advent 2005 Wopi s Mohnnudeln schmecken wie immer köstlich

Unser Dank in der abgelaufenen Funktionsperiode gilt unseren Patinnen, den Gewerbetreibenden, den Banken und allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern sowie allen Freunden und Förderern welche stet s mit Sach- und Geldspenden unsere Feuerwehr unterstützen. Weiters ist hervorzuheben, dass sich die Zusammenarbeit mit der Polizei, dem Roten Kreuz und dem Bundesheer wiederum bestens bewehrt hat - auch Ihnen gilt unser Dank! Der hervorragende Zustand unseres Feuerwehrhauses begründet sich damit, dass es viele helfende Hände bei unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern gibt. Damit es auch künftig noch lange so bleibt, möchten wir uns bei den Damen der Reinigungsflotte bedanken und wollen auch jene nicht vergessen, die sich aufopfernd um unsere Außenanlagen wie Blumen, Hecken, usw. ständig bemühen. Hilfe für den Nächsten, bedeutet Toleranz aufbringen in den Familien. Unsere Feuerwehr wird weiterhin so gut funktionieren, solange Familien ja sagen zu Übungen, ja sagen zu Einsätzen, ja sagen zu Veranstaltungen um für den nächsten da zu sein und das eigene ICH nicht in den Fordergrund stellen. Besonders Ihnen ein großes Danke! So verbleiben wir mit dem Gruß Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr Der Feuerwehrkommandant: HBI Franz Litschauer e.h. Der Feuerwehrkommandantstellvertreter: Der Leiter des Verwaltungsdienstes: OBI Leopold Weidenauer e.h. OV Gerhard Schneider e.h.