Netzintegration von Dezentralen Erzeugern im Smart Grid der Zukunft

Ähnliche Dokumente
Der Weg zum Smart Grid mit Erneuerbaren Energien

Systemanalyse Lösungsstrategie Strom Smart Grids / Smart Metering FVS Workshop 2008, ZSW Stuttgart

Was ist ein Smart Grid?

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers. Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Klein, dezentral und kompliziert?

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Günstige und resiliente Umsetzung von Smart Grid Funktionalitäten auf Basis der Rundsteuertechnik

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Strom clever selbst nutzen

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Intelligentes Laden: Was moderne Infrastruktur künftig können muss

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Smart Grid Der Weg zum Kunden. Saarbrücken, 22. Juli 2015

cbb Gemini VIRTUAL POWER PLANT ENGINEERING

Netzwerk Elektromobilität. Rheinland-Pfalz

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

TU Braunschweig TU Clausthal Uni Hannover FH Hannover CUTEC GmbH OFFIS Uni Oldenburg. Forschungsverbund Energie Niedersachsen

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Smart Energy Klimaschutztagung Kaiserslautern

BICCtalk. Virtuelles Kraftwerk vor und hinter dem Zähler

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Energy Management Panel EMP. 16 Hartmut Schmeck

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Intelligente und vernetzte Produkte

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte. Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Die Energiewende ist smart : Von intelligenten Netzen bis zur Elektroauto-Batterie

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Impulsvortrag Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Koordinator des Forschungsbereichs Energie

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November

Mögliche Rollen im Zusammenspiel von Smart Home / Smart Metering und Smart Grid für Elektroinstallateure MSB/MDL und Verteilnetzbetreibern

ENERGIENETZ BERLIN ADLERSHOF

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Energieeffizienz Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Telekommunikationsanbieter. Klaus M. Steinmaurer / Legal

Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Tertiärregelung mit E-Fahrzeugen

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke

SchwarmStrom aus ZuhauseKraftwerken Eine Zwischenbilanz des Projektes von VW und LichtBlick

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

Smart Energy und der Endkunde

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Ziel: nachhaltige, stabile Energieversorgung

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

Smart Grid: Das elektrische Netz weiss alles im voraus Zauberwort oder künftiger Standard?

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Transkript:

Netzintegration von Dezentralen Erzeugern im Smart Grid der Zukunft Dezentrale Erzeuger, Verbraucher und Speicher als Basisfunktionalität von Smart Grids Dr.-Ing Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 6. Solartagung Rheinland-Pfalz Umwelt-Campus Birkenfeld, 09. September 2010

Fraunhofer ISE Geschäftsfelder Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik Alternative Photovoltaik-Technologien Regenerative Stromerzeugung Wasserstofftechnologie

Marktbereich Intelligente Energiesysteme Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungsaktivitäten Intelligente Energiesysteme Ökonomie und Systemintegration Energie-Gateways und Elektromobilität Energiemanagement und Netze Nutzerverhalten und Feldtests Ökonomie und Systemintegration: Analysen, Studien und Beratung in den Bereichen Energiewirtschaft, -recht und -politik, Geschäftsmodelle und Betriebsführungsstrategien Energiemanagement und Netze: Elektrische und thermische Energiesysteme im Verteilnetz, Modellbildung und Simulation von Netzen und Energiesystemen, Optimierung, Micro Grids, Smart Energy Lab Energie-Gateways und Elektromobilität: Software- und Hardwareentwicklung, Embedded Systems, Smart Metering-Prototypen, Kommunikationstechnik Nutzerverhalten und Feldtests: Verhaltenswissenschaften, sozioökonomische Begeleitforschung, Feedback, Statistik und Stochastik

Strukturwandel der Energienetze Steigender Anteil Erneuerbarer Energien Leitszenario 2009, Bruttostromerzeugung bis zum Jahre 2050 EEG (neu): EE bis 2020 auf mindestens 30 % erhöhen KWKG (neu): KWK auf 25 % Netzlast in Deutschland liegt zwischen 40 und 80 GW (2005)

Strukturwandel der Energienetze Neue Anforderungen auf dem Energiemarkt Herausforderung Effizienzsteigerung und Einsparung Integration dezentraler und fluktuierender Erzeugung in das Gesamtsystem der Energieversorgung Intelligente Abstimmung von Verbrauch und Erzeugung (z. B. durch flexible Tarifsysteme auch für die dezentrale Erzeugung aus der Novellierung des KWKG) Wandel der Stromnetze in das sog.»smart Grid«

Strukturwandel der Energienetze Energienetz der Zukunft: Rekommunalisierung

Strukturwandel der Energienetze Rekommunalisierung von Netzen Erzeugung findet zunehmend im Verteilnetz statt Integration von erneuerbaren Energien erfolgt maßgeblich in der Verteilnetzebene Verteilnetzbetreiber müssen zunehmend den intelligenten Netzbetrieb koordinieren (Rekommunalisierung) In dieser Ebene entstehen Synergien für Strom- und Wärmeerzeugung, z. B. im Nah- und Fernwärmebereich

Strukturwandel der Energienetze Was ist ein Smart Grid? Umgestaltung der Stromverteilnetze von der zentralen Struktur zu einer Mischung aus zentraler und dezentraler Erzeugung und Einspeisung Geschickte Stromerzeugung, intelligent ausgelegte Transportwege und ein cleveres Lastmanagement Intelligente, automatisierte Netzbetriebsführung und Netzwartung Vision einer»smarten«infrastruktur mit hoher Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde Anforderungen

Strukturwandel der Energienetze Energie- und Netzmanagement Import/Export Operation 400 V 110 / 220 / 380 kv 10 / 20 kv Herausforderungen: Integration dezentraler Erzeugung (. usw Einfluss fluktuierender Erzeuger (Wind, PV Integration gekoppelter thermisch-elektrischer ( BHKW ) Systeme Netzstabilität (z.b. Auslastung von Netzleitungen bei hoher Einspeisung aus ( Photovoltaik Einbeziehung von Verbrauchern als»aktive«( Tarife Partner (zum Beispiel über dynamische Ausnutzung der neuen Möglichkeiten der Kommunikationtechnik (Beispiel: Monitoring und Betriebsführung auch kleinerer dezentraler ( möglich Lasten und Erzeuger wird

Strukturwandel der Energienetze Netzausbaukosten

Elemente der Smart Grids Management in Verteilnetzen Energiemanagementund Betriebsführungssysteme zur Integration dezentraler Erzeuger, Speicher und Lasten Software und Hardware für Steuersysteme Virtuelle Kraftwerksverbünde Intelligente Laststeuerung (»Demand Side Management«) Netzdienstleistungen Smart Metering-Systeme Leitzentrale PV + Last Last Management Brennstoffzelle Vorhersagen Betrieb BHKW 10 kv 400 V Batterie

Elemente der Smart Grids Energie- und Netzmanagement Direkte Steuerung vs. Tarifanreizsteuerung Intelligentes Energiemanagementsystem PoMS Optimierte Betriebsführung verteilter Komponenten im Verteilnetz erlaubt optimierten Betrieb Flexible Optimierungskriterien: ökonomisch, ökologisch, technisch) Steuerung PIB PIB: PoMS Interface Box PCU Prognose PCU PCU: PoMS Central Unit 20 kv 400 V PV + Last Last BZ Industrie BHKW Batterie

Elemente der Smart Grids Energie- und Netzmanagement Prognosen von Last und Erzeugung Berücksichtigung von Bezugskosten und Einspeisungsvergütung Definition der Gütekriterien Optimierungsverfahren zur Fahrplanerstellung

Smart Grid Pilot DEMAX Optimierung der Netzbetriebsführung z. B. Kostenoptimierung im Betrieb der BHKWs?

Smart Grid Pilot DEMAX Flexible Einspeisetarife SOC c el (t)

Elemente der Smart Grids Energie- und Netzmanagement Intelligente vernetzte Systeme Internet-integrierbare Embedded Systems mit frei programmierbaren Regelungssystemen Systemintegration durch Gateway-funktionalität Einsatz auch für skalierbare Monitoringsysteme/ Effizienzkontroll-systeme

Elemente der Smart Grids Basistechnologie Smart Metering Bidirektionale Kommunikation Transparenter Energieverbrauch und Kosten Webbasierte Tarifwahl und Lieferantenwechsel Multi-Metering und Mehrwertdienste Kundenspezifische Tarife Intelligente Geräte und Anlagen Integration von dezentralen Erzeugern ins Netzmanagement

Basistechnologie zur Integration Erneuerbarer Energie Kommunikationstechniken für Energiesysteme Erzeuger DSL GSM Exklusive Kommunikationsinfrastruktur pro System (Telefonmodem, GSM, ISDN, DSL) bisher ausschließlich proprietäre Kommunikationsprotokolle Verbraucher Regler Power -line Herausforderungen: Datensicherheit Integrales Kommunikationskonzept Standardisierung

Basistechnologie zur Integration Erneuerbarer Energie Kommunikationsstandards IEC 61850 + Kommunikationsprotokoll für Betriebsführung dezentraler Erzeuger - großer Protokoll-Overhead, daher Verwendung nicht ausschließlich für Smart Metering Smart Metering Language (SML) + Kommunikationsprotokoll für Smart Metering - nicht geeignet für Steuerungsaufgaben Virtual Privat Network (VPN) + direkte Punkt zu Punkt Verbindung + hohe Sicherheit gegen Manipulation

IKT-Gateway als offene Systemlösung Kommunikationsschnittstellen in Gebäuden LAN, PLC, ZigBee Secondary communication, customer display Local interface Messung Controller Kommunikation Kommunikation Kommunikation Tertiary communication to external server SML-DLMS, ASCII (IP/VPN) Messen Schalten Messen Kommunikation Primary communication MBus, ZigBee, OBIS

IKT-Gateway als offene Systemlösung MUC-Controller Vorteile: Zähler darf dumm sein Keine unnötige Redundanz Gateway kann auch Smart Grid Funktionalitäten Übernehmen Schwierigkeiten: Standardisierung von Kommunikationsschnittstellen und Funktionalitäten (z.b. Tarifierung) Eichrecht Verschiedene physikalische Gegebenheiten im Gebäude Sehr viele Akteure mit unterschiedlichen Interessen Local Area Network Primary Communication Gateway/ MUC-Controller Wide Area Network Tertiary Communication Abrufserver

Smart Grid Pilot DEMAX Intelligente Vernetzung mit dem DEMAX-Konzept BMWi gefördertes InnoNet-Projekt Partner: Görlitz, Senertec, EWS, SSV- Embedded, Steinbeis, inpower IKT Konzepte: Smart Grids, Smart Metering, Smart Home, Standardisierung; MUC Wireless Mbus etc IT Systemintegration Modellbasiertes Energiemanagement, fokussiert auf verteilte Erzeuger, Konsumenten, BHKWs und Speicher Tarifbasierte Anreizsysteme Dienstleistungen einer direkten Kommerzialisierung

Smart Grid Pilot DEMAX Struktur des Kommunikationsnetzwerks

Elektromobilität Netzintegration von Elektrofahrzeugen (V2G)

Elektromobilität Optimierung von Energieflüssen

Elektrofahrzeugen Betankung von E-Fahrzeugen mit erneuerbaren Energien

Intelligentes Lademanagement von E-Fahrzeugen Be- und Entladung mit Tarifen Parameter Verbrauch 0.2 kwh/km Batterie 20 kwh P max 3.5 kw

Smart Energy Lab Intelligente vernetzte Erzeuger, Speicher und Lasten im Privathaushalt Labortechnische Abbildung aller Energieflüsse mit flexibler Szenarienwahl Plattform für die Analyse, Bewertung und Entwicklung von Smart Homes und Smart Grid-Lösungen im Verteilnetz Ausstattung: KWK, Wärmespeicher, PV-Simulator, PV-Wechselrichter, Inselwechselrichter, elektrische Speicher, Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien

Smart Energy Lab Dienstleistungen Integrationsbewertung thermischer und elektrischer Anlagen im System für Entwickler und Betreiber von elektrischen und thermischen Kleinerzeugungsanlagen (PV, KWK, Wärmepumpen, ), Lasten (z. B. Waschmaschinen, Geschirrspühler) und Speichern für Privathaushalte Funktions- und Kommunikationstests von Energiemanagementsystemen: Smart Metering-Systemen im Multispartenbereich und intelligente Energie-Gateways (»Kunden- Boxen«). Testen und bewerten der von mobilen Zähl- und Abrechnungssysteme Effizienzbewertung von Energiemanagement und Erzeugungsanlagen: Langzeittests von Energiemanagementgeräten nach Energieeffizienzkriterien, Eigenstromnutzung

Vielen Dank! Kontakt: christof.wittwer@ise.fraunhofer.de www.ise.fraunhofer.de www.smart-energy-lab.de www.openmuc.org