Volkshochschule Olching e.v. Frühjahr/Sommer 2016. Hauptstr. 82, 82140 Olching, Tel.: 08142-48 90 27/8, info@vhs-olching.de, www.vhs-olching.



Ähnliche Dokumente
ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Darum geht es in diesem Heft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Der Klassenrat entscheidet

Kindergarten Schillerhöhe

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Kreativ visualisieren

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Kulturelle Evolution 12

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Blog Camp Onlinekurs

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache


Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Gutes Leben was ist das?

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Das Weihnachtswunder

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Oft gestellte Fragen:

Studienkolleg der TU- Berlin

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Ein Coachingtag nur für dich

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

I N F O R M A T I O N

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

1. Was ihr in dieser Anleitung

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Fortbildung Beratung Betreuung

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Kieselstein Meditation

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Papierverbrauch im Jahr 2000

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Evangelisieren warum eigentlich?

Kochen und Backen Klasse

Persönliches Kompetenz-Portfolio

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Entscheiden Sie sich...

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Therapie-Zentrum Linzerberg

Internationales Altkatholisches Laienforum

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Change Yourself now! Gestalte dein Leben. Erkenne dein berufliches Potenzial.

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Fürbitten für die Trauung - 1

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Facebook erstellen und Einstellungen

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung

Aussagen zur eigenen Liebe

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Das Seminar. Wer sind Sie? Was ist wirklich wirklich? Was ist die Ursache von Symptomen?

Kommunikationstraining

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Transkript:

Volkshochschule Olching e.v. Frühjahr/Sommer 2016 Hauptstr. 82, 82140 Olching, Tel.: 08142-48 90 27/8, info@vhs-olching.de, www.vhs-olching.de Wichtige Informationen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Geschäftsbedingungen 3. Umschlagseite Anmeldung Seite 87 Anmeldeformulare am Heft-Ende Kursfreie Tage Seite 43 Mitgliedsantrag 3. Umschlagseite Stichwortverzeichnis Seite 86 Veranstaltungsorte und Ortsplan Seite 83 Adressen der Landkreis-vhsn Seite 43 Gesellschaft A ab Sei te 6 Studium generale Politik, Geschichte, Philosophie Länder, Völker und Kulturen Psychologie Pädagogik Umwelt & Natur Naturwissenschaften & Technik Recht, Finanzen & Wirtschaft Betriebsführungen Kultur und Kreativität K ab Sei te 45 Events, Konzerte, Tagesfahrten Literatur, Theater, Kunst Vorträge, Lesungen Führungen Spiel und Fantasie Foto und Film Malen, Zeichnen Kunsthandwerk Vielfältiges kreatives Gestalten Musik Gesund und aktiv G ab Sei te 67 Allgemeine Gesundheitsthemen Entspannung und Körpererfahrung Bewegung und Fitness Wassergymnastik + Aquafitness Tanz + Tanzfitness Selbstverteidigung + Taekwan-Do Einführung in den Freizeitsport Be ruf und EDV B ab Sei te 19 Schlüsselqualifikationen Karriereplanung Kommunikation Gesund im Beruf Lern- und Arbeitstechniken EDV Lebensart H ab Sei te 59 Mode und Kosmetik Haus und Garten Essen und Trinken Sprachen S ab Sei te 31 Deutsch als Fremdsprache Englisch Französisch Italienisch Spanisch Chinesisch, Irisch/Gälisch, Japanisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch Sprachkurse anderer vhsen im Landkreis Übersichten Einzelveranstaltungen ab Seite 81 Führungen ab Seite 82 Junge vhs Seite 4, 5 Kurse für Senior/innen Seite 85 Ferienkurse Seite 85 Montagsforum und offene Vorträge Seite 93 Fortbildung für Kursleiter/innen Seite 88 Anmeldung Ab sofort können Sie sich mit dem Anmeldeformular (am Heftende) schriftlich per Post (Hauptstr. 82) oder per Fax (08142-489015) anmelden. Eine Anmeldung ist auch per e-mail möglich (info@vhs-olching.de) oder über die Homepage der vhs Olching (www.vhs-olching.de). Persönlich mit Barzahlung können Sie sich ab Donnerstag, den 19. Februar 2016 anmelden. Für Ihre Anmeldung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen am Ende des Heftes. Mit Eingang Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet, unabhängig davon, ob die Kursgebühr bereits von Ihrem Konto eingezogen wurde. Eine Nachricht von Seiten der vhs erfolgt nur, wenn der Kurs bereits voll ist oder er wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht stattfindet.

Impressum/Leitbild vhs-ge schäfts stel le (von links): Ute Hafer, Sonja Hofer, Ulrike Fichter, Mecht hild Kauf mann, Elisabeth Sauerwein-Hauner Geschäftsstelle: Olching, Hauptstraße 82, Tel.: 08142-489027, 489028, Fax: 08142-489015 E-Mail: info@vhs-olching.de www.vhs-olching.de Leiterin: Sonja Hofer, Fachbereiche Berufliche Bildung und Sprachen Päd. Mitarbeiterinnen: Mechthild Kaufmann, Stellvertr. Leiterin Birgit Brüß-Bruckmann, Fachbereiche Gesellschaft und Gesundheit Elisabeth Sauerwein-Hauner, Fachbereiche Kunst und Kultur, Lebensart von links: Hans Pfeifer, Marianne Meskendahl-Münch, Hélène Sajons, Andreas Cludius Vor stand der vhs Ol ching e.v.: 1. Vorsitzende: Hélène Sajons, Es tostr. 3, 82140 Ol ching, 08142/489955 2. Vorsitzender: Hans Pfeifer, Schillerstr. 19, 82140 Ol ching Schriftführer: Andreas Cludius, Goethestr. 18r, 82140 Olching Schatzmeisterin: Marianne Meskendahl-Münch, Feursstr. 63a, 82140 Olching Büro-Mitarbeiterinnen: Ulrike Fichter, Ute Hafer Geschäftszeiten: Mon tag 9:00 bis 12:00 Uhr Diens tag 9:00 bis 12:00 Uhr Don ners tag 9:00 bis 12:00 Uhr und 16:00 bis 19:00 Uhr Eingeschränkte Geschäftszeiten während der Schulferien! Kontoverbindung: Kreis- und Stadtsparkasse Fürstenfeldbruck, Zweigstelle Olching, IBAN: DE34700530700001965615 BIC: BYLADEM1FFB Satz: Druck: EDV-Fotosatz Huber, Dorfstraße 56f, 82110 Germering Hoffmann, Produktionerland.de Dr.-Josef-Thiel-Weg 14, 82216 Maisach Von links vorn: Dr. Hermann Walter, Karin Palten, Klaus Friedriszik, 2. Reihe: Hildegard Zink, Uta Friedrich, Gerda Happel, Rolf Kraft, 3. Reihe: Albert Zink, Gerda Kraft, Winfried Stanislaus. Nicht im Bild: Dr. Tomas Bauer, Gabi Elgaß, Annemarie Hillmeier, Peter Sajons, Barbara Strasser. Beisitzer/innen: Dr. Tomas Bauer, Gabi Elgaß, Klaus Friedriszik, Gerda Happel, Annemarie Hillmeier, Gerda Kraft, Rolf Kraft, Peter Sajons, Karin Schweiger-Palten, Winfried Stanislaus, Barbara Strasser, Dr. Hermann Walter, Albert Zink, Hildegard Zink Revisorinnen: Uta Friedrich, Hildegard Zink Titelbild: Fotos im Heft: Stephanie Hofer, fotolia.com fotolia.com, privat Alle Veranstaltungen, die mit - gekennzeichnet sind, sind auch mit Rollstuhl zu erreichen. Die vhs Olching nimmt teil am EFQM (European Foundation for Quality Management), einem Qualitätsmanagement-System auf der Basis des weltweit anerkannten Excellence-Modells. VIP-Teamtreffen in Cardiff/Wales/UK 2

Vorwort/Schwerpunkt Grußwort Willkommen und dann? In den letzten Jahren und verstärkt in den letzten Monaten ist Europa und insbesondere Deutschland Zuflucht für Menschen aus der ganzen Welt geworden, die aus Kriegsgebieten flüchten. Sie verlassen ihre Heimat und nehmen etliche Strapazen auf sich, um Länder zu erreichen, in denen sie sich eine bessere Zukunft erhoffen. Eine Zukunft, in der sie Frieden erwartet. Dramatische Bilder und Berichte haben uns allen vermittelt, wie Flüchtlinge durch Europa wandern und trotz aller Widrigkeiten bei Regen und Kälte mit ihren Kindern und ihren wenigen Habseligkeiten bis nach Deutschland gelangen. Deutschland, das gelobte Land? Willkommenskultur und Asylland sind Wörter, die uns viel bedeuten, die Symbole unseres demokratischen Staates sind, und die das politische Handeln im Moment prägen. Ist Deutschland zum gelobten Land geworden? Flüchtlinge scheinen in den Grundwerten unseres Landes die Hoffnung für eine vom Krieg verschonte Zukunft zu sehen. Welche Erfahrungen machen sie dann tatsächlich, wenn sie in Deutschland sind? Sobald sie angekommen sind, werden diese Menschen erst einmal verteilt. Teilweise ohne registriert zu sein fahren sie weiter und werden in Unterkünfte gebracht, die meistens nur als Übergangsbleibe gelten. Angesichts der Anzahl von Flüchtlingen steht Deutschland vor einer ganzen Reihe von zu lösenden Problemen. Trotz großer Anstrengungen der Länder, Städte und Kommunen bleiben die Bearbeitung der Asylanträge und die langfristige Unterbringung von Asylberechtigten Herausforderungen, die gemeistert werden müssen. Dabei sollte es unbedingt vermieden werden, Ghettos zu bilden, die sich nur nachteilig auf ein integrationsförderndes Zusammenleben von Einheimischen und ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern auswirken. Mit der unverzichtbaren Hilfe von Tausenden Helferinnen und Helfern, die sich meistens ehrenamtlich engagieren, werden aktuell die Flüchtlinge über Monate begleitet und betreut. Leider müssen manche die Erfahrung machen, dass ihnen auch in unserem Land radikale Gruppierungen mit Hass und Gewalt begegnen. Sprache und Arbeit: die Volkshochschule als kompetenter Partner Prioritär sollte es sein, den Asylbeantragenden die Möglichkeit zu geben, die deutsche Sprache möglichst gleich und nachhaltig zu lernen. Dafür haben die Volkshochschulen seit längerer Zeit Kurse konzipiert, die gezielt auf den Erwerb unverzichtbarer Sprachfertigkeiten ausgelegt sind. Grundkenntnisse als Lebenshilfe im Alltag sind schnell vermittelbar und erlernbar. Mehr Zeit wird allerdings benötigt, wenn erst das lateinische Alphabet erlernt werden muss. Neben der Sprache vermitteln unsere Kurse auch Werte unserer Gesellschaft (wie z.b. die Gleichberechtigung der Geschlechter) sowie kulturelle Aspekte und Traditionen unserer Region; sie geben Einblick ins politische System und in die Geschichte Deutschlands. Mit Grundkenntnissen der deutschen Sprache können Flüchtlinge dann auch andere Fertigkeiten in der Volkshochschule erlernen, die ihnen einen Einstieg ins berufliche Leben erleichtern (z.b. EDV). Die soziale Komponente der Volkshochschulkurse als Treffpunkt der Kulturen spielt eine wichtige Rolle auf dem Weg zur Eingliederung der Asylsuchenden in unsere Gesellschaft. Liebe Freunde, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, für Ihre Treue zu unserer Volkshochschule bedanken wir uns sehr und wünschen Ihnen eine bereichernde Zeit in unseren Kursen, Vorträgen und verschiedenen Veranstaltungen. Hélène Sajons Ehrenamtliche Vorsitzende des Vorstands der Volkshochschule Olching Unsere Kursleiterinnen für Spanisch nehmen gemeinsam an einer Fortbildung in Valladolid/Spanien teil. Die Teilnahme an dieser Fortbildung wird aus dem Programmfond Erasmus+ KA1 der Europäischen Kommission finanziell unterstützt. Bild von links: Janice Latorre-Casas, Carola Rodriguez de Bauer, Carmen Lischka, Carina Huamani, Maria Ascención Pérez de Weber Stand der vhs beim Fest der Sozialen Vereinen Von links: Peter Sajons, Birgit Brüß-Bruckmann, Sonja Hofer, Marianne Meskendahl-Münch 3

Zielgruppen Junge VHS Junge vhs Kurse für Kinder, Jugendliche und Familien Aus Umwelt, Natur und Technik A501 Märchenhafte Kräuterwanderung für Familien, am 05.06.2016, s. Seite 14 A503 Besuch des Welt.Erlebnis.Waldes in Grafrath, am 24.05.2016, s. Seite 14 A600 EGG-sperimente zu Ostern für Kinder von 7 10 Jahren, am 05.03.2016, s. Seite 15 A601 EGG-sperimente zu Ostern Zusatzkurs Handwerken; für Kinder von 7 10 Jahren, am 05.03.2016, s. Seite 15 A602 Die fünf Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken + Fühlen für Kinder von 7 10, am 15.04.2016, s. Seite 15 A603 Küchenexperimente nicht nur für Mädchen! Für Kinder von 7 10 Jahren, am 04.06.2016, s. Seite 15 A604 Elektrizität Vorsicht Spannung! Für Kinder von 7 10 Jahren, am 01.07.2016, s. Seite 16 A605 Magnetismus für Kinder von 4 6 Jahren, am 18.06.2016, s. Seite 16 A606 Wir gehen auf Entdeckungsreise am Himmel, am 21.03.2016, s. Seite 16 A751 Besuch einer Schäferei, am 30.04.2016, s. Seite 17 H109 Clicker-Training für Hunde und Katzen für Kinder und Erwachsene, am 30.04.2016, s. Seite 62 A759 Betriebsbesichtigung auf dem Spargelhof Wolf mit anschließendem Spargel, am 09.05.2016, s. Seite 18 K250 Nachts im Museum Neue Pinakothek, am 23.03.2016, s. Seite 52 K251 Hexenfeuer, Teufelsfluch Der Zauber der Walpurgisnacht, am 29.04.2016, s. Seite 52 K252 Einmal Prinzessin! In der Residenz, am 06.08.2016, s. Seite 52 Rund um das Baby/Kleinkind A306 Fremdsprache Liebe wie werde ich besser verstanden? am 06.05.2016, s. Seite 9 A400 Die Kunst der Elternschaft, am 17.04.2016, s. Seite 10 A401 Abenteuer Babywelt (12 bis 15 Monate), ab 04.05.2016, s. Seite 11 A402 Abenteuer Kinderwelt (18 23 Monate), ab 04.03.2016, s. Seite 11 A403 Abenteuer Kinderwelt (24 bis 30 Monate), ab 04.03.2016, s. Seite 11 G355 Mama-Baby-Workout, ab 02.03.2016, s. Seite 80 Pädagogik, Fit in Schule, Studium und Job A302 Chillerjahr Albtraum oder Chance? Was tun, wenn Ihr Nachwuchs nach der Schule eine Auszeit nimmt? Am 07.03.2016, s. Seite 9 A404 Ferienkurs: Selbstbehauptung für Mädchen im Grundschulalter, ab 01.08.2016, s. Seite 11 A405 Führerschein für Babysitter (Jugendliche ab 13 Jahren), ab 25.02.2016, s. Seite 11 A406 Tipps und Tricks für Babysitter, am 28.04.2016, s. Seite 12 A407 Kirschen an den Ohren, Spaghetti im Kopf? Ganzheitliches Gedächtnistraining für Kinder, am 12.04.2016, s. Seite 12 A408 Helfen Sie Ihrem Kind beim Lernen, aber wie? ab 16.06.2016, s. Seite 12 A409 Gemeinsam erwachsen Elterntraining Pubertät, am 05.04.2016, s. Seite 12 A413 Marburger Konzentrationstraining für Kinder ab der 2. Klasse, ab 05.03.2016, s. Seite 12 A414 Lampenfieber und Prüfungsangst praktische Hilfen, am 20.04.2016, s. Seite 13 A420 Vorbereitung auf den Quali Mathematik; Osterferien, ab 21.03.2016, s. Seite 13 A421 Vorbereitung auf den Quali Deutsch, Osterferien, ab 21.03.2016, s. Seite 13 A422 Quali Vorbereitungskurs: Prüfungssimulation, Osterferien, ab 08.04.2016, s. Seite 13 A423 Quali-Ferienkurs: Prüfungssimulation, Pfingstferien, ab 23.05.2016, s. Seite 13 A424 Fit für die Abschlussprüfung in Englisch an der Realschule, ab 21.03.2016, s. Seite 13 A425 Kompaktveranstaltung: Fit für die Abschlussprüfung in Englisch an der Realschule, ab 21.05.2016, s. Seite 13 A426 Fit für die Abschlussprüfung in Mathe an der Realschule Kleingruppe, ab 23.05.2016, s. Seite 13 4

Zielgruppen A427 Kompaktkurs: Fit für die Abschlussprüfung in Mathe an der Realschule, ab 04.06.2016, s. Seite 14 B100 Tastschreiben am PC für Teens (10 13 Jahre) Kurs in den Osterferien, ab 21.03.2016, s. Seite 24 B101 Tastschreiben am PC für Jugendliche Kurs in den Sommerferien, ab 01.08.2016, s. Seite 24 B102 Der Computer ist nicht nur zum Spielen da Ferienkurs für Kinder (8 11 Jahre), ab 30.03.2016, s. Seite 24 B200 Office-Anwendungen für den Schüleralltag: Word, Excel, PowerPoint für Teens (10 12 Jahre), ab 21.03.2016, s. Seite 25 S100 Schülertraining: Englische Grammatik (Osterferien), ab 21.03.2016, s. Seite 33 S200 A1 Französisch Crash-Kurs für Teens ab 11 Jahre (Sommerferien), ab 01.08.2016, s. Seite 36 S201 Schülertraining Französisch-Grammatik: Erstes Lernjahr Französisch, am 09.04.2016, s. Seite 36 S202 Schülertraining Französisch-Grammatik: Zweites Lernjahr Französisch, am 30.04.2016, s. Seite 37 S302 A1 Parliamo, giochiamo, cantiamo- ein Ferien-Sprachkurs für Kinder ab 9 Jahren, ab 01.08.2016, s. Seite 38 Bewegung und Fitness G151 Yoga für Kinder von 10 13 Jahren: Osterferien Workshop, ab 22.03.2016, s. Seite 71 G152 Yoga für Kinder von ca. 6 bis 10 Jahren, ab 04.03.2016, s. Seite 71 G153 Yoga für Kinder von ca. 6 bis 10 Jahren, ab 06.05.2016, s. Seite 71 G154 Yoga für Kinder von ca. 6 bis 10 Jahren, ab 02.03.2016, s. Seite 71 G155 Yoga für Kinder von ca. 6 bis 10 Jahren, ab 04.05.2016, s. Seite 71 G355 Mama-Baby-Workout, ab 02.03.2016, s. Seite 80 G601 Taekwon-Do für Kinder ab ca. 6 Jahren, ab 04.03.2016, s. Seite 85 G602 Taekwon-Do für Kinder ab ca. 10 Jahre, ab 04.03.2016, s. Seite 85 G603 Taekwon-Do für größere Kinder und Jugendliche, ab 01.03.2016, s. Seite 85 G706 Kanadierkurs auf der Amper (Schwierigkeitsgrad: leicht), am 16.07.2016, s. Seite 86 G708 Bogenschieß-Kurs für Jugendliche und Erwachsene, am 18.06.2016, s. Seite 87 G709 Bogenschieß-Kurs für Jugendliche und Erwachsene, am 17.09.2016, s. Seite 87 G713 Schnupperkurs: Pfeffikus mit Pferden pfiffig werden, ab 12.03.2016, s. Seite 87 G714 Kinderdetektive im Einsatz: für 6 14-jährige, ab 21.03.2016, s. Seite 87 G730 Fechten für Kinder von 9 14 Jahren, ab 01.03.2016, s. Seite 88 G731 Fechten Schnupperkurs für Erwachsene und Jugendliche, ab 01.03.2016, s. Seite 88 Kochen & Backen H400 Heut bruzzel ICH! für Kinder von 7 bis 11 natürlich mit neuen Rezepten! Am 19.03.2016, s. Seite 66 H401 Papa-Kind-Kochen nach Rezepten von Bibi Blocksberg, am 24.04.2016, s. Seite 66 Kreativ sein H004 Nähwerkstatt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren Ferienkurs, ab 21.03.2016, s. Seite 59 H005 Nähwerkstatt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren Sommer- Ferienkurs, ab 01.08.2016, s. Seite 59 H006 Nähmaschinenführerschein für Kinder ab 8 Jahren, am 16.04.2016, s. Seite 59 H014 Teenyschminken & Gesichtspflege, am 01.08.2016, s. Seite 61 K300 Zaubern mit dem Osterhasen für Kinder ab 5 Jahren, K402 am 21.03.2016, s. Seite 52 Lerne, deinen eigenen Film zu machen! Ferienkurs für Kinder ab 10 Jahren, ab 21.03.2016, s. Seite 53 K550 Grundkurs Zeichnen für Kinder ab 7 Jahren Zeichnen in den Ferien, ab 02.08.2016, s. Seite 54 K701 Einladung zum Osterbastelkurs ein Kurs für die ganze Familie, am 12.03.2016, s. Seite 56 Fotos: fotolia.com 5

Gesellschaft Gesellschaft Einschreibung für alle Kurse jederzeit ab Erscheinen des Programms Birgit Brüß-Bruckmann Fachbereichsleitung Gesellschaft und Gesundheit Studium generale A001 Studium generale am Abend Dr. Peter Barth, Universitätsdozent Herbert Schmidt, Sprachwissenschaftler Hans-Peter Hagedorn, Gymnasiallehrer i.r. Dr. Ingrid Suhr-Täger, Literaturwissenschaftlerin Das Studium Generale ist ein allgemein bildender Lehrgang, der den Teilnehmer/innen grundlegende Informationen aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften vermittelt. Ziel ist es, einen Zugang zu den verschiedenen Wissensgebieten zu liefern, vorhandenes Wissen aufzufrischen und durch die vielfältigen Themen Denkanstöße zu geben. Das Seminar leiten erfahrene Dozenten und Dozentinnen, die schon längere Zeit in der Erwachsenenbildung tätig sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Flucht, Migration, Vertreibung 01., 08. + 15.03.2016 Dr. Peter Barth, Universitätsdozent, Mitautor einer Studie zum Thema Dr. Peter Barth erläutert die Begriffe Flucht, Migration und Vertreibung und setzt sie in ihren historischen Kontext. Er untersucht und zeigt auf, dass das aktuelle Phänomen von Flüchtlingsströmen nach Europa kein neues Thema ist, sondern auch in der Geschichte des 20. Jahrhunderts wie nach dem 2. Weltkrieg ein prägendes war. Ist Migration wirklich nur nach Deutschland gerichtet oder gibt/ gab es nicht auch Migration aus Deutschland heraus? Welche Ursachen gibt es für die derzeitige Flüchtlingswelle? Gibt es Lösungen von politischer Seite? Sind Meinungen wie das Boot ist voll oder wir können beruhigt alle aufnehmen realistisch? Gibt es Möglichkeiten, in den Herkunftsländern der Flüchtlinge Situationen zu schaffen, die ein menschenwürdiges Leben auch dort ermöglichen? Die Sprache zeichnet den Menschen aus 05., 12. + 19.04.2016 Dr. Herbert Schmidt, Sprachwissenschaftler Der erste Teil des Kurses befasst sich mit der Frage Was ist Sprache und wie können wir sie wissenschaftlich beschreiben und definieren? Danach beleuchten wir die verschiedenen Funktionen der menschlichen Sprache in der zwischenmenschlichen Kommunikation und in Gesellschaft, Kultur und Politik. In einem dritten Teil werfen wir einen Blick auf die Entstehung und Entwicklung von Sprachen und streifen dabei einige weltweite Universalien und kuriose Besonderheiten. Die Figur des Sokrates eine Charakteristik seiner Person und seines philosophischen Wirkens 26.04., 03. + 10.05.2016 Hans-Peter Hagedorn, Gymnasiallehrer i. R. Mit Sokrates erscheint auf der Bühne der europäischen Geistesgeschichte ein Denker, dem es nicht um die Verkündung sogenannter ewiger Wahrheiten, sondern um kritische Überprüfung eingefleischter Meinungen und Vorurteile geht. Dabei hat er seine Argumente nicht schriftlich formuliert das hat er seinem Meisterschüler Platon überlassen. Anhand charakteristischer Auszüge aus den Dialogen Platons werden wir uns der Figur des Sokrates zu nähern versuchen. Was ist Philosophie? 31.05., 7. + 14.06.2016 Dr. Ingrid Suhr-Täger, Literaturwissenschaftlerin Was bedeutet der Begriff Philosophie eigentlich? Was verstehen wir heute darunter? Wir lernen die verschiedenen Disziplinen der (Schul-)Philosophie kennen wie beispielsweise Ethik oder Ästhetik. Wir versuchen, uns einen Überblick zu verschaffen über die immer zahlreicher werdenden Teilbereiche der Philosophie wie die Geschichtsphilosophie oder die Medizinethik. Und schließlich beschäftigen wir uns noch mit den verschiedenen Epochen (Antike, Deutscher Idealismus usw.). So soll am Ende ein Bild der Philosophie entstehen, das sie nicht nur abgehoben erscheinen lässt, sondern vor allem als eine Denkform, die letztendlich die grundlegenden Fragen der Menschheit zu beantworten sucht. Dienstag 01.03.2016 12x 19:00 21:00 Uhr 97,00 bis 14.06.2016 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Seminarraum 1 A002 Studium generale am Vormittag Maja Novak Geschichte Philosophie Literatur Bildende Kunst Musik Francis Bacon: Wir vermögen soviel, wie wir wissen. Kunst und Texte der Vergangenheit und Gegenwart sind nicht nur Spiegel des historischen Geschehens, sondern hatten und haben auch Einfluss auf dieses. Wir versuchen, literarische und andere Texte, darstellende Kunst und Musik epochenweise als eben diese Zeugnisse kennenzulernen. Wir entdecken und diskutieren viel Neues und erkennen Zusammenhänge in der Geschichte, die uns Aufschluss geben über die heutigen Gesellschaftsformen und unseren eigenen Platz darin. Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Mittwoch 02.03.2016 10x 09:00 11:00 Uhr 84,00 bis 01.06.2016 A003 Studium generale Maja Novak Geschichte Philosophie Literatur Bildende Kunst Musik Der Kurs hat dieselben Inhalte wie der Vorangehende. Mittwoch 02.03.2016 10x 11:00 13:00 Uhr 84,00 bis 01.06.2016 6

Gesellschaft Politik, Geschichte, Philosophie A100 Die Würde des Menschen ist unantastbar Dr. Judith Tech Vortrag ohne Anmeldung Wofür steht der Begriff Menschenwürde? Was genau ist damit gemeint? Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Begriffs und unter Einbezug aktuellen Geschehens wird auf Peter Bieris Ausführungen zur Lebensform der Würde eingegangen. In seinem Buch Eine Art zu leben schreibt er: Unser Leben als denkende, erlebende und handelnde Wesen ist zerbrechlich und stets gefährdet von außen wie von innen. Die Lebensform der Würde ist der Versuch, diese Gefährdung in Schach zu halten. Montag 18.04.2016 1x 20:00 21:30 Uhr 6,00 ermäßigt: 4,00 A101 Luxusgut Wasser Internationale Konflikte um Wasser Dr. Peter Barth, Universitätsdozent Vortrag ohne Anmeldung Wer von Wasser redet, darf über Menschenrechte nicht schweigen. Über eine Milliarde Menschen haben keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser. Was den Armen fehlt, verschwenden die Reichen: für Golfplätze und Swimmingpools, in Industrie und Landwirtschaft. Die Welt steht am Rande einer globalen Wasserkrise. Wie kann eine gerechte und effiziente Verteilung des Wassers erreicht werden? Mit freundlicher Unterstützung des Amperverbandes, Eichenau. Montag 25.04.2016 1x 20:00 21:30 Uhr 6,00 ermäßigt: 4,00 A102 Luxus, Kunst und Spekulanten: 200 Jahre Brienner Straße Führung Dr. Elisabeth Siedel Stararchitekten wie Klenze, Gärtner und die Seidl-Brüder haben die einstige königlich-bayrische Nobelmeile geprägt. Berühmte Namen wie Schack, Lenbach und Bernheimer sind mit ihr verbunden. Nationalsozialismus, Krieg, Wiederaufbau und städtebauliche Interventionen haben tiefe Spuren hinterlassen. Durch den Neubau der Siemenszentrale, die Erweiterung des Lenbachhauses und die Eröffnung des NS-Dokuzentrums eröffnen sich für die Brienner Straße zukunftsweisende Perspektiven im innerstädtischen Dialog. Treffpunkt: am Fuße der Feldherrnhalle, S-Bahn: Marienplatz In Zusammenarbeit mit der vhs Maisach Sonntag 17.04.2016 1x 11:00 13:00 Uhr 10,00 A103 Zwischen Kreuz und Halbmond Rundgang durch die unbekannte Maxvorstadt Dr. Elisabeth Siedel München jenseits weiß-blauer Klischees... Sie lernen auf unserem Rundgang eine Vorstadt kennen, die sich in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend gewandelt hat. Chaldäer, Iraner und Albaner sowie zahlreiche Instanzen beider Kirchen haben sich hier zwischen markanten Punkten der Münchner Stadtgeschichte etabliert. Rund um die Dachauer Straße liegen Villa und Wohnhaus von Gabriel Seidl, dem Stararchitekten der Zeit um 1900, die weltberühmte Mayersche Hofkunstanstalt für Glas- und Mosaikhandwerk, einst Königlich-Bayrischer Hoflieferant, und im alten Brauerviertel die Spaten-und die Löwenbrauerei mit einem wichtigen Beispiel Münchner Bierhallenarchitektur, dem Löwenbräukeller. Treffpunkt: Arkaden vor dem Hotel Deutscher Kaiser, Arnulfstraße 2, S-Bahn: Hauptbahnhof In Zusammenarbeit mit der vhs Maisach Freitag 01.07.2016 1x 16:00 18:00 Uhr 10,00 A104 Politik vor Ort Asylhelferkreis Olching Karl-Heinz Theis, Sprecher Asylhelferkreis Olching Katja Caspari, Berufspädagogin M.A., Business Coach (IHK) Vortrag ohne Anmeldung An diesem Abend informiert Sie Karl-Heinz Theis, Sprecher des Asylhelferkreises Olching, über die Arbeit und Erfahrungen von engagierten Olchinger Bürgerinnen und Bürger, die sich vor Ort für aylsuchende Menschen einsetzen und so bei der Gestaltung eines Miteinander mitwirken. Katja Caspari, Bildungstrainerin und Ausbilderin, berichtet aus ihrer Perspektive über berufliche Möglichkeiten und Qualifikationen für Asylsuchende und Flüchtlinge. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten und ist auch für Menschen gedacht, die sich in einem Helferkreis engagieren möchten und auf der Suche nach einer Qualifizierung in diesem Bereich sind. Eintritt frei - wir bitten um eine Spende zugunsten des Asylhelferkreises Olching. Montag 11.04.2016 1x 20:00-21:30 Uhr frei Länder, Völker und Kulturen A200 Malaysia Urwald, High-Tech und ein 4000er Anne Mischke-Jüngst, M.A., Kunsthistorikerin Vortrag ohne Anmeldung Malaysia ein südostasiatisches Schwellenland, das zu Unrecht touristisch ein wenig im Schatten seiner Nachbarn Thailand und Indonesien steht hat für den interessierten Reisenden ungeheuer viel zu bieten. Das Angebot reicht vom ehemals höchsten Hochhaus der Welt in Kuala Lumpur über die Relikte aus der glorreichen kolonialen Vergangenheit wie sie in Malakka oder in Georgetown zu finden sind, den ältesten Urwald der Welt bis schließlich zum höchsten Berg Südostasiens, dem Mount Kinabalu, der sich aus den Regenwäldern Borneos erhebt und dessen Besteigung eine sportliche Herausforderung darstellt. Montag 29.02.2016 1x 20:00 21:30 Uhr 6,00 ermäßigt: 4,00 Gesellschaft 7

Gesellschaft A201 Mountainbiken in Marokko - Vom Hohen Atlas in die Sahara Sandra Böhm Vortrag ohne Anmeldung Der Hohe Atlas mit seinen schneebedeckten Gipfeln ist eines der eindruckvollsten Bikegebiete der Erde. Schotterpisten und Single-Trails führen uns durch einsame Bergdörfer bis auf 2700m Höhe. Landschaftliche Höhepunkte bilden der Toubkal Nationalpark mit dem gleichnamigen höchsten Berg des Atlas, das Massiv des Jebel Sarhro, die Todra Schlucht und die Wüstenlandschaft um die Fremdenlegionärsstadt Zagora. Auf dem Weg liegt auch die alte Königsstadt Marrakech, wo wir uns in das Getümmel der verwinkelten Souks stürzen und den Flair des Djemma el Fna auf uns wirken lassen. Insgesamt 850km und 12000Hm legen wir auf unserer Route durch den Süden Marokkos zurück, Mountainbiken pur. Mittwoch 02.03.2016 1x 19:30 21:00 Uhr 6,00 ermäßigt: 4,00 Olching, Feursstraße 23, Laurentiushaus, Saal A202 Schottland Highlights und Highlands Dr. Tanja Gouda Vortrag ohne Anmeldung Schottland ist mehr als Whisky, Dudelsack und Loch Ness. Auf unserer Reise von Glasgow, über Isle of Mull und Skye, den Highlands bis Edinburgh erleben Sie sattgrüne Täler, majestätische Berge und malerische Küsten. Neben Clan-Geschichten, Mythen und Legenden entdecken wir Traumlandschaften der Glens, Bens und Lochs, besuchen Burgen und Herrenhäuser sowie Städte voller historischer und kultureller Tradition, erfüllt von pulsierendem Leben und schottischer Herzlichkeit. Montag 14.03.2016 1x 20:00 21:30 Uhr 6,00 ermäßigt: 4,00 A203 Kapstadt Weltstadt mit besonderem Flair Dr. Heidi Kölbel-Deicke, Geographin, Reiseveranstalterin Vortrag ohne Anmeldung Kapstadt am Fuß des grandiosen Tafelberges gilt als eine der schönsten Hafenstädte der Welt. Kosmopolitisches Flair, atemberaubende Landschaften und eine weltweit einzigartige Flora machen diesen besonderen Reiz der Mutterstadt Südafrikas aus. Im lieblichen Hinterland liegen altehrwürdige Weingüter, am rauen Kap der Guten Hoffnung findet man Pinguine und Robben. Die Geschichte der europäischen Besiedlung von Afrikas Südspitze nahm vor 360 Jahren an diesem Kap ihren Anfang. Seither treffen Menschen aus aller Welt aufeinander und prägen das bunte Stadtbild. Der Besuch einer Township Wohngebiete, geschaffen während der Apartheid offenbart die starken Kontraste der Stadt und die gesellschaftlichen Gegensätze. Montag 09.05.2016 1x 20:00 21:30 Uhr 6,00 ermäßigt: 4,00 A204 Syrien Die Wiege der Menschheit Der letzte Besuch in diesem Land kurz vor Ausbruch des Bürgerkriegs Dr. Gerhard Schwenk Vortrag ohne Anmeldung Ein Jahr vor Ausbruch des Bürgerkrieges in Syrien konnte noch dieser Diavortrag entstehen, der all die Sehenswürdigkeiten und Attraktionen des Landes zeigt, die heute, bedingt durch die Wirren des Krieges, unwiederbringlich verloren sind. Auslöser des Bürgerkriegs war ein friedlicher Protest im Zuge des Arabischen Frühlings Anfang 2011, der zum bewaffneten Konflikt eskaliert ist. Syrien gehört zu den kulturgeschichtlich bedeutendsten Ländern der Welt und wird zumindest im religiösen Kontext als eine der Wiegen der Menschheit bezeichnet. Im alten Syrien wurden die Geheimnisse des Ackerbaus und der Metallherstellung entdeckt, das erste Alphabet erfunden und märchenhafte Städte errichtet. Alle bedeutenden Kulturen waren hier vertreten und hinterließen ihre Spuren in Form von phantastischen Bauwerken. Begleiten Sie uns von der nabatäischen Hauptstadt Bosra nach Damaskus, der ältesten, dauerhaft besiedelten Stadt der Welt, zur schönsten Kreuzritterburg, dem Krak des Chevaliers. Von der Abgeschiedenheit des Simeon-Klosters geht es über Aleppo, berühmt für seine Zitadelle, zu der mystischen Ruinenstadt mitten in der Wüste, nach Resafa, bevor wir die antiken Reste von Palmyra bewundern, der ehemaligen Hauptstadt der sagenumwobenen Zenobia. Nehmen Sie sich noch einmal die Zeit, ein Syrien zu bewundern, wie es sich uns Anfang 2010 präsentierte. Montag 30.05.2016 1x 20:00 21:30 Uhr 6,00 ermäßigt: 4,00 A205 Kappadokien Mountainbiken in Zentralanatolien Sandra Böhm Vortrag ohne Anmeldung Kappadokien in Zentralanatolien ist ein einziges Naturwunder und steht nicht von ungefähr auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO. Bizarre Felsformen, in denen phantasievoll Höhlen, Wohnungen, Kirchen, Kapellen, Klöster und sogar mehrgeschossige unterirdische Städte gegraben wurden, machen die Umgebung von Göreme und Uchisar zu einer geologisch und geschichtlich hoch interessanten Region. Wir biken auf schmalen, verwunschenen Pfaden und technisch anspruchsvollen Trails durch diese spektakuläre Märchenlandschaft aus Tuffstein und tauchen ein in eine längst vergangene Kultur. Montag 20.06.2016 1x 20:00 21:30 Uhr 6,00 ermäßigt: 4,00 8

Gesellschaft Psychologie A300 Stressbewältigung Sicher, gelassen und kompetent Kirsten Klumpp, Freiberufliche Gesundheitstrainerin, Training & Coaching Ein Leben ganz ohne Stress gibt es nicht. Eine gesunde Portion Stress bringt uns sogar auf Trab, kurbelt unsere Energien und unsere Leistung an. Ein Zuviel an Stress führt jedoch zu Spannungen, Überforderung, Ängsten, negativen Gedanken und Leistungseinbußen. In diesem eintägigen Seminar lernen Sie Methoden und Verfahren kennen, mit dem Ziel die Handlungsmöglichkeiten in alltäglichen Belastungssituationen zu erweitern die persönlichen Ressourcen zu stärken Erholung und Entspannung mit Übungen der Progessiven Muskelrelaxion zu erlangen in stressigen Situationen künftig gelassener zu bleiben. Mit einer Stunde Mittagspause. Samstag 05.03.2016 1x 10:00 17:00 Uhr 36,00 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Seminarraum 1 A301 Mit Konflikten erfolgreich umgehen Kirsten Klumpp, Freiberufliche Gesundheitstrainerin, Training & Coaching Wo Menschen zusammen leben und/oder arbeiten, bleiben Konflikte nicht aus. Ungelöste Konflikte beschäftigen die beteiligten Personen und rauben ihnen viel Energie. Eine gewaltlose Grundhaltung im Umgang mit den Mitmenschen ist ebenso wichtig wie eine konstruktive Konfliktbewältigung. In diesem Tagesseminar lernen Sie unter anderem ungeeignete Kommunikationsmuster und begleitende Gefühle in Konfliktsituationen kennen. Das ehrliche Eingestehen eigener Emotionen und ihre Mitteilung gegenüber dem Anderen in respektvoller Weise ist ein wichtiges Ziel für einen eigenverantwortlichen und konstruktiven Umgang mit Konflikten. Mit einer Stunde Mittagspause. Samstag 12.03.2016 1x 10:00 17:00 Uhr 36,00 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Seminarraum 1 A302 Chillerjahr Albtraum oder Chance? Was tun, wenn Ihr Nachwuchs nach der Schule eine Auszeit nimmt Katja Caspari, Berufspädagogin M.A., Business Coach (IHK) Vortrag ohne Anmeldung Hat sich Ihr Kind entschieden, erst mal nach dem Abschluss zu chillen anstatt sich auf die Suche nach einer passenden Ausbildung oder einem Studium zu machen? Hat es eine Ausbildung oder ein Studium abgebrochen und ist nun schon einige Wochen oder gar Monate zu Haus? Was ist da los? Warum ist das so? Was soll man davon halten und wie damit umgehen? Dieser Abend soll Einblicke in die Ursachen eines Chiller-Jahres geben. Ziel ist, dass Sie nach dem Elternabend besser mit der Situation und Ihrem Kind umgehen können. Auch die Vor- und Nachteile der Alternativen wie z. B. Work-and-travel oder Freiwilliges Soziales Jahr werden kurz beleuchtet und auch Handlungsalternativen aufgezeigt. Montag 07.03.2016 1x 20:00 21:30 Uhr 6,00 ermäßigt: 4,00 A303 Setz die Segel für Deine eigene Welt! Margit Hoehl Als Motto-Pate für diesen Abend steht R. K. Sprenger: In jeder Sekunde unseres Lebens sind wir frei, alles über den Haufen zu werfen und neu zu beginnen. Können Sie schon sagen Ja ich bin angekommen oder gibt es noch den ein oder anderen Bereich in Ihrem Leben, der noch nicht so ganz Ihren Vorstellungen entspricht? Lernen Sie kennen und nutzen: wie wichtig ein konkretes Ziel ist die Macht Ihrer Gedanken was Sie von einer Kastanie lernen können die Handbremse Komfortzone Angst als einen Unterstützer kennen und lieben lernen. In einer abschließenden Führung werden einschränkende Muster gelöst. Bitte Schreibutensilien und ein Getränk mitbringen. Dienstag 19.04.2016 1x 19:30 21:30 Uhr 9,00 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Seminarraum 3 A304 Das Perikard oder: Wie kann ich mich von dem Druck aus Angst und Stress selber befreien? Claudia Pöllath-Schlenz, Kinesiologin Das Perikard ist der Herzbeutel und reagiert zusammen mit unseren Emotionen und Gefühlen durch Entspannung oder Zusammenziehen. Jeder kennt dieses Gefühl, wenn etwas auf das Herz drückt. Die anatomischen Zusammenhänge in unserem Gehirn und in dem Rest des Körpers über Nervenbahnen sind sehr umfangreich und deshalb löst eine Entspannung des Herzbeutels auch andere Symptome im Körper. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und jeder kann es erlernen. Bitte mitbringen: 2,- Materialgeld, 1 Flasche Wasser. Donnerstag 02.06.2016 1 x 19:30 21:00 Uhr 9,00 A306 Fremdsprache Liebe wie werde ich besser verstanden? Claudia Pöllath-Schlenz, Kinesiologin Der Eheberater Gary Chapman entdeckte fünf verbreitete Liebesmuster: Anerkennung, gemeinsame Zeit, Geschenke, Hilfsbereitschaft und Zärtlichkeit. In der Kindheit und Jugend wird unser Liebesverständnis unter anderem dadurch geformt, wie unsere Eltern oder die wichtigsten Bezugspersonen uns und einander Liebe gezeigt haben. Jeder hat Schlüsselerlebnisse, die tief ins Herz geschrieben sind: Das ist Liebe! Es gehört zu den ganz großen Herausforderungen, die Liebessprache von sich und den seinen zu lernen und zu verstehen. Bitte mitbringen: 2,- Materialgeld, Schreibzeug. Freitag 06.05.2016 2 x 19:30 21:00 Uhr 18,00 bis 13.05.2016 Gesellschaft 9

Gesellschaft A307 Die Russischen Methoden Margit Hoehl, Coach Die Russischen Methoden sind eine Lehre um die Schwingung von Zahlenreihen und geometrischen Figuren zur Veränderung der eigenen Realität. Es ist möglich, die Gesundheit wieder herzustellen, den Körper zu regenerieren und zu verjüngen, Beziehungen zu harmonisieren und finanzielle Situationen zu klären und neu auszurichten. Unter anderem werden Sie an diesem Abend eine Führung für die Regeneration Ihrer Sehkraft sowie für die Wirbelsäule erleben. Dienstag 08.03.2016 1x 19:30 21:00 Uhr 9,00 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Seminarraum 3 A308 La bella vita Das Gute liegt so nah Claudia Wüst, EFT-Coaching und Training Mitmach-Vortrag ohne Anmeldung. Ob Erfolgs- und Leistungsblockaden, Stress oder Ängste befreien Sie sich davon und steigern Sie so Ihre Lebenslust und Ihren Selbstwert. Lernen Sie in diesem Mitmach-Vortrag eine Selbsthilfe-Technik kennen, mit der Sie berufliche oder private Erfolgsblockaden, emotional bedingte körperliche Beschwerden und hemmende Selbstzweifel auflösen können. Entscheiden Sie sich für das Leichte im Leben zu jeder Zeit und an jedem Ort! Montag 27.06.2016 1x 20:00 21:30 Uhr 6,00 ermäßigt: 4,00 A309 Wie führe ich eine Beziehung, ohne jemanden umzubringen? Beata Palatzky Haben Sie schon einmal Ihren Partner im Streit angeschaut und dachten, Sie könnten ihn vor Wut umbringen? Natürlich tut das keiner, aber manchmal erscheint uns unsere Beziehung aussichtslos. Ständig Streit um Kleinigkeiten, verbale Verletzungen, wenig Gemeinsamkeiten, keine Leidenschaft mehr, kein gegenseitiges Zuhören mehr, und der Wunsch, alles hinter sich zu lassen und einfach wegzugehen. Ich verrate Ihnen, warum Sie den Partner haben, den Sie haben, wie Sie Ihren Partner ändern können, wie Sie Ihre Beziehung so gestalten, dass Sie glücklich sind und warum Trennung keine Lösung ist. Ein Vortrag für Brautpaare, Paare in längeren Beziehungen und alle, die besser lieben wollen. Freitag 11.03.2016 1x 19:00 20:30 Uhr 9,00 Heben Sie dieses Heft gut auf! Da die Kurse über das ganze Semester verteilt sind, möchten Sie vielleicht auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder einmal darin herumblättern. A311 Face-Reading Was das Gesicht über die Persönlichkeit verrät Martina Hessel, Kinesiologin Was das Gesicht über die Persönlichkeit verrät Ein Gesicht sagt mehr als tausend Worte eine altbekannte Weisheit! Beim Blick in das Gesicht eines anderen spielen sich unbewusst spontane Reaktionen ab. Aber: Im Gesicht seines Gegenübers und im eigenen kann man auch ganz bewusst lesen, manches entdecken und sich und andere besser verstehen. Struktur und Funktion die faszinierende Beziehung zwischen Physiognomie und Verhalten ergänzt mit dem Wissen um Emotionen! Lernen Sie in diesem Kurs ein paar dieser Strukturen kennen. Samstag 19.03.2016 1x 15:00 18:00 Uhr 16,00 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Kleiner Saal A312 Schon wieder die PIN vergessen? Ganzheitliches Gedächtnistraining für Erwachsene Stefanie Boeke, Studium der Sozialen Arbeit, zertifizierte Gedächtnistrainerin Dieses Training spricht den Menschen in seiner Gesamtheit an. Bei der speziellen Methode werden Körper, Geist und Seele nicht isoliert betrachtet, sondern im sich gegenseitig beeinflussenden Kontext. An- und Entspannung wechseln sich im Stundenverlauf ab. Spaß und Freude am Lernen stehen im Vordergrund. Es gibt nicht von vorneherein das gute oder das schlechte Gedächtnis. Ihr Gehirn arbeitet vergleichsweise wie ein Muskel. Je mehr es gefordert wird, umso mehr kann es leisten. Diese Leistungsfähigkeit werden wir gemeinsam Schritt für Schritt wachrufen und gezielt fördern. Dienstag 10.05.2016 1x 19:00 20:30 Uhr 9,00 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Seminarraum 3 Pädagogik A400 Kunst der Elternschaft Kornelia Müller, Heilpraktikerin Dieses Seminar richtet sich an Eltern, Großeltern, Paare mit Kinderwunsch und Hebammen mit folgenden Inhalten: Wie können wir uns optimal auf die Elternschaft vorbereiten? Habe ich die Möglichkeit, die Qualitäten meines Kindes zu beeinflussen? Was passiert während der Schwangerschaft und inwiefern kann es unser Kind beeinflussen? Wie heißen wir das Kind willkommen und welche Rolle spielt der Vater dabei? Wie verhalten wir uns als Eltern sinnvoll in den verschiedenen Phasen des heranwachsenden Kindes? Mit Mittagspause. Sonntag 17.04.2016 1x 10:00 18:00 Uhr 39,00 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Seminarraum 1 Kornelia Müller Schon als Kind hat mich die Entwicklung der Menschheit in all ihren Facetten fasziniert. Bereits als Jugendliche habe ich mich mit Psychologie und Bewusstsein beschäftigt, habe zunächst eine Ausbildung als Arzthelferin absolviert, bevor ich mich erst durch eigene Bewusstwerdens- und Lebensphasen, im Coaching, Bewusstsein und Psychologie weiterentwickelt habe. Ich durfte viele Lebens-Lehrer kennenlernen bis ich nun meinen eigenen Stil gefunden habe, der sich natürlich immer noch weiter entfaltet. 10

Gesellschaft A401 Abenteuer Babywelt (8 bis 12 Monate) Mit allen Sinnen die Welt begreifen Birgit Friedl Abenteuer-Kinderwelt ist ein speziell entwickeltes Konzept zur ganzheitlichen Förderung von Kindern ab einem Alter von 12 Monaten. Gezielt werden alle Sinne und Kompetenzen angesprochen und altersgerecht gefördert. Dieser Eltern-Kind-Kurs richtet sich an alle Babys mit ihren Eltern, die zusammen mit anderen Kindern und deren Eltern in einer kleinen Gruppe die Welt erforschen wollen. Entsprechend seinem Alter werden die Bewegungsabläufe Ihres Kindes immer differenzierter und erste Talente zeigen sich. Mit z.t. selbst hergestellten Spielzeugen sollen alle Sinne der Kinder angesprochen und gefördert werden. Ohne Leistungsdruck darf es robben, krabbeln und die ersten Gehversuche starten. Vor allem aber sollen die Babys Spaß daran haben, hier in der Gruppe ein Stückchen Welt kennen zu lernen und dabei erste soziale Kontakte zu knüpfen. Ab dem Alter von einem Jahr erfolgt schon der erste Einblick in Abenteuer Kinderwelt, ein Programm, welches ab dem vollendeten ersten Lebensjahr besucht werden kann. Die Gebühr für das Begleitheft ( 8.00) ist in der Kursgebühr enthalten. Materialgeld von ca. 8.00 wird im Kurs eingesammelt. Die Altersangabe bezieht sich auf den Zeitpunkt des Kursbeginns. Die Kursgebühr bezieht sich auf ein Elternteil mit Kind. Bitte mitbringen: Decke, Wickel- und Pflegeutensilien fürs Kind, ggfls. Getränke. Mittwoch 04.05.2016 10 x 10:00 11:30 Uhr 60,00 bis 20.07.2016 Olching, Georgenstraße 9, Mittelschule im Schwaigfeld, Turnhalle, Gymnastikraum 1 (066) A402 Abenteuer Kinderwelt (18 23 Monate) Mit allen Sinnen die Welt begreifen Katharina Behr, Physiotherapeutin Dieser Eltern-Kind-Kurs richtet sich an alle Kleinkinder mit ihren Eltern, die zusammen mit anderen Kindern und deren Eltern in einer kleinen Gruppe die Welt erforschen wollen. Die Gebühr für das Begleitheft ( 8. ) wird mit der Kursgebühr eingezogen. Materialgeld von ca. 8. wird im Kurs eingesammelt. Die Altersangabe bezieht sich auf den Zeitpunkt des Kursbeginns. Die Kursgebühr bezieht sich auf einen Elternteil mit Kind. Bitte mitbringen: Decke, Wickel- und Pflegeutensilien für Ihr Kind, ggf. Getränke. Freitag 04.03.2016 15x 10:20 11:20 Uhr 73,00 bis 08.07.2016 Olching, Heckenstraße 11, Turnhalle Empore Katharina Behr Physiotherapeutin und Kursleiterin für Abenteuer Baby und - Kinderwelt. Ich bin zweifache Mutter von 2 Töchtern ( 4 und 8 Jahre) - durch diese ich das abwechslungsreiche Konzept kennen gelernt habe. Von 2000-2003 absolvierte ich meine Ausbildung als Physiotherapeutin. 2008 entschloss ich mich für die Ausbildung zur Kursleitung Abenteuer Kinderwelt bei der VHS Vaterstetten. Mein Motto in unseren Stunden: Spaß, Freude und Begeisterung! A403 Abenteuer Kinderwelt (24 bis 30 Monate) Mit allen Sinnen die Welt begreifen Katharina Behr, Physiotherapeutin In den Abenteuer-Kinderwelt-Kursen werden wir tasten, fühlen, riechen, schmecken und be-greifen. Auf spielerische Weise unterstützen wir das Sozial- und Emotionalverhalten der Kinder sowie ihre sprachliche, motorische, kreative, bildnerische und musikalische Entwicklung. Neben unterschiedlichen Materialien und Requisiten stehen auch Malund Klanggeschichten sowie Kleininstrumente zur Verfügung. In den Gruppenstunden werden wir gemeinsam mit den Kindern singen, spielen, basteln, tanzen, musizieren, zuhören, Stille erfahren und vor allem Spaß haben. Die Gebühr für das Begleitheft ( 8. ) wird mit der Kursgebühr eingezogen. Materialgeld von ca. 8. wird im Kurs eingesammelt. Die Altersangabe bezieht sich auf den Zeitpunkt des Kursbeginns. Die Kursgebühr bezieht sich auf einen Elternteil mit Kind. Freitag 04.03.2016 15x 09:15 10:15 Uhr 73,00 bis 08.07.2016 Olching, Heckenstraße 11, Turnhalle Empore A404 Ferienkurs: Selbstbehauptung für Mädchen im Grundschulalter Claudia Kemmer, Lehrerin für Selbstverteidigung In diesem Kurs lernt Ihr mit Hilfe verschiedener Methoden Euer Selbstbewusstsein zu stärken: wie kann ich unangenehme Situation vermeiden oder wie kann ich Ihnen selbstbewusster begegnen? Leicht erlernbare, aber wirksame Selbstverteidigungstechniken runden das Themengebiet ab. Am 01.08.16 findet im Anschluss an den Kurs von 13.00 14.00 Uhr eine Informationsstunde für Eltern statt. Bitte mitbringen: ABS- Socken oder leichte Turnschuhe, bequeme Kleidung, kleine Brotzeit und Getränk. Montag 01.08.2016 3 x 09:30 12:30 Uhr 54,00 bis 06.08.2016 A405 Führerschein für Babysitter (Jugendliche ab 13 Jahren) Gabriele Bielefeld, Pädagogin Monika Eckert, Rettungsassistentin, Intensivschwester, Heilpraktikerin Stefanie Nonnenmann, Stillberaterin Für alle, die gern mit Kindern umgehen und sich ein Taschengeld verdienen wollen, ist der Babysitter-Job ideal. Damit Du sicherer wirst im Umgang mit Babys und Kleinkindern, bieten wir einen Kurs zur Vorbereitung an. Behandelt werden: 1) Pädagogische Fragen: Einführung in die Entwicklungspsychologie von Kleinkindern und praktische Tipps (Gabriele Bielefeld, Pädagogin) 2) Umgang mit Säuglingen (Stefanie Nonnenmann, Stillberaterin) 3) Erste Hilfe - Maßnahmen (Monika Eckert, Erste-Hilfe-Trainerin). Wenn Du an allen drei Nachmittagen dabei warst, erhältst Du eine Teilnahmebescheinigung. Darüber hinaus kannst Du Dich für 5.00 im Babysitterportal des Familienzentrums registrieren lassen, damit Du direkt von den Familien angefordert werden kannst. Achtung: Der Kurs beginnt bereits vor dem offiziellen Semesteranfang! Donnerstag 25.02.2016 3x 17:00 18:30 Uhr 22,00 bis 10.03.2016 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Seminarraum 3 Gesellschaft 11

Gesellschaft A406 Tipps und Tricks für Babysitter NEU Stefanie Nonnenmann, Stillberaterin Monika Eckert, Rettungsassistentin, Intensivschwester, Heilpraktikerin Du bist bereits stolze/r Besitzer/in des Babysitterführerscheins? Dieser Kurs wendet sich an alle, die den Babysitter-Führerschein-Kurs belegt haben. Vielleicht hast Du in der Zwischenzeit schon einige Erfahrungen beim Babysitten sammeln können. Vielleicht gab es aber auch Ereignisse, in denen Du ratlos warst und Dir Hilfe oder Unterstützung gewünscht hast. In diesem Kurs hast Du die Möglichkeit, Deine Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen und Tipps und Tricks rund um Deinen Babysitter-Job zu bekommen. Außerdem kannst Du Dich mit Deinen Kollegen/innen austauschen. Es gibt bestimmt so manches zu berichten! Donnerstag 28.04.2016 1x 17:00 18:30 Uhr 12,00 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Seminarraum 3 Stefanie Nonnenmann Stefanie Nonnenmann ist studierte Diplom- Journalistin und arbeitet hauptberuflich als Redakteurin bei einer Fachzeitschrift. Nach der Geburt ihrer Zwillinge absolvierte die dreifache Mutter die Ausbildung zur Stillberaterin bei der Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen (AFS) und leitet seit 2012 die Stillgruppe Olching. A407 Kirschen an den Ohren, Spaghetti im Kopf? Ganzheitliches Gedächtnistraining für Kinder NEU Stefanie Boeke Der ganzheitliche Ansatz ermöglicht es, einen über die rein kognitive Ebene hinausgehenden Zugang zu den Schülern zu finden. Unterschiedliche Leistungen des Gehirns werden nicht isoliert trainiert, sondern durch die Vielfalt der Übungen miteinander verbunden. Das ganzheitliche Gedächtnistraining ist keine Nachhilfe, sondern schafft die Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Das Training findet in entspannter Atmosphäre statt, bei der Spiel und Spaß im Vordergrund stehen. Wir lernen einfache Merksysteme kennen, erforschen das Gehirn und lernen dabei dessen Struktur zu nutzen. Dienstag 12.04.2016 1x 16:00 17:30 Uhr 9,00 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Seminarraum 3 A408 Helfen Sie Ihrem Kind beim Lernen, aber wie? Claudia Pöllath-Schlenz, Kinesiologin Mit Körperübungen gezielt Lernblockaden und Konzentrationsschwächen umgehen und offen sein für das Neue! Dieser Kurs soll Eltern und erwachsenen Interessierten zeigen, wie sie ihre Kinder oder sich selbst in Lernsituationen unterstützen können. Manchmal brauchen unsere Kinder praktische Anleitung von uns Großen deshalb erlernen Sie diese und leiten Sie Ihr Kind an! Bitte mitbringen: 4.- Materialgeld, 1 Flasche Wasser. Donnerstag 16.06.2016 2 x 19:30 21:00 Uhr 16,00 bis 23.06.2016 Werden Sie Mitglied der vhs Olching e.v.... und Sie erhalten 10% Ermäßigung auf alle Kurse und Veranstaltungen der vhs Olching (nicht auf Fahrten und Reisen, auf Veranstaltungen anderer Institutionen und auf Theater-, Kabarett- oder Musikveranstaltungen). Außerdem können Sie alle offenen Vorträge kostenlos besuchen (sofern nicht anders vermerkt). Der Mitgliedsbeitrag beträgt 20.- pro Person bzw. 25.- pro Familie. A409 Gemeinsam erwachsen NEU Elterntraining Pubertät Anja Strauch, Fachwirtin im Sozial- u. Gesundheitswesen, Trainerin Hilfe, mein Kind pubertiert! Zwischen Kindheit bis zum Erwachsenwerden und -sein steht ein Entwicklungsschritt: die Pubertät! Wir nähern uns gemeinsam der Bedeutung dieser oft jahrelangen Phase, in der sich plötzlich vieles verändern kann aber nicht muss. Oder doch? Der Kurs ist vielmehr Workshop und Training als bloße Theorie. Letztgenannte lässt zwar so manches Verhalten verstehen, jedoch nicht immer aushalten. Sie als Eltern werden eingeladen, im Rahmen teils interaktiver Übungen dazuzulernen (über den Jugendlichen als auch sich selbst), Verständnis zu entwickeln und damit bestenfalls zu neuen Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu gelangen. Eine neue Qualität im Miteinander kann möglich werden, wenn wir uns der gemeinsamen Beziehungsgestaltung widmen und dieser Lebensabschnitt statt eines Problems als eine bedeutende Tatsache bewusst wird. Mit einer kurzen Pause. Dienstag 05.04.2016 5 x 18:30 20:45 Uhr 45,00 bis 03.05.2016 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Kleiner Saal A411 Gezielte Lernstrategien bei heutigen Aufmerksamkeitsdefiziten und anderen Lernstörungen Anne Moeller, Lerntherapeutin, Grundschulpädagogin Vortrag ohne Anmeldung Sind Sie für Ihr Kind auf der Suche nach Alternativen beim verzweifelten Kampf um richtiges Lernen, Rechtschreibung, Rechnen oder die Herstellung von Aufmerksamkeit und Verbesserung der Konzentration? Korrekte Wahrnehmung und der entsprechende Umgang mit Buchstaben, Worten und Zahlen sind der Schlüssel zu leichtem, gehirngerechten Lernen. Sie ermöglicht es auch, kreativen Menschen, die besonders stark in inneren Bildern denken, den Zugang zur heutigen Unterrichtswelt zu finden. Einführung in ein spezielles Methodentraining, das besonders für kreative Talente gedacht ist, die in der Schule durch Legasthenie, Rechenschwierigkeiten/ Dyskalkulie und Aufmerksamkeits- und Handschriftdefizite auffallen und deren eigentliche Fähigkeiten unerkannt bleiben. Montag 02.05.2016 1x 20:00 21:30 Uhr 6,00 ermäßigt: 4,00 A413 Marburger Konzentrationstraining für Kinder ab der 2. Klasse Hanna Strahl, Kunst- u. Psychotherapeutin (HPG) Im Schulalltag rücken immer wieder Kinder ins Blickfeld, die sich nur schwer konzentrieren können, überaktiv sind und schon bei geringfügigen Anlässen aggressiv reagieren und Wutanfälle haben. Das Marburger Training bietet hier eine Hilfestellung: Die Kinder werden im gezielten Training spielerisch und praxisorientiert durch konzentrationsfördernde Spiele sowie Entspannungsübungen gefördert. Dazu gehört auch: Teamspieler zu sein, Empathie zu entwickeln, die eigenen Bedürfnisse erkennen und das Entdecken und die Umsetzung eigener Ziele, aber auch das Ertragen von Frustrationen, ohne zu verzweifeln. Eine Trainingseinheit besteht aus sechs aufeinanderfolgenden Samstagen sowie zwei Elternabenden. Das Training wird von zwei zertifizierten Trainerinnen geleitet. Die Konzentrationskurse laufen durch das ganze Jahr. Anmeldung ist jederzeit möglich! Kursort: einzigart Schule für Kreativität in Eichenau, Bahnhofstraße 77, 82223 Eichenau Achtung: Das MKT kann von der Krankenkasse übernommen oder bezuschusst werden! Informationen über Beginn des MKT, Kosten und Informationsabend erfahren Sie unter: www.einzigart-eichenau.de sowie bei der Trainerin Hanna Strahl Tel. 08142-284559. Samstag 05.03.2016 6x 10:30 12:00 Uhr 220,00 bis 16.04.2016 einzigart Schule für Kreativität in Eichenau, Bahnhofstraße 77 12

Gesellschaft A414 Lampenfieber und Prüfungsangst praktische Hilfen Ute Kuhlmann, Heilpraktikerin, MA Philosophie Für Schüler, Studenten und alle, die sich in Prüfungssituationen befinden! Für viele Menschen sind Prüfungssituationen wahre Horror-Trips. Die Folge: Man hat Blackouts, fühlt sich wie gelähmt, reagiert ungeschickt und findet dadurch die richtigen Antworten und Lösungen nicht obwohl man vorher bestens vorbereitet war. So kann allein das Unvermögen, seine Prüfungsängste zu meistern, zu schlechteren Chancen im Beruf oder in der Ausbildung führen. Dieser Vortrag erklärt, warum wir manchmal so viel Angst vor dem Versagen haben und gibt den Teilnehmer/innen einfache Erste-Hilfe-Methoden an die Hand, mit denen man lernt, mit Prüfungsangst und Lampenfieber umzugehen. Mittwoch 20.04.2016 1x 19:30 21:00 Uhr 9,00 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Seminarraum 1 A420 Vorbereitung auf den Quali Mathematik Intensivkurs in den Osterferien Hannelore Schor, Rektorin a.d. In einer Kleingruppe bereitest Du Dich auf Deinen qualifizierenden Mittelschulabschluss im Fach Mathematik vor. Du hast die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre mithilfe verschiedener Übungsaufgaben Dein Wissen aufzufrischen oder auch Lücken zu schließen. Natürlich ist auch Zeit für Deine Fragen und so manche Unsicherheit kann Dir genommen werden, denn der Kurs wird von einer erfahrenen Lehrerin geleitet. Dieser Kurs wird finanziell von der VR-Bank Fürstenfeldbruck unterstützt. Montag 21.03.2016 8x 10:00 11:30 Uhr 30,00 bis 01.04.2016 A421 Vorbereitung auf den Quali Deutsch Intensivkurs in den Osterferien Hannelore Schor, Rektorin a.d. In einer Kleingruppe bereitest Du Dich auf Deinen qualifizierenden Mittelschulabschluss im Fach Deutsch vor. Du hast die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre mithilfe verschiedener Übungsaufgaben Dein Wissen aufzufrischen, an Texten zu arbeiten und gut vorbereitet in die Prüfungen zu gehen. Natürlich ist auch Zeit für Deine Fragen und so manche Unsicherheit kann Dir genommen werden, denn der Kurs wird von einer erfahrenen Lehrerin geleitet. Dieser Kurs wird finanziell von der VR-Bank Fürstenfeldbruck unterstützt. Montag 21.03.2016 8x 11:30 13:00 Uhr 30,00 bis 01.04.2016 A422 Quali Vorbereitungskurs NEU Kleingruppe 6 8 TN Kerstin Jaskolka, i. A. Was erwartet Dich in der Qualivorbereitung? Während der zehn Termine zwischen Ostern und Pfingsten werden wir gemeinsam Deutsch, Englisch und Mathematik für die Qualiprüfung vorbereiten. Du darfst jede Frage mitbringen. Gemeinsam werden wir offene Fragen angehen und lösen. Ein Kopierbeitrag in Höhe von 2,50 ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Liniertes und kariertes Papier, Mäppchen, Geodreieck, Formelsammlung und Taschenrechner. Freitag 08.04.2016 10 x 15:00 17:00 Uhr 92,50 bis 24.06.2016 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Seminarraum 3 A423 Quali-Ferienkurs: NEU Prüfungssimulation Kleingruppe 6 8 TN Kerstin Jaskolka, i. A. Wie ist eine Qualiprüfung zu schreiben? In diesem Ferienkurs sprechen wir über das Zeitmanagement, die Aufgabenstellungen und simulieren die Prüfungen in den Fächern, Deutsch, Englisch und Mathematik. Am letzten Tag besprechen wir noch offene Fragen und die bearbeiteten Prüfungen, um dann fit und mit gutem Gefühl in die richtigen Prüfungen zu starten. Ein Kopierbeitrag in Höhe von 2,50 ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Liniertes und kariertes Papier, Mäppchen, Geodreieck, Formelsammlung und Taschenrechner. Montag 23.05.2016 4 x 10:00 14:00 Uhr 74,50 bis 27.05.2016 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Kleiner Saal A424 Fit für die Abschlussprüfung in NEU Englisch an der Realschule Kleingruppe 4 8 TN Carolin Voigt, Realschullehrerin für Englisch Du machst in diesem Schuljahr deine Abschlussprüfung an der Realschule? Du möchtest eine erfolgreiche Englischprüfung ablegen? Hast Du in einem Bereich besonderen Nachholbedarf? Dann ist dieser Intensivkurs genau das Richtige für Dich. Wir üben gezielt für die schriftliche Englisch-Abschlussprüfung und haben Zeit, auf individuelle Problemfelder einzugehen. Schwerpunkte sind (gemäß der Prüfungsordnung): Listening Comprehension Reading Comprehension Use of English: Grammar, Vocabulary and Mediation Writing. Bitte mitbringen: Schreibutensilien (Füller oder ähnliches, Markierstift!) und Notizblock. Ein Kopierbeitrag in Höhe von 2,50 ist in der Kursgebühr enthalten. Kurstage: 21., 22., 23., 24.03. + 29., 30., 31.03. + 01.04.2016 Montag 21.03.2016 8 x 09:30 12:30 Uhr 162,50 bis 01.04.2016 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Seminarraum 3 A425 Kompaktveranstaltung: Fit für die NEU Abschlussprüfung in Englisch an der Realschule Kleingruppe 4 8 TN Carolin Voigt, Realschullehrerin für Englisch Du machst in diesem Schuljahr deine Abschlussprüfung an der Realschule? Du möchtest eine erfolgreiche Englischprüfung ablegen? Hast Du in einem Bereich besonderen Nachholbedarf? In dieser Kompaktveranstaltung klären wir Fragen rund um die Abschlussprüfung habt Ihr die Gelegenheit zum selbstständigen Üben besprechen wir gemeinsam Eure Ergebnisse. Bitte mitbringen: Schreibutensilien (Füller oder ähnliches, Markierstift!) und Notizblock. Ein Kopierbeitrag in Höhe von 2,50 ist in der Kursgebühr enthalten. Kurstage: 21., 28.05. + 04.06.2016 Samstag 21.05.2016 3 x 09:30 12:30 Uhr 62,50 bis 04.06.2016 Gesellschaft Wunschkurs Möchten Sie den Kindergeburtstag mit einem Kinderkochkurs feiern? Oder eine Führung zu einem von Ihnen bestimmten Zeitpunkt machen? Auch die naturwissenschaftlichen Kurse eignen sich hervorragend für eine solche Feier. Ihr vhs-team wird Ihnen Ihre Wünsche nach Möglichkeit erfüllen. Wenden Sie sich doch direkt an uns! 13

Gesellschaft A426 Fit für die Abschlussprüfung in NEU Mathe an der Realschule Kleingruppe 4 8 TN Melanie Kaiser, Realschullehrerin für Mathematik Du machst in diesem Schuljahr die Abschlussprüfung an der Realschule? Du möchtest gut vorbereitet und erfolgreich die Mathematikprüfung ablegen? Hast Du in einem Bereich besonderen Nachholbedarf oder Schwächen? Dann bist Du genau richtig in diesem Kurs! Wir werden zunächst die einzelnen Themengebiete wiederholen und im Anschluss mögliche Aufgabenstellungen besprechen. Abschließend üben wir die unterschiedlichen Themen anhand vergangener Abschlussprüfungen. Ein Kopierbeitrag in Höhe von 2,50 ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Notizblock, Geodreieck und Taschenrechner. Montag 23.05.2016 3x 10:30 13:30 Uhr 62,50 bis 25.05.2016 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Seminarraum 3 A427 Kompaktkurs: Fit für die NEU Abschlussprüfung in Mathe an der Realschule Kleingruppe 4 8 TN Melanie Kaiser, Realschullehrerin für Mathematik Du machst in diesem Schuljahr die Abschlussprüfung an der Realschule? Du möchtest gut vorbereitet und erfolgreich die Mathematikprüfung ablegen? Hast Du in einem Bereich besonderen Nachholbedarf oder Schwächen? Dann bist Du genau richtig in diesem Kompaktkurs! Kurz vor den Prüfungen hast Du die Gelegenheit: einzelne Themengebiete zu wiederholen mögliche Aufgabenstellungen zu besprechen Deine Fragen und Unsicherheiten zu klären! Ein Kopierbeitrag in Höhe von 2,50 ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Notizblock, Geodreieck und Taschenrechner. Samstag 04.06.2016 3 x 10:00 13:00 Uhr 62,50 bis 18.06.2016 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Seminarraum 3 Umwelt und Natur A500 Osterseen Naturkundliche Wanderung Peter Martin, Naturschutzbeirat im Landkreis München Südlich des Starnberger Sees reihen sich in einer der schönsten Landschaften des Voralpenlandes 19 kleinere und größere Seen perlschnurartig aneinander: die Osterseen. Von Unterwasserquellen gespeist, durch langgestreckte Wälle und Hügel getrennt und durch Moore und schmale Wasserarme miteinander verbunden, weisen sie eine außergewöhnliche Vielfalt an Seentypen, Moorbildungen und eiszeitlichen Landschaftsformen auf. Wir erleben die landschaftlichen Höhepunkte bei einer gemütlichen Wanderung von vier Stunden auf meist festen Wegen. Dabei werden die Entstehung der Seenplatte und ihre aufgrund der besonderen Seeausformungen bedingte Empfindlichkeit erklärt. Für Pausen und Einkehr sind zwei Stunden vorgesehen. Einkehr ist am Ende der Rundwanderung in einer Gaststätte mit Seenblick in Iffeldorf vorgesehen. Treffpunkt: 9.30 Uhr am Parkplatz unterhalb der Kirche in Iffeldorf (geb.- pflichtig). Die Teilnehmer bekommen rechtzeitig eine Anfahrtsbeschreibung zugesandt. Sie benötigen hohe Wanderschuhe, wetterfeste Bekleidung und eine Brotzeit mit viel Getränk. Wanderstöcke werden empfohlen. Sonntag 08.05.2016 1x 09:30 15:30 Uhr 17,00 Treffpunkt: 9:30 Uhr, Parkplatz unterhalb der Kirche in Iffeldorf A501 Märchenhafte Kräuterwanderung für Familien (Kinder ab 5 Jahren) Daniela Gottstein, Kräuterpädagogin Vor vielen, vielen Jahren als es bei uns noch wilde Bären gab, hielt der kleine Bär Lauch mit seinen Eltern und Geschwistern Winterschlaf. Der Winter war sehr lang und schrecklich kalt. Doch die Bärenkinder wie auch ihre Eltern hatten ein dickes Fell, so mussten... Wie es weitergeht, möchtet ihr wissen?! Dann kommt mit Euren Eltern zur märchenhaften Kräuterwanderung in die Amperauen. Während der Führung erfahrt Ihr viel Wissenswertes zu Wildkräutern und natürlich, wie es dem kleinen Bär Lauch bei seinem ersten Ausflug ergangen ist. Bringt bitte eine Lupe, ein kleines Notizbuch und Schreibzeug mit. Materialkosten von 1,00 pro Erwachsenem sind in der Kursgebühr enthalten. Treffpunkt: an der Amperbrücke beim Hotel Schiller Sonntag 05.06.2016 1x 11:00 13:00 Uhr 9,00 Kindergebühr: 4.00 Treffpunkt: an der Amperbrücke beim Hotel Schiller A502 Reherl, Steinpilz & Co. Sommer-Pilzwanderung in den Wäldern von Klais und Mittenwald Peter Karasch, Pilzsachverständiger Wanderung in den Bergwäldern um Klais auf der Suche nach Reherl, Ziegenbart und Fichtensteinpilz. Außerdem erfahren wir alles Wissenswerte über die dort vorkommenden Giftpilze und deren essbare Doppelgänger. Es werden nützliche Tipps zum Sammeln, Zubereiten und Konservieren von Pilzen gegeben. Bitte mitbringen: Brotzeit und Getränk, Pilzkorb, Messer und Literatur, soweit vorhanden. Anmeldeschluss: 30.07.2016 Samstag 03.09.2016 1x 10:00 16:00 Uhr 18,00 Treffpunkt: Bahnhof Klais bei Mittenwald um 10 Uhr A503 Besuch des Welt.Erlebnis.Waldes in Grafrath Martin Piepenburg, Dipl.-Biologe Mitten in Grafrath liegt ein ganz besonderer Schatz, der entdeckt werden will der Forstliche Versuchsgarten Grafrath. Entdecken Sie unbekannte Waldbilder mit Baumarten aus aller Welt. Unter fachkundiger Führung erfahren Sie dazu viel Wissenswertes und weitere spannende Geschichten. Dienstag 24.05.2016 1x 15:30 18:00 Uhr 7,00 Kindergebühr: 6,00 Treffpunkt: Forstlicher Versuchsgarten, Haupteingang, Jesenwanger Str. 11 in Grafrath A504 Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Olchinger Geschichte Christina Claus, Journalistin/ Kulturwissenschaftlerin Wissen Sie, woher das Schwaigfeld seinen Namen hat und dass Esting früher ein Wallfahrtsort war? Ist Ihnen bekannt, dass Olching bei den Münchnern früher als beliebtes Ausflugsziel galt und welche Geschichte sich hinter dem mittelalterlichen Sühnekreuz am Nöscherplatz verbirgt? Solche und andere Geschichten aus der Olchinger Geschichte erfahren Sie bei einer Radltour durch Olching, Esting, Geiselbullach und Grasslfing. Bei unklarem Wetter die Kursleiterin anrufen (08142-443720). Treffpunkt: Gut Graßlfing in der Schulstraße, bitte Fahrrad mitbringen! Samstag 04.06.2016 1x 15:00 17:30 Uhr 9,00 Treffpunkt: Gut Graßlfing in der Schulstraße Anmeldeformulare finden Sie am Ende des Programmhefts. Sie können sich ebenso persönlich, telefonisch, per Fax, per email oder unter www.vhs-olching.de anmelden. 14

Gesellschaft A505 Quellgebiet der Ammer von Quelltöpfen und Eiszeitrelikten Dr. H. Hermann, Biologe Im Stammbecken des ehemaligen Ammergletschers liegt das Ettaler Weidmoos. Es wird von Regen und Grundwasser gespeist, das in faszinierenden Quelltöpfen mit verspielt aufsteigenden Luftperlen an die Oberfläche tritt. Hier vereinigt sich die Linder mit diesen starken Quellen und trägt von nun an den keltischen Namen Ammer. 100 Millionen Jahre alte Felsblöcke, fleischfressende Pflanzen, Romantik einer scheinbar unberührten Landschaft das ist Vielfalt, wie sie nur im Quellgebiet der Ammer anzutreffen ist. Themen der Führung: Landschaftsgeschichte, Ökologie und landwirtschaftliche Nutzung von Streuwiesen, botanische Raritäten und Eiszeitrelikte. Mittwoch 29.06.2016 1x 14:00 16:30 Uhr 9,00 Treffpunkt: vor dem Gasthaus Ettaler Mühle» (Straße zum Schloss Linderhof) A506 Hirschberg Blütenpracht am Steilhang Dr. H. Hermann, Biologe Östlich von Pähl bei Weilheim befinden sich an der oberen Hangkante des Ammerseebeckens merkwürdige kegelförmige Hügel, die sogenannten eiszeitlichen Tumuli. Aufgrund deren Steilheit erfolgte keine landwirtschaftliche Intensivierung, die wunderschönen Blumenwiesen blieben erhalten. Auf unserem Rundgang durch das Gebiet werden wir auch offene und verlandete Toteislöcher inspizieren. Bei schönem Wetter bietet sich ein wunderbarer Ausblick auf das Panorama der Alpen. Themen der Führung: Entstehung des Gebietes, Erhalt und Pflege von Magerrasen, Fragen des Naturschutzes, Flora. Freitag 24.06.2016 1x 14:00 16:30 Uhr 9,00 Treffpunkt: Parkplatz Hirschberg-Alm (an der B2 oberhalb Pähl) VW Audi Mercedes BMW Opel Ford Skoda Naturwissenschaft und Technik A600 EGG-sperimente zu Ostern für Kinder von 7 10 Jahren Nancy Gretzschel, Team Frühes Forschen Wir machen Experimente rund um das Ei. Woraus besteht die Schale und wie stabil ist ein Ei? Was ist im Ei und mit welcher Kraft kann ich es trennen? Wie unterscheide ich ein gekochtes und ein rohes Ei? Wie kommt das Ei in eine Flasche und wieder heraus, ohne kaputt zu gehen? Materialkosten von 3,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Samstag 05.03.2016 1x 09:30 11:30 Uhr 17,00 A601 EGG-sperimente zu Ostern Zusatzkurs Handwerken für Kinder von 7 10 Jahren Nancy Gretzschel, Team Frühes Forschen Wir bauen ein Ei aus Holz. Die Kinder lernen, mit Säge, Hammer und Bohrer umzugehen. Materialkosten von 4,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Samstag 05.03.2016 1x 11:30 13:30 Uhr 18,00 A602 Die fünf Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken + Fühlen für Kinder von 7 10 Jahren Nancy Gretzschel, Team Frühes Forschen Wir machen Versuche zum räumlichen Sehen und Hören. Brauchen wir Auge und Nase, um etwas zu schmecken? Wir er-riechen und er-schmecken verschiedene Lebensmittel. Was fühlen wir, wenn uns die Augen nicht helfen? Materialkosten von 3,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Freitag 15.04.2016 1x 14:30 16:30 Uhr 17,00 Gesellschaft FREIE FAHRT IN DEN URLAUB MIT AUTOWERKSTATT SEIDL. Besuchen Sie unsere Internetseite: www.autowerkstatt-seidl.de Autowerkstatt Seidl damit Sie auch in Zukunft sorgenfrei fahren. Wir freuen uns auf Sie! Seat Mini Smart Renault Peugeot Fiat Hyundai Tel. 0 89/80 33 63 Tel. (089) 803363 Aubinger Weg 53 82178 Puchheim Aubinger Weg 53 www.autowerkstatt-seidl.de 82178 Puchheim A603 Küchenexperimente nicht nur für Mädchen! Für Kinder von 7 10 Jahren Nancy Gretzschel, Team Frühes Forschen In der Küche finden viele chemische Vorgänge statt. Wir führen Versuche mit Speisestärke durch, gewinnen Stärke aus Kartoffeln und untersuchen, wie man Stärke nachweisen kann. Was ist Maisstärke und eine Nichtnewtonsche Flüssigkeit? Gibt es Hefemonster und lebt Hefe? Materialkosten von 3,50 sind in der Kursgebühr enthalten. Samstag 04.06.2016 1x 09:30 12:30 Uhr 24,50 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Kleiner Saal 15

Gesellschaft A604 Elektrizität Vorsicht Spannung! Für Kinder von 7 10 Jahren Nancy Gretzschel, Team Frühes Forschen Wie kommt der Strom in die und aus der Steckdose? Wie funktioniert ein Lichtschalter? Warum leuchtet die Glühlampe? Was ist Spannung und was ist Strom? Viele Fragen um das Thema Elektrizität...! Wir lernen über verschiedene Experimente statische Spannung kennen, untersuchen Batterien, bringen Lampen zum Leuchten und Motoren zum Drehen. Auch lernen wir verschiedene Stromkreise kennen. Jedes Kind darf sich einen Leuchtturm mit Lampe und Schalter bauen und mit nach Hause nehmen! Materialkosten von 4,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Freitag 01.07.2016 2x 14:30 16:30 Uhr 32,00 bis 08.07.2016 A605 Magnetismus für Kinder von 4 6 Jahren Nancy Gretzschel, Team Frühes Forschen Kann ein Magnet Dinge anziehen und aus welchem Material? Gibt es unterschiedliche Magneten? Wie weit reicht die Magnetkraft und geht diese auch durch Gegenstände? Funktioniert ein Magnet immer? Bei was kann Magnetismus uns helfen? Danach untersuchen wir, ob unsere Erde Magnetismus braucht, besprechen das Erdmagnetfeld und erforschen einen Kompass. Wer einen Kompass zu Hause hat bitte mitbringen! Materialkosten von 2,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Freitag 22.07.2016 1x 15:30 17:30 Uhr 16,00 Nancy Gretzschel Lernen macht Spaß?! Ja, besonders, wenn man es nicht lernen, sondern Frühes Forschen nennt. Als Radio- und Fernsehtechniker-Meisterin konnte ich meinen Söhnen zum Glück viele Fragen rund um Technik, Physik, Chemie, Naturwissenschaft und auch vieles Handwerkliche erklären und vormachen. Nach Abitur, Ausbildung und Meisterschule arbeitete ich bei Film- und Fernsehsendern in verschiedenen technischen Bereichen. In den USA, wo wir drei Jahre lebten, lernte ich, dass Schule viel Spaß und trotzdem viel Wissen vermitteln kann. Wie? - Einfach, wenn es praktisch und offen gestaltet wird. Darum finde ich es toll, Wissen und Praxis im Rahmen von Frühes Forschen selbst an interessierte Kindere weitergeben zu können. Heben Sie dieses Heft gut auf! Da die Kurse über das ganze Semester verteilt sind, möchten Sie vielleicht auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder einmal darin herumblättern. A606 Wir gehen auf Entdeckungsreise am Himmel ein Abend für junge Leute ab 6 Jahren und ihre Eltern Bernd Kramer, Sternwarte Gilching Mit Hilfe eines besonderen Computer-Planetariums gehen wir auf Entdeckungsreise am Himmel und in die Tiefen des Weltalls. Welche Sterne und Sternbilder gibt es am nächtlichen Himmel zu sehen? Wie kann man sich überhaupt da oben zurechtfinden? Wieso verändert der Mond seine Gestalt? Was für Himmelskörper sind die Planeten? Was sind Sternschnuppen, Kometen, braune und weiße Zwerge, rote und blaue Riesen, offene Haufen, Kugelhaufen und Nebel oder Galaxien. Und wie ist das eigentlich mit unserer Sonne? Ist sie auch ein Stern? Wenn das Wetter gut ist, können wir im Anschluss mit dem großen Spiegelteleskop der neuen Sternwarte eigene Beobachtungen machen. Montag 21.03.2016 1x 19:00 20:30 Uhr 8,00 Kindergebühr: 6,00 Treffpunkt: Sternwarte der vhs Gilching, Landsberger Str. 17a in Gilching A607 Astrologie ein Thema seit es Menschen gibt! Silvia Gerisch Astrologie ist die älteste Erfahrungswissenschaft und hat ihre Faszination bis heute nicht verloren. Sätze wie: Typisch Widder! oder Der muss Löwe sein! fallen oft. Aber was steckt dahinter? Und wie kommt das zu Stande? In diesem Workshop lernen Sie die Denkweise und Symbolsprache der Astrologie an vielen Beispielen kennen. Sie erfahren etwas über die Bausteine eines Horoskops und damit die Werkzeuge eines Astrologen. Wir sprechen Themen an, die mit einem Horoskop als Hilfestellung genauer analysiert werden können. Lassen Sie sich, wie schon unsere Vorfahren, von den Sternen begeistern, immer nach dem Motto: Die Sterne machen gewogen, zwingen aber zu nichts! Samstag 09.04.2016 1x 15:00 18:00 Uhr 14,00 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Seminarraum 1 Recht, Finanzen, Wirtschaft A700 Vorsorgen für Krankheit und Sterben Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Wolfgang Putz, Rechtsanwalt Vortrag ohne Anmeldung Es ist immer noch tägliche Praxis in Kliniken und Pflegeheimen, dass Menschen bei dauerhaftem Ausfall lebenswichtiger Funktionen des Körpers, zum Beispiel bei schwerster und irreversibler Gehirnschädigung, über viele Jahre mit künstlichen Mitteln wie Magensonden an einem natürlichen Sterben gehindert werden. Mit einer Vorsorgevollmacht in Kombination mit einer Patientenverfügung kann man für solche Fälle und für alle weiteren Situationen von Krankheit und Sterben wirksam vorsorgen. Dies ermöglichen das Betreuungsrecht vom 1.1.99 und die Rechtsprechung. Im Vortrag wird die aktuelle, rechtliche Situation an vielen Fallbeispielen aus der Praxis dargestellt. Ferner wird aufgezeigt, wie eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung abzufassen sind, damit sie rechtsverbindlich sind. Es werden auch Formulare zur Verfügung gestellt und viele Hinweise zur effektiven Vorkehrung für Selbstbestimmung bei Krankheit und Sterben und deren faktische Durchsetzung gegeben. Mittwoch 16.03.2016 1x 19:30 21:00 Uhr 6,00 ermäßigt: 4,00 Olching, Feursstraße 23, Laurentiushaus, Saal 16

Gesellschaft A701 Ohne Abschlag in die Rente Adeline Klinge, Rentenberaterin Sie erhalten Tipps, wie Sie die in der Rente enthaltenen hohen Abschläge (bis zu 18 %) mindern, bzw. sogar auf Null reduzieren können. Die Dozentin, eine Rentenexpertin, zeigt Ihnen den bestmöglichen Weg in die Rente z.b. auch über Arbeitslosengeld, Krankengeld, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit unter Berücksichtigung der aktuellen gesetzlichen Veränderungen. Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie in Altersrente oder Rente wegen Erwerbsminderung gehen können. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, der Ärzte, der Rentenversicherungsträger und des Versorgungsamtes in Erwerbsminderungsverfahren und Verfahren zur Anerkennung als Schwerbehinderter. Die Gebühr für die Seminarunterlagen ( 4,00) ist in der Kursgebühr enthalten. Dienstag 26.04.2016 1 x 19:00 21:00 Uhr 13,00 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Seminarraum 3 A702 Tatort Internet Abzocke, Abofallen und Datenklau im www. Hannelore Henke, zertifizierte Trainerin für Verbraucherbildung Vortrag ohne Anmeldung Für alle, die sich im Internet bewegen. Internetkriminalität ist längst kein Randthema mehr Statistiken verzeichnen seit Jahren enorme Zuwachsraten. In diesem Vortrag erfahren Sie die Grundlagen einer sicheren Nutzung des Internets im Alltag. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Bereichen Online-Einkauf, Onlinebanking und Onlinereisen. Sie erfahren, wie Sie mit wenig Aufwand ein deutlich höheres Sicherheitsniveau erreichen können und sich bewusst vor Abzocke, Abofallen und Datenklau im Internet schützen. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Fürstenfeldbruck, Geschäftsstelle Neu-Esting. Montag 04.04.2016 1 x 20:00 21:30 Uhr 6,00 ermäßigt: 4,00 Betriebsführungen A750 Eis kalt und verführerisch Eiscafé Dolomiti Antonella de Peron, Inhaberin 57 Jahre Eiscafé Dolomiti in Olching. Jeder kennt es, aber wer hat schon bei der Eisherstellung zuschauen können? Heute erfahren wir Interessantes über die Speiseeisherstellung. Hier kommen nur hochwertige Zutaten wie beispielsweise frische Sahne, Milch, Obst etc. zum Einsatz. Frau de Peron erzählt uns die Entwicklung des Eiscafés bis heute. Wer erfindet die Eisbecher? Wo liegen die Trends? Sie können alles fragen, was Sie schon immer über das italienische Eisgeheimnis wissen wollten. Die Führung ist kostenlos, es wird lediglich eine Bearbeitungsgebühr von der vhs erhoben. Mittwoch 09.03.2016 1x 09:15 10:15 Uhr 4,00 Treffpunkt: Eiscafé Dolomiti, Hauptstr. 83 in Olching A752 Das neue Blockheizkraftwerk auf dem Bauhof in Olching Besichtigung Falk-Wilhelm Schulz, Geschäftsführer der Stadtwerke Olching Der Geschäftsführer der Stadtwerke Olching Falk-Wilhelm Schulz und der Projektleiter Thomas Riegel zeigen Ihnen das neue Blockheizkraftwerk im Olchinger Bauhof. In einem Blockheizkraftwerk (BHKW) werden mit dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung elektrische Energie und Wärme gewonnen. Das Olchinger BHKW wird künftig etwa 350 Haushalte mit Strom und Wärme versorgen. Bei einem Rundgang erläutern die Vertreter der Stadtwerke die technischen Anlagen und stellen Ihnen das Versorgungskonzept und den Fernwärmeausbau in Olching vor. Selbstverständlich ist auch Zeit für Ihre Fragen. Die Führung ist kostenlos, es wird lediglich eine Bearbeitungsgebühr von der vhs erhoben. Freitag 15.04.2016 1x 16:00 17:30 Uhr 4,00 Treffpunkt: vor der Feuerwehr in der Ordenslandstraße A753 Erleben Sie die BMW und MINI Driving Academy hautnah! Paula Buchholz, BMW Driving Academy In Maisach, wo früher Militär- und später Zivilflugzeuge in den Himmel stiegen, erstreckt sich jetzt eines der größten Fahrsicherheitszentren Süddeutschlands, ein Nonplusultra des Fahrsicherheitstrainings für leidenschaftliche Automobilisten auf 130 Hektar Gesamtfläche. Entdecken Sie auf dem ehemaligen Flughafen mit unserer Führung die Einrichtung der BMW und MINI Driving Academy, die das Herz jedes Fahrfreudefans schneller schlagen lässt. Blicken Sie beispielsweise in die denkmalgeschützte BMW Halle und freuen Sie sich auf eine interessante Tour durch das Empfangsgebäude mit überraschenden Einblicken. Oder genießen Sie den atemberaubenden Panoramaausblick von der Terrasse des Empfangsgebäudes auf das gesamte Gelände. Freuen Sie sich auf spannende und überraschende Einsichten. Die Führung ist kostenlos, es wird lediglich eine Bearbeitungsgebühr von der vhs erhoben. In Zusammenarbeit mit der vhs Maisach Freitag 03.06.2016 1x 16:00 17:30 Uhr 4,00 Treffpunkt: Am Vorfeld 1, 82216 Maisach, Empfang A754 Edeltröpfchen für Genießer Schnapsprobe im Gut Stürzer in Geiselbullach Johann Stürzer, Obstbrennerei Die Familie Stürzer gibt uns die Gelegenheit, einen Einblick in die Herstellung edelster Tröpfchen in ihrer Brennerei zu erhalten. Dank fachkundiger Erklärungen erfahren Sie die wichtigsten Voraussetzungen, um erfolgreich besondere Qualitätsschnäpse zu brennen. Außerdem sind Sie zu einer Schnapsprobe eingeladen. Die Kosten hierfür sind in der Kursgebühr enthalten. Mittwoch 08.06.2016 1x 18:00 20:00 Uhr 13,00 Treffpunkt: Gut Stürzer, Dachauerstr. 156 in Olching Gesellschaft A751 Besuch einer Schäferei Josef Unglert, Schäferei, Bio-Bauer Schäfermeister Josef Unglert bewirtschaftet mit seiner Familie einen Bioland-Betrieb mit 47 Hektar Grünland. Dazu gehören dreihundert Mutterschafe der Rasse schwarzköpfiges Fleischschaf, Pinzgauer Mutterkühe, Pferde, Enten und Hühner. Bei der Begehung des Betriebes wird die artgerechte Tierhaltung sowie Grünland- und Landschaftspflege beispielhaft deutlich. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über die Herstellung und Vermarktung von hofeigenen Fleisch-, Wurst- und Wollprodukten. Einkauf im Hofladen und Brotzeit sind im Anschluss möglich. Nur für größere Kinder geeignet. Samstag 30.04.2016 1x 14:30 16:00 Uhr 8,00 Kindergebühr: 6,00 Treffpunkt: Schäferei Unglert, Alte Bahnhofstr.12 in Puchheim-Ort Werden Sie Mitglied der vhs Olching e.v.... und Sie erhalten 10% Ermäßigung auf alle Kurse und Veranstaltungen der vhs Olching (nicht auf Fahrten und Reisen, auf Veranstaltungen anderer Institutionen und auf Theater-, Kabarett- oder Musikveranstaltungen). Außerdem können Sie alle offenen Vorträge kostenlos besuchen (sofern nicht anders vermerkt). Der Mitgliedsbeitrag beträgt 20.- pro Person bzw. 25.- pro Familie. 17

Gesellschaft A755 Geschichte und Entwicklung der Kaffeerösterei Thomas Michel, Kaffeerösterei Fino In Mammendorf bewahrt die Familie Michel das Röstgeheimnis des Café Fino. Mit großer Sorgfalt verleiht Thomas Michel den Bohnen durch die traditionelle Langzeitröstung wie vor Jahrzehnten ihr einzigartiges Aroma. Mit Rücksicht auf Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeitsgrad des Rohkaffees und Größe der Bohnen erhält der Kaffee seinen unverwechselbaren Geschmack. Die Rohkaffees stammen hauptsächlich aus Mittel- und Südamerika, aber auch aus Afrika und Papua-Neuguinea und gelangen ohne Umwege nach Mammendorf in die Rösterei. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen erfahren Sie alles Wissenswerte über den Rohkaffee, bevor eine Vorführung der Röstung das schonende, duftende Verfahren demonstriert. Danach dürfen Sie verschiedene Kaffeesorten selber probieren, bewerten und die unterschiedlichen Nuancen herausschmecken. Samstag 12.03.2016 1x 14:00 16:00 Uhr 12,00 Treffpunkt: Kaffeerösterei Mammendorf, Oskar-von-Miller-Straße 15, A756 Neßbach & Schwalber, ein Blick hinter die Kulissen Konditorenkunst vom Feinsten Josef Schwalber, Konditormeister 80 verschiedene Sorten Pralinen, Tafelschokoladen, Feingebäck, reichhaltige Auswahl an Kuchen, Torten, Kleintorten und Törtchen, außergewöhnliche Sorten an Konfitüren aus frischen Früchten, edle Trinkschokoladen und vieles mehr... All das wird in Olching produziert und unter Verwendung bester, natürlicher Rohstoffe in traditioneller Handarbeit gefertigt. Genießen Sie einen Blick hinter die Kulissen dieser weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannten Confiserie. Naschen ist erlaubt! Die Kursgebühr beinhaltet auch einen Overall, der bei der Führung getragen werden muss. Mittwoch 27.04.2016 1x 14:00 16:00 Uhr 22,00 Treffpunkt: Neßbach & Schwalber, Johann-Gutenberg-Str. 33 in Olching A757 Hinter den Kulissen Führung durch die Magazine der Bayerischen Staatsbibliothek Tobias Fendt, Informationsdienste/Führungen Als Universitätsbibliothek von Weltgeltung ist die Bayerische Staatsbibliothek eine der größten und bedeutendsten in Europa. In dieser touristischen Führung möchten wir interessierten Besuchern einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen: Bei einem informativen Gang durch unsere Magazine erleben Sie die Dimensionen der Bibliothek hautnah und erfahren viel Interessantes über ihre einzigartigen Bestände. Leider ist das Haus nicht barrierefrei! Die Führung ist kostenlos, es wird lediglich eine Bearbeitungsgebühr von der vhs erhoben. Donnerstag 10.03.2016 1x 16:00 17:30 Uhr 4,00 Kindergebühr: 2,00 Treffpunkt: Eingangsbereich der Bayerischen Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, 80539 München, am Fuß der Prachttreppe hinter den automatischen Glastüren. A758 Wie kommt das Gemüse in die Ökokiste? Betriebsbesichtigung des Amperhofes Gisela Kinzelmann, Amperhof, Öko-Landwirtin Seit Generationen bewirtschaftet die Familie Kinzelmann den Amperhof in den Amperauen bei Olching vor den Toren Münchens. Bereits zu Beginn der achtziger Jahre wurde der Hof auf eine ökologische Wirtschaftsweise umgestellt. Seither ist der Amperhof anerkannter Bioland-Betrieb. Bekannt sind weithin die grünen Kisten: 1985 begann der Hof mit der Auslieferung der ökologisch erzeugten Produkte direkt an die Kunden in der näheren Umgebung. Gisela Kinzelmann führt Sie zunächst durch die neue Betriebsstätte im Gada. Anschließend geht es per Fahrrad (bitte eigenes Rad mitbringen!) zum Hof nach Geiselbullach. Dort findet eine Hofführung statt. Als Abschluss gibt es ein gemeinsames Abendessen, das auf dem Hof zubereitet wird. Materialkosten für das Abendessen in Höhe von 5,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Donnerstag 02.06.2016 1x 15:00 19:00 Uhr 9,00 Kindergebühr: 2,00 Treffpunkt: Amperhof, Neuries-Straße 9, im Gada an der B 471. A759 Betriebsbesichtigung auf dem Spargelhof Wolf mit anschließendem Spargel-satt-essen Manfred Wolf, Spargelhof, Spargelbauer Der Spargelhof Wolf ist der einzige seiner Art im Raum Dachau/Fürstenfeldbruck. Herr Wolf führt Sie durch die Spargelhalle mit der vollelektronischen Spargelsortierung, den Hofladen und direkt aufs Spargelfeld. Sie erfahren Wissenswertes über Anbau, Pflanzenschutz und Düngung, Ernte, Aufbereitung und Verkauf des Spargels. Anschließend wird Ihnen im Gasthaus Giggenbach, Baindlkirch ein aus Wolf-Spargel zubereitetes Schlemmerbüffet angeboten. Die Kosten für das Büffet von 19,00 für Erwachsene und 10,00 für Kinder ab 8 Jahren sind vor Ort zu bezahlen. Kinder unter 7 Jahren sind frei, eine Anmeldung ist aber notwendig. Treffpunkt: 18.00 Uhr, Erdbeeren & Spargel Wolf, (Spargelhalle) Bayerzeller Str. 10a, 85235 Ebersried/Pfaffenhofen Montag 09.05.2016 1x 18:00 21:00 Uhr 4,00 Kindergebühr: 2,00 Treffpunkt: Erdbeeren & Spargel Wolf, Bayerzeller Str. 10a, 85235 Ebersried/Pfaffenhofen A760 Wie wird eigentlich die Bernbacher Nudel hergestellt? Oliver Kuebart, Marketing Manager Seit 1898 bürgt Bernbacher mit seinem Namen für höchste Qualität und ausgesuchte Rohstoffe. Doch wie werden die Bernbacher Nudeln hergestellt? Mit der Hand geformt? Ausgestochen? Oder doch mit der Maschine gefertigt? Diese und andere spannende Fragen werden Ihnen bei der Werksführung beantwortet und der Weg von der beliebten Teigware bis zur fertig abgepackten Nudel gezeigt. Die Kosten für die Führung beinhalten einen Warengutschein in Höhe von 5,00, den Sie im Anschluss an die Führung im Werksverkauf einlösen können. Das Werk ist leider nicht barrierefrei. Dienstag 15.03.2016 1x 10:30 11:30 Uhr 9,00 Treffpunkt: Josef Bernbacher & Sohn GmbH & Co. KG, Empfang/ Foyer, Lise-Meitner-Straße 5, 85662 Hohenbrunn. A761 Die besten Songs im Landkreis Radio 106.4 TOP FM stellt sich vor Hans Kuchenreuther, Geschäftsführer 106.4 TOP FM Herzlich willkommen beim Radiosender für Fürstenfeldbruck, Starnberg, Dachau, Landsberg und München! Hier werden die besten Songs aus vier Jahrzehnten gespielt, jeder Tag beginnt mit der Morgenshow und natürlich gibt es stündliche Neuigkeiten von Lokalreportern über alles, was in Stadt und Land wichtig ist. Informieren Sie sich vor Ort über Radio 106.4 TOP FM, Hans Kuchenreuther, Geschäftsführer, führt durch die Redaktion und steht Rede und Antwort. Mittwoch 13.04.2016 1x 18:00 19:00 Uhr 5,00 Treffpunkt: Eingang Schöngeisinger Straße 11, Fürstenfeldbruck. 18

Beruf und EDV Be ruf und EDV Einschreibung für alle Kurse ab Erscheinen des Programms Sonja Hofer Fachbereichsleitung für EDV, berufliche Bildung und Sprachen Um allen Teilnehmer/innen im Landkreis Fürstenfeldbruck im Bereich der beruflichen Bildung ein möglichst breites Themenspektrum zu bieten, finden Sie hier neben dem örtlichen Angebot auch zahlreiche Veranstaltungen der umliegenden Volkshochschulen. Bitte melden Sie sich bei der jeweiligen veranstaltenden Volkshochschule an. Es gelten deren Allgemeine Geschäftsbedingungen. Die Veranstaltungen der vhs Olching erkennen Sie am O vor der Kursnummer. Volkshochschulen im Landkreis Fürstenfeldbruck VHS Eichenau: Hauptstr. 37, 82223 Eichenau, Tel. 08141-80406, Fax. 08141-80405, info@vhs-eichenau.de VHS Fürstenfeldbruck: Niederbronnerweg 5, 82256 Fürstenfeldbruck, Tel. 08141-501420, Fax 08141-5014216, info@vhs-ffb.de VHS Germering: Therese-Giehse-Platz 6, 81104 Germering, Tel. 089-8414146, Fax 089-84058899 service@vhs-germering.de VHS Gröbenzell: Rathausstr. 1, 82194 Gröbenzell, Tel. 08142-540529, Fax 08142-53808, info@vhs-groebenzell.de VHS Maisach: 82216 Maisach, Lusstr.34/II Zi.: 86, Tel. 08141-90098, Fax 08141-0279 vhs.maisach@gmx.de VHS Mammendorf: Augsburger Str. 8, 82291 Mammendorf, Tel. 08145-809378, Fax 08145-1225, info@vhs-mammendorf.de VHS Olching: Hauptstr.82, 82140 Olching, Tel. 08142-4890-28/-27, Fax. 08142-489015, info@vhs-olching.de VHS Puchheim: Am Grünen Markt 7, 82178 Puchheim, Tel. 089-803710, Fax 089-802629, info@vhs-puchheim.de Schlüsselqualifikationen OA301 Mit Konflikten erfolgreich NEU umgehen Kirsten Klumpp, Freiberufliche Gesundheitstrainerin, Training & Coaching Wo Menschen zusammen leben und/oder arbeiten, bleiben Konflikte nicht aus. Ungelöste Konflikte beschäftigen die beteiligten Personen und rauben ihnen viel Energie. Eine gewaltlose Grundhaltung im Umgang mit den Mitmenschen ist ebenso wichtig wie eine konstruktive Konfliktbewältigung. In diesem Tagesseminar lernen Sie unter anderem ungeeignete Kommunikationsmuster und begleitende Gefühle in Konfliktsituationen kennen. Das ehrliche Eingestehen eigener Emotionen und ihre Mitteilung gegenüber dem Anderen in respektvoller Weise ist ein wichtiges Ziel für einen eigenverantwortlichen und konstruktiven Umgang mit Konflikten. Mit einer Stunde Mittagspause. Samstag 12.03.2016 1 x 10:00 17:00 Uhr 36,00 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, Seminarraum 1 EB330 Benimm ist wieder in! Kleiner Knigge für Beruf und Alltag Bettina Schulz Gute Manieren sind nicht altmodisch, sondern heutzutage wieder der absolute Renner. Wer zeitgemäße Umgangsformen beherrscht, ist beruflich und privat im Vorteil. Denn egal, ob beim Erstkontakt oder im Meeting, ob beim Outfit oder im E-Mail-Verkehr überall lauern Fallstricke. Verheddert man sich darin, blamiert man sich. Wer dagegen gute Manieren beweist und mit moderner Etikette vertraut ist, bewegt sich sicher und souverän durchs Leben. Lernen Sie die wesentlichen Regeln des Knigge und wie Sie sich mit ihnen sicher und zwanglos auf jedem Parkett bewegen können. Donnerstag, 07.04.2016, 19.00 20.30 Uhr 9,00 Hauptstraße 37, Raum 102 Anmeldung: vhs Eichenau, 08141-80406, www.eichenau.de 6112 GE Sympathie gewinnen und Charisma aufbauen Karl Hermann Künneth Sympathische Menschen sind angesehener. Sie setzen ihre Ziele leichter durch und finden schneller Anerkennung und Erfolg. Deshalb ist dieses kurzweilige Seminar eine wichtige Voraussetzung für den beruflichen und privaten Erfolg. In konzentrierter Form vermitteln wir Ihnen die wichtigsten Punkte zur Gewinnung von Sympathie und Charisma mit sofort anwendbaren Tipps. Themen u. a.: Die Grundvoraussetzungen für Sympathie und Charme Ihre überzeugende Körpersprache Die typengerechten Distanzzonen und Blickkontakt erfolgreich einsetzen. Mittwoch, 20.04.2016 18:00 22:00 Uhr 30,00 vhs in der Harfe, Gabriele-Münter-Str. 5, Seminarraum 1 Anmeldung: vhs Gemering, Tel.: 089 8414146, www.vhs-germering.de MB101 EQ + IQ die Balance von Kopf und Herz Wolfgang Seifert, Dipl.-Psychologe Die traditionelle Form der Intelligenz der IQ kann die Bedürfnisse einer komplexer werdenden Welt nicht mehr sinnvoll erfüllen. Neue Formen der Intelligenz werden entdeckt vor allem die emotionale. Die Entfaltung unseres emotionalen Spektrums verändert auch den Berufsalltag : unsere Selbstdarstellung, unsere Fähigkeit zu überzeugen und zu führen. Was ist die sog. Erfolgs-Intelligenz, wie lässt sie sich formen und welche Möglichkeiten zum persönlichen und beruflichen Wachstum eröffnen sich? 1x Freitag, 22.04.2016 18:30 22:00 Uhr Gebühr: 29,00 Maisach, vhs-geschäftsstelle, Seminarraum 3 Kirchenstr. 1 Anmeldung: vhs Maisach, 08141-90098, www.vhs-maisach.de www. r entalift. net MIT SICHERHEIT AUFWÄRTS... GABELSTAPLER ARBEITSBÜHNEN TELESKOPSTAPLER UNSERE ERFAHRUNG IHR VORTEIL RENT A LIFT GMBH INDUSTRIESTR. 45 82194 GRÖBENZELL BEI MÜNCHEN TEL: +49 (0) 8 142-66 97 197 Beruf 19

Beruf und EDV Karriereplanung OB020 Generation Z Duale Ausbildung NEU attraktiv gestalten Von der Stellenausschreibung bis zur Übernahme Azubis gewinnen und halten Katja Caspari, Berufspädagogin M.A., Business Coach (IHK) Workshop für Personalverantwortliche und Ausbilder/innen Sie sind wieder leer ausgegangen bei der Besetzung Ihrer Azubistellen? Sie bekommen nicht ausreichend Bewerber, so dass Sie eine Auswahl haben? Die Besetzung kostet Sie viel Zeit und Energie, weil sie aufwändig ist? Ihre Azubis sind dann mäßig motiviert oder brechen gar ganz ab? Erfahren Sie im Workshop mehr über die Generation Z (Jahrgang 1995 2010), gestalten Sie direkt eine attraktive Ausschreibung und nehmen Sie Impulse für Ihre Einstiegswochen mit. Lernen Sie neue Wege wie z. B. das Triale Studium kennen, um Nachwuchs zu gewinnen und zu halten. Erfahren Sie, wie Sie Social Media-Kanäle für Ihre Generation Z nutzen können und wie Sie Ihre Ausbildung optimal aufstellen. Donnerstag 09.06.2016 1x 19:00 22:00 Uhr 24,00 Olching, Hauptstr. 82, Volkshochschul-Haus, kleiner Saal Anmeldung: vhs Olching, Tel.: 08142-489027/28, www.vhs-olching.de Dozentenprofil Katja Caspari M.A. Schon früh war für Katja Caspari klar, dass Bildung Chancen eröffnet und dass sie eine Chancengeberin sein wollte. Deshalb arbeitete sie bereits während des Studiums der Berufspädagogik, Jura und Politik auch schon als Drehbuchautorin für Lernsoftware und als Kommunikationstrainerin. Direkt im Anschluss sammelte sie als Fachtrainerin, Bildungsreferentin und Ausbilderin mehr als 10 Jahre in einem Großkonzern vielfältige Erfahrungen und stieß immer wieder auf die Komplexität des Systems und auf Informationsdefizite bei allen Akteuren. Daher machte sie sich 2013 zunächst im Nebenerwerb selbstständig und übernimmt für KMU das externe Ausbildungsmanagement und die Personalentwicklung sowie Trainings. Darüber hinaus berät sie Privatpersonen zu den Themen Beruf und Karriere. Außerhalb der Arbeit entspannt sie am liebsten im Wald und bereist mit ihren Kindern und ihrem Mann gerne fremde Länder. 6124 GE Potenzialanalyse ein Job, der zu mir passt! Intensivworkshop Sigrun Wegener Treten Sie beruflich auf der Stelle? Möchten Sie etwas ganz anderes machen? Dann handeln Sie jetzt! Setzen Sie sich mit Ihren Fähigkeiten, Ihren Wünschen und Ihren Chancen auf dem Arbeitsmarkt auseinander. Entdecken Sie Ihre Stärken und die Möglichkeiten, diese gezielt einzusetzen. Mit professioneller Unterstützung schaffen Sie es, neue Perspektiven zu entwickeln und Ihren Berufsweg voranzubringen. Wir erarbeiten unter anderem, welche Ziele und Wünsche Sie haben, wo es hingehen kann, welche Netzwerke dabei genutzt werden können und was konkret als Nächstes machbar ist. Für eine intensive Begleitung ist die Gruppengröße auf 4-8 Teilnehmer beschränkt. Mitzubringen: Schreibzeug. Freitag, 15.04.2016 17:30 20:30 Uhr 22,00 vhs in der Harfe, Gabriele-Münter-Str. 5, Seminarraum 1 Anmeldung: vhs Gemering, Tel.: 089 8414146, www.vhs-germering.de MB102 Gestärkt und gut vorbereitet in einen neuen Job. Beata Palatzky-Frydrychewicz Sie sind ein guter Mitarbeiter, haben Abschlüsse, Qualitäten und Fähigkeiten und trotzdem sind sie ohne Arbeit. Sie verschicken unzählige Bewerbungen und bekommen nur Absagen. Sie werden zu Vorstellungsgesprächen eingeladen und trotzdem klappt es nicht. Es wird Zeit für einen Job, der zu Ihnen passt, der Ihre Stärken und Eigenschaften berücksichtigt, der Ihren Nutzen im Gehalt widerspiegelt und der Sie glücklich macht. Ich zeige Ihnen, wie Sie sich motivieren können, Ihre Ziel-Arbeitsstelle bestimmen, Ihre Persönlichkeit stärken und verkaufen (be-werben) und wir erstellen gemeinsam Ihre Imagebroschüre für den ersten Kontakt zu Ihrem neuen Arbeitgeber. Ein Workshop für Arbeit suchende und Arbeit Wechsler 1 Termin, 06.05.2016 Freitag, 10:00 18:00 Uhr Maisach, vhs-geschäftsstelle, Seminarraum 3 Kirchenstr. 1 Festbetrag: 60,00 Anmeldung: vhs Maisach, 08141-90098, www.vhs-maisach.de GB020 Mutig und selbstbestimmt den Neustart wagen ein Seminar für Frauen in der Mitte des Lebens Georg-W. Moeller, Gero F. Weber, Führungskräftetrainer Frauen planen nach einer privaten und beruflichen Auszeit ihren beruflichen Neustart. Wollen Sie als ambitionierte Frau wieder zurück in alte Pfade, oder noch einmal ganz neu durchstarten? In diesem Seminar werden Sie Ihre persönlichen Talente als besondere Stärke und Eigenständigkeit entdecken und sich einen Freiraum für neue Perspektiven schaffen, um es in der zweiten beruflichen Halbzeit nochmal richtig krachen zu lassen. Freitag 22.04.16, 18:00 21:00 Uhr 85 EUR Samstag 23.04.16, 10:00-17:00 Uhr Bürgerhaus, Clubraum 1 Anmeldung: vhs Gröbenzell, 08142-540529, www.vhs-groebenzell.de GB025 Frauen werden UnternehmerInnen nach dem Familienunternehmen nun der Einstieg in die Selbstständigkeit Georg-W. Moeller, Gero F. Weber, Führungskräftetrainer Wie Kleinbetriebe erfolgreich zu managen sind, hat jede Mutter schon eindrucksvoll zu Hause bewiesen. Aber was steht nach der Familienzeit an? Zurück in den angestammten Beruf oder gar der Sprung in die Selbstständigkeit? Wie gelingt der Start in die Selbstständigkeit? Welche besonderen Visionen und Talente bzw. Lebensplanung haben Sie? Was ist bei einer Betriebsgründung zu beachten? Wer ist Ihr richtiger Mentor oder Starthelfer? In diesem Seminar prüfen Sie auch, welchen doppelten Boden Sie zur Sicherheit für das Gelingen einbauen müssen. Samstag 18.06.16 10:00 17:00 Uhr Gebühr 60 EUR Bürgerhaus, Clubraum 1 Anmeldung: vhs Gröbenzell, 08142-540529, www.vhs-groebenzell.de Frühzeitige Anmeldung! Bitte melden Sie sich frühzeitig zu den von Ihnen gewählten Veranstaltungen an. Ist die Mindestteilnehmerzahl nicht gesichert, müssen wir unter Umständen die Veranstaltung absagen. 20