Deutsche Biographie Onlinefassung. Genealogie Die Fam. kam 1777 mit der Hofhaltung Karl Theodors aus der Pfalz nach München;

Ähnliche Dokumente
Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung. Neukirchen b. Zorneding (Oberbayern) 1805 Franziska Heiß ( );

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung. 1) Gertrud Ella Rothe (* 1916) aus C., 2) 1958 Katharina Mahlo (* 1921) aus B.;

Deutsche Biographie Onlinefassung

R E I C H S M Ü N Z E N

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

NDB-Artikel. Deutsche Biographie Onlinefassung. Frosch, Paul Max Otto Tiermediziner, * Berlin, Berlin.

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

NDB-Artikel. Deutsche Biographie Onlinefassung. Heer, Jakob Christoph Schriftsteller, * Töß bei Winterthur, Zürich.

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung. - Heiligenkreuz 1903 Mina Wiesmüller ( [?]), Opernsängerin; kinderlos.

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

R E I C H S M Ü N Z E N. Reichsmünzen GOLD

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Transkript:

Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Dasio, Max Maler und Graphiker, Medailleur, * 28.2.1865 München, 17.8.1954 Oberammergau. ((römisch)-katholisch) Genealogie Die Fam. kam 1777 mit der Hofhaltung Karl Theodors aus der Pfalz nach München; V Franz Xaver (* 1829), Palaisinspektor; M Anna Schäf (* 1832), Bäckers- u. Melbers-T aus München; 1900 Minna Kolbe, Gutsbesitzers-T aus Kurhessen; 2 T. Leben Die handwerkliche Tradition der mütterlichen Familie, in der Kunsthandwerker, vornehmlich Kupferschmiede, vorhanden sind, vererbte D. manuelle Geschicklichkeit und Gefühl für Echtheit bei der eigenhändigen Ausführung seiner Graphiken, Münzen, Medaillen, Gemmen und Kameen, seiner Kleinplastiken in Holz, Bronze, Keramik und Porzellan. Nach dem Besuch des Realgymnasiums forderte der Vater von dem musikalisch begabten D. eine handwerkliche Ausbildung (Dekorationsmaler und Ziseleur), bevor er an der Münchner Akademie studieren durfte (Lehrer unter anderem Wilhelm von Diez). Er gewann mehrere Konkurrenzen und ein Staatsstipendium Längere Italienaufenthalte weiteten seinen Blick. Die Bilder dieser ersten Zeit sind großformatig. Von seinem frühen graphischen Werk, Einzelblätter und Zyklen von Radierungen und Lithographien hauptsächlich klassischer Stoffe, sind seine eigenen Blätter und der Bestand der Graphischen Sammlung in München verbrannt. Wien (Albertina) und Stuttgart besitzen Werke. Von Buchillustrationen der früheren Zeit sind bekannt: Die Freude, 5. Band, 1906; Gustav Falke, Aus Muckimacks Reich, 1903. Besondere Bedeutung erlangte D. als Medailleur. Er wandte sich ab von dem Modellieren in Ton und dem Hilfsmittel der Reduktionsmaschine und griff zurück auf die handwerkliche Fertigung der alten Münzen und Medaillen der Antike und der Renaissance, welche direkt in Negativ- und Positiv-Schnitt ausgeführt sind. Er schnitt vor allem negativ in Stahl (Devotionalien bei Firma Carl Poellath, Schrobenhausen verlegt), in Schiefer und später auch in Gips; positiv in Solnhofener Stein, in Buchsbaum-, Ahorn- und Lindenholz für gegossene Porträt- und Erinnerungsmedaillen und deren Rückseiten. Gemmen und Kameen fertigte er mit der Bohrmaschine in Negativ- und Positivschnitt. Auf

der Weltausstellung in Brüssel erhielt er die Goldmedaille. Kursmünzen von ihm wurden 1927 herausgegeben: Jubiläums-3 Reichsmark- und 5 Reichsmark- Stücke Bremerhaven und Nordhausen, 1931 Magdeburg; 1927 mit 1933 das 5 Reichsmark-Stück mit dem Eichbaum. Er schuf außerdem eine große Zahl von religiösen und profanen Plastiken im kleineren Format. Nach dem ersten Weltkrieg nahm er die bis dahin etwas zurückgestellte Malerei und Graphik wieder auf. In kleinerem Format und in helleren Farben schuf er eine große Zahl von Bildern, meist erzählenden Charakters. In seiner besonderen Liebe zur Graphik verfertigte er eine Reihe von Holzschnittfolgen, teils religiösen, teils volkstümlich erzählenden Inhalts in klarer Linienführung ( Sankt Georg, Legenden, Leben Jesu, Jungbrunnen, Hexen und Aberglauben, 1945 und eine Reihe von Einzelblättern [Graphische Sammlung und Städtische Galerie München]). D. wirkte auch erfolgreich als Lehrer. Nach kurzer Tätigkeit beim Künstlerinnenverein wurde er 1900 als Professor an die Staatliche Kunstgewerbeschule München berufen. Ihm oblag dort hauptsächlich die Ausbildung der Zeichenlehrer und -lehrerinnen für die Höheren Schulen. Er reformierte den Zeichenunterricht in regem Gedankenaustausch mit G. Kerschensteiner, mit dem er eine Reise nach England machte, um die dortigen Artand Craft-Schools zu besichtigen. Im Jahr 1911 wurde er als Referent in das bayerische Kultusministerium berufen, wo ihm der Zeichenunterricht an den Höheren Lehranstalten und die bayerischen Fachschulen unterstanden. Werke Weitere W u. a. Damenporträt d. Frühzeit (Staatsgem.slg. München); 1 Gem. (Altötting Tillykapelle); 3 Gem. (Städt. Gal. München); Die Hofmann-Fibel f. Sachsen; Plaketten f. d. Leipziger Mustermesse u. Plaketten u. Preise f. d. ADAC. Literatur Kat. d. Prägeanstalt C. Poellath, Schrobenhausen (mit D.s Kriegs- u. Siegesmedaillen, 9 Med. abgeb.); Beil. z. Festztg. f. d. 15. Dt. Bundesschießen, Nr. 6, München 25.6.1906 (Abb. d. Festmed. v. M. D.); Kunst f. Alle XXIII, 1908 (Abb.); M. Bernhart, Die Münchner Medaillenkunst d. Gegenwart, 1917; Bibl. f. Kunst- u. Antiquitätensammler, Bd. I, 1920;

Kat. d. dt. Reichsmünzen seit 1871, bearb. u. hrsg. v. C. Jaeger, 1942 (vier RM- Stücke abgeb.); ThB (L). Portraits v. L. Samberger (Abb. in: Die Kunst 20, 1918/19, S. 377). Autor Margarete Galland Empfohlene Zitierweise Galland, Margarete, Dasio, Max, in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 519 f. [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/.html

4. August 2018 Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften