ISCO GLS Compact. Misch-Probennehmer. Bedienungsanleitung



Ähnliche Dokumente
Batterie richtig prüfen und laden

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Bedienung der Video-Konferenz Anlage

Wireless Clickkit Kurzanleitung

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

ecaros2 - Accountmanager

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line)

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Inhaltsverzeichnis

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Tipps & Tricks - Neuerungen Nr. 6/ 2015

KabelKiosk NDS CI+ Modul Fehlercode-Liste

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

ELVIS - d. Schwarzschrift Anzeige Gerät. für ELOTYPE 4 / 4E. Bedienungsanleitung. Stand: August 1999

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Dokumentation IBIS Monitor

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer

GSM Scanner Bedienungsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Tageslichtsimulator Easy Time Controll. Bedienungsanleitung

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Installation OMNIKEY 3121 USB

Erweiterungen Webportal

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung

Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler:

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

Bedienungsanleitung Programmiersoftware Save `n carry PLUS. Inhaltsangabe

Barcodedatei importieren

Informationen zur neu erschienenen Firmware R1669

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

DALI-16B Features ab Firmware V2.31

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Synchronisations- Assistent

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Bedienungsanleitung WM-BT14. Bluetooth V2.0 Music Multi-Receiver

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

etax.schwyz: Suche nach Steuerfalldateien

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen.

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

104 WebUntis -Dokumentation

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

BEDIENUNGSANLEITUNG TOUCHPANEL

TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, :59 PM. Modellbez. Haken. ( V AC, 50 Hz)

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis

Einführungskurs MOODLE Themen:

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Eingangsseite Umwelt-online

LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung

Anleitung zur Installation und Freischaltung der Signaturlösung S-Trust für Mitglieder der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Nach dem das E-card Programm über ein Icon am Desktop gestartet wurde, werden Sie vom Programm aufgefordert die Ordinationskarte zu stecken.

Das Steuerpult - Eine Kurzübersicht Produktivität im Fokus

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Tipps und Tricks zu den Updates

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Benutzung der LS-Miniscanner

V o r w o r t. A n l e i t u n g

Transkript:

Bedienungsanleitung Misch-Probennehmer ISCO GLS Compact Der GLS ermöglicht den problemlosen Einbau in kleine Schächte Ein-Knopf-Programmierung Ultra-Kompakt Einfach zu handhaben Exakt reproduzierbare Probenmengen

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung 1 2 Bedienung und Programmierung 2 2.1 Tastatur 2 2.1.1 Manuelle Steuertasten 2 2.2 Anzeige 3 2.3 Programmierung 3 2.4 Erklärung verschiedener Anzeigen 3 2.5 Probenahme 4 2.6 Manuelle Probenahme 5 2.7 Zeit und Datumseinstellung 5 3 Kalibrierung 6 4 Bericht 6 5 Reinigung / Wartung 7 5.1 Pumpenschlauch ausbauen 7 5.2 Pumpenschlauch einbauen 7 5.3 Saugleitung wechseln 7 5.4 Batteriebetrieb 8 5.4.1 Isco Ni/Cd-Batterien 12 V - 4 Ah 8 5.4.2 Isco Bleibatterie 12 V - 6,5 Ah 8 5.4.3 Andere Batterien 9 Stand 10/00 Handbuch U20256512DIVZ.fm Seite I

VORBEREITUNG Diese Kurzbedienungsanleitung ersetzt nicht das englischsprachige, sehr umfangreiche User s Guide CD, sondern ergänzt diese, da die Software und die Folientastatur der deutschen Sprache angepasst wurden. 1 Vorbereitung Um das Probenahmegerät in Betrieb zu nehmen, müssen folgende Tätigkeiten durchgeführt werden: Das Behälterunterteil vorbereitet, die Saugleitung anschließen, die Spannungsversorgung auswählen und evtl. mit einem Durchflußmeßgerät koppeln. Die Programmierung des Probenahmegerätes kann im Betrieb oder vor Ort erfolgen. Behälter für Mischproben Das Unterteil enthält 1 Polyethylenbehälter oder Glasbehälter mit 9500 ml Volumen. Es kann jedoch auch mit einem kleineren Behälter von 3500 ml Volumen bestückt werden. Saugleitung Mit der Saugleitung kommt die Probe als erstes in Berührung. Zur Auswahl stehen 3 Standardsaugleitungen: Vinyl mit 6,4 mm oder 9,5 mm und Teflon mit 9,5 mm Innendurchmesser. Standardlängen sind 3 m und 7,6 m. Um eine Probenrichtigkeit zu gewährleisten, muß die Saugleitung immer mit einem Gefälle zur Probenahmestelle hin ohne Schlauchringe verlegt werden. Spannungsversorgung Das Probenahmegerät benötigt eine 12 DC Spannungsversorgung. Es stehen mehrere Möglichkeiten zu Verfügung: Batterien mit 6,5 Ah, 7,2 Ah, Ni/Cd-Batterien mit 4 Ah und einem Netzadapter für 230 V zur direkten Plazierung unter der Abdekkung; über ein Verbindungskabel kann auch eine Autobatterie benützt werden. Durchflußmeßgeräteanschluß Zur volumen- bzw. mengenproportionalen Probenahme wird ein externes Durchflußmeßgerät benötigt, z.b. Isco Serie 41xx oder 42xx. Wird kein Kabel an die Eingangsbuchse angeschlossen, muß die Abdeckkappe fest angeschraubt werden, um die Dichtheit der Steuereinheit zu gewährleisten. Aufstellungsort Das Probenahmegerät muß auf einer relativ ebenen Fläche aufgestellt werden, um ein Verfehlen der Probe in die Behälteröffnung zu vermeiden. Das Probenahmegerät ist so dimensioniert, daß es in einem Schacht aufgehängt werden kann. Für diesen Einsatz gibt es als Option eine spezielle Aufhängevorrichtung. Bei eigener Herstellung dieser Zweipunktaufhängung ist auf Zugfestigkeit und Stabilität zu achten. Stand 10/00 Handbuch U20256512D.fm Seite 1

BEDIENUNG UND PROGRAMMIERUNG 2 Bedienung und Programmierung Das Probenahmegerät wird über eine Folientastatur mit Hilfe einer großen LCD-Anzeige programmiert. Ein Dialog in deutscher Sprache führt durch das einzugebende Programm. Es werden Vorschläge für die jeweiligen Betriebsart gegeben. Nicht ausführbare Funktionen oder Werte können nicht eingegeben werden. Nach dem Ausschalten oder einem Unterbrechen der Spannungsversorgung bleibt das Programm durch eine kleine, interne Lithium-Batterie erhalten. Vor der Programmierung sollte Abschnitt 2.1 bis 2.3 beachtet werden. 2.1 Tastatur Die Folientastatur unterteilt sich in: - 8 manuelle Steuertasten und - 10 numerische Eingabetasten. 2.1.1 Manuelle Steuertasten Ein/Aus Mit dieser Taste wird das Probenahmegerät ein- oder ausgeschaltet. Wird das Gerät während eines Probenahmezyklus aus- und wieder eingeschaltet, setzt sich das Probenahmegerät in den Grundzustand zurück. Stop Diese Taste ist in allen Grundzuständen in Betrieb und bewirkt ein sofortiges Abschalten der Pumpe bei der manuellen Steuerung. Während dem Ablauf eines Programmes wird dieses sofort unterbrochen. Grüne I Taste Das Probenahmeprogramm wird gestartet. Messzylindertaste Mit dieser Taste gelangt man in das Kalibrierungsmenü, weiters unter siehe Kalibrierung auf Seite 6. Probentaste Mit dieser Taste gelangt man in das manuelle Probenahmemenü, weiters siehe Manuelle Probenahme auf Seite 5. Pfeiltasten Mit den Pfeiltasten kann eine Auswahl auf der Anzeige getroffen werden. Das Löschen einzelner Zahlenwerte ist ebenfalls mit der Pfeiltaste möglich. Returntaste Mit der Returntaste bestätigt man die Eingaben und blättert in den Menüs weiter. Seite 2 U20256512D.fm Handbuch Stand 10/00

BEDIENUNG UND PROGRAMMIERUNG 2.2 Anzeige Auf der alphanumerischen, 2x 20stelligen Anzeige werden alle Informationen über die Programmierung und die jeweiligen Aktivitäten dargestellt. Im Anhang sind die verschieden Anzeigen mit ihren Referenznummern aufgeführt. 2.3 Programmierung Alle Eingaben und Menüpunkte müssen mit der Returntaste bestätigt werden! 1. Kontrolle der Größe des verwendeten Behälters sowie des Innendurchmessers, Art und Länge der Saugleitung. 2. Gerät mit Taste Ein/Aus einschalten. Die Anzeige...Programm Log Zeigen... darunter...uhrzeit + Datum... erscheint. 3. In der Anzeige blinkt Programm, mit der Returntaste bestätigen. 4. Eingabe der Betriebsart, Zeit- oder Durchflußproportionalität, Zeit- oder Durchflußimpulse für den Probenahmeintervall. 5. Eingabe des Flaschvolumens in ml. 6. Eingabe der Anzahl der Proben. 7. Eingabe des Probenvolumens in ml. 8. Eingabe der Zeit in Minuten zur ersten Probenahme. 9. Um die Saugleitungswerte zu ändern, muß die Taste Meßzylinder betätigt werden. 10. Das Programm ist jetzt fertig und kann mit der Grünen I Taste gleich gestartet werden. Oder: Mit der Returntaste kommt man zurück zum Grundmenü. Das Programm ist nun gespeichert und kann zu einem beliebigen Zeitpunkt gestartet werden. 2.4 Erklärung verschiedener Anzeigen Weiter in xx.xx Ein Programm kann mit der Taste Stop abgebrochen werden. Die Anzeige...Weiter in xx.xx..., darunter... Log Zeigen Halt... erscheint. Achtung: Das Programm ist noch nicht komplett gestoppt, sondern läuft weiter, wenn die Zeit abgelaufen ist. Wird Log Zeigen bestätigt, erscheint die Stand 10/00 Handbuch U20256512D.fm Seite 3

BEDIENUNG UND PROGRAMMIERUNG Probenamedokumentation (siehe Bericht auf Seite 6.). Wird Halt bestätigt, springt der Probenehmer in das Grundmenü. Das Programm ist komplett gestoppt und kann neu gestartet werden. Nach Ablauf des Probenahmeprogramms erscheint die Anzeige...Programm Fertig... darunter... X von X Proben.... Ist ein Fehler aufgetreten, wird dieser durch Blinken der Anzeige dargestellt. 2.5 Probenahme Der Probenahmezyklus wird durch Drücken der Grünen I Taste gestartet. Ist ein Fehler während des Programms aufgetreten, blinkt die Anzeige wechselnd...x von X Proben... und Fehlermeldung. Programmbeispiel: Programm für Mischproben in einen Behälter, Start in 15 Minuten mit zeitgleichen Probeintervalle von 15 Minuten, 96 Proben in den Behälter, Probenvolumen pro Probenahme 80 ml, Geräteausrüstung mit 1 PE-Behälter 9500 ml. Ablauf: Anzeige: Taste Return drücken. PROGRAMM LOG ZEIGEN 14:46:23 24 MAR - 99 Mit Pfeiltaste Zeitproportional auswählen und mit Return bestätigen. ZEITPROPORTIONAL DURCHFLUSSPROPTIONAL Eingabe 15 für 15 Minuten zwischen den Proben, mit Return bestätigen. 15 MINUTEN ZWISCHEN PROBEN Eingabe 9500 für 9500ml Behälter, mit Return bestätigen. 9500 ml ( 3500-9990 ) FLASCHENVOLUMEN: Eingabe 96 für 96 Proben, mit Return bestätigen. ( 0 475 ) ANZAHL 96 PROBEN Eingabe 80 für 80 ml Probenvolumen, mit Return bestätigen. 80 ml ( 10 90 ) PROBENVOLUMEN: Seite 4 U20256512D.fm Handbuch Stand 10/00

BEDIENUNG UND PROGRAMMIERUNG Eingabe 15 um das Programm in 15 Minuten zu starten, mit Return bestätigen. 15 MINUTEN ZUR ERSTEN PROBE Prüfen der Angaben, ob sie mit der angeschlossenen Saugleitungen übereinstimmen. 9 mm X 7.6 m SAUGLEITUNG: Nun kann das Programm mit der Grünen I Taste gestartet werden. 2.6 Manuelle Probenahme Mit der Probentaste wird die manuelle Probnahme gestartet. Ablauf Anzeige Eingabe der gewünschten Probenmenge PROBENVOLUMEN: in ml, mit Return bestätigen. 80 ml (10 9990 ) Wenn bereit für Probenahme, mit Return bestätigen. MANUELLE PROBE TASTE WENN BEREIT! Probenehmer zieht die Probe und wechselt zurück ins Grundmenü. ABNAHME 80ml MANUELLE PROBE 2.7 Zeit und Datumseinstellung Die Zeit und Datumseinstellung erfolgt im Grundmenü. Mit der Pfeiltaste die Uhr- und Datumsanzeige auswählen und mit Return bestätigen. Nun kann die Uhrzeit und das Datum Schritt für Schritt geändert werden. Hierbei jeden Schritt mit Return bestätigen, um die Eingabe zu speichern und zur nächsten zu gelangen. Stand 10/00 Handbuch U20256512D.fm Seite 5

KALIBRIERUNG 3 Kalibrierung Auch ohne Volumenkalibrierung wird das Probenahmegerät GLS genaue Volumen fördern. Falls das Probenvolumen stark vom eingestellten Wert abweicht, sollte zuerst die Saugleitung und der Pumpenschlauch überprüft werden. Zur Kalibrierung wird ein Meßzylinder mit kleiner Unterteilung benötigt. Hinweis: Um die Kalibration durchzuführen, muß die Taste Messzylinder gedrückt werden. Ablauf: Anzeige: Auswählen des Innendurchmessers der verwendeten Saugleitung (6 mm oder 9 mm), 6 mm 9 mm mit Return bestätigen. SAUGLEITUNG GRÖSSE: Eingabe der Länge der verwendeten Saugleitung (Standard 3 m oder 7,6 m), mit Return bestätigen. 7.6 m ( 0.9 30.2 ) SAUGLEITUNG LAENGE: JA auswählen und mit Return bestätigen. Wenn bereit mit Return bestätigen. PROBENVOLUMEN PRUEF? JA NEIN VOLUMEN KALIBRIEREN TASTE WENN BEREIT! ABNAHME 80 ml PROBE KALIBRIEREN Probenehmer wechselt nach erfolgter Kalibrierung wieder ins Grundmenü. 4 Bericht Wenn man im Grundmenü LOG ZEIGEN mit Return bestätigt, gelangt man in den Bericht. Im Bericht werden die Daten über das letzte Programm abgelegt: Die Anzahl der Proben, Fehlermeldungen, Startzeit, Stopzeit, wann letzte Änderungen im Programm und Datum vorgenommen wurden, werden angezeigt. Seite 6 U20256512D.fm Handbuch Stand 10/00

REINIGUNG / WARTUNG 5 Reinigung / Wartung Das Ober- und Unterteil kann mit warmen Seifenwasser abgewaschen werden, ebenfalls das Mittelteil mit der Steuereinheit. Bei der Steuereinheit ist darauf zu achten, daß die Flowmeter-Buchse mit der Abdeckkappe fest verschraubt ist und daß eine Batterie oder ein Netzteil an die +12 V Buchse angeschlossen ist. Glas- und PE-Behälter können im Geschirrspüler gereinigt werden. Die Glasflaschen sind autoklavierbar. 5.1 Pumpenschlauch ausbauen Nachfolgende Schritte zeigen den Arbeitsablauf: 1. Spannungsversorgung vom Gerät trennen. 2. Mittelteil umdrehen. Pumpenschlauch aus der mittleren Führung ziehen und durch die Schlauchdurchführung stecken. 3. Zwei Rändelschrauben am Wassererkennungsdetektor lösen und Deckel abnehmen. 4. Vier Rändelschrauben am Pumpengehäuse lösen und Deckel abnehmen. Durch Drehen der Pumpenrollen Schlauch entnehmen und von der Saugleitung trennen. 5.2 Pumpenschlauch einbauen Nachfolgende Schritte zeigen den Arbeitsablauf: 1. Der Pumpenschlauch besitzt 2 schwarze Markierungen und ist so einzulegen wie es auf dem aufgedruckten Bild dargestellt ist. 2. Die Deckel vom Pumpengehäuse und Detektor sind wieder anzuschrauben. 3. Das lange Ende des Pumpenschlauches durch die Durchführung stecken und das Mittelteil umdrehen. Schlauch durch die Führung stecken bis der Schlauch ca. 1,5 mm über das Ende hinausragt. 4. Schlauchleitung anschließen. 5. Zähler für die Standzeit des Pumpenschlauchs in der Konfiguration zurücksetzen. 5.3 Saugleitung wechseln Die Vinylsaugleitung kann mit dem Pumpenschlauch über eine Kupplung verbunden werden. Wird diese nicht verwendet, so ist wie auch bei der Teflonleitung die Verbindung mit einer Schlauchschelle zu sichern. Stand 10/00 Handbuch U20256512D.fm Seite 7

REINIGUNG / WARTUNG 5.4 Batteriebetrieb Bei einem Batteriebetrieb müssen regelmäßig die Batterien wieder aufgeladen werden. Die einzige Ausnahme sind Bleibatterien, welche durch ein Solarpanel bei Tag nachgeladen werden. Für die Batterieversorgung stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl und damit auch verschiedene Aufladegeräte. 5.4.1 Isco Ni/Cd-Batterien 12 V - 4 Ah Diese Batterien (Best.-Nr. 60-1684-040) können mit dem Isco Netzteil, einem Einfachoder einem Fünffach-Ladegerät mit der richtigen Spannung und Stromstärke aufgeladen werden. Isco Ni/Cd-Batterien werden mit einer konstanten Stromstärke von 400 ma geladen. Wichtig: Im Sommer und Winter sind die Batterien extremen Temperaturen ausgesetzt. Vor dem Aufladen müssen die Batterien Zimmertemperatur angenommen haben. Die Aufladezeit beträgt zwischen 15 und 18 Stunden, dabei werden die Batterien leicht handwarm. Das Aufladeintervall sollte nicht länger als eine Woche auseinander sein, da Ni/Cd- Batterien eine Selbstentladung besitzen. Eine voll aufgeladene Ni/Cd- Batterie entlädt sich selbst über Monate. Deshalb müssen Ni/Cd-Batterien immer direkt vor dem Einsatz aufgeladen werden. Regelmäßiges Überladen kann die Batterien durch Überhitzen der einzelnen Zellen zerstören. Teilladung durch "Memory Effect:" Durch nicht richtige Lade/Entladezyklen kann es vorkommen, daß Ni/Cd-Batterien einen sogenannten "Memory Effect" zeigen, das heißt, von der ursprünglichen 4 Ah Kapazität können nur noch ein Bruchteil zur Verfügung stehen. Diese Batterien können mehrere Tiefentladungen und Aufladezyklen wieder regeneriert werden. Eine interne Sicherung schützt die Ni/Cd-Batterien bei Kurzschluß und falschem Anschließen. Der Austausch der Sicherung wird in der englischen Bedienungsanleitung beschrieben (CD). 5.4.2 Isco Bleibatterie 12 V - 6,5 Ah Diese gelgefüllten Bleibatterien (Best.-Nr. 60-3004-106) unterscheiden sich gänzlich in den Auflade- und Entladeeigenschaften gegenüber den Ni/Cd-Batterien. Folgende Grundsätze müssen mit Bleibatterien beachtet werden: 1. Keine Tiefentladung durchführen. Beim Aufladen solcher Batterien kann die Polarität einzelner Zellen wechseln und die Batterie zerstören. 2. Bleibatterien müssen gleich nach der Anwendung aufgeladen werden. Ein längeres Lagern von leeren oder teilentladenen Batterien führt zu einer chemischen Veränderung der Platten und somit zu keiner vollen Aufladung mehr. 3. Bleibatterien sind für tiefe Außentemperaturen nicht geeignet. Entladene oder teilent- Seite 8 U20256512D.fm Handbuch Stand 10/00

REINIGUNG / WARTUNG ladene Bleibatterien können durchgefrieren und platzen. 4. Gelgefüllte Bleibatterien können leicht durch Überladen zerstört werden. Zum Aufladen müssen daher spezielle Ladegeräte verwendet werden, es dürfen keine Ladegeräte für Autobatterien (Naßbatterien) benützt werden. Am sichersten können Isco Bleibatterien mit dem Isco Netzteil (Best.-Nr. 60-3004- 190) aufgeladen werden. Für dieses Ladegerät ist eine Aufladetabelle auf der Batterie aufgedruckt. Die Batterieleerlaufspannung muß mit einem Digitalvoltmeter gemessen werden, danach kann auf der Tabelle die Aufladezeit abgelesen werden. Die Leerlaufspannung einer vollgeladenen Batterie beträgt zwischen 14 und 14,5 Volt. Für Langzeiteinsätze an unzugänglichen Stellen kann ein oder mehrere Solarpanel die Aufladung der Bleibatterien vornehmen. Für diesen Einsatz sind mehrere Modelle erhältlich. 5.4.3 Andere Batterien Jede 12 Volt Batterie mit einer entsprechenden Leistung kann zur Stromversorgung benützt werden. Für diese Anwendung ist das Isco Anschlußkabel (Best.-Nr. 60-1394-023) lieferbar. Das Kabel besitzt auf der einen Seite einen runden zweipoligen Anschlußstek-ker an das Gerät und auf der anderen Seite zwei farbig gekennzeichnete Polklemmen (rot = +, schwarz = -). Stand 10/00 Handbuch U20256512D.fm Seite 9