Ein press-geblasener kleiner Krug mit einem ungewöhnlichen Muster, Hersteller unbekannt, Schwarzwald?, Schweiz?, Frankreich?

Ähnliche Dokumente
Drei press-geblasene Jasminvasen, St. Louis, um ?

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt

Zwei form-geblasene Vasen: Chinois von Vallérysthal & Portieux 1894 Escargot von Vierzon 1891

Körbchen mit Ranken und aufgeschmolzenem Blatt, Boden mit Spirale, Hersteller unbekannt, Frankreich?, um ?

Opak-weiße, opak-blaue und kobalt-blaue Jasminvasen mit Spitzbögen und spiraligem Diamanten-Band, Frankreich, um ?

Frühe Pressgläser, wohl aus Frankreich, Hersteller unbekannt, vor 1830?

Jasmin-Vase m. à diamants et feuilles, Baccarat und St. Louis, um 1830?

Hell opalisierende Jasminvase mit gotisierendem Muster, Hersteller unbekannt, Frankreich oder Belgien, um 1830

Zart-grüne Jasminvase und Körbchen aus der gleichen Form, Hersteller unbekannt, Frankreich?, um ?

Form-geblasener kobaltblauer Becher, Baccarat oder St. Louis, um 1830?

Kleine Karaffe mit Perlbändern über Rippen, Hersteller unbekannt, FR?, 1850?

Flakon feuilles et diamants, nicht Baccarat oder St. Louis - Vonêche 1825?

Opak-blaue Vasen mit Blumenbuketts und Löwenköpfen, Meisenthal 1927

Pressglas-Korrespondenz

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kobalt-blauer Fußbecher mit Rauten, Ranken und Sablée, Baccarat, um 1840

Coupe médicis und Flacon etrusque aus Kristallpressglas, Baccarat, um 1840 Lichtputzscherenteller aus Kristallpressglas, St.

Teller mit Blüte und Blütenkranz, Porzellanfabrik Kriegel & Co., Prag, um 1842 eingeprägte Marke Prag, nach Muster der Cristallerie de Baccarat 1840

Becher von Vonêche, Baccarat & St. Louis um , «cristaux moulés par soufflage»

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900?

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Grüne Teller mit Rippen & Diamanten, Ranken & Stern, Perlen & Diamanten, Meir?, Reich?, Schreiber?, Stölzle?, Portieux

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts.

Siegellack-roter Leuchter mit neu-gotischem Muster, St. Louis,

Kerzenleuchter aus Kristallpressglas, Baccarat und Saint Louis,

Drei Vasen: Baccarat 1865, St. Louis 1850 und Hersteller unbekannt, um 1870

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840?

Pressglas-Korrespondenz

Vorschlag für das Pressglas-Treffen 2015 in Belgien und Holland bis 28. Juni 2015

Bernstein-farbene Pressgläser von Baccarat und St. Louis, um 1840

Biedermeier Tasse mit Untertasse, Inschrift Dem Hausherrn, Porzellanmanufaktur Meissen, um

Tres jolie et rare vase en opaline de foire de opalescent In eine Form geblasene Vase aus opalisierendem Glas mit Abriss

Kleine Carafe à fleur d orange, Cristallerie de Baccarat,

Bemalter Teller mit neu-gotischen Motiven, Diamanten-Spiralen und Sablée, Hersteller unbekannt, Böhmen, Adolfhütte bei Winterberg, um 1850?

Form-geblasene violette Karaffe mit Ranken, Perlen und Walzen, Sablée, Hals geschliffen, Glaswerk IVIMA, Marinha Grande, Portugal, um 2000?

Tasse und Untertasse mit neu-gotischem Dekor, Sablée und Vergoldung Cristallerie de St. Louis, um Porzellanmanufaktur Meißen, um 1846

Karaffe mit Draperies-Muster, Hersteller unbekannt, Frankreich?, um 1870?

Form geblasene Vase aus opalisierendem Glas mit Abriss von Louis Zoude & Cie, Namur, Belgien, , und zwei ähnliche Vasen

Weihwasserbecken Madonna mit Jesus: Reich 1880 und Baccarat 1893

Der dritte kobalt-blaue Henkelbecher mit neu-gotischem Muster und einigen Fabrikationsfehlern, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Opak-schwarze Tabaksdose, Pot à Tabac Feuilles, Baccarat, farblose Kopie von S. Reich & Co. 1880

Form-geblasene Deckeldose mit Draperie -Motiv Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei, vor 1938, Inwald oder S. Reich & Co.?

Fußbecher mit Muscheln und Delphinen, eingepresste Marke BS. Fußschale. & DEPONIRT, Burgun, Schwerer & Co., Meisenthal, um 1900?

Zwei uran-gelbe Teller: Blütenkranz mit Schwänen, Baccarat, um 1840, Ranken und Sterne: wohl Stölzle, Jiříkovo Údolí, um

Schale und Vase mit Seerosen, Inwald / Barolac,

Tarif des cristaux de Vonêche de M. d Artigues propriétaire

Drei kobalt-blaue Pressgläser: Baccarat 1840, Val St. Lambert 1897 und U.S. Glass Co. 1899

Senftopf mit Neo-Rokoko -Muster, Marke SÈVRES DÉPOSÉ Cristalleries de Sèvres (et Clichy réunies?), um ?

Opak-blaue Deckeldose mit Rippen und Diamanten, Vallérysthal, um 1900

Bénitiers / Weihwasserkessel von Baccarat 1893, St. Louis 1872 und unbekannt

Pressglas-Korrespondenz SG Dezember 2014

Farbiges Pressglas von Baccarat und St. Louis, MB Launay, H. & Cie. um 1840

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Blaue Vase Relief mit 3 Gesichtern: Frau, Kind und Mann Sächs. Glasfabrik Walther & Söhne AG, Ottendorf-Okrilla & Radeberg, 1934

Zwei dunkelgrüne Pokale Verre m. sablée, Écussons, Baccarat, um 1840

Anna-grüner Pokal Erzherzog Johann mit landwirtschaftlichen Werkzeugen, Wappen Herzogtum Steiermark, Benedikt Vivat, Langerswald, um 1840

Obstschale Rippen mit Diamanten mit Ringen am Rand Hersteller unbekannt, Österreich-Ungarn / Slowakei?, vor 1914?

Zwei Senftöpfchen, Kaiser Wilhelm II. mit Krone und 15. Juni 1888 und FABRIKMARKE F K & Co 1833, Hersteller unbekannt, Deutschland 1888

Blaue Deckeldose mit Muscheln und Schnecken, Delphine als Füße Hersteller unbekannt, Frankreich?, Sars-Poteries um 1885?

Senftopf mit Ranken, Blüten und Sablée, Cristallerie de Baccarat, nur 1840!

Presse papier Industrie mat., Cristalleries de Saint Louis, um 1872

Pressglas-Korrespondenz Josef Kuban, SG Mai 2014

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900?

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Service mit Blütenranken, Sammlung Boschet, Hersteller unbekannt, um 1900?

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Zwei violette Becher, St. Louis & Baccarat oder Belgien, nach oder moderne Replikate eines unbekannten Herstellers?

Pressglas-Korrespondenz Berit Johansson, SG März 2011

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Opak-weiße Dose mit großen Sternen, Ranken- und Gittermuster, Marke LLIGE Y CA (Fábrica de cristal Lligé, Barcelona, Cristalerías San Miguel)

Opalin-Vasen von Baccarat und St. Louis um 1850 bis 1865

Fußschale mit Seerosen, Serie Barolac, wohl Rudolfova huť, vor 1958

Schale mit Spiralen aus Diamanten, aufgemalte Initialen K in O eingepresste Marke SN in einer Raute, Josef Schreiber & Neffen, um 1900

Stövchen aus Pressglas, Inwald AG, Teplitz, & Hersteller unbekannt,

Auf dem Flohmarkt mal von der anderen Seite und Pressglas vom Flohmarkt

Pressglas-Korrespondenz

Teller Schmetterling, vielleicht Fenner Hütte, vor 1906? zwei Likörservice der Fenner Hütte, nach 1906, Saturn und Phönix

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Vielleicht meine beste Sahnekanne, Rejmyre 1860, Gräddkannor No. 90

Deckeldosen Ei mit Küken von SV und Ei mit Hase von Vallérysthal, um 1900

Drei Gesang- bzw. Gebetbücher, Hersteller unbekannt, Deutschland?, Frankreich?, vor 1900?

Zwei neue Gläser auf «Opale, opaline de foire et verre moulé»

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

Pressglas-Korrespondenz

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Interessante Pressgläser und Gläser aus belgischen Glaswerken des 19. Jhdts.

Karaffe aus Bleikristall mit Walzen: à Bambous carafe à fleur d orange Vonêche 1825 oder Baccarat / St. Louis ?

Zwei Bierkrüge von Raspiller & Cie., Fenner Glashütte 1881, einer im Zinndeckel graviert 1857

Uranglas-Teller mit Rund- und Spitzbögen, MB Raspiller & Cie. / Fenne 1881 Deckelpokal mit historisierenden Elementen, MB Val St.

Tassen und Teller aus der Puppenküche, Frankreich und Deutschland, um 1900

Rosoglio-Flasche mit 6 Blüten, Hersteller unbekannt, Frankreich?, um 1850?

Adressbuch Rousset, Annuaire de la Verrerie et de la Céramique 1902 (Auszug)

Prunk-Tasse, bemalt und vergoldet, Porzellanmanufaktur Meissen,

Blauer Matrose mit Anker und Ankerseil, Josef Riedel, Unterpolaun, um 1885

Tafelaufsatz, Bär mit einem Füllhorn als Träger, Meisenthal,

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Dose in Herz-Form, Kranzgehänge mit Eis, Inwald AG, Teplitz, vor 1914

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

Löwen: Carl Riedel - Josef Riedel und unbekannter Hersteller

Transkript:

Abb. 2012-4/34-01 (Maßstab ca. 65 %) Kleiner Krug, farbloses, press-geblasenes Glas, H 20,5 cm, D 11,3 cm Rand, D 8,8 cm Boden SG November 2012 Ein press-geblasener kleiner Krug mit einem ungewöhnlichen Muster, SG: Bisher habe ich noch nicht einmal ein ähnliches Muster gesehen. Vorsichtshalber habe ich auch bei Eduard Stopfer nachgefragt: er hat es auch noch nie gesehen - das will was heißen! Der kleine Krug / das große Kännchen wurde mit Pressluft in eine vier-teilige Form geblasen, auch die Standfläche hatte ein (5.) eigenes Formteil. Die Formnaht liegt auf dem größten Durchmesser des Bodenrandes. Die 4 seitlichen Formnähte sind im Muster gut versteckt und fast nicht zu erkennen, nur an den Übergängen zwischen Bauch und Hals bzw. Boden. Auf der Innenseite sind vor allem bei den wagrechten Rillen des Halses und bei den kräftigeren Motiven auf der unteren Hälfte des Bauchs deutliche Schatten zu finden, die beim Blasen in Formen mit Dekorationen entstehen müssen - beim Blasen mit einer Pfeife und Lungenkraft schwächer, beim Blasen mit Pressluft stärker. Außerdem sind die Schatten abhängig von der Wandstärke und den Tiefen und Höhen bzw. der Breite der Motive. Stand 30.11.2012 PK 2012-4/34 Seite 1 von 7 Seiten

Abb. 2012-4/34-02 Kleiner Krug, farbloses, press-geblasenes Glas, H 20,5 cm, D 11,3 cm Rand, D 8,8 cm Boden solchen Gläser gefunden worden. Auch hier haben die Glashütten - wie im Allgäu - eher Gläser für das einfache Volk gemacht. Die bisher aus dem Bereich Böhmen und Mähren bzw. aus der Steiermark um 1840-1850 gefundenen Muster sehen dem Muster des hier dokumentierten Kruges nicht einmal ähnlich. Andererseits wurde bisher noch nie ein Glas dieser Art aus Frankreich oder Belgien gefunden, wo um 1850 viele Gläser in Formen geblasen wurden, aber weit über einem volkstümlichen Standard, nicht für Jahrmärkte und Hausierer wie in Böhmen und Mähren bzw. in der Steiermark. Auch aus dem Schwarzwald oder aus der Schweiz sind bisher keine Das Glas ist schon deutlich ein Übergang zu Pressglas, das reich - und hier tief - geschliffenes Glas imitiert: Pseudoschliff! Obwohl man am Rand und am Henkel noch viel Handarbeit erkennen kann - Abschneiden der Kappe, Auftreiben des Randes, Formen der Schnute, Verwärmen des Randes, Ansetzen des Henkels - ist dieses Glas ein Übergang zur maschinellen Produktion und Perfektion. Für die Handarbeit musste das Glas wie seit jeher am Boden gefasst werden, es gibt aber keinen Abriss, der ausgeschliffen und poliert worden wäre und es gibt keine Heftscheibe, verwendet oder Seite 2 von 7 Seiten PK 2012-4/34 Stand 30.11.2012

nicht. Vielleicht konnte man den Boden mit dem Formteil fassen oder das Glas ist so lange in der Form geblieben, die ja oben offen sein musste. Aber eine Metallform dieser Größe hätte man nicht handhaben können. Es muss also ein wesentlich verbessertes Hefteisen mit einer Klaue oder Klammer gewesen sein. Abb. 2008-3/277 Sprechsaal 1918, Beilage ohne Datum, Seite 1 [Hrsg. Firma Fr. Wilhelm Kutzscher, Deuben-Dresden Abb. 2012-4/34-03 Kleiner Krug, farbloses, press-geblasenes Glas, H 20,5 cm, D 11,3 cm Rand, D 8,8 cm Boden Auch eine vier-teilige Form mit besonderem fünften Bodenstück ist ein Übergang zur fabriksmäßigen Produktion, man konnte sie nicht mehr aus Holz machen, sondern musste eine Metallform bauen, deren Teile man so fest miteinander verschrauben konnte, dass 1 wagrechte und 4 senkrechte Formnähte kaum sichtbar sind und nicht mehr bearbeitet werden mussten. Das alles deutet darauf hin, dass dieses Glas nicht schon um 1850 hergestellt wurde, sondern frühestens ab 1870 bis spätestens um 1890. Spätestens ab 1890 hatten fast alle Glashütten und Glasfabriken, die Pressglas herstellten, eine solche Ausrüstung beschafft, dass man eine maschinelle Produktion mit händischer Nacharbeit ansteuerte. Immerhin wurde schon 1903 die automatische Flaschenblasmaschine von Michael Joseph Owens, Toledo, erfunden und kurz danach auch in Europa eingesetzt. Die Glashütten, die das nicht mitmachen konnten, sind damals reihenweise untergegangen Die Firma Fr. Wilhelm Kutzscher, Deuben- Dresden hat im Sprechsaal 1918 bereits geworben: Flaschenblasmaschine ist für Kriegsinvaliden nutzbar! Dazu hat sie die Geschichte ihrer Entwicklung kurz gefasst aufgeschrieben: Pressblasmaschinen: [ ] Schon im Jahre 1873 nahmen Amerikaner aus Pittsburg ein Patent auf Pressblasmaschinen, um Wasserkrüge mit Henkel etc. fabrizieren zu können. Nachdem [danach] verlangte Arbogast 1822 [sic!] ein amerik. Patent für solche Maschinen. Bereits im Jahre 1892 erzeugte Taylor, Huntington (V.ST.A.) in grösstem Massstabe Vaselinegläser mit Maschinen. Die jüngere Schiller-Maschine (Pressblasmaschine) zeigt viele Aehnlichkeiten der älteren amerik. Blue-Maschine, vom Jahre 1897, gegenüber. Als grundlegende Person für die deutsche Maschinengläserfabrikation darf man wohl ohne Frage Hecker, Wevelinghoven, (Patente vom Jahre 1904) betrachten. Er war derjenige in Deutschland, der die Handluftpumpe und die gewöhnliche Federpresse anwandte, um Büchsen zu erzeugen. Diese Anlage war einfach, praktisch und sehr billig. Sie hat sich in ihren Hauptgrundzügen, die für die mechanische Büchsenfabrikation unumgänglich gebraucht werden, bis heute erhalten. Diesem Manne muss man das Verdienst der Vereinfachung und praktischen Anwendung der Maschinenglasfabrikation (Weithalsgläser) zuschreiben. Alle Nachfolger, die Aenderungen auf diesem Gebiete brachten, sind Benutzer der geistigen Idee von Hecker, resp. dessen ausländischen Vorgängern. Es muss immer wieder hervorgehoben werden, dass nach Hecker alle Beteiligten zum Ausbau der Pressblasmaschine nur untergeordnete Teile angebracht oder konstruiert haben. Das Modell von Hecker hat damals bereits gut gearbeitet und ist auch heute noch in Anwendung. Stand 30.11.2012 PK 2012-4/34 Seite 3 von 7 Seiten

Bereits im Jahre 1903 baut die Firma Thomas C. Duffield, Bridgeton, Pressblasmaschinen. C. Findeisen hat in der Glashütte zu Carlsfeld in Sachsen im Jahre 1904 ein Modell erzeugt und in Anwendung gehabt. Flaschenblasmaschine: Was die Flaschenblasmaschine anlangt, so sind die ersten Bahnbrecher hierfür A. Mein, C. G. W. & J. Killner, A. R. Weber und Ashley gewesen. Die Erfindungen auf diesem Gebiete fanden im Zeitraum von 1859-1886 tonangebend statt. (Siehe engl. Patent 3673, D.R.P. [Deutsches Reichs-Patent] 61149 v. J. 1890, engl. Patent 11288 v. J. 1889, engl. Patent 1680, 2029, 354, D.R.P. 47570 v. J. 1897, 52208 v. J. 1889. Dann folgen die Erfinder Grote, London, Boucher, Cognac, Serverin's D.R.P. 136895, Hilde v. J. 1891, Heerdt's österr. Patent 2625 und 3356). Bekannt sind weiter die Patente vom Jahre 1902 des Engländers John Jos. Mac Jntire, London und vor allen Dingen die Erfindungen von Mich. J. Owens, Toledo. Auch die Konstruktionen von Hilde, Rosswein, haben Beachtung gefunden. Die Entdeckung des Franzosen A. Philippoteaux, Reims, werden ebenfalls noch bekannt sein. Als Vater der Erfinder in Flaschenblasmaschinen ist wohl ohne Zweifel Ashley anzusprechen, denn er legte die massgebenden Grundsteine auf diesem Gebiete. Bereits in den 1880-er Jahren sind seine Maschinen in die Praxis eingeführt worden und im Jahre 1892 standen in Casteleford 22 derartige Modelle in einer Hütte in Funktion; 1903 waren von ihm schon 50 Stück in Betrieb. Inzwischen sind an der Flaschenblasmaschine für Handund maschinellen Betrieb von einer Anzahl deutscher Konstrukteure die verschiedenen Verbesserungen vorgenommen worden. Die Industrie in Deutschland hat im Baue von Flaschenblasmaschinen einen gewaltigen Aufschwung erfahren. [ ] Abb. 2012-4/34-04 Kleiner Krug, farbloses, press-geblasenes Glas, H 20,5 cm, D 11,3 cm Rand, D 8,8 cm Boden Seite 4 von 7 Seiten PK 2012-4/34 Stand 30.11.2012

Siehe unter anderem auch: PK 2000-3 Hausmann, H., 125 Jahre Glaswerk Dresden, Jubiläums-Schrift 1987 PK 2000-4 Funk, Das vierblättrige Kleeblatt und die Glas-Verpackung der Zukunft - 200 Jahre Heye-Glas PK 2000-5 Irmer, Siemens und die Dresdner Glasfabrik - Pioniere der industriellen Hohlglas-Produktion PK 2008-3 SG, Behälterglas-Fabriken Vetropack Moravia Glass, Kyjov, Vetropack Nemšová PK 2008-3 SG, Glasfabrik Rudolfova huť, Avirunion / Owens-Illinois Inc., Toledo, USA ehemalige Glasfabriken der Josef Inwald, Wien - Teplice PK 2008-3 SG, Avirunion, Glasfabrik Nové Sedlo, Avirunion / Owens-Illinois Inc., Toledo, USA ehemals AG für Glasindustrie vormals Friedrich Siemens, Dresden PK 2008-3 Owens-Illinois, Zur Geschichte von Michael Joseph Owens und der Owens-Illinois Inc. PK 2008-3 Anhang 05, SG, Feistner, Reiche, MB Glashütten-Werke Carlsfeld (Sachsen), um 1900 PK 2008-3 Sprechsaal 1918, Flaschenblasmaschine ist für Kriegsinvaliden nutzbar PK 2002-5 Haanstra, Zu Pressgläsern mit neugotischen Motiven, Mitte 19. Jhdt. erstmals Bild einer - kobalt-blauen - Jasminvase PK 2003-4 Chiarenza, SG, Eine Vase diamants et feuilles von Baccarat Sammlung Chiarenza Ähnliche Vasen in den Sammlungen Fehr, Haanstra, Lenek und Zeh PK 2004-3 SG, Tres jolie et rare vase en opaline de foire de opalescent Form geblasene Vase aus opalisierendem Glas mit Abriss PK 2004-4 Christoph, SG, Form-geblasene Vasen mit Napoleon III. als Reiter und mit Mäander PK 2004-4 SG, Form geblasene Vase aus opalisierendem Glas mit Abriss von Louis Zoude & Cie, Namur, Belgien, 1830-1870, und zwei ähnliche Vasen PK 2004-4 Anhang-09, SG, Abriss zur Geschichte der Glashütten Vonêche, Namur, Val-Saint- Lambert, Maastricht und Leerdam sowie Stolberg b. Aachen (ergänzt 2004-09) PK 2005-1 SG, Form-geblasene Vase aus opalisierendem Glas mit Abriss, Neu-Rokoko-Dekor Klokformige jasmijnvaas, blauw gemouleerd opaalglas, Zoude, Namur, um 1860 PK 2005-2 SG, Opak-blaue Vase à Jasmin : zwei Varianten - Jasminvasen aus Baccarat, St. Louis und unbekannten Cristalleries PK 2005-2 Neuwirth, Blaues Glas; Auszug aus Waltraud Neuwirth, Farbenglas II, Wien 1998 PK 2005-2 SG, Zur Übernahme böhmischer Glasfarben in Frankreich (erstmals in PK 2000-2) PK 2005-3 SG, Opak-weiße und opak-blaue press-geblasene Vasen vom Typ Jasmin, Hersteller unbekannt, Frankreich / Belgien, um 1900 bzw. um 1830? PK 2005-3 SG, Weiß opalisierende und opak-blaue press-geblasene Vasen vom Typ Jasmin, Hersteller unbekannt, Frankreich / Belgien, um 1900 bzw. um 1830? PK 2005-4 Spiegl, Jasminvasen, Vorbild Sèvres um 1800/1806...; Nachtrag zu PK 2005-1 und PK 2005-3 PK 2005-4 SG, Form-geblasene Jasminvase mit Blättern, Sechsecken und Winkeln, mit Abriss, Hersteller unbekannt, Frankreich, 1825-1850? PK 2005-4 SG, Form-geblasene Jasminvase mit Palmetten und Blättern, kein Abriss, Hersteller unbekannt, Frankreich, 1825-1850? PK 2005-4 SG, Form-geblasene, opalisierende Jasminvase mit Gittern und Ranken, mit Abriss, Hersteller unbekannt, Frankreich, um 1830 PK 2005-4 SG, Freigeblasene Jasminvase ohne Abriss, mit Bemalung, Hersteller unbekannt PK 2005-4 SG, Freigeblasene kobaltblaue Jasminvase mit Löwenmasken, Bordeaux um 1790? PK 2006-1 SG, Press-geblasene, opak-blaue Vase à jasmin, Portieux, erstmals vor/um 1886 PK 2006-1 SG, Vier Jasminvasen aus der selben / gleichen Form, Hersteller unbekannt, 1835? PK 2006-2 SG, Fünf press-geblasene Vases à jasmin, opak-blau und opak-weiß, Hersteller immer noch unbekannt, eine Vase aus Portieux, erstmals vor/um 1886 PK 2006-2 Schaudig, SG, Kobalt-blauer Fußbecher mit Rauten, Ranken & Sablée, Baccarat, um 1840 PK 2006-2 Stopfer, SG, Farbiges Pressglas von Baccarat und St. Louis, MB Launay, H. & Cie. um 1840 PK 2006-4 SG, Opalisierende Jasminvase mit Blüten, Frankreich, Belgien, um 1830 PK 2007-4 SG, Jasminvasen mit Flechtbändern, Hersteller unbekannt, Frankreich, um 1840 Jasminvase mit neugotischen Motiven, St. Louis, um 1840 PK 2007-4 SG, Zwei opak-weiße Jasminvasen mit Blättern, Blüten und Beeren, Hersteller unbekannt, Frankreich / Belgien, 1830-1870? PK 2007-4 SG, Fünf Jasminvasen Bambous et perles, 3 mit Marke SV 5 ½, um 1874 PK 2007-4 SG, Opalisierende Jasminvasen mit Blüten / Ovalen, Frankreich, Belgien, um 1830 PK 2007-4 Vogt, SG, Drei Jasmin -Vasen mit dem gleichen Ranken-Dekor, verschiedener Boden! Jasmin -Vasen mit Weintrauben- und Ranken-Dekor, Hersteller unbekannt Stand 30.11.2012 PK 2012-4/34 Seite 5 von 7 Seiten

PK 2007-4 Vogt, SG, Bernstein-farbene Pressgläser von Baccarat und St. Louis, um 1840 SG, Beispiele für gesicherte farbige Pressgläser von Baccarat und St. Louis um 1840 PK 2008-1 SG, Ein wichtiges und schönes Buch: R. Dufrenne, B. & J. Maës, C. Capdet, La Cristallerie de Clichy - une prestigieuse manufacture du XIX. e siècle, Clichy 2005 PK 2008-1 SG, Moulures en Plein: Tarif des Cristaux de M. d Artigues - Propriétaire des Verreries et Etablissements de Vonêche, um 1823-1825 Tarif des Cristaux de la Société des Verreries du Val St. Lambert - Liège, 1829 Tarif des Cristaux des Verreries de Louis Zoude et Cie. à Namur, um 1831-1832 Fonds Chambon, Rakow Research Library, CMOG PK 2008-1 SG, Salzfässer von Baccarat & St. Louis in MB Launay, Hautin & Cie. 1840-1842 MB Römisch 1832, MB Conrath um 1840, MB Reich 186_, MB Riedel um 1885 PK 2008-1 Stopfer, SG, Kobalt-blaue Pressgläser der Sammlung Stopfer, teilweise Baccarat PK 2008-1 Stopfer, SG, Ein kobalt-blauer Tafelaufsatz - wir wissen ein bisschen mehr! Schale und Schaft von St. Louis, um 1840, Fuß mit Blättern vielleicht auch... PK 2008-1 Vogt, SG, Gepresste Salzgefäße aus Baccarat um 1840, Boston & Sandwich 1830 u.a. PK 2008-1 Vogt, SG, Becher & Fußbecher aus Kristallglas, Vonêche, Baccarat, St. Louis, 1825-1840 PK 2008-1 Vogt, SG, Zuckerdosen mit Ranken und Stern aus St. Louis und Meißen, um 1840 PK 2008-1 Vogt, SG, Zwei Teller und eine Tasse aus Porzellan, Meißen, um 1830 bis 1850 Kopien von St. Louis und Baccarat, um 1840 Opak-weiße Karaffe mit Stöpsel als Löwenkopf, Hersteller unbekannt PK 2008-1 Vogt, SG, Zwei violette Becher, St. Louis & Baccarat oder Belgien, nach 1840 - oder moderne Replikate eines unbekannten Herstellers? PK 2008-1 SG, Ein violett / schwarzer Fußbecher, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1830 oder Böhmen, um 1850 PK 2008-1 SG, Ein violett / schwarzer Becher mit neu-gotischen Spitzbögen, Baccarat 1841 oder Hersteller unbekannt, um 2000 PK 2008-1 Vogt, SG, Drei blaue Jasminvasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt PK 2008-4 Vogt, Flakon aus Baccarat oder Vonêche um 1825-1830 Füllhorn, Hersteller unbekannt, Sandwich oder Meyr, vor 1850 [ ] PK 2012-3 Dohrmann, SG, Ein form-geblasenes Kännchen mit Sablée, Rauten mit Diamanten & Palmetten, Hersteller unbekannt, Böhmen / Mähren / Steiermark? um 1850? PK 2012-3 Jakob, Vogt, SG, Zwei Jasminvasen mit Blütenmotiv und Sablée, St. Louis, um 1830 PK 2012-3 SG, Blaue Jasminvase mit Oliven, Ranken und Sablée, Hersteller unbekannt, Frankreich?, um 1830? PK 2012-3 SG, Opaline-farbene Jasminvase mit Kaltbemalung, Baccarat oder Vonêche, 1825? Opaline-farbener Flakon mit bunter Kaltbemalung, Baccarat?, vor 1830? PK 2012-3 Vogt, SG, Frühe Pressgläser, wohl aus Frankreich, Hersteller unbekannt, vor 1830? PK 2011-3 Zeh, SG, Jasmin-Vase m. à diamants et feuilles, Baccarat und St. Louis, um 1830? PK 2012-4 Vogt, SG, Becher von Vonêche, Baccarat & St. Louis um 1825-1830, «cristaux moulés par soufflage» Siehe unter anderem auch: WEB PK - in allen Web-Artikeln gibt es umfangreiche Hinweise auf weitere Artikel zum Thema: suchen auf www.pressglas-korrespondenz.de mit GOOGLE Lokal www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2001-1w-heye-zeittafel.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-1w-geisel-frankreich-glaswerke-1875.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-3w-kutzscher-flaschenblasmaschine.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-3w-siegwart-hergiswyl-1918.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-2w-glasrevue-1977-reich-hausbruenn.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-4w-vlasak-kavalier-sazava.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-1w-hohlglas-glastechnik-2011.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-1w-artigues.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-1w-voneche.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-1w-zoude.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-1w-stenger-artigues-zoude-franz.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-3w-sg-voneche-artigues.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-3w-sg-voneche-besuch.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2005-4w-spiegl-voneche-glaeser.pdf Seite 6 von 7 Seiten PK 2012-4/34 Stand 30.11.2012

www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-1w-vogt-artigues.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-1w-montes-age-d-or.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-1w-sg-voneche-vsl-zoude.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-1w-vogt-bacc-becher.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-2w-sg-darnis-cristallo-cerames.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-1w-sg-voneche-vsl-zoude.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-2w-sg-darnis-cristallo-cerames.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-3w-vogt-becher-voneche.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-4w-vogt-voneche-flakon.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-1w-geisel-launay-masse.pdf (frz. Zoll) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/geisel-form-geblasenes-glas.pdf... PK 2000-5 www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/geisel-form-geblasenes-glas-2.pdf... PK 2000-5 www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/billek-formgeblasenes-glas.pdf... PK 2000-5 www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/roese-formgeblasenes-glas.pdf... PK 2000-5 www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/stopfer-formgeblasenes-glas.pdf... PK 2000-5 www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-1w-geisel-form-fest-geblasen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-3w-mauerhoff-form-blasen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2007-3w-lenek-kaennchen-form-geblasen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-1w-vogt-jasmin-vasen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-1w-stopfer-henkelbecher-kobalt.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2011-3w-zeh-louis-jasminvase-1830.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-3w-boisgirard-2012-10-bacc-becher.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-3w-dohrmann-kaennchen-rautenpalmetten.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-3w-thierer-schmidsfelden.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-3w-jakob-louis-jasminvase.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-3w-sg-jasminvase-blau.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-3w-sg-bacc-jasminvase-opal.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-3w-vogt-frankreich-alte-glaeser.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-vogt-vonêche-becher-1825.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-vogt-becher-kobalt-1830.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-steen-voneche-1802-1830.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-sg-voneche-tarif-1823-1825-moules.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-bacc-compotier-draperies.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-sg-louis-jasminvasen-1870.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-sg-jasminvase-noppen.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-sg-jasminvase-louis-opal-blaetter.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-vogt-jasminvase-meissen-blaetter.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-toussaint-patrimoine-verrier-namur- 1997.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-toussaint-mb-cappellemans-1838.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-sg-kaennchen-1870-1890.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-sg-jasminvase-port-1886.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2012-4w-sadler-vierzon-vase-chinese.pdf Stand 30.11.2012 PK 2012-4/34 Seite 7 von 7 Seiten