1,25-Dihydroxy-Vitamin D ELISA

Ähnliche Dokumente
1,25-Dihydroxy-Vitamin D ELISA

1,25-Dihydroxy-Vitamin D RIA (CT)

CEA ELISA. Enzyme immunoassay for the in-vitro-diagnostic quantitative determination of carcino-embryonic antigen in human serum.

11-Desoxycortisol RIA (CT)

25-Hydroxy-Vitamin D RIA (CT)

T4 RIA (CT) Radio-Immunoassay für die quantitative Bestimmung von humanem Thyroxin (T4) in Serum.

CRP ELISA. Enzyme immunoassay for the in-vitro-diagnostic quantitative determination of C-reactive protein in human serum and plasma.

N-MID Osteocalcin ELISA

25-Hydroxy-Vitamin D total ELISA

Estriol Saliva ELISA

Rheumatoid Factor IgA ELISA

Rheumatoid Factor IgM ELISA

Insulin-Ab RIA. Radio-Immunoassay für die quantitative in vitro Bestimmung von humanen freien Anti-Insulin-Antikörpern (AIA) in Serum und Plasma.

Androstane-diol- Glucuronide RIA (CT)

Androstenedione Saliva ELISA

Cortisol Urine ELISA

Malaria-Ab ELISA I B L I N T E R N A T I O N A L G M B H

C-Peptide RIA (CT) Radio-Immunoassay (Coated tubes) für die quantitative Bestimmung von C-Peptide in humanem Serum.

hpl RIA (CT) Radioimmunoassay (CT) for the quantitative determination of human placental lactogen (hpl) in human serum and plasma 12 x 8

CBG RIA. Radioimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von CBG (Transcortin) in Humanserum.

Ostase IRMA. Immunoradiometric assay for the in-vitro determination of Bone Alkaline Phosphatase (BAP) in human serum. 12 x 8

CrossLaps serum ELISA

Testosterone ELISA. Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von Testosteron in humanem Serum und Plasma.

17-OH-Progesterone RIA (CT)

Aldosterone RIA (CT)

Transglutaminase IgA ELISA

I B L I N T E R N A T I O N A L G M B H

Renin (active) IRMA (CT)

Echinococcus IgG ELISA

Diphtheria IgG ELISA

hgh ELISA Enzymimmunoassay zur quantitativen In-Vitro-Bestimmung von humanem Wachstumshormon (hgh) in humanem Serum und Plasma.

Scl-70-Ab ELISA. Enzymimmunoassay zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen Scl-70 in humanem Serum.

Gliadin IgA ELISA. Enzymimmunoassay zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von IgA-Antikörpern gegen Gliadin in humanem Serum.

CRP ELISA. Enzymimmunassay zur quantitativen Bestimmung von C-reaktivem Protein in humanem Serum und Plasma.

Intrinsic Factor-Ab ELISA

Angiotensin II RIA. Radioimmunoassay for the quantitative determination of Angiotensin II in human plasma.

Progesterone RIA (CT)

Testosterone Saliva ELISA

Chromogranin A ELISA

FSH ELISA. Enzyme immunoassay for the in-vitro-diagnostic quantitative determination of follicle stimulating hormone in human serum.

Cardiolipin IgM ELISA

25-OH-Vitamin D ELISA

Estriol, free ELISA. Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von unkonjugiertem Estriol in Humanserum.

Spermatozoa-Ab ELISA

Brucella IgA ELISA. 12x8

Androstenedione RIA (CT)

Thyroid Peroxidase-Ab ELISA

DHEA ELISA. Enzymimmmunoassay für die quantitative in-vitro-diagnostische Bestimmung von DHEA in humanem Serum.

Testosterone RIA (CT)

alpha-amylase Saliva Assay

Histone-C-Ab ELISA. Enzymimmunoassay zur quantitativen und qualitativen Bestimmung von Antikörpern gegen Histone in humanem Serum.

SS-A/Ro-Ab ELISA. Enzymimmunoassay zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen SS-A/Ro in humanem Serum.

dsdna Screen ELISA RE C Arbeitsanleitung

IFG-I (Somatomedin C) RIA (CT)

Rheumatoid Factor IgA/IgG/IgM ELISA

NF-light (Neurofilament light) ELISA

DHEA-S ELISA. Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von DHEA-S in humanem Serum oder Plasma. 1 x 96

Myeloperoxidase (MPO) ELISA (Urine, Stool)

Progesterone ELISA. Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von Progesteron in humanem Serum und Plasma.

Transglutaminase IgA ELISA

hcg + beta IRMA (CT)

Coxiella burnetii (Q-Fever) Phase 2 IgM ELISA

TSH IRMA (CT) Radioimmunoassay (Coated tube) zur quantitativen Bestimmung von Humanem thyreoideastimulierendes Hormon in Serum und Plasma.

Free Testosterone ELISA

Rib-P-Ab ELISA. Enzymimmunoassay zur quantitativen und qualitativen Bestimmung von Antikörpern gegen ribosomale Proteine (rib-p) in humanem Serum.

CCP-Ab ELISA RE C. Arbeitsanleitung

Total-IgE ELISA. Enzymimmunoassay (Mikrotiterstreifen) zur quantitativen Bestimmung von Immunoglobulin E (IgE) in humanem Serum und Plasma.

Free Testosterone ELISA

Progesterone Saliva ELISA

Proinsulin ELISA. Enzymimmunoassay zur quantitativen In-vitro-Bestimmung von Proinsulin (intakt) in humanem Serum und Plasma.

LH spec. IRMA (CT) Radioimmunoassay (Coated tube) zur quantitativen Bestimmung von humanem luteinisierendes Hormon (LH) in Serum.

Cortisol ELISA. Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von Cortisol in humanem Serum und Plasma.

Estrone Saliva Luminescence Immunoassay

Tetanus IgG ELISA. 12x8

Helicobacter pylori IgA ELISA

Adenovirus IgG ELISA

ACTH ELISA. Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von human Adrenocorticotropic Hormon (ACTH) in EDTA-Plasma.

Aldosterone ELISA. Enzyme immunoassay for the quantitative determination of Aldosterone in human serum, plasma and urine.

I B L I N T E R N A T I O N A L G M B H

I B L I N T E R N A T I O N A L G M B H

Thyroglobulin ELISA. Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von Thyreoglobulin (htg) in humanem Serum.

5alpha- Dihydrotestosterone ELISA

LKM-1-Ab ELISA RE C. Arbeitsanleitung

Influenza A IgA ELISA

FT3 ELISA. Enzymimmunoassay für die direkte quantitative Bestimmung von freiem Trijodthyronin (ft3) in Humanserum oder Plasma.

Respiratory syncytial virus IgM ELISA

Poliovirus IgG ELISA

FT3 ELISA. Enzymimmunoassay für die direkte quantitative Bestimmung von freiem Trijodthyronin (ft3) in Humanserum oder Plasma.

ANA HEp-2 Screen ELISA

FSH IRMA (CT) Radioimmunoassay (Coated tube) zur quantitativen Bestimmung von humanem follikelstimulierendes Hormon (FSH) in Serum und Plasma.

IA2-Ab ELISA. Enzymimmunoassay zur quantitativen und qualitativen Bestimmung von Antikörpern gegen menschliches IA2 in humanem Serum.

I B L I N T E R N A T I O N A L G M B H

Bordetella pertussis IgA ELISA

Lipoprotein (a) ELISA

Transkript:

Arbeitsanleitung 1,25DihydroxyVitamin D ELISA Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von 1,25 Vitamin D in humanem Serum. MG59051 96 I B L I N T E R N A T I O N A L G M B H Flughafenstrasse 52a Phone: +49 (0)4053 28 910 IBL@IBLInternational.com D22335 Hamburg, Germany Fax: +49 (0)4053 28 9111 www.iblinternational.com

Vor Gebrauch des Kits lesen Sie bitte diese Packungsbeilage. 1,25DihydroxyVitamin D ELISA I. VERWENDUNGSZWECK Enzymimmunoassay zur quantitativen Bestimmung von 1,25 Vitamin D in humanem Serum. II. ALLGEMEINE INFORMATION A. Handelsbezeichnung: 1,25DihydroxyVitamin D ELISA B. Katalognummer: MG59051: 96 Tests III. KLINISCHER HINTERGRUND A. Biologische Aktivität Vitamin D wird vorwiegend in der Haut aus 7Dehydrocholesterin synthetisiert und stammt teilweise aus der Nahrung und Nahrungsergänzung. Durch Hydroxylierung auf Kohlenstoff 25 in der Leber entsteht das Zwischenprodukt 25OH Vitamin D. Dieses wird weiter verstoffwechselt, bevor es die Aufgaben des Vitamin D für Darm, Nieren, Knochen und andere Organe und Gewebe erfüllen kann. Diese Folgereaktion findet in den Nieren und anderen Geweben statt. So wird das 25OH Vitamin D in der 1αPosition weiter hydroxyliert, sodass 1α,25Dihydroxyvitamin D (1,25(OH)2 Vitamin D) entsteht. Neben den oben genannten Geweben können auch die Plazenta von Schwangeren und MakrophagenZellen im Fall einer Sarkoidose eine gewisse Menge von 1,25(OH)2 Vitamin D bilden. 1,25(OH)2 Vitamin D ist im Hinblick auf die bekannten Funktionen die aktive Form des Vitamin D, während ausgeschlossen werden kann, dass 25OH Vitamin D und Vitamin D selbst physiologisch funktional sind. 1,25(OH)2 Vitamin D stimuliert die Aufnahme von Kalzium und Phosphor in den Darm. Darüber hinaus regt es die Knochenresorption und mineralisierung an und beugt so der Entstehung von Rachitis und Osteomalazie vor. 1,25(OH)2 Vitamin D ist auch in anderen Geweben, die für den Transport von Kalzium zuständig sind (Plazenta, Niere, Brustdrüse usw.), sowie in endokrinen Drüsen wie den Nebenschilddrüsen aktiv. 1,25(OH)2 Vitamin D wird rasch metabolisiert, und seine Halbwertszeit im Plasma liegt bei etwa 12 Stunden. Sein Hauptmetabolit ist die Calcitroidsäure, ein C23KarboxylDerivat, welches eigentlich ohne irgendeine biologische Aktivität ist. Zusätzlich zu diesem Weg unterliegt das 1,25(OH)2 Vitamin D auch einer 24Hydroxylierung, damit 1,24,25TrihydroxyVitamin D gebildet wird. Diese Verbindung hat eine geringere biologische Aktivität als seine Eltern, und diese metabolische Route ist als ein unbedeutender Weg zu betrachten. Die Konzentrationen von 1,25(OH)2 Vitamin D in Plasma oder Serum sind bis 0fach geringer als diejenigen von 25OH Vitamin D. Aufgrund dieser geringen Konzentrationen und der Anwesenheit zahlreicher ähnlicher Metaboliten erfordert die Bestimmung des 1,25(OH)2 Vitamin D Extraktion sowie eine Separation durch Säulenchromatografie. B Klinische Anwendung Die Messung des zirkulierenden 1,25(OH)2 Vitamin D ist bei verschiedenen den Kalziumstoffwechsel betreffenden Erkrankungen angezeigt, darunter Phosphatdiabetes, Sarkoidose, Nierenversagen, Über bzw. Unterfunktion der Schilddrüsen, Rachitis, tumorvermittelte Hyperkalzämie, Hyperkalziurie, vitaminresistente Mangelfunktion und Behandlung mit antikonvulsiven Medikamenten.

IV. GRUNDSÄTZE DER METHODE Es werden nur Proben und Kontrollen und nicht die Kalibratoren mit einem Lösungsmittelgemisch extrahiert und auf Kartuschen aufgetragen, um 1,25(OH) 2 Vitamin D von den anderen VitaminDMetaboliten zu trennen. Nach der Eluierung des 1,25(OH) 2 Vitamin D aus den Proben und Kontrollen werden Kalibratoren, eluierte Proben und eluierte Kontrollen direkt in mit Anti1,25(OH) 2 Vitamin DAntikörpern beschichteten Mikrotiterplatten inkubiert. Nach Inkubation über Nacht bei 4 C wird die Mikrotiterplatte gewaschen, und die Arbeitskonjugatlösung wird hinzugefügt und eine Stunde lang bei 4 C inkubiert. Die Mikrotiterplatte wird gewaschen, um die Verdrängungsreaktion zu stoppen. Danach wird die Farblösung (TMB) hinzugefügt und 15 Minuten bei Raumtemperatur (18 C bis 25 C) inkubiert. Die Reaktion wird durch Zugabe einer Stopplösung angehalten, und die Mikrotiterplatte wird bei der geeigneten Wellenlänge gelesen. Die Menge an 1,25(OH) 2 Vitamin D wird kolorimetrisch durch Messung der Absorption bestimmt, die umgekehrt proportional zur 1,25(OH) 2 VitaminD Konzentration ist. Es wird eine Kalibrationskurve gedruckt, und die 1,25(OH) 2 VitaminD Konzentrationen der Proben werden über DosisInterpolation der Kalibrationskurve bestimmt. V. MITGELIEFERTE REAGENZIEN Reagenzien 96 Test Kit Rekonstitution MTP Mikrotiterplatte mit 96 mit Anti1,25(OH) 2 Vitamin D Antikörpern beschichteten brechbaren Kavitäten ENZCONJ CONC 1,25(OH) 2Vitamin D Konzentriertes Konjugat HRP CONC Konzentriertes HRP CAL N LYO Kalibratoren N = 0 bis 5 (für genaue Werte siehe Fläschchenetiketten) in Phosphatpuffer mit Rindercasein und Gentamycin WASHBUF CONC Waschlösung (TRISHCl) CONTROL N LYO Kontrollen N = 1 oder 2 in Humanplasma und Gentamycin INCBUF Inkubationspuffer mit Proclin CONJBUF Konjugatpuffer mit Casein und Proclin ELU Eluierungslösung: enthält Methanol TMB SUBS Farblösung TMB (Tetramethylbenzydin) TMB STOP Stopplösung HCl 1.5 N 96 Kavitäten 1 ml 0,2 ml 6 Fläschchen lyophilisiert 10 ml 2 Fläschchen lyophilisiert 40 x mit Konjugatpuffer verdünnen 200 x mit Konjugatpuffer verdünnen 1 ml destilliertes Wasser hinzufügen 200 x mit destillierten Wasser verdünnen (Magnetrührer verwenden) 3 ml destilliertes Wasser hinzufügen 20 ml 30 ml 30 ml 25 ml 12 ml Klebestreifen 4 GEL Silikakartuschen 42 Bei Raumtemperatur (18 C bis 25 C) lagern Bemerkung: Verwenden Sie den NullKalibrator zur Verdünnung der Proben mit Werten über dem höchsten Kalibrator (vor Separationsschritt verdünnen). VI. NICHT MITGELIEFERTES MATERIAL Folgendes Material wird benötigt, aber nicht mit dem Kit mitgeliefert: 1 Destilliertes Wasser 2 Diisopropylether ( für Analyse ; GCReinheit 99 %) 3 Cyclohexan ( für Analyse ; GCReinheit 99,5 %) 4 Ethylacetat ( für Analyse ; GCReinheit 99,5 %) 5 Ethanol absolut ( für Analyse ; GCReinheit 99,9 %) 6 Dichlormethan ( für Analyse ; GCReinheit 99,8 %) 7 Pipetten für: µl, μl, 1 μl, 200 µl, 1 ml und 3 ml (Verwendung von Präzisionspipetten mit Einwegpipettenspitzen aus Kunststoff wird empfohlen). 8 Glasröhrchen (12 x 75 mm) für Extraktion und Eluierung (für Extraktionsschritt mit Verschluss). 9 Glasröhrchen (16 x mm) oder (12 x 120 mm) oder Polypropylenröhrchen (Falcon 2097) für das Waschen der Kartuschen. 10 Vortexmixer 11 Magnetrührer 12 Zentrifuge für Betrieb mit 800 g Mikrotiterplattenleser zum Lesen bei 4 nm und 6 nm (bichromatisches Ablesen) VII. VORBEREITUNG DER REAGENZIEN A. Kalibratoren: Rekonstituieren Sie die Kalibratoren mit 1 ml destilliertem Wasser. B. Kontrollen: Rekonstituieren Sie die Kontrollen mit 3 ml destilliertem Wasser. Vorsicht, nicht zun Überlaufen zu bringen. C. HRPArbeitskonjugatlösung:! Die HRPArbeitskonjugatlösung muss unbedingt eine Stunde vor dem Zugeben der Lösung in der Platte vorbereitet werden! Bereiten Sie eine entsprechende Menge der HRPArbeitskonjugatlösung durch Mischen des konzentrierten Konjugats, des konzentrierten HRP und des Konjugatpuffers je nach Anzahl der verwendeten Streifen gemäß nachstehender Tabelle zu: z. B. für 6 Streifen (48 Kavitäten): µl konzentriertes Konjugat und µl konzentriertes HRP zu 10 ml Konjugatpuffer. Mit einem Vortexmixer homogenisieren. Das HRPKonjugat bei Raumtemperatur (18 C bis 25 C) aufbewahren und direktes Sonnenlicht vermeiden oder ein braunes Glasgefäß zu seiner Vorbereitung verwenden. D. Arbeitswaschlösung: Zur Vorbereitung einer angemessenen Menge an Arbeitswaschlösung 199 Volumen destilliertes Wasser zu 1 Volumen Waschlösung geben (200 x) Mit einem Magnetrührer homogenisieren. Überflüssige Arbeitswaschlösung nach jedem Arbeitstag entsorgen. E. Extraktionslösungsmittel: Für jede zu testende Kontrolle oder Probe sind 2 ml erforderlich. Vorbereitung einer frischen Lösung aus Diisopropylether, Cyclohexan und Ethylacetat (, 40, 10 V/V). Achtung: Die genauen Mengenanteile sind strengstens zu beachten. F Anzahl Streifen Menge an Konzentriertem Konjugat (µl) Menge an Konzentriertem HRP (µl) Menge an Konjugatpuffer (ml) 1 75 15 3 2 125 25 5 3 1 30 6 4 200 40 8 5 225 45 9 6 10 7 300 60 12 8 3 70 14 9 400 80 16 10 4 90 18 11 0 20 12 5 110 22 Waschlösung: Für jede Kontrolle oder Probe ist 1 ml erforderlich. Vorbereitung einer frischen Lösung aus Diisopropylether, Cyclohexan, Ethylacetat und Ethanol absolut (, 40, 10/1 V/V). Achtung: Die genauen Mengenanteile sind strengstens zu beachten.

VIII. AUFBEWAHRUNG UND VERFALLDATUM DER HALTBARKEIT DER REAGENZIEN Vor dem Öffnen oder Rekonstituieren sind alle Kitkomponenten bei 2 bis 8 C bis zu dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum haltbar; ausgenommen hiervon sind die Kartuschen, die bei Raumtemperatur (18 C bis 25 C) zu lagern sind. Nach ihrer Rekonstitution sind Kalibratoren 4 Wochen bei 28 C haltbar. Für längere Aufbewahrungszeiten sind sie zu aliquotieren und einzufrieren und bei 20 C maximal 4 Monate aufzubewahren. Wiederholtes Einfrieren und Auftauen vermeiden. Nach ihrer Rekonstitution sind Kontrollen 3 Tage bei 28 C haltbar. Für längere Aufbewahrungszeiten sind sie zu aliquotieren und einzufrieren und bei 20 C maximal 1 Monat aufzubewahren. Wiederholtes Einfrieren und Auftauen vermeiden. Die frisch hergestellte Waschlösung sollte am selben Tag aufgebraucht werden. Das HRPArbeitskonjugat nach seiner Verwendung entsorgen. Es wird empfohlen, Extraktions und Waschlösungsmittel jeweils frisch herzustellen und nicht zu lagern. Veränderungen im Aussehen der Kitkomponenten können auf Instabilitätbzw. Zerfall hindeuten. IX. PROBENSAMMLUNG UND VORBEREITUNG Der Kit eignet sich für Serumproben. Serumproben müssen bei 28 C aufbewahrt werden. Falls der Test nicht innerhalb von 24 Std. durchgeführt wird, müssen die Proben aliquotiert und bei 20 C aufgehoben werden. Wiederholtes Einfrieren und Auftauen vermeiden. Nach dem Auftauen müssen die Proben auf dem Vortex gemischt und zentrifugiert werden. X. DURCHFÜHRUNG I. Extraktionsschritt:! Nur für Kontrollen und Proben! 1. Glasröhrchen (12 x 75 mm) für die Extraktion beschriften: 2 Kontrollen und bis zu 40 Proben. 2. In die jeweiligen Röhrchen 0,5 ml Kontrolle oder Probe pipettieren. 3. 2 ml Extraktionslösungsmittel in alle Röhrchen geben. 4. Röhrchen mit Verschluss schließen und 1 Stunde auf einem Schüttler (1200 rpm) inkubieren. 5. Alle Röhrchen 5 min. bei Raumtemperatur (18 C bis 25 C 800 g) zentrifugieren. 6. Für den nächsten Separationsschritt Überstände verwenden. II. Separationsschritt:! Nur für Kontrollen und Proben! 1. Glasröhrchen (16 x mm) oder (12 x 120 mm) oder Polypropylenröhrchen (Falcon 2097) für das Waschen der Kartuschen beschriften: 2 Kontrollen und bis zu 40 Proben. 2. In jedes Röhrchen eine Silikakartusche geben. 3. 1,6 ml des Überstandes (2 x 0,8 ml) aus dem Extraktionsschritt auf die Kartuschen tragen. Durch Schwerkraft passieren lassen. 4. Kartuschen mit 1 ml Waschlösungsmittel (vgl. Reagenzienvorbereitung) waschen.! Niemals Vakuum an die Kartuschen anlegen, sondern Lösungsmittel allein durch Schwerkraft passieren lassen. 5. 0 μl Dichlormethan auf die Kartuschen pipettieren; durch Schwerkraft passieren lassen. 6. 0 µl destilliertes Wasser auf jede Kartusche geben und alle Röhrchen 5 Minuten lang bei Raumtemperatur (18 C bis 25 C 800 g) zentrifugieren. 7. Glasröhrchen (12 x 75 mm) für das Eluieren von 1,25(OH) 2 Vitamin D beschriften. Kartuschen nach dem Zentrifugieren in die entsprechenden Glasröhrchen übertragen. 8. 300 μl Eluierungslösung auf jede Kartusche tragen, um 1,25(OH) 2 Vitamin D zu eluieren, und 5 Min. bei Raumtemperatur (18 C bis 25 C 800 g) zentrifugieren. 9. Die eluierte Fraktion vortexmischen. III. Inkubationsschritt: 1. Wählen Sie die erforderliche Anzahl von Streifen für den Durchgang. Die nicht verwendeten Streifen sollten wieder mit einem Trocknungsmittel in einem Beutel verschlossen und bei 28 C aufbewahrt werden. 2. Die Streifen im Halterahmen befestigen. 3. Rekonstituierte Kalibratoren, extrahierte Kontrollen und extrahierte Proben kurz vortexen. 4. 1 µl Inkubationspuffer in ale Kavitäten pipettieren. 5. µl von jedem Kalibrator (nicht extrahiert), eluierte Kontrollen und eluierte Proben in die entsprechenden Kavitäten pipettieren. 6. 18±2 Stunden bei 28 C inkubieren. Platte mit einem Deckel oder einer Folie abdecken. HRPArbeitskonjugatlösung 60 Min. +/ 15 Minuten vor dem Waschen der Kavitäten nach der Übernachtinkubation vorbereiten. 7. Flüssigkeit aus jeder Kavität absaugen. Platte drei Mal wie folgt waschen: 0,35 ml Waschlösung in jede Kavität geben und Inhalt aus jeder Kavität absaugen. 8. 200 µl HRPArbeitskonjugatlösung in jede Kavität pipettieren. 9. 1 Stunde bei 4 C inkubieren. Platte mit einem Deckel oder einer Folie abdecken. 10. Flüssigkeit aus jeder Kavität absaugen. Platte drei Mal wie folgt waschen: 0,35 ml Waschlösung in jede Kavität geben und Inhalt aus jeder Kavität absaugen. 11. Binnen 15 Minuten nach dem Waschschritt 200 µl der Farblösung in jede Kavität pipettieren. 12. Mikrotiterplatte 15 Minuten bei Raumtemperatur (18 C bis 25 C) inkubieren, dabei direktes Sonnenlicht vermeiden.. µl Stopplösung in jede Kavität pipettieren. 14. Absorption bei 4 nm (Referenzfilter 630 nm oder 6 nm) binnen 1 Stunde ablesen und Ergebnisse wie in Punkt XI beschrieben berechnen. XI. BERECHNUNG DER ERGEBNISSE 1. Platte bei 4 nm unter Vergleich mit einem Referenzfilter von 6 nm (oder 630 nm) ablesen. 2. Den Durchschnitt aus den Doppelbestimmungen berechnen. 3. Für die Erstellung der Kalibrationskurve wird die Verwendung von computergestützten Methoden empfohlen. Die bevorzugte Methode ist die 4Parameter Kurvenfunktion. Offensichtliche Ausreißer ausschließen. 4. Die 1,25(OH) 2 VitaminDKonzentrationen der Proben über Interpolation der ODProbenwerte aus der Kalibrationskurve bestimmen. XII. TYPISCHE WERTE Die folgenden Daten dienen nur zu Demonstrationszwecken und können nicht als Ersatz für die Echtzeitkalibrationskurve verwendet werden. 1,25(OH) 2 Vitamin D ELISA Kalibrator: 0 pg/ml 3 pg/ml 12 pg/ml pg/ml 120 pg/ml 180 pg/ml Anmerkung: 1 pg/ml = 2,4 pmol/l ODEinheiten 2,93 2,52 1,85 1,11 0,57 0,36 Bemerkung: Nach diesem Schritt müssen die Proben unverzüglich in die beschichtete Röhrchen überführt werden, um einen Abbau zu vermeiden.

XIII. LEISTUNGSMERKMALE UND GRENZEN A. Nachweisgrenze Zwanzig NullKalibratoren wurden zusammen mit einem Satz anderer Kalibratoren gemessen. Die Nachweisgrenze, definiert als die scheinbare Konzentration bei zwei Standardabweichungen unterhalb des gemessenen OD Werts bei Nullbindung, entsprach 0,8 pg/ml. B. Spezifität Die Kreuzreaktivität des 1,25(OH) 2 Vitamin D ELISA Assay wurde durch Testen von Seren mit dotierten und nichtdotierten Kreuzreaktionsmitteln bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst: Verbindung und Konzentration 1,25(OH) 2VitaminD3 bei 200 pg/ml 1,25(OH) 2VitaminD2 bei 200 pg/ml 25OHVitaminD3 bei 1µg/mL 25OHVitaminD2 bei 1µg/mL 24,25(OH) 2VitaminD3 bei 200 ng/ml 25,26(OH) 2VitaminD3 bei 400 ng/ml KreuzReaktivität 114 108 0.004 0.0003 0.03 0.02 Die Auswirkung potenziell störender Substanzen auf Proben wurde mit dem 1,25(OH) 2 Vitamin D ELISA Test beurteilt. Verschiedene Konzentrationen von Hämoglobin, Bilirubin (konjugiert und unkonjugiert), Triglycerid und Vitamin C in Serumproben wurden an Proben mit unterschiedlicher 1,25(OH) 2 VitaminD Konzentration getestet. Das Annahmekriterium war eine Störung von weniger als 15 %. Die Leistung des 1,25(OH) 2 Vitamin D ELISA wurde durch die getesteten Substanzen nicht beeinflusst. Substanz Hämoglobin Bilirubin konjugiert Bilirubin unkonjugiert Triglycerid Vitamin C C. Präzision 1,25(OH) 2 VitaminD INTRAASSAY PRÄZISION Probe N <X> ± SD A B 18.3 ± 2.5 168.9 ± 8.4 Konzentration der Störsubstanz (mg/dl) 0 0 0 0 CV.9 5.0 Abweichung zum Durchschnitt % 5.0% 12.3% 0.4% 1.0% 4.9% INTERASSAY PRÄZISION Probe N <X> ± SD A B SD: Standardabweichung; CV: Variationskoeffizient 26.7 ± 3.5 83.4 ± 14.6 CV.2 17.5 D. Genauigkeit Die Probe wurde vor dem Extraktionsschritt mit NullKalibrator verdünnt. Theoretische Konzentration VERDÜNNUNGSTEST Gemessene Konzentration Steigung Probenverdünnung Schnittpunkt YAchse R Wiederfindungsrate 1/1 118.9 118.9 1/2 59.5 60.7 102 0.99 1.12 0.99 1/4 29.7 29.3 99 1/8 14.9 16.6 112 Umrechnungsfaktor: Von pg/ml in p/l: x 2,4 Von p/l in pg/ml: x 0,42 Laut unserem Wissen gibt es keine internationale Referenzen zu diesen Parametern. Hinzugefügtes 1,25(OH)2Vitamin D 52.4 104.7 157.1 WIEDERFINDUNGSTEST Wiedergefunden 1,25(OH)2Vitamin D 54.1 111.1 155.8 XIV. INTERNE QUALITÄTSKONTROLLE Wiedergefunden 103 106 99 Entsprechen die Ergebnisse für Kontrolle 1 und/oder Kontrolle 2 nicht den auf den Fläschchen angegebenen SollWerten, können die Werte, ohne treffende Erklärung der Abweichungen, nicht weiterverarbeitet werden. Falls ExtraKontrollen erwünscht sind, kann jedes Labor seinen eigenen Pool herstellen, der in Aliquots eingefroren werden sollte. Kontrollen, die Azid enthalten, stören die enzymatische Reaktion und dürfen nicht verwendet werden. Akzeptanzkriterien für die Differenz zwischen den Resultaten der Wiederholungstests anhand der Proben müssen auf Guter Laborpraxis beruhen. Es wird empfohlen, dass Kontrollen routinemäßig als unbekannte Proben untersucht werden, um die Zuverlässigkeit des Assays zu bestimmen. Die Leistung des Assays sollte mit Qualitätskontrollencharts der Kontrollen überwacht werden. Es gilt als gute Praxis, visuell die vom Computer gewählte Kurvenanpassung zu prüfen. XV. ZU ERWARTENDE BEREICHE Diese Werte sind nur Richtwerte; jedes Labor muss seinen eigenen Normalwertbereich ermitteln. Mit dem Assay getesteten Proben lagen zwischen 19,3 und 53,8 pg/ml. Bei Patienten mit Nierenversagen (n = 20) lag der Wert < 6,9 pg/ml. XVI. VORSICHTMASSNAHMEN UND WARNUNGEN Sicherheit Nur für in vitro Diagnostik. Die menschlichen Blutkomponenten in diesem Kit wurden mit europäischen und/oder in USA erprobten FDAMethoden getestet, sie waren negativ für HBsAg, antihcv und antihiv 1 und 2. Keine bekannte Methode kann jedoch vollkommene Sicherheit liefern, dass menschliche Blutbestandteile nicht Hepatitis, AIDS oder andere Infektionen übertragen. Deshalb sollte der Umgang mit Reagenzien, Serum oder Plasmaproben in Übereinstimmung mit den lokalen Sicherheitsbestimmungen erfolgen. Alle tierischen Produkte und deren Derivate wurden von gesunden Tieren gesammelt. Komponenten von Rindern stammen aus Ländern, in denen BSE nicht nachgewiesen wurde. Trotzdem sollten Komponenten, die tierische Substanzen enthalten, als potentiell ansteckend behandelt werden. Vermeiden Sie Hautkontakt mit den Reagenzien, die Stopplösung enthält HCl. Bei Kontakt gründlich mit Wasser waschen. Bitte im Arbeitsbereich nicht rauchen, trinken, essen oder Kosmetika anwenden. Nicht mit dem Mund pipettieren. Schutzkleidung und Wegwerfhandschuhe tragen.

XVII. LITERATUR XVIII. ZUSAMMENFASSUNG DES PROTOKOLLS 1. Bouillon R.A., Auwerx J.D., Lissens W.D. and Pelemans W.K. (1987). Vitamin D status in eldery; season substrate deficiency causes 1,25 dyhydroxycholecalciferol deficiency. Am. J. Clin, Nutr., 45:755763. 2. Iqbal, S.J. (1994). Vitamin D metabolism and the clinical aspects of measuring metabolites. Ann. Clin. Biochem., 31:109124. KALIBRATOREN µl PROBE(N) KONTROLLEN µl 3. Mawer E.B. (1980). Clinical implications of measurements of circulating vitamin D metabolites. Clinics in Endocr. Metabol., 9:6379. 4. Jongen M.J.M., Van Ginkel F.C., Vander Vijgh W.J.F., Kuiper S., Netelenbos J.C. and Lips P; (1984). An international comparison of Vitamin D metabolites measurements. Clin. Chem., 30:399403. EXTRAKTION Kalibratoren Proben / Kontrollen Extraktionslösungsmittel 0 2000 5. Deluca H.F. (1979). The Vitamin D system in the regulation of calcium and phosphorus metabolism. Nutritional Rev., 37:161193. 6. Haussler, M.R., McCain, T.A. (1977). Basic and clinical concepts related to Vitamin D metabolism and action. N. Engl. J. Med., 297:974983. 7. Pike J.W., Lee S.M., Meyer M.B. (2014). Regulation of gene expression by 1,25dihydroxyvitamin D3 in bone cells: exploiting new approaches and defining new mechanisms. BoneKEy Reports, 3:482. 8. Hollis B.W. (2010). Assessment and Interpretation of Circulating 25 Hydroxyvitamin D and 1,25Dihydroxyvitamin D in the Clinical Environment. Endocrinol. Metab. Clin. North Am., 39(2): 271 contents. Schütteln Zentrifugierung SEPARATION Überstand aus dem Extraktionsschritt KARTUSCHE Überstand Waschlösungsmittel Dichlormethan Destilliertes Wasser Zentrifugierung Eluierungslösung Zentrifugierung 1 Stunde bei 1200 rpm 5 Minuten (800 g) 1600 1600 μl 0 μl 0 μl 0 μl 5 Minuten (800 g) 300 μl 5 Minuten (800 g) Vortex INKUBATIONSSCHRITT In Mikrotiterplatte Inkubationspuffer Kalibratoren Extrahierte Proben 1 µl µl 1 µl µl Platte mit einem Deckel oder einer Folie abdecken. 18 ± 2 Stunden (über Nacht) bei 4 C (28 C) inkubieren. HRPArbeitslösung 1 Stunde vor dem nächsten Schritt vorbereiten. Inhalt aus jeder Kavität absaugen. 3 Mal mit 3 µl Waschlösung waschen und absaugen. HRPArbeitskonjugat 200 µl 200 µl Platte mit einem Deckel oder einer Folie abdecken und 1 Stunde bei 4 C (28 C) inkubieren. Inhalt aus jeder Kavität absaugen. 3 Mal mit 3 µl Waschlösung waschen und absaugen. TMB 200 µl 200 µl 15 Minuten bei Raumtemperatur (18 C bis 25 C) inkubieren. Stopplösung µl µl Auf einem Mikrotiterplattenleser ablesen. Die Absorption jeder Kavität bei 4 nm (im Vergleich zu 630 oder 6 nm) verzeichnen. Revisionsnummer: 170929/1 Versionsstand: 29.09.2017

Symbols / Symbole / Symbôles / Símbolos / Símbolos / Σύμβολα REF LOT CONC LYO IVD Cat.No.: / Kat.Nr.: / No. Cat.: / Cat.No.: / N.º Cat.: / N. Cat.: / ΑριθμόςΚατ.: LotNo.: / ChargenBez.: / No. Lot: / LotNo.: / Lote N.º: / Lotto n.: / Αριθμός Παραγωγή: Use by: / Verwendbar bis: / Utiliser à: / Usado por: / Usar até: / Da utilizzare entro: / Χρησιμοποιείται από: No. of Tests: / Kitgröße: / Nb. de Tests: / No. de Determ.: / N.º de Testes: / Quantità dei tests: / Αριθμός εξετάσεων: Concentrate / Konzentrat / Concentré / Concentrar / Concentrado / Concentrato / Συμπύκνωμα Lyophilized / Lyophilisat / Lyophilisé / Liofilizado / Liofilizado / Liofilizzato / Λυοφιλιασμένο In Vitro Diagnostic Medical Device. / InvitroDiagnostikum. / Appareil Médical pour Diagnostics In Vitro. / Dispositivo Médico para Diagnóstico In Vitro. / Equipamento Médico de Diagnóstico In Vitro. / Dispositivo Medico Diagnostico In vitro. / Ιατρική συσκευή για InVitro ιάγνωση. Evaluation kit. / Nur für Leistungsbewertungszwecke. / Kit pour évaluation. / Juego de Reactivos para Evaluació. / Kit de avaliação. / Kit di evaluazione. / Κιτ Αξιολόγησης. Read instructions before use. / Arbeitsanleitung lesen. / Lire la fiche technique avant emploi. / Lea las instrucciones antes de usar. / Ler as instruções antes de usar. / Leggere le istruzioni prima dell uso. / ιαβάστε τις οδηγίες πριν την χρήση. Keep away from heat or direct sun light. / Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen. / Garder à l abri de la chaleur et de toute exposition lumineuse. / Manténgase alejado del calor o la luz solar directa. / Manter longe do calor ou luz solar directa. / Non esporre ai raggi solari. / Να φυλάσσεται μακριά από θερμότητα και άμεση επαφή με το φως του ηλίου. Store at: / Lagern bei: / Stocker à: / Almacene a: / Armazenar a: / Conservare a: / Αποθήκευση στους: Manufacturer: / Hersteller: / Fabricant: / Productor: / Fabricante: / Fabbricante: / Παραγωγός: Caution! / Vorsicht! / Attention! / Precaución! / Cuidado! / Attenzione! / Προσοχή! Symbols of the kit components see MATERIALS SUPPLIED. Die Symbole der Komponenten sind im Kapitel KOMPONENTEN DES KITS beschrieben. Voir MATERIEL FOURNI pour les symbôles des composants du kit. Símbolos de los componentes del juego de reactivos, vea MATERIALES SUMINISTRADOS. Para símbolos dos componentes do kit ver MATERIAIS FORNECIDOS. Per i simboli dei componenti del kit si veda COMPONENTI DEL KIT. Για τα σύμβολα των συστατικών του κιτ συμβουλευτείτε το ΠΑΡΕΧΟΜΕΝΑ ΥΛΙΚΑ. COMPLAINTS: Complaints may be submitted initially written or vocal. Subsequently they need to be filed including the test performance and results in writing in case of analytical reasons. WARRANTY: The product is warranted to be free from material defects within the specific shelf life and to comply with product specifications delivered with the product. The product must be used according to the Intended use, all instructions given in the instructions for use and within the product specific shelf life. Any modification of the test procedure or exchange or mixing of components of different lots could negatively affect the results. These cases invalidate any claim for replacement. LIMITATION OF LIABILITY: IN ALL CIRCUMSTANCES THE EXTENT OF MANUFACTURER S LIABILITY IS LIMITED TO THE PURCHASE PRICE OF THE KIT(S) IN QUESTION. IN NO EVENT SHALL MANUFACTURER BE LIABLE FOR ANY INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, INCLUDING DAMAGES FOR LOST PROFITS, LOST SALES, INJURY TO PERSON OR PROPERTY OR ANY OTHER INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL LOSS. IBL International GmbH Flughafenstr. 52A, 22335 Hamburg, Germany Tel.: + 49 (0) 40 532891 0 Fax: 11 EMAIL: IBL@IBLInternational.com WEB: http://www.iblinternational.com Symbols Version 4.5 / 20151207