Geodaten und Geodatendienste Geodatendienste

Ähnliche Dokumente
NEUE GEODATEN QUELLEN: «AT YOUR SERVICE»

Einführung in das Internet-Portal TIM-online Frühjahrstagung des Waldbauernverband NRW e. V.

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch. das TLVermGeo

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

Umsetzung des Landesprogramms Offene Geodaten in der Thüringer Kataster-und Vermessungsverwaltung

Webbasierte Geodienste. Karolina Piwoni

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Geobasisdienste der Vermessungs- und Katasterverwaltungen

Produkte der LGB in der AAA-Welt

Geoproxy Freistaat Thüringen. Allgemeine Beschreibung der frei verfügbaren Dienste. Web Map Service. - Geobasisdaten - Stand:

Geoproxy Freistatt Thüringen. Geoclient Version Neue Funktionen

Geoclient Version Neue Funktionen

Bereitstellung von Geodaten über Dienste und Anwendungen. Vertriebsstrategie im GeoSN

HFT Stuttgart Trends zu OpenGeoData. Geoinformation und Landentwicklung. Trends zu OpenGeoData

Antrag auf Einräumung eines einfachen Nutzungsrechts an Geobasisdaten des Landes Brandenburg

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Das AAA Datenmodell der AdV im Überblick

Nutzung der ATKIS Basis-DLM-Daten in der Praxis

Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Neuigkeiten aus der Geodateninfrastruktur Mecklenburg-Vorpommern

Klimawandel und Geodaten

Bodenrichtwert-Portal BORIS Land Brandenburg. Stephan Bergweiler

Intergeo in Berlin. Offene Geodaten in Thüringen Dr. Andreas Richter

Der neue BRANDENBURGVIEWER plus

AdV-Gebührenrichtlinie Version 3.1, verabschiedet auf der 128. AdV-Plenumstagung am

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

7. Thüringer GIS-Forum. Workshop. Nutzung der Daten des Liegenschaftskatasters in der GDI-Th. Erfurt,

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Karten, Pläne, Luftbilder. Qualität will bezahlt sein

Hinweise für die Praxis. Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz)

Service, Daten und Dienste des BKG für Bundesverwaltungen

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Thomas Witke Vortragsveranstaltung des LGL, 24. Mai 2011

Dokumentation. KFZ-Kennzeichen 1: KFZ250. Stand: Seite 1 von 6

Die Einführung von AFIS -ALKIS -ATKIS (AAA) in der Thüringer Kataster- und Vermessungsverwaltung

Geoproxy Freistaat Thüringen. Kurzbeschreibung zum Geoclient des Geoproxy. -Schritt für Schritt zur eigenen Karte- Stand:

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Bodenrichtwert-Portal BORIS Land Brandenburg

Dienste im Rahmen einer GDI

Das Geoinformationssystem der Polizei Brandenburg - Die Erfolgsgeschichte der Landesvermessung Brandenburg und des Zentraldienstes der Polizei geht

Nutzung der webbasierten Geodienste

Digitale Topographische Karte 1 : DTK100

Kommunale Geodaten: Vorteile einer Geodateninfrastruktur

Geoinformation und Landentwicklung. Topographie. - vektoriell und hochaktuell -

Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen

PB 2 Geodatenbearbeitung

Offene Daten für Bürger und Wirtschaft

Nutzung von Geodaten in der amtlichen Statistik

Gebührenverzeichnis (GebVz)

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Amtliche Geodaten UTM und neue Produkte

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS

Ausfüllhilfe Tabellenvorlage

Digitale Übersichtskarte 1 : D2500

Bereitstellung von Online-Diensten und deren Nutzungsmöglichkeiten

Seminar. Koordinatenkataster / Bezugssystemumstellung

Herzlich Willkommen WILLKOMMEN

PRODUKTBLATT Bodenrichtwerte

Bereitstellung kommunaler Geodaten

Offene Geobasisdaten - Open Data NRW. Christian Elsner Dez. 74, Geodatenzentrum NRW

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter

INSPIRE-Monitoring 2013

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis

Aktuelles aus der LGB. Martina Braune

Antworten auf häufig gestellte Fragen Wenn Sie eine Frage vermissen, senden Sie uns bitte eine an:

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden

Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung als Grundlage für landwirtschaftliche Fachplanungen. Thomas Witke, MLR, Referat 43

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl

Hausumringe HU. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Stand der Dokumentation: HU - 1

INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Geobasisdaten von Hamburg. Digitale Karten und Stadtpläne. Freie und Hansestadt Hamburg

Geoportal-Kommune. Ein Werkstattbericht

Der zentrale Geodatenknoten für Sachsen-Anhalt. - Komponenten für die Vernetzung kommunaler Geoportale -

Geokodierungsdienste der AdV. Entwicklung eines deutschlandweiten, zentralen Dienstes zur Georeferenzierung von Flurstücken

Geokodierungsdienste der AdV. Entwicklung eines deutschlandweiten, zentralen Dienstes zur Georeferenzierung von Flurstücken

Geokodierungsdienst Ein Bund-Länder-Projekt

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz - Konzeption und GeoPortal.rlp Fachtagung Umwelt-Campus Birkenfeld

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Leistungsverzeichnis. des Vermessungs- und Geoinformationswesens. Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt informiert.

Aktuelles aus der Vermessungsverwaltung des Freistaates Sachsen. Andreas Kirchner Sächsisches Staatsministerium des Innern

INSPIRE-Dienste für Adressen

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung

Umstellung auf Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33. Information zur zukünftigen Datenbereitstellung / Produktvorstellung

Geoportal Brandenburg

Geoportal Brandenburg

Gemeinsam besser geotopographische Referenzdaten des Bundes und Fernerkundung

Antworten auf häufig gestellte Fragen Wenn Sie eine Frage vermissen, senden Sie uns bitte eine an:

Hauskoordinaten (Georeferenzierte Gebäudeadressen) Deutschland HK-DE PRODUKTBLATT. Produktspezifikationen

AFIS-ALKIS-ATKIS Geoserver & Digitaler Atlas

Erste Verordnung zur Änderung der Thüringer Verwaltungskostenordnung für das amtliche Vermessungswesen Vom 5. November 2012

Datenbereitstellung und Auskunft aus ALKIS. Stefan Wagenknecht

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik:

Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation SH Ihr Partner in der GDI-SH. Cornelia Weber Direktorin des LVermGeo SH

Hinweise zur Nutzung des SAPOS in Nordrhein-Westfalen. SAPOS -Dienste. Stand: 1. Januar 2017

Herausforderungen bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Transkript:

Geodatendienste Im Geodatenportal unter www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de werden die Geodaten - Geobasisund Geofachdaten - des Landes den Bürgerinnen und Bürgern, der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung online bereitgestellt. Geodaten- und GeoWebDienste vereinfachen den Zugang des Nutzers zu den Geodatenbeständen über das Internet. Der Geodatenviewer Sachsen-Anhalt-Viewer ermöglicht die Visualisierung und Verknüpfung von Geodaten. Kostenfreie Geobasisdaten können direkt heruntergeladen, ausgewählte Produkte im Geoshop online bestellt werden. Geodatendienst Liegenschaftskataster Mit dem Geodatendienst Liegenschaftskataster können von berechtigten Nutzern aktuelle Daten aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster online abgerufen und nutzungsabhängig amtliche Auszüge aus dem Liegenschaftsbuch und der Liegenschaftskarte sowie dem Geobasisinformationssystem erzeugt werden. Allen nicht direkt angebundenen Nutzern steht die Benutzung des Liegenschaftskatasters über die verschiedenen Frontoffices des LVermGeo zur Verfügung. Der direkte Kontakt kann in den vier regionalen Geokompetenz-Centern, im Call-Center des LVermGeo oder in einem der zahlreichen Bürgerbüros erfolgen, die bei einigen Kommunen oder Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren des Landes eingerichtet sind. (weitere Informationen zum Dienst siehe auch Abschnitt Liegenschaftskataster ) Geodatendienst Bodenrichtwerte Der Geodatendienst Bodenrichtwerte ermöglicht die Einsicht in die Bodenrichtwertkarte für Bauland und für land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen über das Internet. Der einfache Zugang umfasst die gebührenfreie Einsichtnahme und elementare Suchmethoden nach Bodenrichtwerten für den Bereich des Landes Sachsen-Anhalt für jedermann. Mit dem qualifizierten gebührenpflichtigen Zugang zum Geodatendienst stehen den Nutzern auch umfangreiche Suchfunktionen, eine Druckfunktion zum Erzeugen von Auszügen und eine Downloadfunktion zum Herunterladen erzeugter Auszüge zur Verfügung. (weitere Informationen zum Dienst siehe auch Abschnitt Grundstückswertermittlung ) 54

Geodatendienste SAPOS -Services Die SAPOS -Services stehen angemeldeten Nutzern zur Verfügung. (weitere Informationen zu den SAPOS -Services siehe auch Abschnitt Grundlagenvermessung ) Echtzeit-Positionierungs-Service (EPS), Geodätischer Postprocessing Positionierungs-Service (GPPS), Hochpräziser Echtzeit-Positionierungs-Service (HEPS), Geodätischer Postprocessing Positionierungs-Service Processing Online (GPPS-PrO), Landwirtschaftlicher Positionierungsservice Der Landwirtschaftliche Positionierungsservice (LPS) für das Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt liefert Korrekturdaten für Satellitensignale in Echtzeit. Er dient der Koordinatenbestimmung zum Messzeitpunkt und ermöglicht so ein präziseres Agieren bei der Fahrzeugführung sowie die ortsbezogene Sammlung und Auswertung relevanter Daten. ohne Landwirtschaftlichen Positionierungsservice mit Landwirtschaftlichem Positionierungsservice Nutzungsmöglichkeiten Präzise Flächenbewirtschaftung Effektivitäts- und Produktivitätssteigerung Wiederherstellbare Positionsbestimmung Verwendbarkeit in eigenen GIS-Systemen zur Attributierung und Visualisierung von Daten Die Korrekturdaten sind das Ergebnis der Auswertung von Satellitensignalen und werden dem Nutzer in aufbereiteter Form und in standardisiertem Datenformat über das Internet zur Verfügung gestellt. Mit dem Service können Echtzeitgenauigkeiten von wenigen Zentimetern erzielt werden. Er steht Betrieben aus dem Bereich Landwirtschaft, Lohnunternehmen/Maschinenringe, landwirtschaftlichen Dienstleistern und forstwirtschaftlichen Betrieben zur Verfügung. Vor der ersten Nutzung des LPS ist eine Anmeldung erforderlich. 55

Sachsen-Anhalt-Viewer Im Sachsen-Anhalt-Viewer werden die amtlichen Geobasisdaten sowie verschiedene Geofachdaten des Landes visualisiert und kombiniert im Internet verfügbar gemacht. Die GIS-Funktionalitäten des Viewers werden in ansprechender und intuitiv zu nutzender Form bereitgestellt. Der Sachsen-Anhalt-Viewer zeichnet sich durch Einfachheit, Effizienz, Mobilität sowie ein hohes Maß an Anwenderfreundlichkeit aus. Die Benutzung des Sachsen-Anhalt-Viewers ist kostenfrei. Funktionalitäten Neben der Auswahl verschiedener vorkonfigurierter Hintergrundkarten, die als Basis für eventuell hinzuzuladende Kartenebenen dienen, bietet der Viewer die Möglichkeit der komfortablen Navigation, Geobasisdaten mit Geofachdaten zu verschneiden, das Kartenbild mit unterschiedlichen Zeichen- und Beschriftungswerkzeugen zu bearbeiten und weiterzuverwenden, nach einem Ort oder nach einer Adresse zu suchen, die ausgewählte Karte zu drucken. zum Sachsen- Anhalt-Viewer Kartensteuerung über den MapFlow, Die Schaltfläche Karteninhalt öffnet den sogenannten MapFlow, über den die Kartenebenen gesteuert und ausgewählt werden können. Die Kartenansicht und die Koordinatenanzeige im Sachsen-Anhalt-Viewer erfolgen im Koordinatensystem ETRS89/UTM, GRS80-Ellipsoid, Zone 32 (ETRS89_UTM32; EPSG-Code 25832). Die Visualisierung der Kartenbilder erfolgt über Web Map Services (WMS). Verfügbare Geodaten im Sachsen-Anhalt-Viewer WebAtlasDE (farbig und in Graustufen) und Digitale Orthophotos Topographische Karten (farbig und in Graustufen) Geländedarstellung als farbcodiertes DGM1 und Reliefschummerung Bodenrichtwerte für Bauland und land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen die Digitalen Verwaltungsgrenzen des Landes Flurstücksstruktur, Ortsnamen, Gemarkungs- und Flurgrenzen Übersichten der Blattschnitte der Topographischen Karten und die Kachelung der Digitalen Orthophotos Harzwanderwege, Radfernwege, Touristische Straßen Geofachdaten von anderen Geodaten haltenden Stellen, wie bspw. Unterhaltungsverbände, Verkehr, Lärmkartierung u. a. m. 56

Sachsen-Anhalt-Viewer Geobasisdaten, Geodaten TK10, TK25, TK50, TK100* TÜK250* Digitale Orthophotos Fluren und Gemarkungen, Flurstücksstruktur Digitale Verwaltungsgrenzen Bodenrichtwerte farbcodiertes DGM1 / *in Farbe und Graustufen-Darstellung Reliefschummerung Der WebAtlasDE ist ein gemeinsamer geotopographischer Kartendienst von Bund und Ländern und kann im Sachsen-Anhalt-Viewer eingesehen werden. Der dargestellte Inhalt passt sich dynamisch an die jeweilige Zoomstufe (Maßstab) an. niedrige Zoomstufen dienen der Orientierung mittlere Zoomstufen zeigen Übersichtskarten hohe Zoomstufen Abbildung der Straßennamen und Hausumringe höchste Zoomstufe zusätzliche Abbildung der Hausnummern Der WebAtlasDE.light (Maßstabsbereich <= 1:15 000, enthält keine Hausumringe) steht jedermann zur freien Nutzung zur Verfügung. Harzwanderwege, Radfernwege, Touristische Straßen WebAtlasDE Geofachdaten anderer Stellen Bauleitplanung Flurneuordnung Landwirtschaft und InVeKoS Geologie und Bergwesen ALFF, InVeKoS-Feldblockkataster, Wegekonzept, Weinbergrolle Emissionen des Straßenverkehrs Gewässerfachdaten Unterhaltungsverbände Verkehr Lärmkartierung Schutzgebiete Pegel, Fliess- und Standgewässer, Deichlinien, Wassereinzugsgebiete alle Abbildungen dieser Seite GeoBasis-DE/LVermGeo LSA 2018 Straßenbrücken und weitere Ingenieurbauwerke, Straßennetz, Radwegenetz z. B. Naturparks, Naturschutzgebiete, Vogelschutzgebiete, Wasserschutzgebiete, Naturdenkmale, Biosphärenreservate 57

GeoWebDienste GeoWebDienste sind Web Services als interoperable Geodatendienste im Sinne der Geodateninfrastruktur (GDI) und vereinfachen den Zugang des Nutzers zu Geodatenbeständen über das Internet. GeoWebDienste werden in Sachsen-Anhalt entsprechend der Produktspezifikationen der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) umgesetzt. Web Map Service (WMS) Ein Web Map Service (WMS) ist ein Darstellungsdienst zum Abrufen von digitalen Kartenbildern und Sachinformationen. Er ermöglicht die Visualisierung von Geodaten unterschiedlicher Anbieter über vordefinierte Schnittstellen. Über die Internetadresse (URL) eines Kartendienstes werden beim Datenanbieter Geodaten für ein bestimmtes Gebiet angefragt. Ein Web Map Server generiert auf Basis der Nutzeranfrage aus Raster- und Vektordatenbeständen ein georeferenziertes Kartenbild und liefert als Ergebnis der Anfrage eine Bilddatei. So können z. B. Geobasisdaten durch fachspezifische Daten einer Vielzahl von Anbietern ergänzt oder mit diesen kombiniert werden. Funktionsprinzip des Web Map Service, Vorteile stets aktuelles Karten- und Bildmaterial Betrachten großer Datenmengen durch räumliche Gebietsabfragen, Darstellung als einfaches Rastergrafikformat und eine für das Internet optimierte Übertragung Inhalte mehrerer Kartendienste unterschiedlicher Anbieter können frei kombiniert werden, es werden unterschiedliche Koordinatenreferenzsysteme unterstützt die individuelle Anpassung des Kartenausschnitts wird durch unterschiedliche Maßstabsebenen, Zoom- und Navigationsmöglichkeiten unterstützt GeoBasis-DE/LVermGeo LSA Folgende landesweit verfügbaren Geobasisdaten des LVermGeo werden - auch für einen räumlich abgrenzbaren Bereich - als WMS abgegeben: WMS kostenfrei WMS gebührenpflichtig Digitale Topographische Karten 1:100 000 Digitale Topographische Karten 1:10 000, 1:25 000, 1:50 000 Digitale Topographische Übersichtskarte 1:250 000 Digitale Orthophotos, Bodenauflösung 20 cm, 40 cm Digitale Orthophotos, Bodenauflösung 100 cm Bodenrichtwerte Digitale Verwaltungsgrenzen des Landes DGM5-Reliefschummerung Katasterbezirksgrenzen: Flur- und Gemarkungsgrenzen WebAtlasDE ALKIS ohne personenbezogene Daten ALKIS mit personenbezogenen Daten 58

GeoWebDienste Darüber hinaus stehen die landesweit verfügbaren Geobasisdaten des LVermGeo als INSPIRE-konforme Darstellungsdienste zur Verfügung. INSPIRE - INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe - ist ein Vorhaben zum Aufbau der europäischen Geodateninfrastruktur. INSPIRE - konforme Darstellungsdienste kostenfrei INSPIRE-WMS ST Verwaltungseinheiten ATKIS Basis-DLM INSPIRE-WMS ST Verwaltungseinheiten ATKIS DLM50 INSPIRE-WMS ST Verwaltungseinheiten ALKIS INSPIRE-WMS ST Adressen Hauskoordinaten* INSPIRE-WMS ST Geographische Bezeichnungen ATKIS Basis-DLM* INSPIRE-WMS ST Geographische Bezeichnungen ATKIS DLM50* INSPIRE-WMS ST Geographische Bezeichnungen ALKIS* INSPIRE-WMS ST Gewässernetz ATKIS Basis-DLM* INSPIRE-WMS ST Gewässernetz ATKIS DLM50* INSPIRE-WMS ST Gewässernetz ALKIS* INSPIRE-WMS ST Verkehrsnetz ATKIS Basis-DLM* INSPIRE-WMS ST Verkehrsnetz ATKIS DLM50* INSPIRE-WMS ST Verkehrsnetz ALKIS* INSPIRE - konforme Darstellungsdienste gebührenpflichtig INSPIRE-WMS ST Flurstücke/Grundstücke ALKIS * interne Nutzung, nichtkommerzielle Weiterverwendung Web Map Service Gebühr in Gebühr für die Nutzerverwaltung je Dienst, je Jahr und je Nutzer 50,00 jährliche Pauschalgebühr bei landesweiter Abgabe, Bsp.: DTK25 (farbig, Graustufen, Einzellayer mögl.) jährliche Pauschalgebühr für einen Landkreis, Bsp.: DTK25 (farbig, Graustufen, Einzellayer mögl.), Landkreis Anhalt-Bitterfeld (1 453 km 2 ) 1 983,45 292,95 / 1 Million Pixel (MPx) Basisbetrag Download Bilddaten bis einschließlich 1 000 MPx* 1,00 *über 1 000 MPx kommen Ermäßigungsfaktoren zur Anwendung. Web Feature Service (WFS) Der Web Feature Service (WFS) ist ein Downloaddienst. Er ermöglicht den internetbasierten Zugriff auf Vektordaten. Der Abruf dieser Geodaten erfolgt über Abfrageoptionen nach Standards des OpenGeospatial Consortiums (OGC). Vorteil Der Nutzer hat Zugriff auf die Geoobjekte mit ihren Attributwerten und Relationen. Web Feature Service, Digitale Verwaltungsgrenzen, zu den kostenfreien WMS / WFS -Diensten zu den kostenfreien INSPIRE-konformen Diensten Folgende landesweit verfügbaren Geobasisdaten des LVermGeo werden - auch für einen räumlich abgrenzbaren Bereich - als WFS abgegeben: WFS kostenfrei Digitale Verwaltungsgrenzen des Landes WFS gebührenpflichtig ALKIS ohne personenbezogene Daten ALKIS mit personenbezogenen Daten 59

GeoWebDienste Darüber hinaus stehen die landesweit verfügbaren Geobasisdaten des LVermGeo als INSPIRE-konforme Downloaddienste zur Verfügung. INSPIRE - konforme Downloaddienste kostenfrei INSPIRE-WFS ST Verwaltungseinheiten ATKIS Basis-DLM INSPIRE-WFS ST Verwaltungseinheiten ATKIS DLM50 INSPIRE-WFS ST Verwaltungseinheiten ALKIS INSPIRE - konforme Downloaddienste gebührenpflichtig INSPIRE-WFS ST Adressen Hauskoordinaten INSPIRE-WFS ST Flurstücke/Grundstücke ALKIS INSPIRE-WFS ST Geographische Bezeichnungen ATKIS Basis-DLM INSPIRE-WFS ST Geographische Bezeichnungen ATKIS DLM50 NSPIRE-WFS ST Geographische Bezeichnungen ALKIS INSPIRE-WFS ST Gewässernetz ATKIS Basis-DLM INSPIRE-WFS ST Gewässernetz ATKIS DLM50 INSPIRE-WFS ST Gewässernetz ALKIS INSPIRE-WFS ST Verkehrsnetz ATKIS Basis-DLM INSPIRE-WFS ST Verkehrsnetz ATKIS DLM50 INSPIRE-WFS ST Verkehrsnetz ALKIS Web Feature Service Gebühr in Gebühr für die Nutzerverwaltung je Dienst, je Jahr und je Nutzer 50,00 jährliche Pauschalgebühr für WFS ALKIS : ALKIS -Daten im Vektorformat enthalten Daten aus den Bereichen Flurstücke (ohne personenbezogene Daten), Gebäude, Bodenschätzung und 319.607,22 tatsächlicher Nutzung jährliche Pauschalgebühr für INSPIRE-WFS ST Gewässernetz ATKIS Basis-DLM 1.845,00 Geokodierungsdienst für Adressen und Geonamen Der Geokodierungsdienst ist ein online verfügbarer Geodatendienst, der mit Attributen beschriebenen Objekten eine geographische Lage zuordnen kann. Die Attribute, auch geographische Identifikatoren genannt, können z. B. postalische Adressen, geographische Namen oder auch Flurstückskennzeichen sein. Die geographische Lage wird als Ergebnis der Geokodierung durch Koordinaten beschrieben. Dabei können nicht nur Punktobjekte, sondern auch flächenhaft begrenzte Objekte z. B. über eine Koordinatenliste für das Umringspolygon verortet werden. Prinzipiell kann die Geokodierung auch umgekehrt werden, wenn zu einer bekannten geographischen Lage die zugehörigen georeferenzierten Objekte ermittelt werden sollen. Die Länder und der Bund haben gemeinsam einen zentralen Geokodierungsdienst für Adressen und Geonamen entwickelt. Wichtigste Datengrundlage dieses Geokodierungsdienstes sind die amtlichen Hauskoordinaten aus dem Liegenschaftskataster, die durch die geographischen Namen ergänzt werden. Die Daten werden durch die Geoinformationsbehörden der Länder gepflegt und umfassen einen Bestand von mehr als 21 Millionen adressierten Gebäuden in ganz Deutschland. Zusätzlich werden aus verschiedenen anderen Quellen die geografischen Namen in den Dienst übernommen und vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie gepflegt. Die Lizenzierung des deutschlandweiten Dienstes erfolgt durch das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Datengrundlagen des Geokodierungsdienstes, 60

Kostenfreie Geobasisdaten, Geoshop Kostenfreie Geobasisdaten Die folgenden Geobasisdaten und integrierten Geobasisprodukte sind für jedermann kostenfrei verfügbar und dürfen entsprechend den Nutzungsbedingungen des LVermGeo intern und extern, kommerziell und nicht kommerziell für beliebige Zwecke bearbeitet und weiterverwendet werden. Datenformat als Dienst verfügbar Digital geführte Verwaltungsgrenzen aktuell Zeitreihe für historische administrative Grenzen Shape WMS, WFS Gemeinde- und Gemarkungsverzeichnis landesweit in beschreibender Form, mit Postleitzahlen (xls) oder tagaktuell (csv) XLS, CSV Digitales Geländemodell, Gitterweite 100 m ASCII (xyz-koordinaten) Kartographische Präsentation des Landes PDF, TIFF Topographische Übersichtskarte Sachsen-Anhalt 1:250 000, Normalausgabe, mehrfarbig und Graustufen Topographische Übersichtskarte Sachsen-Anhalt 1:250 000, Verwaltungsausgabe, mehrfarbig und Graustufen TIFF, TFW TIFF, TFW WMS Digitale Topographische Karte 1 : 100 000, mehrfarbig und Graustufen TIFF, TFW WMS Digitale Orthophotos mit einer Bodenauflösung von 100 cm TIFF, TFW WMS Gemarkungs- und Flurübersicht in darstellender Form (Landkreise und kreisfreie Städte) Shape WMS Geoshop Im Geoshop werden ausgewählte Produkte zum Online-Einkauf oder zum kostenpflichtigen Download angeboten. Topographische Landeskarten 1:10 000 bis 1:100 000 sowie Sonderausgaben und nicht mehr fortgeführte Ausgaben Historische Kartenwerke, der GRUNDSTÜCKSMARKTBERICHT Sachsen-Anhalt in seiner aktuellen Ausgabe und als Ausgabe zurückliegender Jahre zum Download Startseite des Geoshops, 61