LPO/WBO

Ähnliche Dokumente
KRV LPO/WBO

3. DFZ LPO/WBO

- Dressur: Prüfungsplätze 20 x 40 m und 20 x 60 m (Sand, fair ground), Vorbereitungshalle 20 x 40 m (Sand). - Springen: Prüfungsplatz 50 x 70 m (Sand,

KRV LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung A. LP Nr. 1-5 und 12 für Stamm-Mitglieder der dem KRV Dortmund angeschlossenen RV, der im Stadtgebiet Essen ansässigen RV sowie

- Parcourschefs: Reinhard Rölver und Gerhard Witte. Platzverhältnisse: - Dressur: Prüfungsplatz 20 x 60 m (Sand), Prüfungshalle 20 x 40 m (Sand), Vorb

Teilnahmeberechtigung A. WB Nr. 1-6 für Stamm-Mitglieder der dem KRV Gütersloh angeschlossenen RV sowie der RV Bad Lippspringe, Delbrück, Gut Wandschi

A. LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Dortmund, Ennepe-Ruhr-Hagen, Essen und Mettmann angeschlossenen RV. B. LP Nr für Stamm-Mitglied

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

Teilnahmeberechtigung. A. WB/LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Dortmund, Recklinghausen oder Unna-Hamm angeschlossenen RV.

M* LPO/WBO

LPO/WBO

DFZ LPO/WBO

Müller, Silke Rehling, Stefan Steinkemper und Susanne Zander. - Parcourschef: Ludger Fölling. Platzverhältnisse: - Dressur: Prüfungsplatz 30 x 50 m (S

LPO/WBO

(U14) LPO/WBO

LPO/WBO

Besondere Bestimmungen - Einsätze/Nenngelder und die LK-Abgabe sind der Nennung als Scheck (nur bei WBO) beizufügen bzw. bei der Anwendung von NeOn

LPO/WBO

S** LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

(v) 1. Dressurprüfung Kl.A* DRE 150,00 D6 D5 D4 LP

KRV LPO/WBO

Dressur- u. Springturnier des RV Dortmund-Süd

LPO/WBO

LPO/WBO

BEWITAL / LPO/WBO

S LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

BZV LPO

LPO/WBO

LPO/WBO

WBO/LPO

LPO/WBO

LPO/WBO

S* LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

Vorbereitungsplatz I 40 x 45 m (Sand), Vorbereitungsplatz II 40 x 50 m (Sand). - Springen: Prüfungplatz 80 x 100 m (Rasen mit Sand), Vorbereitungsplat

LOGO KRV LPO/WBO

LPO/WBO

"Die Veranstaltung am in Stemwede-Drohne und die Ausschreibung sind genehmigt. Münster i. W., den Kommission für

LPO/WBO

S LPO/WBO

SRV LPO/WBO

LPO/WBO

Wie man am Castrop-Rauxel / Ober Castrop Indoor Dressur- und Sprungturnier teilnimmt

SRV LPO/WBO

Keine Garantie für Korrektheit!!! Es gilt die gedruckte Ausschreibung in der Reiter&Pferd!!!

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

LPO

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1 für Stamm-Mitglieder des RuF Südlohn- Oeding.

V LPO/WBO

LPO/WBO

KRV LPO/WBO

KRV LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

Ausschreibung startberechtigt. - In allen Wettbewerben gem. WBO dieser Ausschreibung erhalten jeweils die an St. platz. Teilnehmer Ehrenpreise.

LPO/WBO

LPO/WBO

/ LPO/WBO

S*** LPO/WBO

Beckum-Unterberg ( )

LPO/WBO

gestellt werden und sind zu erfragen bei: Marisa Philipp, - Alle Einzel-Dressuraufgaben sind auswendig zu reiten. - A

WBO/LPO

Teilnahmeberechtigung. A. LP Nr. 1-2 (Merkur Cup 2017) für Stamm-Mitglieder der dem KRV Minden-Lübbecke angeschlossenen RV.

KRV LPO/WBO

SRV LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

48612 Horstmar. Teilnahmeberechtigung A. LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Steinfurt, Coesfeld und Borken angeschlossenen RV sowie der RV G

- In allen Wettbewerben gem. WBO ist das Geburtsdatum der Teilnehmer anzugeben. Teilnehmer ohne Altersangabe starten bei evtl. Teilung nach Teilnehmer

LPO/WBO

LPO/WBO

KRV LPO/WBO

, LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO

3. DFZ LPO/WBO

Transkript:

Halver 25.-27.05.2018 LPO/WBO Veranstalter: Reit- und Fahrverein Halver e. V. NeOn Nennungsschluss: 01.05.2018 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Bärbel Martin Große Werlstrasse 14 59077 Hamm Email: baerbel_martin@gmx.de Vorläufige ZE Fr. vorm.: 10,11,25,26,27; nachm.: 6,15,16,28,29 Sa. vorm.: 3,4,5,12,13,14,22; nachm.: 8,19,31,32,34 So. vorm.: 1,2,7,17,20,23,24,30; nachm.: 9,18,21,33,35 Besondere Bestimmungen - Einsätze/Nenngelder und die LK-Abgabe sind der Nennung als Scheck (nur bei WBO) beizufügen bzw. bei der Anwendung von NeOn (LPO und WBO) mittels Lastschriftverfahren zu entrichten. - Für jeden reservierten Startplatz ist eine LK-Abgabe von 1,00 mit der Nennung zu entrichten!!! - Schriftliche WBO-Nennungen ohne Einsatz u./o. LK- Abgabe werden nicht bearbeitet. - Für Bargeld wird keine Haftung übernommen! - Bei der Siegerehrung sind die an 1.-6. St. platz. Teilnehmer bei freier Pferdewahl zur Teilnahme verpflichtet. - Die Begrenzungen über die Anzahl der zugelassenen Startplätze je Teilnehmer in allen WB/LP dieser Ausschreibung entfallen für Stamm-Mitglieder des Veranstalters, jedoch sind die Bestimmungen der LPO/WBO und KLW einzuhalten. - Die vorläufige Zeinteilung kann unter www.rv-halver.de eingesehen werden. - Modus zum Jugendwimpel 2018: - Startberechtigt sind Junioren und Jungen Reiter, der LK 3,4,5,6, die Stamm-Mitglieder eines dem Märkischen Reiterverband angeschlossenen RV sind. - Der Jugendwimpel besteht aus: a) Dressurprüfung Kl. A*-Mannschaft (ohne Gesamteindruck); b) Dressurprüfung Kl A*-Kür der Paare; c) Mann.- Stilspringprüfung Kl A*; d) Mann.-Springprüfung Kl A*; e) Theorieprüfung. Bewertungsschema/Punktewertung: In den Wertungsprüfungen b) (Kür), d) (Mannschaftsspringen) und e) (Theorieprüfung) wird die beste Mannschaft/Paar gewertet und die Wertungspunkte mit 2 multipliziert. Der Sieger erhält 40 Punkte, der 2te 38 Punkte, der 3te 37 Punkte, der 4te 36 Punkte usw. Die Ergebnisse des 4. Teilnehmers und der 2ten Kür werden gestrichen. - Jugendförderung: Der Märkische Reiterverband stellt für den Jugendwimpel 900,00 zur Verfügung. Dieses Geld wird zu gleichen Teilen an jede teilnehmende Mannschaft

aufgeteilt. - Teilnehmer/Pferde sind vor Beginn der 1. Teilprüfung vom Mannschaftsführer für alle Teilprüfungen an der Meldestelle bekannt zu geben - Die Startfolge wird ausgelost und gilt für alle Teilprüfungen. - In der letzten Teilprüfung des Jugendwimpels richtet sich die Startfolge nach Abhängigkeit der bisher erreichten Punkte im Jugendwimpel. 1. Mannschaft mit den wenigsten Punkten; letzter die Mannschaft mit den meisten Punkten - Die Siegerehrungen finden ohne Pferde statt. Das Mitführen der Vereinsstandarte ist erwünscht. - Richter: Bernd-Dieter Althüser, Theodor Arndt, Heinrich Böttner, Christa Eppink, Hubert Hesker-Lengermann, Dr. Stefan Luczak und Stefan Michalke. - Parcourschefteam: Dirk Lukas und Birgit Schmidt. - Ein Hufschmied steht während der Veranstaltung in Rufbereitschaft zur Verfügung. Die Telefonnummer wird in der Zeiteinteilung bekannt gegeben. Platzverhältnisse: - Alle WB/LP finden auf Sandplätzen statt. - Prüfungsplatz Dressur 20 x 60 m (Sand); Prüfungshalle Dressur 20 x 40 m (Sand); Außenvorbereitungsplatz Dressur 20 x 40 m (Sand); Außenspringplatz 60 x 75 m (Sand); Außenvorbereitungsplatz Springen 20 x 40 m (Sand); ggfs. Vorbereitungshalle 20 x 40 m (Sand). - Veranstaltungsort und Navi-Anschrift: Reitanlage des Reit- und Fahrverein Halver e. V., Am Sportplatz, 58553 Halver. Teilnahmeberechtigung A. WB Nr. 1-2 für Mitglieder des RuF Halver. B. WB/LP Nr. 3-17 für Stamm-Mitglieder der den KRV Märkischer Kreis, Ennepe-Ruhr-Hagen, Siegen-Olpe- Wittgenstein und Oberberg angeschlossenen RV. C. LP Nr. 18-24 für Stamm-Mitglieder der dem Märkischen Kreis angeschlossenen RV. D. WB/LP Nr. 25-35 für Stamm-Mitglieder eines anerkannten RV der BRD. E. WB/LP Nr. 1-17 für Einzelreiter auf persönliche Einladung des Veranstalters, jedoch maximal 20 Einzelreiter für die gesamte Veranstaltung. Wettbewerbe gem. WBO 1. Dressur-WB (E 2) (E) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl. Jahrg. 2012 u. ält., LK 0,7,6. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. WB 244.

Hilfszügel gem. WBO sind erlaubt. Richtv: WB 244. Aufgabe E2. Einsatz: 12,00 2. Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp (E) Dieser WB findet evtl. in der Reithalle statt! Pferde: 5j.+ält. Junioren, Jahrg. 2012-2000, LK 0. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. WB 234. Richtv: WB 234. Einsatz: 12,00 3. Springreiter-WB (E) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl. Jahrg. 2010 u. ält., LK 0,7,6. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. WB 261. Richtv: WB 261. Einsatz: 12,00 4. Dressur-WB (E 3) (E+100,00 ) Pferde: 4j.+ält. Alle Alterskl. Jahrg. 2012 u. ält., LK 0,7,6. Ausr. WB 245. Richtv: WB 245. Aufgabe E3. Einsatz: 12,00 Leistungsprüfungen gem. LPO 5. Dressurprüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) Pferde: 4j.+ält. Alle Alterskl., LK 4,5,6 (A). Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe A2. Einsatz: 12,50 ; max. Startplätze: 70 6. Dressurprfg. Kl.L* - Tr. (E+200,00, ZP) Pferde: 5j.+ält., die nicht in LP Nr. 8 dieser Ausschreibung gestartet werden. Alle Alterskl., LK 3,4,5; LK 3 jedoch nur auf in Dre. Kl. M u./o. höher unplatz. Pferden. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe L3 (auswendig). Einsatz: 14,00 ; max. Startplätze: 45 7. Dressurprüfung Kl.M* (E+300,00, ZP) Pferde: 6j.+ält., die nicht in LP Nr. 9 dieser Ausschreibung gestartet werden. Alle Alterskl., LK 2,3,4. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe M3 (auswendig). Einsatz: 17,00 ; max. Startplätze: 45 8. Dressurprüfung Kl.M** (E+500,00, ZP) Pferde: 6j.+ält., die nicht in LP Nr. 6 dieser Ausschreibung gestartet werden. Alle Alterskl., LK 2,3,4. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe M11 (auswendig). Einsatz: 23,00 ; max. Startplätze: 45 9. Dressurprüfung Kl.S* (E+750,00, ZP) Pferde: 7j.+ält., die nicht in LP Nr. 7 dieser Ausschreibung gestartet werden. Alle Alterskl., LK 1,2,3. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufgabe S3 (auswendig). Einsatz: 25,50 10. Dressurpferdeprfg. Kl.A (E+150,00, ZP) Pferde: 4-6jähr., 6j. jedoch nur, die bis Nennungsschluss

nicht mehr als 1 x in Dressurpferdeprfg. bzw. Dre. Kl. A u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5,6. Ausr. 70. Richtv: 353,A. Aufgabe DA3/2, zu zweit hintereinander (Viereck 20 x 60 m). Einsatz: 12,50 11. Dressurpferdeprfg. Kl.L (E+200,00, ZP) Pferde: 5-7ähr., 7j. jedoch nur, die bis Nennungsschluss nicht mehr als 1 x in Dressurpferdeprfg. bzw. Dre. Kl. L u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5. Ausr. 70. Richtv: 353,A. Aufgabe DL5 (auswendig). Einsatz: 14,00 12. Dressurreiterprüfung Kl.L* (E+200,00, ZP) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl., LK 4,5 (A). Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe RL1 (auswendig). Einsatz: 14,00 ; max. Startplätze: 45 13. Stilspringprüfung Kl.E (E+100,00, ZP) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl., LK 6,7. Ausr. 70. Richtv: 520,3a. Einsatz: 12,00 14. Stilspringprüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) Pferde: 4j.+ält. Alle Alterskl., LK 4,5,6 (A); LK 4 jedoch nur auf in Spr. Kl. L u./o. höher unplatz. Pferden. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 520,3a. Einsatz: 12,50 ; max. Startplätze: 60 15. Springprüfung Kl. A** (E+150,00, ZP) Pferde: 5j.+ält. Alle Alterskl., LK 4,5,6 (A). Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 12,50 ; max. Startplätze: 80 16. Punktespringprüfung Kl.L (E+200,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK 4,5 (A). Ausr. 70. Richtv: 524. Einsatz: 14,00 ; max. Startplätze: 80 17. Springprüfung Kl.L (E+200,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK 2,3,4,5 (A). Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 14,00 ; max. Startplätze: 80 18. Komb.Prüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) für Mannschaften zum Junioren Dressur-Cup und gleichzeitig Teilprüfung zum Jugendwimpel des Märkischen Reiterverbandes Pferde: 4j.+ält., die in LP Nr. 19 u./o. 20 dieser Ausschreibung gestartet werden. Jun./J.R., Jahrg. 1997 und jünger, LK (D) 3,4,5,6. Eine Mannschaft besteht aus max. 8 Teilnehmern/Pferden. Anforderungen und Bewertung: siehe Besondere Bestimmungen. Bewertung:

a) Dressurprüfung Kl. A* für Mannschaften, LP Nr. 19 dieser Ausschreibung, 3-4 Teilnehmer/Pferde pro Mannschaft; b) Dressurprüfung Kl. A*, Kür der Paare, LP Nr. 20 dieser Ausschreibung, 1-2 Paare pro Mannschaft. Die Platzierung der Mannschaften ergibt sich aus der Addition der Wertnoten der 3 besten Teilnehmer/Pferde (LP Nr. 19) und des besten Paares (LP Nr. 20) dieser Ausschreibung. Die Startplätze sind jeweils einzeln zu reservieren. Teilnehmer/Pferde sind vor Beginn der 1. Teilprüfung vom Mannschaftsführer an der Meldestelle bekannt zu geben. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 802,2. Bei Punktsummengleichheit erfolgt gleiche Platzierung. Einsatz: 12,50 zzgl. 1,00 LK-Abgabe je Mannschaft, fällig bei Startmeldung 19. Dressurprüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) für Mannschaften 1. Wertungsprüfung für den Junioren-Dressur-Cup und 1. Wertungsprüfung zum Jugendwimpel Pferde: 4j.+ält., die in LP Nr. 18 dieser Ausschreibung gestartet werden. Jun./J.R., Jahrg. 1997 und jünger, LK 3,4,5,6, die in LP Nr. 18 dieser Ausschreibung starten. Eine Mannschaft besteht aus 3-4 Teilnehmern/Pferden, von denen die 3 Besten gewertet werden. Der Gesamteindruck fließt mit in die Notensumme ein. Die Mannschaft wird vom Mannschaftsführer vorgestellt. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 402,A. Aufgabe A3. Einsatz: 12,50 zzgl. 1,00 LK-Abgabe, fällig bei Startmeldung; SF: siehe Besondere Bestimmungen 20. Dressurprüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) Kür - Paare 2. Wertungsprüfung für den Junioren-Dressur-Cup und Teilprüfung zum Jugendwimpel Pferde: 4j.+ält., die für LP Nr. 18 dieser Ausschreibung gestartet werden. Jun./J.R., Jahrg. 1997 und jünger, LK 3,4,5,6, die in LP Nr. 18 dieser Ausschreibung starten. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70 (Bandagen und Blumenschmuck erlaubt). Richtv: 402,A. Anforderungen analog Leitfaden Kür Paarklasse Kl. A, Teil IV. 2.4.1. (Aufgabenheft 2018). Bewertung: Ausführung : künstlerische Gestaltung = 1.5 : 1.5. Musik (CD) ist mitzubringen. Einsatz: 12,50 zzgl. 1,00 LK-Abgabe je Paar, fällig bei Startmeldung; SF: ausgelost 21. Komb.Prüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) für Mannschaften zum Junioren Spring-Cup und gleichzeitig Teilprüfung zum Jugendwimpel des Märkischen Reiterverbandes Pferde: 5j.+ält., die in LP Nr. 22 u./o. 23 dieser Ausschreibung gestartet werden. Jun./J.R., Jahrg. 1997 und jünger, LK (S) 3,4,5,6, die in LP Nr. 22 u./o. 23 dieser Ausschreibung starten. Anforderungen und Bewertung: a) Mann.-Stilspringprüfung Kl. A*, LP Nr. 22 dieser

Ausschreibung, 3-4 Teilnehmer/Pferde pro Mannschaft. b) Mann.-Springprüfung Kl. A*, LP Nr. 23 dieser Ausschreibung, 3-4 Teilnehmer/Pferde pro Mannschaft (in LP Nr. 23 dieser Ausschreibung werden die Strafpunkte der 3 besten Teilnehmer/Pferde gem. Tab. 2 LPO in eine Wertnote umgerechnet). Die Platzierung der Mannschaften ergibt sich aus der Addition der Wertnoten der jeweils 3 besten Teilnehmer/Pferde aus LP Nr. 22 und 23 dieser Ausschreibung. Die Startplätze sind jeweils einzeln zu reservieren. Teilnehmer/Pferde sind vor Beginn der 1. Teil-LP vom Mannschaftsführer an der Meldestelle bekannt zu geben. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 802,2. Bei Punktsummengleichheit erfolgt gleiche Platzierung. Einsatz: 12,50 zzgl. 1,00 LK-Abgabe je Mannschaft, fällig bei Startmeldung 22. Mannsch.-Stilspringprfg.Kl.A* (E+150,00, ZP) 1. Wertungsprüfung für den Junioren-Spring-Cup und Wertungsprüfung zum Jugendwimpel Pferde: 5j.+ält., die für LP Nr. 21 dieser Ausschreibung gestartet werden. Jun./J.R., Jahrg. 1997 und jünger, LK 3,4,5,6, die für LP Nr. 21 dieser Ausschreibung starten. Eine Mannschaft besteht aus 3-4 Teilnehmern/Pferden, von denen die 3 Besten gewertet werden. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 520,3a und 529. Einsatz: 12,50 zzgl. 1,00 LK-Abgabe je Mannschaft, fällig bei Startmeldung; SF: ausgelost 23. Mannsch.-Springprfg.Kl.A* (E+150,00, ZP) mit 1 Umlauf 2. Wertungsprüfung für den Junioren-Spring-Cup und Wertungsprüfung zum Jugendwimpel Pferde: 5j.+ält., die für LP Nr. 21 dieser Ausschreibung gestartet werden. Jun./J.R., Jahrg. 1997 und jünger, LK 3,4,5,6, die für LP Nr. 21 dieser Ausschreibung starten. Eine Mannschaft besteht aus 3-4 Teilnehmern/Pferden, von denen die 3 Besten gewertet werden. Je Teilnehmer 1 Startplatz. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1 und 529. Einsatz: 12,50 zzgl. 1,00 LK-Abgabe je Mannschaft, fällig bei Startmeldung; SF: ausgelost Wettbewerb gem. WBO 24. Theorie (Multiple Choice) (E) Wertungsprüfung zum Wettkampf um den Jugendwimpel des Märkischen Reiterverbandes Jun./J.R., Jahrg. 1997 und jünger. Anforderungen und Bewertung: 4 Teilnehmer einer Mannschaft, die am Wettkampf um den Jugendwimpel teilnehmen, müssen 20 Fragen aus dem Pferdesport (LPO 2018, Aufgabenheft 2018, Richtlinien für Reiten und Fahren (Band 1) und der Pferdehaltung) beantworten. Jede richtige Antwort wird mit 0,5 Pkt. bewertet. Eine Jokerfrage wird bei richtiger

Antwort mit 1 Pkt. bewertet, bei falscher Antwort wird der Punkt abgezogen. Die Endpunktzahl ist gleichzeitig die für die Bewertung im Wettkampf um den Jugendwimpel benötigte Wertnote. Leistungsprüfungen gem. LPO 25. Springpferdeprüfung Kl.A* (E+150,00, ZP) Pferde: 4-6jährige, 6j. jedoch nur, die im Springpferdeprfg. bzw. Spr. Kl. A u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5,6. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 12,50 26. Springpferdeprüfung Kl.A** (E+150,00, ZP) Pferde: 4-6jähr., 6j. jedoch nur, die im Springpferdeprfg. bzw. Spr. Kl. A u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5,6. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 12,50 27. Springpferdeprüfung Kl.L (E+200,00, ZP) Pferde: 4-7jähr., 7j. jedoch nur, die im Springpferdeprfg. bzw. Spr. Kl. L u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 14,00 28. Springpferdeprüfung Kl.L (E+200,00, ZP) Pferde: 4-7jähr., 7j. jedoch nur, die im Springpferdeprfg. bzw. Spr. Kl. L u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4,5. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 14,00 29. Springpferdeprüfung Kl.M* (E+300,00, ZP) Pferde: 5-7jähr., 7j. jedoch nur, die im Springpferdeprfg. bzw. Spr. Kl. M u./o. höher platz. waren. Alle Alterskl., LK 1,2,3,4. Ausr. 70. Richtv: 363,1. Einsatz: 17,00 30. Springprüfung Kl.M* (E+400,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK 2,3,4 (A). Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 20,00 31. Springprüfung Kl.M* (E+400,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK 1,2,3. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 20,00 32. Springprüfung Kl.M** (E+600,00, ZP) Pferde: 6j.+ält. Alle Alterskl., LK 1,2,3. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1. Einsatz: 24,00

33. Springprüfung Kl.S* (E+1250,00, ZP) mit Zeitjoker Pferde: 7j.+ält. Alle Alterskl., LK 1,2,3. Ausr. 70. Richtv: 501,A.1mit nachfolgender Abweichung: nach dem Durchreiten der Ziellinie kann ein Zeitjoker gesprungen werden. Bei fehlerfreiem Überwinden werden 4 Sek. von der benötigen Zeit im Umlauf abgezogen. Bei Fehler am Joker (Abwurf/Verweigerung) werden 4 Sek. hinzugefügt. Wird der Zeitjoker nicht gesprungen, bleibt die Zeit aus dem Normalparcours bestehen. Etwaige Zeitfehler im Umlauf werden bei der Umrechung berücksichtigt. Einsatz: 30,50 34. Springprfg.Kl.S m.st.* (E+1500,00, ZP) mit "amerikanischem Stechen" Pferde: 7j.+ält. Alle Alterskl., LK 1,2,3. Je Teilnehmer 2 Startplätze. Ausr. 70. Richtv: 501,B.1 mit folgender Abweichung: Nach fehlerfreiem Absolvieren des Normalparcours erhält der Teilnehmer durch ein Glockenzeichen das Signal, dass er für das Stechen qualifiziert ist. Danach hat er 45 Sek. Zeit "Countdown", den Stechparcours zu beginnen (analog 518.1 LPO). Falls keiner der Teilnehmer im Normalparcours fehlerfrei bleibt, wird ein evtl. notwendiges Stechen gem. 502 LPO über den Stechparcours durchgeführt Einsatz: 33,00 35. Springprfg.Kl.S m.st.* (E+2000,00, ZP) Pferde: 7j.+ält. Alle Alterskl., LK 1,2,3. Ausr. 70. Richtv: 501,B.1. Nenngeld: 18,00 Startgeld: 20,00