1. Wochenbericht ( )

Ähnliche Dokumente
1. Wochenbericht ( )

FS MARIA S. MERIAN Reise 45 Nuuk, Grönland Halifax, Kanada Wochenbericht Nr. 1,

LISA II Littorina Stage Anoxia

FS SONNE Expedition SO-211 ChiMeBo ( )

1. Wochenbericht SO-228 (Kaohsiung Townsville, )

FS METEOR Expedition M Febr. 2016, Walvis Bay (Namibia) Capetown (Südafrika) 1. Wochenbericht

MARIA S. MERIAN Reise MSM09/

1. Wochenbericht der Forschungsfahrt MSM11/2 mit Maria S. Merian Dakar (Senegal) - Las Palmas (Gran Canaria)

FS METEOR Reise 77, 2. Fahrtabschnitt Callao, Peru Guayaquil, Ecuador Wochenbericht,

1. Wochenbericht MSM03/

Reise MSM 19/2 Walvis Bay Kapstadt. Wochenbrief Nr Oktober 30. Oktober 2011

1. Wochenbericht ( )

FS Maria S. Merian Reise 33

METEOR-Reise M52/2 (GEMME), Istanbul-Limassol, Vierter Wochenbericht (25. Februar - 3. März 2002)

1. Wochenbericht MERIAN Reise MSM09/

MSM63 - PERMO. 1. Wochenbericht

1. Wochenbericht Reise MSM15-4

FS Meteor Reise M Juli Juli 2016 Ponta Delgada Ponta Delgada 1. Wochenbericht vom 10. Juli 2016

1. Wochenbereicht der Forschungsfahrt Nr. M69/2 des FS METEOR 31. August bis 4 September 2006

M65/3 Las Palmas - Las Palmas. 1. Wochenbericht

FS METEOR Reise 75, 3. Fahrtabschnitt Durban Kapstadt, Südafrika Wochenbericht,

MSM16/ Erster Wochenbericht

Erster Wochenbericht der RV SONNE Expedition 256 (TACTEAC)

MSM21/4 Wochenbericht Nummer 1: Gasaustritte vor Spitzbergen

FS MARIA S. MERIAN Reise 34 (Warna, Bulgarien Warna, Bulgarien)

FS Polarstern Reise ANT-XVII/4 Wochenbericht ( )

SO258 Leg 2 INGON. 4. Wochenbericht ( ) FS. SONNE

1. Wochenbericht Maria S. Merian MSM61 (Mindelo Las Palmas)

1. Wochenbericht FS Thalassa MSM40

Expedition Meteor M74/4 NEOMA

1. Wochenbericht Reise MSM13-1/2

M125 ( ; Rio de Janeiro Fortaleza) 1. Wochenbericht

1. Wochenbericht Maria S Merian 60-2

SO258 Leg 2 INGON. 3. Wochenbericht ( ) FS. SONNE

MSM 23 ( ) 2. Wochenbericht vom 9. Dez. 2012

1. Wochenbericht INDEX 2016/2_2

METEOR Reise M58, Fahrtabschnitt 2 Las Palmas Las Palmas 1. Wochenbericht, Mai 2003

FS Maria S. Merian Expedition MSM 20 4, (Bridgetown/Barbados) (Freetown/Bahamas)

Expedition Meteor M74/2 Makran Seeps I

Meteor M73-1: 1. Wochenbericht

FS Maria S. Merian Expedition MSM 36 MoccoMeBo (Malaga, Las Palmas, ) 1. Wochenbericht

Wochenbericht

Wochenbericht 1 - MSM25

Die Merian passiert das neue britische Forschungsschiff Discovery nach Auslaufen aus Southampton. (Photo: S. Krastel)

Expedition MARIA S. MERIAN MSM 15/3

FS Maria S. Merian. Reise MSM Cadiz St. John's. 1. Wochenbericht

1. Wochenbericht M53-3, Recife Guadeloupe

FS Maria S. Merian, Reise MSM65 GreenHAB II St. John s-nuuk

M87-3a Wochenbericht #1

FS Maria S. Merian Expedition MSM 37 MICROB II Las Palmas Cadiz ( ) 1. Wochenbericht

M 88/2 GPDN CSEM Bremerhaven-Bremerhaven. 1. Wochenbericht ( )

Expedition SO-205 mit FS SONNE

Klima-Vortragsreihe

Meteor-Reise M53/2 Wochenbericht für die Zeit vom

1. Wochenbericht M59-2, Reykjavik St. John s

Färöer! Kurs auf Station 1

2. Wochenbericht SO259 (INDEX 2017)

1. Wochenbericht Meteor Reise M76/2

Alle Fahrtteilnehmer sind wohlauf. Trotz der langen Anfahrtsstrecke ist die Stimmung sehr gut.

Monitoring the interaction between oceanographic elements and sedimentary seabed structures at the Galician margin.

Mindelo (Kap Verde) Bahia De Las Minas (Panamá),

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform

1. Wochenbericht. Expedition METEOR 84/5 Vigo-Brest, Die METEOR hat gerade abgelegt: Immer wieder ein besonderer Augenblick

1. Wochenbericht MSM18/2, Mindelo-Mindelo

1. Wochenbericht, 27. Dezember 2009 bis 3. Januar, 2010

Forschungsschiff METEOR

Die Expedition ANT-XXVI/2. Zusammenfassung und Fahrtverlauf. Wochenberichte

FS Meteor Reise M77/3 3. Fahrtabschnitt Guayaquil, Ecuador Callao, Peru Wochenbericht

1. Wochenbericht M145, Mindelo-Recife

Die wissenschaftlichen Ziele der Expedition sind:

1. Wochenbericht M66/1 Gran Canaria - Curacao

Meteor Expedition M76/3a GUINECO Wochenbericht:

Abbildung: 1. Präparationspfad für die Untersuchung des Feinanteils von Sedimentmaterial

3. Wochenbericht FS Sonne So261 Expedition HADES

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

"Die Zukunft des Ozeans Vom Entdecken zum Handeln

Expedition TRANSDRIFT XV - Tagesberichte Mittwoch, den , 10:30 Uhr Moskau- Zeit

1. Wochenbericht M132, Walvis Bay Kapstadt

Wochenbericht #1 ( )

MSM19/3 AGULHAS. Wochenbericht Nr. 1 ( )

Meteor cruise 84/3: Repeat hydrography in the Mediterranean Sea

Freundschaftsspiel Österreich-Schweiz vom Juli in Zell am See

Meteor Reise 97: Sauerstoffzufuhr-Tracer-Ausbringungsexperiment SFB754

Kalkige und kieselige Mikrofossilen aus Oberflächensedimenten von 5418 m Wassertiefe

Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie

M100/2 ( ) 1. Wochenbericht vom 6. Okt. 2013

Senatsempfang anlässlich der Einweihung des neuen Forschungsschiffs Sonne , Uhr, Landungsbrücken

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Wochenbericht Nr. 1 SO

FS METEOR Reise M Belém (Brasilien) Walvis Bay (Namibia)

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

4. Wochenbericht M131, Recife-Walvis Bay

Einführung in die Klimatologie (1)

Integrierte Schiffsführung. Herausforderung für die Hydrographie und die Ozeanographie. Vizepräsident und Abteilungsleiter Nautische Hydrographie

Forschungsplattform FINO 1

SO-202-INOPEX Tomakomai Busan WOCHENBERICHT 1 ( )

1. Wochenbericht M119, Mindelo-Recife

Maria S. Merian MSM 17/3 Walvis Bay - Dakar 1. Wochenbericht

Transkript:

MSM 39 St. John s St. John s 07.06.2014 02.07.2014 1. Wochenbericht (07.06.2014 15.06.2014) Nach erfolgreichem Wechsel der wissenschaftlichen Besatzung in St. John s ist Maria S. Merian am späten Nachmittag des 7. Juni zu ihrer 39. Reise ausgelaufen. Primäres Ziel der interdisziplinären Expedition ist ein besseres Verständnis der Wassermassenausbreitung und Variabilität im westlichen Nordatlantik. Hierzu führen wir Messungen und Probennahmen in der Wassersäule durch, um Informationen über die heutige Tiefenverteilung und die Lage der Kernschichten im tiefen westlichen Randstrom zu sammeln. Die Beprobung des Meeresbodens mit Schwerelot und Multicorer dient dagegen der Rekonstruktion der ozeanographischen Bedingungen während der letzten 120000 Jahre und deren Variabilität auf Zeitskalen von Jahrhunderten bis zu Jahrtausenden. Um geeignete Kernlokationen in dem durch submarine Canyons gekennzeichneten Arbeitsgebiet zu identifizieren, nutzen wir die bordeigenen Fächerecholote PARASOUND und EM122 zeitsparend auf den CTD Profilschnitten. Beide Lote arbeiten bislang zuverlässig und liefern hervorragende Datenqualität. Unser erstes Arbeitsgebiet über dem südwestlichen Hang der Neufundlandbank erreichten wir bereits am 8. Juni, etwa einen Tag nach Auslaufen. Hier wurden während der letzten Eiszeit und der folgenden Abschmelzphase gewaltige Mengen von Erosionsmaterial und Schmelzwasser mit den Gletschern des Nordamerikanischen Eisschildes eingetragen. Die hieraus resultierenden hohen Akkumulationsraten erlauben es deshalb, die Wechselwirkungen zwischen Schmelzwassereintrag und Tiefenwasserbildung in der jüngeren geologischen Vergangenheit detailliert zu studieren. Der erste CTD Profilschnitt mit 12 Stationen wurde am Montag der vergangenen Woche erfolgreich beendet. Überraschend waren die sehr geringen Salzgehalte an der Oberfläche, die vermutlich auf Schmelzwassereinträge zurückzuführen sind. Am Dienstag haben wir schließlich mit der Beprobung des Meeresbodens begonnen. Vier zuvor mit Parasound vermessene Sedimentstationen in Wassertiefen zwischen 1500 und 4100 m erbrachten erfreulich hohe Kerngewinne Eisberg in der Hafeneinfahrt von St. John's.

zwischen 9 und 11 m. Unsere vorläufigen stratigraphischen Interpretationen deuten auf eine Zunahme der Sedimentationsrate hangaufwärts mit mächtigen holozänen Abfolgen hin. Kleinere technische Probleme mit dem Multicorer, die zunächst auf der ersten Sedimentstation auftraten, konnten schnell behoben werden, so dass auch dieses Gerät jetzt sehr zuverlässig arbeitet. Parasound-Profil der Kernstation GeoB18529-1 vom südwestlichen Hang der Neufundlandbank. An dieser Station konnte ein 11.18 m langer Schwerelotkern gewonnen werden. Seit Donnerstag vergangener Woche arbeiten wir nun über dem südöstlichen Hang der Neufundlandbank. Nach einem weiteren CTD Schnitt senkrecht zum Kontinentalhang konnten wir hier mit Hilfe von Parasound weitere Lokationen mit kontinuierlich geschichteten Sedimenten (siehe Abbildung) in Wassertiefen zwischen 2000 und 1000 m identifizieren und beproben. In diesem Tiefenbereich befindet sich heute das Labradorseewasser, über dessen Bildungsgeschichte aufgrund fehlender Sedimentkerne bisher nur sehr wenige Informationen vorliegen. Mit dem auf MSM 39 gewonnenen Sedimentmaterial können wir nun eine Reihe von Fragen bezüglich der langfristigen Rolle des Labradorseewassers im Klimasystem untersuchen. Die Nähe der Konfluenz von Labrador und Golfstrom beschert uns stark wechselnde Oberflächenwassertemperaturen zwischen 4 und 14 C. Wind und Wetter meinen es gut mit uns und sorgten bisher für ideale Arbeitsbedingungen und auch einige sonnige Tage. Alle Arbeitsabläufe haben sich mittlerweile eingespielt und die Unterstützung durch die Besatzung ist wie gewohnt hervorragend. Im Namen aller Fahrtteilnehmer grüßt Stefan Mulitza, Fahrtleiter

MSM 39 St. John s St. John s 07.06.2014 25.06.2014 2. Wochenbericht (16.06.2014 22.06.2014) Nachdem die Arbeiten am südöstlichen Hang der Neufundlandbank mit einem schönen, knapp 14 m langen Schwerelotkern abgeschlossen werden konnten, ist Maria S. Merian bereits am Sonntag Abend vorletzter Woche zu unserem letzten Arbeitsgebiet nördlich der Flämischen Kappe abgelaufen. Nach einem gemeinsamen Bergfest mit Meeresfrüchte Abend, wurde ab Montagnacht zunächst ein etwa 2 tägiger CTD/ ladcp Schnitt mit gleichzeitiger Parasound Vermessung des Meeresbodens in nördlicher Richtung durchgeführt. Unsere ladcp Messungen und die schiffsseitigen ADCP Messungen zeigen übereinstimmend starke, westwärts gerichtete Strömungen im nördlichen Teil des Schnittes. Diese gehen mit unerwartet hohen Oberflächenwassertemperaturen einher. Ein Vergleich mit der Verteilung der Satelliten gestützten Meeresoberflächentemperatur lässt uns Meeresoberflächentemperatur am 18. Juni 2014, wie sie sich in der vorläufigen Analyse von Satelliten, Schiffs und Bojendaten des amerikanischen National Climatic Data Center (NCDC) darstellt; zusätzlich ist im Nordosten die Meereisverbreitung angedeutet (Quelle: http://www.ncdc.noaa.gov/sst/). Kleine rote Kreise markieren die Stationen auf den CTD ladcp Schnitten der Reise MSM39. Die Datumsangaben geben den Zeitraum der Stationsarbeiten wieder. vermuten, dass hier bereits der Einfluss des warmen Nordatlantikstromes spürbar wird (siehe nebenstehende Abbildung). Diese Oberflächenhydrographie spiegelt sich auch deutlich in der Artenzusammensetzung der von uns mit dem Multinetz dokumentierten Foraminiferenfauna wider. Während die subpolaren Wassermassen durch Neogloboqudrina pachyderma dominiert werden, sind subtropisch beeinflusste Wassermassen durch Globigerina bulloides, Neogloboquadrina incompta und Globorotalia scitula charakterisiert. In den von uns gewonnenen Sedimentkernen werden uns die Vergesellschaftungen planktischer Foraminiferengehäuse später wichtige Hinweise auf die jeweils vorherrschenden Stromsysteme geben. Die Beprobung mit dem Multinetz dient aber zunächst der

Einholen des Multinetzes an der Station GeoB18539 2. Untersuchung der genetischen Variabilität dieser für die Paläozeanographie so wichtigen Organismengruppe. Parallel zu den Beprobungs und Vermessungsarbeiten öffnen und beschreiben wir die gewonnenen Kerne und führen hochauflösende Farbscans und zerstörungsfreie Messungen sedimentphysikalischer Parameter durch. Diese Daten erlauben uns erste Rückschlüsse auf die Qualität des Sedimentmaterials. Viele der Kerne zeigen deutliche Anzeichen eistransportierten Materials mit bis zu faustgroßen Dropstones, Gesteinsfragmenten, die mit Eisbergen transportiert, ausgeschmolzen und anschließend am Meeresboden abgelagert wurden. Dieses meist unsortierte eistransportierte Material ist aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften durch eine erhöhte Suszeptibilität und eine verringerte Porosität gekennzeichnet. Mit Hilfe der sehr charakteristischen Muster können wir bereits die sogenannten Heinrich Ereignisse, Zeiten verstärkter Eisbergdrift im Nordatlantik, in unseren Kernen erkennen und für eine erste zeitliche Einstufung nutzen. Diese zeigt, dass unser Kernmaterial maximal etwa 130000 Jahre, also bis in Sedimente der letzten Warmzeit, zurückreicht. In Zukunft wird uns vor allem die Frage beschäftigen, wie der Eintrag von Schmelzwasser die Muster der Oberflächen und Tiefenströmungen in der jüngeren Vergangenheit beeinflusst hat. Nach Ende des CTD/lADCP Schnitts am Mittwochmorgen haben wir wieder mit der Beprobung des Meeresbodens mit Schwerelot und Multicorer begonnen. Nach Abschluss zweier Kerntransekte im Bereich Flämische Kappe und Orphan Knoll am Samstagvormittag, arbeiten wir nun im zentralen Orphan Becken, wo wir am heutigen Sonntag mit ersten Kernstationen begonnen haben. Die See ist nach wie vor außergewöhnlich ruhig, was sicherlich auch zur insgesamt ausgezeichneten Stimmung bei bislang reibungslosen Arbeitsabläufen an Bord beigetragen hat. Mit besten Grüßen aller Expeditionsteilnehmer Stefan Mulitza, Fahrtleiter

Sedimentphysikalische Parameter des Schwerelotkerns GeoB18534 1. Sedimentschichten mit einem erhöhten Gehalt eistransportierten Materials sind duch hellere Farben, eine hohe Suszeptibilität und eine geringe Porosität gekennzeichnet.

MSM 39 St. John s St. John s 07.06.2014 25.06.2014 3. Wochenbericht (23.06.2014 25.06.2014) Mit Beginn der dritten Woche haben wir unsere Probennahmen mit Schwerelot und Multicorer im Orphan Becken fortgesetzt. Nachdem hier bereits am Sonntag der vorangegangenen Woche zwei Schwerelotkerne mit etwa 9.59 m und 10.58 m Länge aus etwa 3000 m Wassertiefe gewonnen werden konnten, wurde am Montag versucht, flachere Kernpositionen am Westhang des Orphan Beckens zu vermessen und anschließend zu beproben. Eine Station in 2439 m Wassertiefe erbrachte einen 9.30 m langen Sedimentkern. Weitere vielversprechende Lokationen konnten mit Hilfe von Parasound in etwa 1300 m Wassertiefe identifiziert werden. Leider enthielt das hier eingesetzte 12 m lange Schwerelot einen nur etwa 1.15 m langen Sedimentkern. Bei diesem Versuch verbog das obere Kernrohr Fahrtroute, Kernlokationen (blau) und CTD Stationen (rot) der Expedition MSM 39. aufgrund einer undurchdringlichen Sedimentschicht, die vermutlich grobes eistransportiertes Material enthält. Eine nachfolgende Vermessung mit Parasound am oberen westlichen Hang des Orphan Beckens erbrachte keine weiteren geeigneten Kernstationen, so dass wir am Nachmittag des 24. Juni die wissenschaftlichen Arbeiten einstellten, um nach Packen der Container am Morgen des 25. Juni in St. John s einzulaufen. Bereits auf der vorangegangenen Expedition MSM 38 war es zu einer Leckage am backbordseitigen POD Antrieb gekommen, die einen zeitnahen Aufenthalt in der Werft von St. John s und eine Kürzung der Expedition um einige Tage notwendig machte. Aufgrund der außergewöhnlich guten Wetterbedingungen während der Expedition, aber auch durch die effiziente Zusammenarbeit zwischen Schiffsführung, Besatzung und Wissenschaft ist es dennoch gelungen, das geologische Beprobungsprogramm wie geplant durchzuführen und alle Ziele zu erreichen. Insgesamt konnte an 59 Stationen mehr als 200 m Sedimentkernmaterial mit Maximallängen von bis zu 14 m gewonnen werden und 40 Einsätze mit CTD, Rosette und ladcp durchgeführt werden.

Wir danken Kapitän Ralf Schmidt und seiner Besatzung für das angenehme Arbeitsklima und die fachkundige und konstruktive Unterstützung, die dieses gute Ergebnis trotz der zeitlichen Einschränkung möglich gemacht hat. Stefan Mulitza, Fahrtleiter MSM 39 Wissenschaftliche Besatzung der Expedition MSM 39.