Harz-Zeitschrift. für den Harz-verein. herausgegeben von Christof Römer und Bernd Feicke. 59. Jahrgang 2007

Ähnliche Dokumente
HARZ-ZEITSCHRIFT Leseprobe Lukas Verlag

Harz-Zeitschrift 2009

Technologietransfer und Auswanderungen

HARZ-ZEITSCHRIFT 2002/2003

HARZ-ZEITSCHRIFT 2015

Rolande, Kaiser und Recht

HARZ-ZEITSCHRIFT 2014

Harz-Zeitschrift 2011

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND

Harz-Zeitschrift 2012

Herrschaft, Glaube und Kunst

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

HARZ-ZEITSCHRIFT 2013

Saxonia vera et antiqua

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Erfurt im Mittelalter

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Denkmalpflege in der DDR

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Harz-Zeitschrift. für den Harz-verein. herausgegeben von Christof Römer und Bernd Feicke. Festschrift für. 58. Jahrgang 2006

1969 Wahl des Obmanns in Rinteln Obmann: Herbert Mundhenke (Stadtarchiv Hannover) Geschäftsführer: Helmut Zimmermann (Stadtarchiv Hannover)

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 59

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Von: Diplomkulturwissenschaftler Kurt-Uwe Baldzuhn

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 142. BAND

Wirkungen des Pietismus im Fürstentum Wolfenbüttel

Leseprobe Lukas Verlag

Harz-Zeitschrift 2008

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND

EDGG Exkursionsführer und Veröffentlichungen der DGGV und Schriftenreihe der DGGV

G. C. Friedrich Lisch ( )

Städtisches Schießen 2010

Landesgeschichte in Deutschland

Een cronike van den greven van Benthem

Fundortverzeichnis der Literaturdokumentation der Naturschutzgebiete Niedersachsens (Stand:3/2000)

Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

DIE ORTSNAMEN DES LANDKREISES OSTERODE

Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen

LM EZF 2012 Sachsen-Anhalt

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland

Zeiten und Wege. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hgg.)

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

BENEDIKTINER, ZISTERZIENSER

Erhaltung seltener Denkmalgesteine

HISTORISCHE SCHRIFTENREIHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen

Inhalt. Plenarbeiträge. Dr. habil. Gerlinde Schlenker Jahre Eisleben - Zentrum des Mansfelder Landes Festvortrag

Schaumburger Profile

HARZ-ZEITSCHRIFT 2000/2001

Fruchtbringende Gesellschaft ( )

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Harz. Gratis-Updates zum Download. Sabine Gorsemann Christian Kaiser

Herren 65 (4er) (4er) MF: Wulf Schadwinkel; T

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen:

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 1

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

JAHRBUCH PREUSSISCHER KULTURBESITZ 2013

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland

Anglerbund Regensburg. Hegefischen 2010

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus

HARZ-ZEITSCHRIFT 2014

Leseprobe Verlag Ludwig Freytag, Harms, Schilling Gesprächskultur des Barock

Großkommentare der Praxis

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

DIE MARIENKIRCHE ZU FRANKFURT (ODER)

Eliass. Die Frau ist die Quelle der Weisheit

HEIDELBERGER ]AHRBUCHER

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 160. BAND

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen

Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt

Transkript:

Harz-Zeitschrift für den Harz-verein für Geschichte und Altertumskunde herausgegeben von Christof Römer und Bernd Feicke 59. Jahrgang 2007 140. Jahrgang der Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde Berlin und Wernigerode 2007 Lukas Verlag

Herausgeber: Dr. Christof Römer, Dr. Bernd Feicke Redaktion: Dr. Christof Römer (Aufsätze), Fasanenstraße 67, 38102 Braunschweig (ab 1.1.2008: Am Wasserturm 5, 38102 Braunschweig) Dr. Bernd Feicke (Rezensionen), Straße des Friedens 269, 06484 Westerhausen Hans-Jürgen Grönke (Berichte), Andersen-Nexö-Straße 2, 99734 Nordhausen Mitarbeit: Dr. Christian Juranek und Dr. Winfried Ließmann Für die einzelnen Beiträge sind die Verfasser verantwortlich. Die Zeitschrift ist die Fortführung der Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde, die bis zum 74./75. Jahrgang 1941/42 erschienen ist. Zuschriften: Sendungen für die Schriftleitung und die Anzeigenverwaltung sind an Dr. Christof Römer, Besprechungsstücke für den Rezensionsteil an Dr. Bernd Feicke erbeten. Bezug: Mitglieder des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde e.v. erhalten die Zeitschrift für den Jahresbeitrag sowie Sonderveröffentlichungen zum Vorzugspreis. Nichtmitglieder zahlen den jeweiligen Ladenpreis. Der reguläre Verkauf erfolgt über den engagierten Buchhandel. Direkt bestellungen sind auch möglich über den Lukas Verlag (Kollwitzstraße 57, 10405 Berlin, Tel. 030/ 44 04 92 20, Fax 030 / 442 81 77 bzw. online unter www.lukasverlag.com). by Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde sowie Lukas Verlag Erstausgabe, 1. Auflage 2007 Alle Rechte vorbehalten Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte Kollwitzstraße 57 D 10405 Berlin www.lukasverlag.com Umschlagabbildung: Die ALTE MÜNZE [in Stolberg] als Amtsgericht, Konsistorium und Bergamt. Nach einer Lithographie von G.W. Geyser dem Jüngeren, 1848, Museen der Stadt Stolberg Umschlag und Satz: Verlag Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen Printed in Germany ISSN 0073 0882 ISBN 10 3 86732 021 7 ISBN 13 978 3 86732 021 4

Aufsätze zur Harzgeschichte Die ALTE MÜNZE in Stolberg (Harz). Ein neues Kleinod in der Museumslandschaft Mitteldeutschlands 11 Monika Lücke Zwei Aufschwörtafeln des Grafen Christian Ludwig zu Stolberg 15 Alexander Lehmann Das Mansfelder Land in der Arbeit des Harzvereins 27 Bernd Feicke Die Anfänge der Elektrifizierung in Sangerhausen 41 Hans Otto Gericke Aufsätze zur Montangeschichte des Harzes Die 10. Montangeschichtliche Arbeitstagung des Harzvereins Bericht 59 Hans-Heinrich Hillegeist Altes und Neues vom frühen Bergbau im anhaltischen Harz 61 Eckhard Oelke Der frühe Versuchsbergbau auf Schwefelkies und Kupfererze im Raum Elbingerode. Neue Erkenntnisse zur Montangeschichte des Mittelharzes 93 Wilfried Liessmann Der ehemalige Kupfererzbergbau am Kupferberg südlich von Hasselfelde-Trautenstein 109 Horst Gaevert Zum historischen Steinkohlenbergbau nördlich von Sülzhayn im Südharz 131 Reinhard Kersting Lochsteine schützenswerte Bodenkleindenkmale. Ein Zwischenbericht 139 Wolfgang Melzer 5

Der Aufenthalt des späteren Freiberger Maschinen direktors Christian Friedrich Brendel 1803 in den Bergrevieren des Mittel- und Oberharzes 145 Otfried Wagenbreth Rezensionen Regional 157 Georg Langlotz: Zwischen Selke und Wipper. Landschaft, Natur, Geschichte und Geschichten vom Unterharz (= Bd. I); Zwischen Selke und Wipper. Dörfer und Städte des Unterharzes, Bekanntes und Unbekanntes zu ihrer Geschichte. Ein heimatkundliches Lesebuch (= Bd. II), Dresden 2005 bzw. 2006 (Bernd Feicke) Ulrich Reuling ( ), Daniel Stracke (Autoren); Thomas Kaling, Dieter Overhageböck (Kartographie): Deutscher Historischer Städteatlas, hg. von Winfried Ehebrecht, Peter Johanek und Jürgen Lafrenz, Nr. 1: Quedlinburg. Veröffentlichung des Instituts für vergleichende Stadtgeschichte Münster, 2006 (Bernd Feicke) Adolf Siebrecht (Hg.): Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804 1648. Protokoll band des Symposiums anlässlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt, 24. 28. März 2004, Halberstadt 2006 (Dieter Pötschke) Hans-Heinrich Hillegeist (Hg.): Heimat- und Regionalforschung in Südniedersachsen. Aufgaben Ergebnisse Perspektiven (= Schriftenreihe der AG für Südniedersächsische Heimatforschung e.v., Bd. 18), Duderstadt 2006 (Günther Beer) Kay Förster: Die Düwelsmur tau Weddersleve. Hg.: Förderverein Teufelsmauer Wedders leben e.v., 2006; Herbert Löbel u.a.: Die Geschichte der Papiermühle Weddersleben. Hg.: Papiermuseum der Lebenshilfe Weddersleben, 2007 (Bernd Feicke) Archäologie 162 Mathias Seidel: Das Südharzvorland von der vorrömischen Eisenzeit bis zur Völkerwanderungszeit. Zur Besiedlungsgeschichte einer Altsiedellandschaft im nördlichen Thüringen, hg. vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (= Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte, Bd. 41; zugl. Schriftenreihe der Friedrich-Christian- Lesser-Stiftung, Bd. 18), Weimar 2006 (Hans-Jürgen Grönke) Montan/Münzwesen 163 Hans-Heinrich Hillegeist: Die Königshütte in Bad Lauterberg/Harz und das Südharzer Eisenhüttenmuseum (= Veröffentlichungen des Förderkreises Königshütte, H. 8), Bad Lauterberg 2006 (Eberhard Rauschenfels) Autorenkollektiv: Chronik Schachtbau Nordhausen, Bd. 2: Technik im Wandel, T. 1, 2u. 3, Nordhausen 2006 (Paul Lauerwald) 6

Siegfried Elbeshagen: Oberharzer Jetons aus den Münzstätten der Welfen (= Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte, Bd. 5), Bremen 2006 (Paul Lauerwald) Günther Hein ( ), Claudia Küpper-Eichas: Rüstung als Weg aus der Krise? Arbeit und Wirtschaft im Oberharz in der Zeit des Nationalsozialismus. Mit einem Beitrag von Ulrich Reiff (= Montanregion Harz, Bd. 7), Bochum 2006 (Hans-Heinrich Hillegeist) Rechtsgeschichte 168 Gerhard Günther: Römisches Recht in Thüringen. Seine Anwendung im Rechtsleben bis 1350, Bad Langensalza 2006 (Dieter Pötschke) Henning Steinführer:» mit statrechten zu begnaden und zu begaben«. Zur Verleihung des Stadtrechtes an Heldrungen durch Kaiser Karl V. im Jahre 1530, Petersberg 2005 (Bernd Feicke) Rolandseuropäische Wege, Hg.: Europa-Haus Dubrovnik, Red. Adriana Kremenjas- Danicice, Dubrovnik 2006 (Hans-Jürgen Grönke) Kirche und Kultur 171 Dieter Pötschke: Kloster Ilsenburg. Geschichte, Architektur, Bibliothek (= Harz- Forschungen, Bd. 19); Dieter Pötschke (Hg.): Die Abtei Ilsenburg und andere Klöster im Harzvorraum (= Harz-Forschungen, Bd. 22); beide Berlin 2004 bzw. 2006. (Bernd Feicke) Beatrice Marnettè-Kühl: Mittelalterliche Siegel der Urkundenfonds Marienberg und Mariental (= Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte, Bd. 42; zugl.: Corpus Sigillorum von Beständen des Staatsarchivs Wolfenbüttel. Zur Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz gehörende Klöster, Bd. 1), Braunschweig 2006 (Christof Römer) Quellen zum Leben und zur frühen Verehrung der heiligen Jutta von Sangerhausen, unter Mitwirkung von Inge Geeringhoff, Ulrich Höroldt, Barbara Lubos-Kroll hg. v. Peter Gerlinghoff, Sangerhausen (Edition Neue Wege) 2006 (Christof Römer) Nathalie Kruppa u. Jürgen Wilke (Hg.): Kloster und Bildung im Mittelalter (= Studien zur Germania Sacra, Bd. 28; zugl.: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 218), Göttingen 2006 (Michael Scholz) Roland Pieper u. Jürgen Werinhard Einhorn: Franziskaner zwischen Ostsee, Thüringer Wald und Erzgebirge. Bauten Bilder Botschaften, Paderborn/München/Wien/Zürich 2005 (Immo Eberl) Arno Wand: Das Reichsstift»Zum Heiligen Kreuz«in Nordhausen und seine Bedeutung für die Reichsstadt 961 1810 (= Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Bd. 17), Heiligenstadt 2006 (Paul Lauerwald) Falko Grubitzsch unter Mitwirkung von Winfried Korf u. Theo Gosselke: Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Bd. 7.2: Landkreis Quedlinburg, Hg.: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Halle), Petersberg 2007 (Bernd Feicke) 7

Barbara Uppenkamp: Das Pentagon von Wolfenbüttel. Der Ausbau der welfischen Resi denz 1568 1626 zwischen Ideal und Wirklichkeit (= Veröffentlichungen der Histo rischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 229), Hannover 2005 (Christof Römer) Gudrun Keindorf und Thomas Moritz (Hg.): Größer noch als Heinrich der Löwe. König Georg V. von Hannover als Bauherr und Identitätsstifter. Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Paulinerkirche. Begleitband und Reiseführer, Duderstadt 2003 (Christian Juranek) Isabel Maria Arends: Gothische Träume. Die Raumkunst Edwin Opplers auf Schloss Marienburg (= Hannoversche Studien. Schriftenreihe des Stadtarchivs Hannover, Bd. 11), Hannover 2005 (Christian Juranek) Zeitfolge 185 Sabine Borchert: Herzog Otto von Northeim (= Veröff. der Hist. Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 227), Hannover 2005 (Bernd Feicke) Vinzenz Czech: Legitimation und Repräsentation. Zum Selbstverständnis thüringischsächsischer Reichsgrafen in der frühen Neuzeit (= Schriften zur Residenzkultur, Bd. 2), Berlin 2003 (Bernd Feicke) Bettina Borgemeister: Die Stadt und ihr Wald (= Veröff. der Hist. Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 228), Hannover 2005 (Bernd Feicke) Daniela Feistauer: Aufstiegschancen des Adels der preußischen Provinz Sachsen in Staat und Militär 1815 1871 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 1018), Frankfurt a.m. 2005 (Immo Eberl) Fred Dittmann: Fliegerhorst und Luft-Nachrichten-Schule 1 Nordhausen 1935 1945, Langensalza 2006 (Hans-Jürgen Grönke) Literaturschau Zeitschriftenübersicht Harzraum 2006 (Stand 31.01.2007). 190 Auswahl von Bernd Feicke (Mansfeld, Nordharz) in Verbindung mit Hans- Jürgen Grönke (Südharz) und Hans-Heinrich Hillegeist (Westharz) Berichte Arbeitskreis»Harz-Archäologie«im Harz-Verein. Tätigkeitsbericht 2006 203 Hans-Jürgen Grönke 7. Westerhäuser Museumstag zum 300. Todestag von Valentin Kühne 204 Bernd Feicke 8

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde e.v. 207 Hans-Jürgen Grönke Nachruf Nachruf auf Gerhard Laub 210 Fritz Reinboth Autoren Dr. Günther Beer, Hunteweg 43, 37081 Göttingen Prof. Dr. Immo Eberl, Stadtarchiv, PF 1354, 73473 Ellwangen Dr. Bernd Feicke, Straße des Friedens 269, 06484 Westerhausen Horst Gaevert, Hasselfelde, Am Küsterberg 2, 38899 Hasselfelde Prof. Dr. Hans Otto Gericke, Rückertstraße 53, 39128 Magdeburg Hans-Jürgen Grönke, Andersen-Nexö-Straße 2, 99734 Nordhausen Stud.-Dir. i. R. Hans-Heinrich Hillegeist, Brauweg 9, 37073 Göttingen Dr. Christian Juranek, Am Schloss 1, 38855 Wernigerode Reinhard Kersting, Auf der Liethen 9, 99755 Gudersleben Paul Lauerwald, Töpferstraße 16, 99734 Nordhausen Hans Alexander Lehmann, Leunauer Straße 12, 06231 Bad Dürrenberg Dr. Wilfried Ließmann, Rosdorfer Weg 33A, 37073 Göttingen Dr. Monika Lücke, Ahornweg 9, 06193 Nauendorf Wolfgang Melzer, Mühlenstraße 3, 38678 Clausthal-Zellerfeld Prof. Dr. Eckhard Oelke, Tulpenstraße 10, 06198 Salzmünde Dr. Dieter Pötschke, An der Wublitz 25 B, 14542 Leest Prof. Dr. Eberhard Rauschenfels, Turmweg 12, 37671 Höxter Fritz Reinboth, Theodor-Francke-Weg 52, 38116 Braunschweig Dr. Christof Römer, Am Wasserturm 5, 38102 Braunschweig (ab 1.1.2008) Dr. Michael Scholz, Berliner Chaussee 6, 39307 Genthin Prof. Dr. Otfried Wagenbreth, Pfarrgasse 11, 09599 Freiberg 9