LWL-Museum für Kunst und Kultur NOV 2018

Ähnliche Dokumente
LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender OKT NOV DEZ. Domplatz 10, Münster

LWL-Museum für Kunst und Kultur DEZ 2018

LWL-Museum für Kunst und Kultur JAN 2019

LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender JAN FEB MÄR. Domplatz 10, Münster

LWL-Museum für Kunst und Kultur OKT 2018

LWL-Museum für Kunst und Kultur FEB

LWL-Museum für Kunst und Kultur MÄR

LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender APR MAI JUN. Domplatz 10, Münster

LWL-Museum für Kunst und Kultur. Kalender JUL AUG SEP. Domplatz 10, Münster

LWL-Museum für Kunst und Kultur APR

LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster JUN #lwlmkk #vitaduplex

LWL-Museum für Kunst und Kultur MAI

LWL-Museum für Kunst und Kultur MÄR 2018

LWL-Museum für Kunst und Kultur MAI 2018

LWL-Museum für Kunst und Kultur APR 2018

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM APRIL 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

Kunsthalle Recklinghausen. Kunstvermittlung

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2016

Im K 21 Ständehaus gibt es eine neue Ausstellung. Und es gibt eine Hör-Führung in Leichter Sprache dazu.

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

Veranstaltungen März 2017

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung April 2017

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016

DAS AUGE IST EIN SELTSAMES TIER FOTOGRAFIEN UND WAHRNEHMUNGSINSTRUMENTE VON WERNER KLOTZ

Veranstaltungskalender April 2017 alle Veranstaltungen finden Sie auch im Netz unter

TAG DER OFFENEN TÜR im LENTOS und im NORDICO

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

blick in den april 2015

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

KIRCHENKREIS JÜLICH - Studientage - Studienfahrten - Mehrtägige Seminare

Kunstgeschichtliche Erkundung Hinter dem Vorhang Verhüllung in Kunst, Architektur und Kirchen

Ausstellung "90 Jahre Salzburger Festspiele"

Achern. Programm 2017

AGENDA JUNI 2018 AARGAUER KUNSTHAUS, AARAU

Die Nacht. Alles außer Schlaf

Bedburg-Hau Schloss Moyland

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

In Leichter Sprache LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Nach einem Besuch im Museum für Islamische Kunst mit wunderschönen Malereien alter Meister sehen wir uns die kleinen, modernen

HENRY MOORE VISION.CREATION. OBSESSION

August 2015 Januar Josef Albers Museum. Quadrat Bottrop. Programm

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER

schatzhüterin 200 jahre klosterkammer hannover

KREISMUSEUM WEWELSBURG

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Veranstaltungen Dezember 2016

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

ZUM GEBURTSTAG DES PRINZEN

Moserstraße Stuttgart

Bis zum 6. November in der Villa: Skulpturen und Zeichnungen von Friederich Werthmann

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

WHY ARE YOU CREATIVE?

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

Begleitprogramm Surrealismus

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr

LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt, wie Bauhaus- Ideen in Amerika den Kunstbegriff erweitern

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil!

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

FIFA World Cup Gallery

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG

Belvedere. Schloss. Die Kunst zu feiern

Die Welt neu denken Das große Jubiläum 2019

Touren für alle durch die Ausstellung Skulptur Projekte

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Transkript:

LWL-Museum für Kunst und Kultur NOV 2018 www.lwl-museum-kunst-kultur.de

Ausstellungen Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung 9.11.2018 10.3.2019 Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses untersucht die Ausstellung die weitreichenden Einflüsse dieser Kunstschule auf die amerikanische Kunst und die Impulse, die bis heute auf Europa zurückwirken. Im Fokus stehen dabei nicht etwa Design und Architektur ausgehend von der Bauhausbühne als interdisziplinäres Laboratorium liegt der Schwerpunkt auf den vielfältigen künstlerischen Experimenten mit Licht und Bewegung. Gezeigt werden Licht- und kinetische Kunst, Op Art, Performance, Tanz, Fotografie und experimentelle Filme aus den 1920er Jahren bis heute, darunter Arbeiten von Oskar Schlemmer, Josef Albers, Barbara Morgan, John Cage, Robert Rauschenberg, Lucinda Childs und James Turrell sowie Marcel Dzama und Barbara Kasten. Die Choreografen Matthias Markstein und Isaac Spencer konzipieren im Rahmen der Ausstellung die Tanzperformance MESH, die an acht Terminen aufgeführt wird. Darüber hinaus kooperiert das Museum mit dem TanzTheaterMünster, das mit Unknown Territories einen spartenübergreifenden Abend entwickelt hat. Eröffnung Donnerstag, 8.11., 18 Uhr Ausstellungsrundgang Samstag und Sonntag, jeweils 14 15 Uhr Tanzperformance MESH Freitag und Samstag, 9. und 10.11., jeweils 17 18 Uhr Hülle und Kern. Multiples von Joseph Beuys 29.11.2018 29.9.2019 Mit 150 Multiples von Joseph Beuys erhielt das Museum jüngst eine umfangreiche Schenkung von Ingrid und Manfred Rotert. Eine Auswahl wird im historischen Lichthof vorgestellt, darunter Postkarten, Fotografien, Grafikeditionen sowie zahlreiche Objekte. Die Idee der Multiples Objekte, von denen mehrere Exemplare hergestellt werden entstand zu Beginn der 1960er Jahre und sollte es ermöglichen, Kunstwerke einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Das entsprach dem demokratischen Ansatz von Kunst in dieser Zeit und vor allem Beuys eigenem Kunstverständnis nach dem Motto: Jeder Mensch ist ein Künstler. Er war der Auffassung, dass politisches und gesellschaftliches Handeln im Sinne des Gemeinwohls jeden zum Schöpfer einer sozialen Plastik macht. Mit diesem erweiterten Kunstbegriff revolutionierte er das Kunstverständnis seiner Zeit. Zugleich schuf er mit den Multiples erschwingliche und demokratische Werke für jedermann, die seine künstlerischen Ideen wie Vehikel in die Lebenswelt der Menschen transportierten und nun im Lichthof die Grundzüge seiner künstlerischen Arbeit entfalten. Eröffnung Donnerstag, 29.11., 18 Uhr Telephon S, 1974, Schenkung Ingrid und Manfred Rotert VG Bild-Kunst, Bonn 2018 E

Öffentliche Kunstgespräche* Das Werk als Ort Skulptur Projekte Archiv 29.11.2018 29.9.2019 Der Standort eines Werkes ist mehr als nur der bloße Platz seiner Aufstellung oder ein Punkt auf dem aufgeschlagenen Stadtplan. Künstlerische Arbeiten verwandeln den Charakter ihrer räumlichen Umgebung und erschaffen ihren eigenen Ort. So entstehen situative Räume und Passagen, Orte der Versammlung und Interaktion oder Refugien. Die Archivpräsentation untersucht anhand ausgewählter Positionen aus der Geschichte der Skulptur Projekte das Entstehen kommunikativer Räume und die Wechselbeziehung von Werk und Ort. Mit Arbeiten von Ludger Gerdes, Siah Armajani, Peter Fischli, David Weiss, Nicole Eisenman und anderen. Eröffnung Donnerstag, 29.11., 18 Uhr Neu in der Sammlung Meister, Marken, Manufakturen. Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts Der neu eröffnete Sammlungsraum (Raum 1.27) gibt einen Einblick in das Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts. Es ist eine Zeit, in der man die Tradition des Tee- und Kaffeetrinkens ebenso perfektionierte wie das Dinieren in großer Abendgesellschaft. Feine Glasarbeiten, glanzvolles Tafelgeschirr aus Silber und kostbare Porzellane zeigen die Pracht einer Tischkultur, die ebenso vom Adel wie auch dem Bürgertum zelebriert wurde. Zu bewundern sind neben feinen Chinoiserien der ältesten deutschen Porzellanmanufaktur Meissen auch kostbare Service und Plastiken der Manufaktur Fürstenberg und der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM). KunstGeschichten Dienstag, 15 16 Uhr Wöchentlich beleuchtet dieses Kunstgespräch ein bestimmtes Phänomen, ein Thema oder Ereignis der Kultur- und Landesgeschichte. 6.11. Freude und Schrecken Kunst als Mittler von Emotionen 13.11. Tracht und Bleiche. Ein Comic-Altar 20.11. Vitrinenschätze 27.11. Andacht und Meditation Kuratorenführung Am zweiten und vierten Freitag im Monat, 14 14.30 Uhr Die Kuratorinnen und Kuratoren des Museums stellen in diesem halbstündigen Kunstgespräch einzelne Werke oder Werkgruppen aus ihrer Abteilung vor. 9.11. Charles-Francois Daubigny, Herbstlandschaft mit Mühle, 1871, mit Marie Meeth 23.11. Clemens August in Westfalen Beobachtungen zum Clemenstag, mit Dr. Gerd Dethlefs Highlight-Tour Freitag, 14.30 15.30 Uhr Abwechselnd widmet sich dieses Kunstgespräch den unterschiedlichen Epochen der Sammlung.. 2.11. Gegenwart 9.11. Mittelalter 16.11. Renaissance 23.11. Barock 30.11. Moderne * Begrenzte Teilnehmerzahl bei den öffentlichen Kunstgesprächen. Kostenfreie Tickets sind 60 Minuten vorab an der Museumskasse erhältlich. Es gilt der übliche Eintrittspreis für die Sammlung bzw. Sonderausstellung.

Workshops * Rundgang: Überblick über die Sammlung Samstag und Sonntag, jeweils 15 16 Uhr Das Kunstgespräch nimmt Highlights der Sammlung vom Mittelalter bis zur Gegenwartskunst in den Fokus. Kulturbeutel-Tour für Kinder, Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel Sonntag, 4.11., 15.30 16.30 Uhr Jeden ersten Sonntag im Monat entdecken Familien ausgewählte Werke der Sammlung: Bepackt mit dem Kulturbeutel, der allerlei Materialien und Hilfsmittel enthält, begeben sie sich auf die interaktive Tour. MuKuKu-Klub Samstag, 10.30 12.30 Uhr / Für Vier- bis Sechsjährige 7 zzgl. 1 Eintritt ab sechs Jahren Einzelne Bilder der Sammlung werden gemeinsam entdeckt und entschlüsselt, anschließend werden aus Eindrücken und Ideen in den Ateliers eigene Kunstwerke. 3.11. Tüftler und Erfinder 10.11. Abgeklatscht 17.11. Total Abstrakt 24.11. DIY Adventskranz Bildschöner Samstag Samstag, 10.30 12.30 Uhr / Für Sechs- bis Zehnjährige 7 zzgl. 1 Eintritt Ganz unterschiedliche Themen stehen in diesem Workshop auf dem Programm, die sowohl im Atelier als auch vor den Kunstwerken gemeinsam entdeckt werden. 3.11. Alles Kohle 10.11. Performance 17.11. DIY Bühnenbild 24.11. Experimentierfreude Minimaler Sonntag, 10.15 12.15 Uhr / Für Zwei- bis Fünfjährige und ihre Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel 7 zzgl. Eintritt für Erwachsene In kleiner Gruppe gibt es bei diesem Workshop Raum für Entdeckungen und zum Ausprobieren: ob bei der geleiteten Tour zu einzelnen Kunstwerken oder im Atelier. 4.11. Magische Murmelmaschine 11.11. Druck drauf! 18.11. Fadenspiele 25.11. Monsterlino * Nur mit Anmeldung beim Besucherservice bis Freitag, 12 Uhr

Veranstaltungen Langer Freitag Freitag, 9.11., 10 22 Uhr, freier Eintritt Kostenfreie Teilnahmetickets für die Führungen sind je 60 Minuten vor Beginn an der Kasse erhältlich. 14 14.30 Uhr Kuratorinnenführung: Charles-Francois Daubigny, Herbstlandschaft mit Mühle, mit Marie Meeth 14.30 15.30 Uhr Highlight-Tour: Mittelalter 17 18 Uhr MESH: Tanzperformance mit Isaac Spencer und Matthias Markstein 18 19 Uhr Ausstellungsrundgang: Bauhaus und Amerika 19 19.45 Uhr Im Bücherregal Blick hinter die Kulissen der Museumsbibliothek 19.30 20.30 Uhr Stimmt s? Witzige Tour durch die Sammlung 20 21 Uhr Kunstgespräch: Tracht und Bleiche. Ein Comic-Altar 20.30 21.30 Uhr Überblick über die Sammlung 13. Tag der Antiken Numismatik Abendvortrag Roots of Germanic coinage Prof. Dr. Aleksander Bursche (Warschau) Freitag, 2.11., 19.15 Uhr, Auditorium, Eintritt frei Zwölf Vorträge aus allen Gebieten der Antiken Numismatik Samstag, 3.11., 9 18 Uhr, Auditorium, Eintritt frei Bei dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungen und neue Projekte aus allen Bereichen der Antiken Numismatik vorgestellt. Insbesondere für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dient sie dem Austausch zwischen akademischer und nicht-akademischer numismatischer Gemeinde. FilmGalerie Raum-Welten. Licht, Bewegung und Perspektive im Film Eintritt: 5 pro Abend Passend zur Sonderausstellung Bauhaus und Amerika untersucht die FilmGalerie die multimediale Inszenierung des Körpers im Raum: Konkrete Räume verwandeln sich in etwas Fremdes spannungsstrategisch, halluzinatorisch oder emotional aufgeladen. Ganz nebenbei werden die Zuschauer mit den psychischen Räumen ihres eigenen Unbewussten konfrontiert. No Turning Back (Locke) USA / GB 2013, Regie: Steven Knight, 85 Min., dt. Dienstag, 6.11., 19.30 Uhr, Auditorium Einführung: Dr. Daniel Müller Hofstede Ein virtuos komponiertes, nahezu in Echtzeit gedrehtes Ein-Personen-Drama um einen Mann, der sein Leben binnen einer Filmlänge am Steuer seines Autos neu regeln will. Der Tag bricht an (Le jour se lève) F 1939, Regie: Marcel Carné, 92 Min., dt. Dienstag, 13.11., 19.30 Uhr, Auditorium Einführung: Dr. Volker Jakob Mit seinem Melodram um den jungen Arbeiter François und seine unglückliche Liebe, die in der Katastrophe endet, schuf Marcel Carné eines der Hauptwerke des poetischen Realismus. Hotel D / A 2004, Regie: Jessica Hausner, 76 Min., dt. Dienstag, 20.11., 19.30 Uhr, Auditorium Einführung: Uwe W. Appelbe Mit ihrem ersten Psychothriller visualisiert die österreichische Regisseurin sehr subtil und ohne jegliches infantiles Erschreck-Spielen das Unheimliche. E.T.A. Hoffmann und Edgar Allan Poe wären stolz auf sie!

In the Mood for Love Hongkong 2000, Regie: Wong Kar-Wai, 98 Min., dt. Dienstag, 27.11., 19.30 Uhr, Auditorium Einführung: Elke Kania M.A. Der Hongkonger Regisseur erzählt die klassische Geschichte eines Paares ohne Zukunft. Feinabgestimmt operiert er mit farbopulenten Innenräumen, die Enge und Intimität verbinden und zugleich das Verbotene der Liebesbeziehung widerspiegeln. Konzertreihe Crossover mit dem Sinfonieorchester Münster The End of the Rainbow: Ensemble Quadro Nuevo Montag, 12.11., 19.30 Uhr, Foyer, Eintritt: 36 Abendkasse Konzertreihe TONART mit dem Gleis 22 Escape-ism Montag, 19.11., 20 Uhr, Auditorium Eintritt: 15 Abendkasse, 12 Vorverkauf, zzgl. Gebühren James Brown ist tot und auch sein Lied Escape-ism liegt lange zurück. Was Brown 1971 als Zeichen der Zeit deutete, hat ein halbes Jahrhundert später der umtriebige amerikanische Underground-Held Ian Svenonius zu seinem neuen Projekt gemacht: Nach wie vor unter der Flagge Kunst als politische Bewegung segelnd, performt er solistisch als Elektro-Elvis, Rockabilly-Ironiker und Rock-Zerstörer mit Drumbox, Fuzz-Gitarre, Kassettenspieler und Saxofon. Svenonius Singen, Sprechen, Klagen, Jauchzen, Kreischen, Schreien garantieren einen denkwürdigen Abend. Das vielfach ausgezeichnete Ensemble lädt das Publikum ein, zum sagenumwobenen Ende des Regenbogens zu schweben: Mit Hilfe von Tangos, betörenden Arabesken und Melodien aus dem alten Europa mit Grandezza vorgetragen und dennoch intim beleuchtet. Die atemberaubende Intensität eines Astor Piazzolla trifft auf lustvolle Virtuosität, Spielfreude und eigene Tonpoesie. Filmpremiere Preußen im Kino: Vorführung der Web-Serie Preußen & Westfalen Netzwerk Preußen in Westfalen Montag, 19.11., 20 Uhr, Schlosstheater, Eintritt frei Das Netzwerk Preußen in Westfalen präsentiert die filmische Serie Preußen & Westfalen. In drei Episoden begegnen sich der preußische Soldat Gustav und die westfälische Wirtin Clara kurz nach der Gründung des wilhelminischen Kaiserreiches 1871. Raum für Anmerkungen und Hintergründe bietet ein anschließendes Podiumsgespräch mit dem Regisseur und Experten. Escape-ism Powerline Agency

Service & Information Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag und feiertags 10 18 Uhr Am 2. Freitag im Monat 10 22 Uhr, Montag geschlossen Allerheiligen (1.11.), 10 18 Uhr geöffnet Eintritt Sammlung / Sonderausstellung (inkl. Sammlung) 8 / 12, ermäßigt: 4 / 6 Familienticket: 17 / 20 Kinder bis einschl. fünf Jahre: frei Kinder ab 6 Jahre, Jugendliche (bis einschl. 17 Jahre): 2 / 4 Schüler im Rahmen von Veranstaltungen der Kunstvermittlung: 1 / 1 Gruppen (Erwachsene, ab 16 Personen): 5 / 9 p. P. Inhaber der LWL-MuseumsCard: frei / 50% Ermäßigung Besucherservice Doris Wermelt, Silvia Koppenhagen, Dorothee Press, Sara Hirschmüller Domplatz 10, 48143 Münster Dienstag bis Donnerstag 9 16 Uhr, Freitag 9 14 Uhr T +49 251 5907 201 besucherbuero@lwl.org www.lwl-museum-kunst-kultur.de Impressum Herausgeber: LWL-Museum für Kunst und Kultur Redaktion: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Judith Frey, Claudia Miklis Gestaltung: Stephanie Henzler, Münster Druck: Druckhaus Tecklenborg GmbH & Co. KG Stand: Oktober 2018, Änderungen vorbehalten Cover: Ausstellung Bauhaus und Amerika : György Kepes, Balance, 1942, Los Angeles County Museum of Art, The Marjorie and Leonard Vernon Collection, gift of The Annenberg Foundation, acquired from Carol Vernon and Robert Turbin, Estate of György Kepes, Foto: Digital, Museum Associates/ LACMA Ausstellung Hülle und Kern : LWL / Sabine Ahlbrand-Dornseif, Kunstgespräche: LWL / Hanna Neander