Sodalenblatt 2015 Marianische Männerkongregation Pfreimd

Ähnliche Dokumente
Sodalenblatt zum Hauptfest 2018

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Pfreimd vom ,20

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Dienstag Festgottesdienst Gestaltung: Kirchenchor Oberkreuzberg. Mittwoch 9.45 Volkshochamt Donnerstag 8.00 Hl. Messe

der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Pfreimd vom ,20

Pfarrbrief Nr bis


Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Baum- Zeichen der Hoffnung

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

Pfarreiengemeinschaft

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Tage des Gebetes

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Presbyterianische Kirche Berlin

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

GOTTESDIENST- ORDNUNG. für MARIATHAL und VOLDÖPP. März Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Tel /62615 Tel.

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Die Antworten in der Heiligen Messe

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Barmherzigkeitssonntag, 3. April 2016 G R E N Z E N L O S GNADE

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

April bis 22. April Nr Cent VERGELT'S GOTT FÜR DEN DIENST AN DEN KAR- UND OSTERTAGEN. Gottesdienstordnung

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 6. bis 14. Januar 2018

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

Mariae Aufnahme in den Himmel Lj A 15. August 2017 Lektionar I/A, 399: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab 1 Kor 15,20 27a Lk 1,39 56

Nr. 3/2018

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Beim Segnen (Kreuzzeichen) kann Weihwasser verwendet werden, um an die Taufe zu erinnern.

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt hat ewiges Leben. Nachbarschaftsgebet am Vorabend des Begräbnisses

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Ein Brief vom Bischof

Lengnau-Freienwil St. Martin

Willkommen! In unserer Kirche

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

Ablauf und Gebete der Messfeier

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3)

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Transkript:

Sodalenblatt 2015 Marianische Männerkongregation Titelbild: Madonna Maria Rosa Mystika, Mutter der Kirche Statue der MMC

Grußwort des Präses Liebe Sodalen, am 15. März, mittendrin in der Fastenzeit, feiern wir das diesjährige Hauptfest unser Kongregation. Die 40tägige Fastenzeit hat am Aschermittwoch begonnen und endet mit dem Osterfest. Von Ostern her erhält die Fastenzeit auch Sinn und Perspektive. Sie ist Vorbereitung auf das zentrale Fest der Christen. Was Ostern gefeiert wird, das neue Leben, die Vergebung der Schuld, ein neues Verhältnis zu Gott, das sind auch Inhalte und Themen der Fastenzeit. Fasten, Beten und Almosen geben sind dabei drei entscheidende Bestandteile christlicher Praxis. In der Bergpredigt stellt Jesus den inneren Zusammenhang dieser Bußpraxis her: Beten heißt, sein Leben auf Gott zu beziehen, beten ohne gerechtes Handeln am Mitmenschen ist Selbsttäuschung und Almosen geben heißt, sich konkret für die Armen und Unterdrückten einzusetzen. Entscheidend ist, dass Christen sich an Jesus orientieren. Der Gedanke, dass die Industrieländer für die Entwicklungsländer eine besondere Verantwortung haben, ist seit 1958 durch die Bischöfliche Aktion Misereor ( Ich erbarme mich ) ein festes Thema geworden. Das leibliche Fasten selbst ist für Katholiken in den 40 Tagen bis Ostern für den Aschermittwoch und Karfreitag vorgeschrieben. Neben dem Fasten kennt man auch den Brauch der Abstinenz, d. h. kein Fleisch zu essen, auf Nikotin, Alkohol und Süßigkeiten zu verzichten, aber nicht um des Verzichtes willen, sondern um das gesparte Geld für eine gute Sache zur Verfügung zu stellen. Dass jemand endlich einige überflüssige Pfunde beim Fasten verliert, ist sicher ein angenehmer Nebeneffekt. Für den Christen bedeutet Fasten, sich für Gott und die Nöte der Menschen zu öffnen, sich selbst konkrete Ziele und Motive zu geben. So kann Fasten zum Intensivtraining für den Lauf des Lebens werden. So gesehene Fastenzeit hilft uns, Gott und unseren Mitmenschen nahe zu kommen, dass wir Gott und unsere Mitmenschen besser lieben und dienen lernen. In diesem Sinne wünsche ich nun allen Sodalen schon jetzt viel Segen und die Gnade Gottes zu unserem Hauptfest 2015. Dr. Parambi Xavier, VC Präses MMC

Grußwort der Präfekten Liebe Sodalen der Marianischen Männerkongregation, zu unserem diesjährigen Hauptfest am Sonntag, 15. März 2015 dürfen wir Sie alle auf das herzlichste willkommen heißen. Unser Hauptfest ist für uns Sodalen ein besonderer Tag des gemeinsamen Betens und Singens, sowie ein Zeugnis unseres Glaubens in den Pfarreien. Leben wir auch in Zukunft unseren Glauben fröhlich weiter und beten täglich um den besonderen Schutz der Mutter Gottes der Fürsprecherin und Patronin der Marianischen Männerkongregationen. An dieser Stelle sagen wir allen ein herzliches Vergelt s Gott, die uns in Wort und Tat, sei es beim monatlichen Rosenkranz Beten oder bei den zahlreichen Arbeitseinsätzen in der Pfarrei unterstützt haben. So wünschen wir uns zu unserem Hauptfest eine große Teilnahme sowie einen guten Verlauf und freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen. Ihre Präfekten Alois Kleierl, Anton Richthammer und Johann Leipold Allgemeine Hinweise zum Jahresablauf in unserer Männerkongregation 1. Jährliche religiöse Veranstaltungen Jeden zweiten Dienstag (18:30 Uhr) im Monat Stadtpfarrkirche Rosenkranz beten, (für verstorbene Sodalen) anschl. Gottesdienst Jährliches Hauptfest (Termin wird von Diözese festgelegt) Palmsonntag (15 Uhr) Beten des Kreuzweges am Kalvarienberg Karfreitag (11 Uhr) Mitgestalten des Kreuzwegs, Klosterkirche Letzten Sonntag im Mai (19 Uhr) Stadtpfarrkirche feierliche Maiandacht Teilnahme an Männerbildungstagen in Johannisthal/Kurs 2, (Januar) Teilnahme Männerwallfahrt von Waldthurn zum Fahrenberg (Sept.) Oktoberrosenkranz beten in Oberpfreimd 2. Jährliche gesellige Veranstaltungen Jeden zweiten Dienstag im Monat Monatsreff in einem Gasthaus, teils mit verschiedenen aktuellen Vorträgen durch externe Referenten kurze Wanderung oder Werksbesichtigung mit anschl. Einkehr Familienwallfahrt (Juni) zu Städten mit besonderen Sehenswürdigkeiten 3. Jährliche Unterstützungen für die Pfarrei Vorbeten an Bittgängen, Wallfahrten/Prozessionen Tragen des Himmels, Schmücken der Altäre für Prozessionen Nächste Termine: 10.03.2015: Vortrag Schutz vor Einbrechern und Betrügern 13.06.2015: Ausflug/Wallfahrtskirche Habsberg, Tropfsteinhöhle Alle Männer mit Ihren Familienangehörigen sind zu den Veranstaltungen herzlich eingeladen. Nähere Informationen bei den Präfekten

Herzliche Einladung zu unserem Hauptfest am Sonntag, 15. März 2015 in der Stadtpfarrkirche Samstag, 14. März 2015 17.30 18.30 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, 15. März 2015 8.15 8.45 Uhr Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Festgottesdienst mit MMC Präses Pater Xavier Parambi Einzug Marianischer Rat mit Marienstatue, Musikalische Umrahmung durch den Projektchor der Pfarrei 13.30 Uhr Gemeinsames Beten des Rosenkranzes 14.00 Uhr Feierliche Andacht mit Festpredigt Festprediger Pfarrer Hans Peter Adam, Regensburg Totengedenken Ehrungen Aufnahme der Neumitglieder, anschl. gemeinsames Beten des Weihegebets Prozession über Marktplatz - Freyung Opfergang Te Deum, Großer Gott Die Teilnahme am Hauptfest soll für alle ein echtes Zeichen unserer Glaubensgemeinschaft sein. Im Anschluss an die Feierlichkeiten am Nachmittag laden wir zum gemütlichen Beisammensein im Gasthaus Wilder Mann ein.

Alles verwelkt im Tod, Staub wird des Menschen Leib, doch wer in Christus stirbt wird mit ihm auferstehen. Seit dem letzten Hauptfest ist verstorben: (Stand 24.02.2015) Herr Hellerbrand Alois, 89 Jahre O Herr gib ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm. Welcher großer Trost doch aus den Worten spricht: Was auch noch kommen mag, ER verlässt dich nicht. Drum falte deine Hände täglich zum Gebet, um zu danken ohne Ende, weil mit ihm alles leichter geht. Für jeden Sodalen wird im Todesfall eine hl. Messe gefeiert und der Rosenkranz gebetet. Melden Sie Todesfälle umgehend an: Präfekt Johann Leipold, Johannisweg 9, Untersteinbach Tel.: 09606/7113 An jeder Beerdigung nimmt die MMC mit Fahnenabordnung teil.

Folgende Sodalen unserer Kongregation dürfen wir dieses Jahr ehren: 25 jährige Mitgliedschaft Dirschwigl Alois Eisenreich Hermann Hofmann Alfred Pürner Josef sen. Reil Georg Stubenvoll Peter Trautner Ferdinand Wegmann Leo Neunaigen 40 jährige Mitgliedschaft Albang Anton Brunner Franz Butz Christian Hausmann Georg Paulus Georg Untersteinbach Nessating Nessating Iffelsdorf 55 jährige Mitgliedschaft Niebauer Franz 65 jährige Mitgliedschaft Rothmeier Josef Oberpfreimd 70 jährige Mitgliedschaft Raß Johann Schlegl Martin Ziegelhäuser Wir gratulieren unseren Jubilaren, wünschen Gottes reichsten Segen und bedanken uns für ihre langjährige Treue!

In die MMC werden neu aufgenommen: Beer Alois Bogner Karl Kerscher Raimund Paulus Andreas Rassmann Toni Reithmeier Christoph Stubenvoll Max Der Marianische Rat (Vorstand) bedankt sich bei den Neumitgliedern für ihre Bereitschaft und ihren Beitritt zur Kongregation. Unserer Männerkongregation haben sich somit 373 Männer angeschlossen. (Stand 24.02.2015) Jahresopfer Wie viele wissen, wird bei der MMC kein Mitgliedsbeitrag erhoben. Jedes Mitglied (Sodale) kann selbst entscheiden, wie hoch sein Jahresopfer sein soll. (z.b. 5 Euro hl. Messe) Dieses Jahresopfer wird am Hauptfest nachmittags beim Opfergang der Sodalen mit der beiliegenden Opfertüte abgegeben. Wenn eine persönliche Teilnahme am Hauptfest nicht möglich ist, kann es auch auf eines unserer MMC Konten überwiesen werden. Vergelt s Gott! Bankverbindungen: Raiffeisenbank im Naabtal: IBAN: DE68750691710000315354 Sparkasse : IBAN: DE86750510400570050831 Anschrift des Präses: Pater Dr. Xavier Parambi, Freyung 33, Email: bparambi@hotmail.com, Tel. 09606/1260 Anschriften der Präfekten: Alois Kleierl, Pater-Mangold-Str.4, 92536 Email: kleierl@gmx.de, Tel. 09606/8269 Johann Leipold, Johannisweg 9, Untersteinbach, Email: johann.leipold@t-online.de, Tel. 09606/7113 Anton Richthammer, Bachgasse 9, Untersteinbach, Email: aum-richthammer@t-online.de, Tel. 09606/8991

Weihegebet der Sodalen Heilige Maria, Mutter Gottes und Jungfrau, gnadenvolle Patronin unseres Bayernlandes. Ich erwähle Dich heute zu meiner Herrin, Fürsprecherin und Mutter. Ich werde Dich nicht verlassen. Ich werde nicht zulassen, dass etwas gegen Deine Ehre geschieht. Ich will an meiner Heilung arbeiten, nach besserer Erkenntnis und Nachfolge Deines Sohnes streben und mich für sein Reich einsetzen. Ich bitte Dich, nimm mich als Deinen Diener an. Hilf mir in meinem Beten und Arbeiten. Verlasse mich nicht in der Stunde des Todes. Herr Jesus Christus, ich gehöre Dir, segne meinen Willen, hilf mir, mein Versprechen zu halten.