Geodateninfrastruktur Niedersachsen Die Koordinierungsstelle Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) / Geodatenportal Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Geodateninfrastruktur - Operationelle Koordinierung der GDI-Niedersachsen im Kontext von INSPIRE und GDI-DE. Agenda

Umsetzung von INSPIRE aus Sicht der Koordinierungsstelle GDI-NI

Geodateninfrastruktur Niedersachsen GDI-NI Was ist das?

Geodateninfrastruktur Niedersachsen GDI-NI Was ist das?

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes

Memorandum of Understanding

Vernetzte Geodaten Umsetzung der Kommunalen Geodateninfrastruktur im Landkreis Diepholz

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Koordinierungsstelle GDI-NI

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Auf dem Weg in eine vernetzte Geodateninfrastruktur in Niedersachsen

Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten

Geodatenmanagement. Organisation in der Kommune und Wirkung nach außen. Stadt Wuppertal. Handlungsempfehlungen des Städtetag NRW.

Aufgaben und Herausforderungen der nächsten Jahre im Bereich Landmanagement

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz GeoPortal.rlp und WebGIS.rlp. 44. AgA-Tagung vom 10. bis 11. September 2007 in Karlsruhe

Geoportal Brandenburg

Geoportal Brandenburg

Das Umweltportal Deutschland PortalU eine GDI der deutschen Umweltverwaltung

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

Geoinformations-Nutzung durch GDI-Entwicklung: Das Beispiel GDI Metropolregion Hamburg. 3. Dresdner Flächennutzungssymposium

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung

die wir ohne INSPIRE niemals hätten!? Dipl. Geogr. Anja Loddenkemper, Koordinierungsstelle GDI-NI im LGLN, Hannover

3. Intergraph-Forum Mitte

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden

Geodatenportal Niedersachsen

Die EU-Richtlinie INSPIRE in der Praxis

Einheitliche Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg Chancen und Nutzen für Landkreise und Kommunen am Beispiel des Main-Tauber- Kreises

Geodateninfrastruktur und Geodatenportal Niedersachsen

Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen

INSPIRE und die Geodateninfrastruktur Niedersachsen

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz

Neuigkeiten und Entwicklungen Neues Geoportal Hessen KommunennetzWerkstatt GDI

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Deutschland

Dienste im Rahmen einer GDI

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Der zentrale Geodatenknoten für Sachsen-Anhalt. - Komponenten für die Vernetzung kommunaler Geoportale -

VBORIS 2.0 Informations- und Einführungsveranstaltung , CeBIT Hannover. Arbeitskreis Liegenschaftskataster Projektgruppe VBORIS

Rostock, 26.April Einrichtung und Betrieb eines Geodatenportals Mecklenburg-Vorpommern

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Sachstand Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg

INSPIRE die aktive Rolle der Kommune im Geoinformationswesen Europas

Raumplanung ein Element der Vernetzung

Fachtagung Kommunen. Geodateninfrastruktur in der NLStBV: Aufbau und Anwendungen. Nikolaus Kemper

Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch. das TLVermGeo

GDI-DE - ein Überblick

Kommunale GDI- Studie

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V

Nutzen einer GDI. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Landkreis Limburg-Weilburg - Amt für Bodenmanagement Limburg

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

GeoServiceCenter (GSC) beim Amt für Statistik Berlin/ Brandenburg

Seminar. Koordinatenkataster / Bezugssystemumstellung

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz - Konzeption und GeoPortal.rlp Fachtagung Umwelt-Campus Birkenfeld

GDI-SH. Geoserver des Landes Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg AGA Hamburg Nicole Ruhe, Landesvermessungsamt

K A R T E N S E R V E R

Geodatennutzung im Landkreis Lörrach

Von INSPIRE zur GDI-BW. Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg und Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Das Geoinformationssystem der Polizei Brandenburg - Die Erfolgsgeschichte der Landesvermessung Brandenburg und des Zentraldienstes der Polizei geht

Potenzial offener Daten für die Wertermittlung und den Immobilienmarkt

Offene Geodaten in Thüringen erste Erfahrungen

Ziele, Bedeutung und Stand des zentralen Geodatenmanagements aus Landessicht

Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th )

Geodateninfrastruktur (GDI) Aufbau der Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) im Kontext von INSPIRE und der GDI-DE

GDI-Hamburg / Schleswig- Holstein und der Metropolregion Hamburg. 1. Deutsches Geoforum Hagen Graeff

Die Umsetzung der EU- Umweltinformationsrichtlinie in Niedersachsen

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Stand der Geodateninfrastruktur in. Baden-Württemberg

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis

Geodaten eines Landkreises optimal nutzen

VoGIS-Fachforum. Kooperation von Land und Gemeinden zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Steiermark - Praxisbericht.

Was nutzen Geodateninfrastrukturen?

Metadaten als Basis effizienter Geodateninfrastrukturen

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Landesamt für Geoinformation. Metadaten. Informationsübersicht

Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung

Geodatenportal Hamburg und Metropolregion Hamburg Sebastian Schmitz Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Metadaten in der GDI Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE

Geodatenportal für die Stadt Düren

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz und das GeoPortal.rlp Geodaten finden und nutzen

Interaktive Landschaftsplanung in Königslutter am Elm

Fokusthema INSPIRE Umsetzung

Bereitstellung von Online-Diensten und deren Nutzungsmöglichkeiten

Karten, Pläne, Luftbilder. Qualität will bezahlt sein

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD

Projekt GeoBAK Statusbericht. 3. Workshop der GDI Sachsen

GEODATENINFRASTRUKTUREN

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation GDI-Südhessen eine regionale Geodateninfrastruktur Where2B Konferenz 29.

Transkript:

Geodateninfrastruktur Niedersachsen Die Koordinierungsstelle Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) / Geodatenportal Niedersachsen Fachtagung Geodateninfrastruktur / AFIS - ALKIS - ATKIS Kommunales Portal U Rotenburg/Wümme Stand: 07. November 2007 Mathias Indorf Mathias.Indorf@lgn.niedersachsen.de 1

GDI - Vielfalt der Anforderungen Die Gewinnung, Verarbeitung, Verbreitung und Nutzung von Geoinformationen sind ein zentrales Element der modernen Informationsgesellschaft. Multifunktionales Standort-Informations-System 2

Agenda Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI-NI) Aufbau Geoportal Geo(-fach)daten 3

Komponenten der Geodateninfrastruktur 4

Kernbestandteile einer GDI GDI = Geodaten + nutzungsorientierte Dienste - Dezentralisierung von Geodaten und Diensten - Internet-Technologie GI-Dienste in einer GDI CS-W WFS WPOS (Internationale) Standards zur Schaffung von Interoperabilität WMS WFS - Web Feature Service (Geo-Objekte in Vektorform) WMS - Web Map Service (Visualisierung von Karten) WCS - Web Coverage Service (Zugriff Rasterdaten) CS-W - Catalog Service Web (Metadaten) 5

Technisch-organisatorische Struktur Quelle: GKSt. GDI-DE 6

Prüfauftrag Ergebnisse Zeithorizont Begleitende Evaluierung Zwischenbericht Kabinett 30.06.2008 2006 2007 2008 2009 2010 Geodatenportal 1.Stufe 2.Stufe 3.Stufe Erarbeitung Normen + Standards Bereitstellung Geobasisdaten Einrichtung Koordinierungsstelle Einführung Normen + Standards Einführung AAA Betrieb Koordinierungsstelle Erarbeitung Reg. für Datenabgabe Einführung Regelungen für die Datenabgabe.. Aufbereitung Metadaten (Ressorts) Aufbereitung Fachdaten (Ressorts).. Kontinuierliche Bereitstellung von Geofachdaten und Metadaten durch die Ressorts Umsetzung in der Landesverwaltung Einbindung Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft Fachlich-inhaltliche Maßnahmen Technische Maßnahmen Organisatorische Maßnahmen 7

Organisation der GDI-NI 8

Aufgaben der Koordinierungsstelle GDI-NI Ansprechpartner für alle Fragen rund um die GDI-NI operationelle Koordinierung Einrichtung und Pflege des Geodatenportals Schulung, Beratung Herausgabe technischer Leitfäden Bereitstellung von Know-how für andere Stellen Vereinbarung von standardisierten Nutzungsbedingungen mit Anwendern außerhalb der Landesverwaltung Marketing, Vertrieb 9

Lenkungsausschuss GDI-NI Koordinierung GDI-NI im Kontext GDI-DE und in Kooperation mit Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft Geodaten -portal Technische Koordinierung Regelwerk Bereitstellung Geodaten -basis Geoservices Marketing Vertrieb Beratung Schulung Leitfäden Arbeitsgruppen Fachtagung - Rotenburg/Wümme 10

Arbeitsgruppe Geodatenportal Ressort / Bereich Institution Name MI - LGN ML Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mathias Indorf Thorsten Jakob Claus Krinke ML - LWK Landwirtschaftskammer Niedersachsen Dörte Schneidewind MU Niedersächsisches Umweltministerium Dorothea Pielke MW - LBEG Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Hans-Ulrich Bartsch MWK - NLD Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Dr. Torsten Harri Gohlisch Stadt Braunschweig Stadt Braunschweig - Abteilung Geoinformation Dr. Falko Menge Landkreis SHG Landkreis Schaumburg - Weserbergland GIS Hans-Ulrich Born Wirtschaft IHK Osnabrück-Emsland Falk Hassenpflug GiN Verein zur Förderung der Geoinformatik e.v. (GiN) Daniel Tomowski Fachtagung - Rotenburg/Wümme 11

Rahmenbedingungen Arbeitsgruppe Geodatenportal AG erarbeitet fachliche Vorgaben für das Geodatenportal Ebenenstruktur Sichtbarkeitsbereiche Legt Themenbereiche für Fachviewer fest Berät bei der Weiterentwicklung Fachtagung - Rotenburg/Wümme 12

GDI-NI Flyer 13

Geodatenportal Flyer 14

Geodatenportal Niedersachsen Baustein der GDI-NI und Teil des egovernment Vermittler zwischen Datenanbietern und Nutzern Ziele u.a.: Aufbau eines offenen Geodatennetzwerks, Schaffung von Transparenz Einhaltung internationaler Normen und Standards wie OGC (WMS, WFS, CS-W), ISO (191xx-Normenfamilie), W3C Erfassung von und fachübergreifende Recherche mittels Metadaten Zugriff auf Geobasis- und Geofachdaten Visualisierung der Daten durch im Portal bereitgestellte Clients 15

Bestandteile des Geodatenportal Niedersachsen Beschreibende Angaben zu den Daten CMS des Landes Metadatenbroker Metadatensuche Anzeige der Geobasis- und der Geofachdaten in Viewern Dienste Abruf der Daten für eigene Applikationen www.geodaten.niedersachsen.de 16

Navigationsstruktur im Geodatenportal (1) Datenangebot Datensuche Services Basisdaten NiedersachsenViewer Natur & Umwelt NiedersachsenViewerplus Wirtschaft & Verkehr Fachanwendungen Planung & Bauen WEB-Dienste Kultur & Geschichte Forschung & Lehre Verwaltung & Politik Land- und Forstwirtschaft Datenanbieter 17

Technische Informationen registrierte Benutzer Allgemeine Informationen Normen & Standards Applikationsprofile Aktuelles Kontakt Formulare Was ist Geodateninfrastruktur (GDI)? Systemvoraussetzungen Info zur Datenbereitstellung Layerstruktur Glossar Navigationsstruktur im Geodatenportal (2) Registrierung im Portal Projekte Downloads Newsletter Termine & Veranstaltungen über das Portal Nutzungsbedingungen Glossar Links Sitemap Impressum 18

19

20

Metadatenmanagement Web-Erfassungskomponente für Metadaten ISO 19115/19119 konforme Datenhaltung Vollimplementierung der ISO-Metadaten mit Unterstützung von Profilen (brief, summary, full oder eigene zukünftig: Profil GDI-NI) Unterstützung des Anwenders durch Highlighting von Pflichteinträgen, Eingabeüberprüfung, Nutzung von Templates usw. Recherche einfache (thematische) und erweiterte Suche u.a. nach Raum- und Zeitbezug Recherche in externen Metainformationsdiensten durch Broker Visualisierung in Portalviewern durch Servicemetadaten möglich 21

Metadatenmanagement (MDM 2) - Startbildschirm 22

Metadatenmanagement (MDM 2) Eingabemaske* *in Realisierung 23

Viewer (Clients) im Geodatenportal NiedersachsenViewer HTML-Client zur Anzeige von Kartendarstellungen (WMS-Dienste) im Webbrowser, barrierefrei Navigation in den Karten (auch über hausnummernscharfe Suchfunktion), beliebiges Kombinieren einzelner Kartenebenen (Layer), Hinzuladen weiterer externer WMS-Dienste möglich Speichern der individuellen Kartenansichten als Bild oder Web Map Context - Dokument, Druckfunktion NiedersachsenViewerplus Java-Applet mit erweiterten Funktionen und erhöhtem Bedienkomfort stufenloses Zoomen, Panning, Einbinden eigener Shape-Dateien usw. Fachtagung - Rotenburg/Wümme 24

Layerstruktur Fachtagung - Rotenburg/Wümme 25

ML - Landesraumordnungsprogramm Fachtagung - Rotenburg/Wümme 26

LBEG Geol. Übersichtskarte 1:500.000 Fachtagung - Rotenburg/Wümme 27

NLD Wurten und Deiche Fachtagung - Rotenburg/Wümme 28

NLStBV Straßennetz und Verkehrsmengen Fachtagung - Rotenburg/Wümme 29

MU Vogelschutzgebiete mit TK50 Fachtagung - Rotenburg/Wümme 30

NiedersachsenViewerplus- Orthokarte Fachtagung - Rotenburg/Wümme 31

Web-Service Erosionsgefährdung http://www.lbeg.niedersachsen.de > Service > Kartenserver Fachtagung - Rotenburg/Wümme 32

Anwendungsfall: Fluglärmkonturen Fachtagung - Rotenburg/Wümme 33

Anwendungsfall: 3D-Stadtmodelle Fachtagung - Rotenburg/Wümme 34

Bürger Nutzer des Portals - bezieht Informationen über die Portalfunktionalitäten Fachanwender - Datenangebot über konfektionierte Viewer - Nutzung eines Portaldienstes Portalpartner - stellen Daten für das Geodatenportal bereit Verwaltung Landes- und Kommunalebene Wirtschaft - Einhaltung von Rahmenbedingungen Nutzung der Daten auf Bundes- und EU- Ebene Fachtagung - Rotenburg/Wümme 35

Rahmenbedingungen Portalpartner Daten werden über normierte OGC- konforme Dienste über das Inter- oder Landesintranet (IZN) bereitgestellt. Daten bleiben beim Anbieter Datenanbieter bleibt für den Umfang der angebotenen Daten verantwortlich - Hosten von Daten in geringem Umfang bei der Koordinierungsstelle GDI-NI möglich Fachtagung - Rotenburg/Wümme 36

Rahmenbedingungen Portalpartner Datenbereitstellung - Datenbeschreibung CMS - Metadaten - URL des Dienstes - Gegebenenfalls Vorgaben zur Präsentation der Daten 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mathias Indorf Koordinierungsstelle GDI-NI bei der LGN - Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen Podbielskistraße 331 D 30659 Hannover Tel.: +49 511 / 64609-418 Fax: +49 511 / 64609-128 E-Mail: mathias.indorf@lgn.niedersachsen.de Internet: www.lgn.de 38