Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte

Ähnliche Dokumente
PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

Nr Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT

POLITIK VERSTEHEN. Nr. 1571

POLITIK HAT VIELE TEILE

DEMOKRATIE ERFAHREN &

WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577

UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

POLITIK DURCHDACHT. Nr. 1586

POLITIK IM FOKUS. Nr. 1473

TIROLER KLASSE TRIFFT

SCHÜLERPRESSE BEFRAGT PARLAMENTARIER

WIR UND UNSERE DEMOKRATIE

REPORTER UND REPORTERINNEN IM AUFTRAG DES PARLAMENTS

WIR SIND DER POLITIK

DEMOKRATIE UND POLITIK: WIR FRAGEN NACH!!!

PARLAMENT, GESETZE, POLITIK UND WIR

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

VIELFALT IN DER DEMOKRATIE

POLITIK - SIND WIR! FREIZEIT SCHULE ALLTAG ARBEIT. Nr. 1002

DAS PARLAMENT BEGREIFEN

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

WIR REDEN ÜBER POLITIK...

POLITIK BETRIFFT UNS ALLE

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

WIR ERKUNDEN DIE WELT DER

WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW

WER MACHT DIE REGELN?

WELTWEIT UNTERWEGS. Nr. 570

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

WIR WOLLEN MITBESTIMMEN!

DER MINISTER UND WIR. Nr. 509

POLITIK GEHT UNS ALLE AN!

UNSERE MEDIENLANDSCHAFT

WIR SIND VON MEDIEN UMGEBEN

AUF DER SPUR DER. Nr. 1458

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

DEMOKRATIE WERKSTATT

ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN...

DIE 3B TRIFFT UND BEFRAGT

EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Nr. 1387

EIN HERZ FÜR DIE DEMOKRATIE

POLITIK AUS ERSTER HAND

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin

PRANDHEISSE NEUIGKEITEN

Nr Dabei wurden wir vom Nationalratsabgeordneten Kai Jan Krainer unterstützt, dem wir verschiedene Fragen zu dem Thema gestellt haben.

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

WIR INFORMIEREN UNS IN DEN MEDIEN

WIR WACHSEN MIT DEN MEDIEN

WIR IM BILD DER MEDIEN

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

was passiert im parlament?

WIR ERFORSCHEN DIE EU

WIR SIND EINE GEMEINSCHAFT

GEOMETRIE DER DEMOKRATIE

POLITIK! UND WIR MITTENDRIN

WIR ANALYSIEREN DAS MEDIENSYSTEM

WILLKOMMEN IN EUREM HAUS

MEDIEN ALS TRANSPORTMITTEL FÜR INFORMATIONEN

Nr Alen und Mosti (13) Freitag, 20. November 2015

VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT

WAS BEWIRKEN MEDIEN?

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

EINBLICKE IN DIE. Hallo! Nr. 1383

WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS

MANIPULATION. Nr. 898

WIR IM HERZEN DER EU. Nr. 1429

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

WIR DURCHSCHAUEN MEDIEN

PARTI! PARTI! PARTIZIPATION

WIR ERKLÄREN DIE EU DIE EU: 28 LÄNDER FRIEDEN WAHLEN EU-PARLAMENT DEMOKRATIE ZUSAMMEN ARBEIT. Nr. 1636

NACH DER WAHRHEIT GREIFEN

wer? wie? was? im parlament

SOOO VIELE FRAGEN... Was ist die Opposition? Wie kann man in einer Demokratie mitbestimmen? Warum wollten Sie Politikerin werden?

GEMEINSAM ENTSCHEIDEN IST OFT SCHWIERIG!

POLITIK HEUTE. Kalender. Nr. 908

WAS MACHT EINE VOLKSANWÄLTIN?

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402

WIR DURCHBLICKEN MEDIEN

NACHDENKEN ÜBER MEDIEN

GESCHICHTE ENTDECKEN. Nr. 1410

POLITIK & WIR. Nr. 699

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN

MEDIEN BEEINFLUSSEN UNS, WEIL WIR...

Nr Freitag, 4. Oktober 2013 WIR HABEN GEWÄHLT!

WIR BERICHTEN: MEDIEN IN DER DEMOKRATIE

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

ENTSCHEIDENDE POLITIK

MEINUNGSVIELFALT. Nr Ich finde es wichtig,... Am besten wäre, wenn... Ich bin der Meinung, dass... Ich möchte,...

MEDIEN: DIE 4. SÄULE DER DEMOKRATIE

PARTIZIPATION: ES LIEGT IN DEINER HAND

WIR NUTZEN VERSCHIEDENE MEDIEN

Transkript:

Nr. 1598 Donnerstag, 24. Jänner 2019 ANLEITUNG FÜR DEMOKRATIE Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte Hallo, wir sind die Klasse 4A der Schule WMS Kauergasse und machen einen Demokratie-Workshop. Zwei Gäste aus dem Parlament sind heute bei uns: Mag. Wolfgang Gerstl und Mag. Günther Kumpitsch. Unsere Themen sind Gewaltentrennung, Wie entstehen Gesetze? und die Bedeutung der Demokratie. Es ist wichtig, über diese Themen Bescheid zu wissen, weil ohne Demokratie gäbe es nur einen Diktator. Über uns würden Entscheidungen getroffen werden, über die wir keine Macht haben. Viel Spaß mit unseren Artikeln! Adriana (16), Oli (14), Mevlo (14) und Emir (14)

WAS BEDEUTET DEMOKRATIE? Emir (14), Daniela (15), Rijalda (14) und Rümeysa (14) Die Demokratie ist sehr wichtig für das Land und die Bevölkerung. Was meinen die Menschen über die Demokratie? Und was sagen zwei Politiker dazu? Demokratie kommt aus dem Griechischen und heißt Herrschaft des Volkes. Demokratie bedeutet zu wählen und mitzubestimmen. Herrschaft des Volkes bedeutet, alle entscheiden gemeinsam. Das ist wichtig. Und damit die Demokratie funktioniert, müssen alle mitmachen. In manchen anderen Ländern gibt es Kriege, weil es keine Demokratie gibt. Mitbestimmen, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit und Selbstbestimmung sind wichtig für die Demokratie. interessieren, wenn man PolitikerIn wird. Die PolitikerInnen sind dazu da, uns zu vertreten. Wir leben in einem demokratischen Land. Das ist ihnen sehr wichtig, weil jede Stimme gleich viel Wert hat. Wir haben heute in einer Umfrage Menschen befragt, was Demokratie für sie bedeutet, und ob sie für sie wichtig ist. Außerdem haben wir gefragt, was wir alle für die Demokratie tun können. Die Antworten waren sehr interessant. Alle haben gesagt, dass Demokratie für sie wichtig ist. Für die Menschen ist wichtig, dass sie mitbestimmen dürfen, ihre Meinung frei zu äußern, offen zu sein. Um etwas für die Demokratie zu tun, kann man wählen gehen, mehr mitdenken, sich informieren und sich eine Meinung bilden. Wir finden, die Demokratie ist sehr wichtig für das Land Österreich und für uns. Die Demokratie ist wie eine Pflanze: Wenn man auf sie nicht aufpasst, dann stirbt sie. Wir können alle auf sie aufpassen und sie pflegen. Wir haben Wolfgang Gerstl und Günther Kumpitsch interviewt. Demokratie bedeutet für sie, mitbestimmen zu dürfen. Wir sollten daher wählen gehen, wenn wir 16 Jahre alt sind. Die Demokratie ist sehr wichtig für das Land. Man soll sich für Menschen 2

GEWALTENTRENNUNG Ceyhun (14), Almir (13), Lama (15), Sena (13) und Venesia (14) Parlament Regierung und Verwaltung Gerichte Gewaltentrennung in Österreich Macht ist Stärke. Das Volk ist die Macht in Österreich. Essen bedeutet in gewisser Weise auch Macht, indem ein/e Machthaber/in das Land nicht verhungern lässt. Die Zeitung kann Wissen, aber auch Lügen übermitteln, somit können Zeitungen Macht missbrauchen. Krieg kann wegen Macht ausbrechen. Es gibt auch militärische Macht, dann ist ein Land besonders stark. Wenn jemand Macht hat, kann er/sie Entscheidungen treffen. Verschiedene Menschen haben Macht, beispielsweise Trump, Putin, Erdogan, Kim Jong Un, Angela Merkel - also PräsidentInnen oder hohe PolitikerInnen. Auch Religion hat Macht, zum Beispiel wenn jemand, der Macht hat, alles nach der Religion richtet. E-SportlerInnen können auch Macht haben, indem sie über ihre Live-Streams oder Youtube-Videos Nachrichten übermitteln. Die Staatsmacht in Österreich ist auf drei verschiedene Gruppen aufgeteilt. Man nennt sie Gesetzgebung, Regierung & Verwaltung und Rechtsprechung. Die Aufgabe der Gesetzgebung ist es, neue Gesetze und Rechte zu erfinden und zu beschließen. Die Regierung & Verwaltung machen Vorschläge für Gesetze und sollen Gesetze in die Tat umsetzen. Entscheidungen über Schuld oder Unschuld und ob jemand bestraft wird, treffen Gerichte. Auch für die Höhe von Strafen gibt es Gesetze. Die Macht ist aufgeteilt, weil es sonst zu viel Macht für eine Person/eine Gruppe gäbe. Wir finden es sehr gut, dass die Macht aufgeteilt ist, weil ansonsten alles durcheinander wäre. Wir haben von den zwei Politikern erfahren, dass man durch Ausbildung kein Politiker werden kann. Man muss erst gewählt werden. Eine der Aufgaben im Parlament ist es, über Gesetze abzustimmen. Außerdem arbeiten PolitikerInnen in Ausschüssen. Die Abgeordneten verdienen ca. 8000 Euro Brutto im Monat. Macht ist nicht gut. Hat man zu viel Macht hat, kann man Dinge machen, wie zum Beispiel dem Volk oder anderen Ländern Schaden zufügen. Trotzdem braucht man in einem Staat Macht, damit alles geregelt abläuft. Danke, Leser und Leserinnen, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. :D 3

DER WEG DER GESETZE Oliver (14), Ceyda (13), Hana (13), Bindu (14) und Filip (13) Guten Tag, liebe LeserInnen. Heute waren wir in der Demokratiewerkstatt und wir haben uns mit Politik beschäftigt. Genauer gesagt haben wir gelernt, wie ein Gesetz entsteht und warum Gesetze so wichtig sind. Wir haben uns auch mit dem Thema Wahlen beschäftigt. Bevor wir mit dem Hauptthema beginnen, möchten wir sagen, dass Demokratie eine wichtige Rolle in unserem Leben spielt. Demokratie kommt aus dem Griechischen und bedeutet Herrschaft des Volkes. Da wir in einem demokratischen Land leben, dürfen Menschen mit österreichischer Staatsbürgerschaft ab dem 16. Geburtstag wählen. In einem nächsten Schritt wollen wir euch mitteilen, wie die Leute, die die Gesetze für uns bestimmen, ins Parlament kommen. Sie müssen zum Beispiel bei der Nationalratswahl vom Volk gewählt werden. Die KandidatInnen, die dabei gewählt werden, sind dann Abgeordnete zum Nationalrat. Die Mitglieder des Bundesrats werden von den Landtagen geschickt. Bundesrat und Nationalrat entscheiden gemeinsam über die Gesetze. Interview mit zwei Abgeordneten Jetzt möchten wir euch noch einen kurzen Einblick in das Interview mit Mag. Wolfgang Gerstl und Mag. Günther Kumpitsch geben. Die beiden haben uns erzählt, dass es viele Gesetze gibt und weil sich die Gesellschaft verändert, verändern sich auch die Gesetze. Außerdem haben wir erfahren, dass Gesetze das menschliche Zusammenleben sichern. Im weiteren Gespräch haben sie auch gesagt, dass das Volk immer neue Wünsche hat. Dadurch kommt man auf neue Ideen und überlegt sich, wie man Dinge besser machen kann bzw. wie man die Wünsche der Menschen berücksichtigen kann. Dafür gibt es Gesetze. 4

In einem weiteren Schritt möchten wir euch den Weg eines Gesetzes erklären. Es beginnt damit, dass die Politik bzw. die PolitikerInnen für das Volk eine Veränderung machen möchte/n. Dann können vier Gruppen eine Idee für ein Gesetz vorschlagen. Der Nationalrat, der Bundesrat, die Regierung oder das Volk können eine Idee vorbringen. Das Volk kann mit Hilfe eines Volksbegehrens einen Gesetzsvorschlag machen. Im Parlament werden die einzelnen Ideen diskutiert und danach gibt es eine Abstimmung. Der Bundesrat und der Nationalrat stimmen einzeln darüber ab. Um das Gesetz zu beschließen, müssen von beiden Kammern mehr als die Hälfte der Abgeordneten/BundesrätInnen dafür stimmen. Der Bundespräsident, der Bundeskanzler, der Präsident des Nationalrats und die/der SchriftführerIn müssen das Gesetz unterschreiben. Danach kommt es ins Bundesgesetzblatt und wird so veröffentlicht. Dann wird es in allen Medien veröffentlicht. Das war der Weg eines Gesetzes. Hier die Darstellung des Weges eines Gesetzes mit Hilfe der österreichischen Landkarte. IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Werkstatt PolitikerInnen Die in dieser Zeitung wiedergegebenen Inhalte geben die persönliche Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops wieder. 4A, NMS Kauergasse 3-5, 1150 Wien 5

6