Hans Scharoun Weihnachtskarten ( ) Ausstellungsdokumentation Scharaun, Berlin

Ähnliche Dokumente
PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

neugestaltung architekturgalerie am weißenhof stuttgart

Presseeinladung

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei

JENS Jansen Illustration

Unser Engagement für das Kinderhaus

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9. Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB

Deutsche Biographie Onlinefassung

Nur ich und das Licht

Menschenrechte Quelle:

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

50 Jahre.

Bartle Kleber Jerusalem 1904 Eine Künstler-Pilgerreise

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

Leitbild: CV: Kontakt: T F Profil

WACHGEKÜSST Kunst und Korrespondenzen aus den Nachlässen des Georg-Kolbe-Museums

Fritz Winter Am 22. September als erstes von acht Kindern eines Bergmannes in Altenbögge/Westfalen geboren.

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Cape Town. Erfahrungsbericht. Cape of Storms. nm & associates - planners and designers

STÄDTISCHE GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

RAUMGEWINN PRESSEMITTEILUNG. Eine Ausstellung von Staab Architekten Im AIT-ArchitekturSalon München

Weber, Hans und Wolfgang von

Patrik Dierks Architekten

Die WEISSENHOF SIEDLUNG. Ein gebautes Manifest der Moderne. Ein kunsthistorischer Hörführer. Valerie Hammerbacher / Anja Krämer

Findbuch. Zugang 711 Boerschmanniana. Universität zu Köln

Einsichten vom 27. November 3. Dezember 2017 und Dezember 2017 ausgesucht von Stefan Stahlberg. 27. November 3.

Regina Heinz Malerische Keramik erste Solo-Ausstellung der englischen Keramikerin in Deutschland

K u n s t w e r K b e r l i n

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

- Archiv - Findmittel online

300dpi x2890 px

Bauten in Kalksteinbeton. Steffen Jesberger endres architekten ag I eth I sia, Baden

TRADITION TRIFFT MODERNE

Rudolf W. L. Jacobs Ein neu entdecktes Selbstbildnis des Hofmalers Paul Emil JACOBS

Porzellan Brünner Kröpfer Habe beim stöbern eine Interessante Entdeckung gemacht, einen Brünner Kröpfer der wie folgt beschrieben wird.

R Y N S H A P A R E N K O Z E I C H N U N G E N

Einladung zur XV. IMMOLOUNGE , Uhr, Köln Lokale Stadtentwicklung im Spannungsfeld globaler Entwicklungen

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material

Teilnehmer und Nominierte

Inhalt. Vorwort 7. RhythmuS mit VARiAtionen Die künstlerische entwicklung Von heinz liers 9. werke Von 1929 BiS

Daten April 2006 April 2008 Architektin (freie Mitarbeit) Planung, Baustellentätigkeit, Ausarbeitung von KlimaHausBerechnungen

buj architekten Wolfgang Brechbühl & Alfred Münch

Mit Illustrationen von Barbara Trapp

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

galerie burster PRESSEMITTEILUNG galerie burster BERLIN Enrico Bach Enne Haehnle Kristian Pettersen Maria Schumacher abstract. 26. April 2.

Kirchner. im Kirchner HAUS. Originale aus Privatbesitz in seinem Geburtshaus

martin oppliger dipl. architekt eth sia baden - untersiggenthal

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

Fabian Beier Graphische Gestaltung

Sandra Rauch SOMEBODY SOMEWHERE SERIES

Ein großer Tag für Schuster Martin

Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung, Berlin Christinenstraße 18a, Berlin

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

MARGHERITA SPILUTTINI Kunst Dokumente

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

Hans-Fiedler-Haus. Berlin

O.Univ.Prof. Dr.-Ing. Holger Magel, TUM. Präsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum e.v. GLOBALES LAND

Deutsche Biographie Onlinefassung

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 89

Günter Ferdinand Ris: Lichtwald, 1976

Informationen über unser Produkt

Einfamilienhaus KS Hühnersteigstraße Wien, Österreich

Meine Vita. Brautpaar Fritz Seeger und Else Kersten u. die jungen Eltern mit ihrem Sohn

Portfolio SIMON SCHWARTZ ILLUSTRATION Museum & Exhibition Design. c/o Atelier 51 Langestrasse 51 D Hamburg.

Die neuen Countdown-Kalender

wohnen. aber wie? 80 jahre CIAM II -

zwanzig Jahre Heilbronner architekturgespräche in der region

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Graphic Landscapes Malerei und Zeichnung von Kwanyoung Jung

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 11. Vorwort 13. Kästners Arbeit im Japanischen Palais in Dresden ( ) 41

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

KUNSTAUSSTELLUNG KIRN 2014 HORST FRICK

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN

Liebe Freunde des kleinen Nazareno

DIE KUNST, DAS LEBEN SPORTLICH ZU MEISTERN


System Design: o. T. (Wandgestaltung und Leitsystem), 1972

Erfolgreich Kunst verkaufen 2016

Sitzgelegenheit. Aus Recyclingmaterial. Vom Thron zum Kunstobjekt

: Die Zwanziger Jahre Neue Wege, neue Wohnformen

PassivhausSozialPlus: Ein innovatives Bau- und Wohnprojekt in Darmstadt

Tag für Tag an deiner Hand

BEFREIUNG FEIERN - ABER WIE?

HAGEN STIER RAUMSPALTUNGEN. 4. Juni bis 27. Juni 2009

Johannes Unsere Zukunft Seine Botschaft in der Offenbarung

2007 propeller z (07 03) Bund Deutscher Architekten BDA Festsäle der Residenz Neumarkt i.d. Oberpfalz, Deutschland

Kunst und Bier am Heiligen Berg

Alles, was Berlin bewegt

Im Laufe meines Studiums habe ich dieses dreimal zusammen mit verschiedenen Studentengruppen gestaltet.

Transkript:

Hans Scharoun Weihnachtskarten (1932-1947) Ausstellungsdokumentation 15.12.2017-11.1.2018 Scharaun, Berlin

HANS SCHAROUN Weihnachtskarten (1932 1947) Die bisher wenig bekannten Karikaturen Scharouns sind in der Ausstellung zum ersten mal öffentlich zu sehen. Die Originalzeichnungen verpackt als Weihnachts- oder Grußkarten waren meist an Familienangehörige und Freunde gerichtet. In der Ausstellung wird am Beispiel der aussergewöhnlichen Korrespondenz mit seinem langjährigen Assistenten und Mitarbeiter Chen Kuen Lee (die bis in die späten 60er Jahre reichte), die besondere Kontinuität dieses Freundschafts-/ Arbeitsverhältnisses zwischen Scharoun und Lee nachvollziehbar. Viele der erhalten gebliebenen Blätter zielten mit ihren humoresken Gedichten direkt auf die Wirren der Kriegsjahre ab und machen deutlich wie sich diesen auch künstlerisch Paroli bieten ließ. Hans Scharoun lebte zu dieser Zeit selbst mit seiner Frau Aenne in einer Wohnung in der von ihm entworfenen und 1930 fertiggestellten Wohnanlage am Jungfernheideweg 4. Weil die Auftragslage für Scharouns Architekturbüro zu Kriegszeiten schlecht war, er konnte noch zwei Einfamilienhäuser realisieren und diverse An und Umbauten ausführen, beteiligte er sich an dem von Hugo Häring und Chen Kuen Lee im Jahr 1941 gegründeten Chinesischen Werkbund dessen Arbeitsgemeinschaft sich im Jahr 1943 auflöste. In diesem Zeitraum entstanden auch Hunderte Blätter mit utopischen Architekturzeichnungen, in denen Scharoun sich eine neue Weltordnung und Befreiung der Architektur aus den Zwängen des Regimes zeichnerisch zurechtlegte. Ab Mai 1945 entstanden für Scharoun unmittelbar neue Aufgaben als Stadtrat für Bau- und Wohnungswesen im Magistrat von Großberlin. Zitat aus einem Brief Scharouns an seinen Kollegen Lubomir Slapeta vom 15. August 1944: Meine Arbeit ist ein ewiger Kampf gegen Materialund Arbeitermangel - aber vielleicht kann ich in Ihrem Büro noch einmal Wiederauferstehung feiern! Einmal wieder Räume schöpfen! Jetzt erschöpfen wir uns! Was hat eigentlich die Erschöpfung mit Schöpfung zu tun? Oder kann die Erschöpfung schöpferisch sein? Oft - wenn ich mir sonntags eins male, scheints mir so, als könnte es so sein. Sonst radle ich viel. Chen Kuen Lee (*1915 in Wuxing, China, 2003 in Berlin) Der chinesische Architekt Chen Kuen Lee kam im Jahr 1930 im Alter von 16 Jahren von Schanghai nach Berlin um nach einem Mauererpraktikum in Berlin zunächst in Braunschweig Architektur zu studieren um dann im Jahr 1937 an der Technischen Hochschule Berlin sein Diplom abzuschliessen. Lee war von 1937 bis 1943 als persönlicher Assistent in dem Architekturbüro von Hans Scharoun angestellt dessen Büro sich zu der Zeit in seiner Wohnung in der Großsiedlung Siemensstadt am Jungfernheideweg 4 befand. Im Juni 1943 verließ Lee das Büro Scharouns, vermutlich weil keine Aufträge mehr vorhanden waren. Ab September 1943 bis 1947 war er Mitarbeiter von dem Chinaforscher und Architekten Ernst Boerschmann in Bad Pyrmont. Dieser konnte für den 28-jährigen Lee ein Stipendium für eine Doktorarbeit über chinesischen Städtebau erwirken, obwohl Deutschland und China offiziell Kriegsgegner waren. Um dem bevorstehenden Kriegsdienst zu entkommen ging er Ende 1944 Richtung Dänemark und strandete zum Kriegsende im Dorf Schobüll an der Nordsee. Bis 1949 blieb Lee dort und arbeitete einerseits an kleinen privaten Aufträgen für die Allierten in Husum sowie an seiner Doktorarbeit. Von Juni 1948 bis Mai 1949 hielt die Blockade der Sowjetunion Berlin in Atem und Lee konnte die Stadt vermutlich erst wieder Mitte 1949 besuchen. Zwischen den Jahren 1949 und 1953 war Chen Kuen Lee erneut bei Hans Scharoun angestellt und arbeitete unter anderem an dem unrealisiert gebliebenen Wettberwerbsbeitrag für eine grundlegend neue Form der Gestaltung einer Schule in Darmstadt 1951 mit. Ein besonderer Dank gilt dem Baukunstarchiv Ein Akademie besonderer Künste, Dank gilt Tim dem Tetzner Baukunstarchiv für die grafische der Akademie Gestaltung der und Künste, dem Leihgeber Tim Tetzner der für Weihnachtskarten. und dem Leihgeber der die grafische Gestaltung Weihnachtskarten.

1947 1941 1940

1944 1932 Weihnachtskarten von Hans Scharoun an Chen Kuen Lee (Leihgabe aus Privatbesitz) Vorige Seite: 1947: Fröhliche Weihnachten 1940: Fröhliche Weihnachten (Spätlese) / Friede in Norwegen 1941: Fröhliche Weihnachten (Ach ich armer) 1942 Diese Seite: 1944: Weihnachtswunsch 1932: Fröhliche Krisenostern 1942: Sonderzuteilung

S R A C U N H A Grundriss SCHARAUN

S CH R AU A N SCHARAUN Junfernheideweg 4 13629 Berlin Jaro Straub 0162-8289332 scharaun@scharaun.de www.scharaun.de