Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Göhrener Tannen Nord" vom 22. Mai 2018

Ähnliche Dokumente
Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Siebendörfer Moor" im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Schwerin

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtgebiet Groß Klein in der Fassung vom 22.

1 SChutzgegenstand. (1) Der auf jeweils Teilflächen der Flurstücke 128 und 174, Flur 1 der Gemarkung Stubbendorf,

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über den geschützten Landschaftsbestandteil Weidenbruchwald am Wasserwerk in der Fassung vom 22.

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über das Landschaftsschutzgebiet

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Wanzeberg im Landkreis Ludwigslust (LSGV Wanzeberg ) vom 6. März 1996

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

VO Hangwald südlich Latsch Seite 1. Verordnung. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Hangwald südlich Latsch" vom

Entwurf. Verordnung des Landratsamtes Biberach über das Landschaftsschutzgebiet Iller-Rottal

Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel

Gesch. Landsch.bestandt.V In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil In der Lohe

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

VO Erlenauwaldreste östl. Matzlesrieth Seite 1. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Erlenauwaldreste östlich Matzlesrieth" vom

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Bruckmüller-Weiher" vom 14. Dezember 1988

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Michaelsberger Garten" im Gebiet der Stadt Bamberg

Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016

STADT WUNSIEDEL GZ:

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.3

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe

Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Ortsrand Neuried. Vom...

V e r o r d n u n g. über das Landschaftsschutzgebiet. Schwarzachtal mit Nebentälern. Vom

Verordnung des Bezirks Schwaben über das Landschaftsschutzgebiet Augsburg - Westliche Wälder Vom 22. April 1988

Verordnung über das Naturschutzgebiet Klosterfilz im Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen. Vom 13. August 1986

Verordnung über das Naturschutzgebiet Südöstliche Juraausläufer bei Regensburg vom 01. Dezember 1992

Verordnung über das Naturschutzgebiet Hirtlohweiher bei Schwandorf. vom 03. März 1993 (RABl S. 17)

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch" in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986

Verordnung. über Naturdenkmale im Landkreis Barnim (Geotope wie Dünen, Oser, geologische Aufschlüsse, Quellen, Moore) vom

Verordnung. des Landratsamtes Karlsruhe als untere Naturschutzbehörde. über das Landschaftsschutzgebiet. Hardtwald bei Ettlingen und Rheinstetten

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Verordnung der Stadt Schweinfurt über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung)

Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis Freiburg zum Erholungswald. vom 9.

Glashütter Wiesen. Kreis Bad Kreuznach und Rhein-Hünsrück-Kreis vom 3. Februar 1984

Verordnung: des Landratsamtes Neu-Ulm. über das Naturdenkmal Erbishofer Viehtränke, Markt Pfaffenhofen. vom

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil Am Eisenbach bei Unterroth, Gemeinde Unterroth. vom

Verordnung über das Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Schwarzachwiesen bei Freystadt. vom 02. März 1988 (GVBl S. 91, ber. GVBl S.

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g

Verordnung über das Naturschutzgebiet Hechenberger Leite im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. vom 21. März 1991 Nr.

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV)

Verordnung vom 22. Juni Über das Landschaftsschutzgebiet Warflethersand/ Juliusplate, Gemeinde Berne, Landkreis Wesermarsch

vom über das Naturschutzgebiet Biener Busch in der Stadt Lingen, Landkreis Emsland

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil. Alte Teile bei Obenhausen, Markt Buch. vom

Moor- und Heidegebiet bei Kircheib. Landkreise Altenkirchen und Neuwied vom 01. Juni 1982

Verordnung des Landkreises München über das Landschaftsschutzgebiet Perlacher und Grünwalder Forst einschließlich des Gleißentales

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Feuchtbiotop südlich von Sassanfahrt Vom

BAYREUTHER STADTRECHT 682. Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Talau des Sendelbaches und des Tappert" im Gebiet der Stadt Bayreuth

32/05. Satzung. Geschützte Landschaftsbestandteile für die Stadt Burgstädt (Landkreis Mittweida) Streuobstwiesen

Umwelt 9.09/0. Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Amselgrund und Kreuzer Teiche"

1 Erklärung zum Schutzgebiet. 2 Schutzgegenstand

Landschaftsschutzgebiet Fichtelgebirge 1100 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Fichtelgebirge im Gebiet des Regierungsbezirks Oberfranken

Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet "Bei der Silberpappel" vom 30. November 1983 (GBl. v , S. 9).

über das Naturdenkmal Sumpffläche am Kiebitz in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland, vom

Kreisrecht. Inhaltsverzeichnis:

Verordnung über das Naturschutzgebiet Brandlberg vom 29. März 1996

Korretsberg, Landkreis Mayen-Koblenz vom 12. Januar 1988

Verordnung über das Naturschutzgebiet Kupferbachtal bei Unterlaus. Vom 27. Mai 1983

Naturschutzgebiete 06/10B. 06/10B Naturschutzgebiete

Verordnung des Landkreises Ebersberg über das Landschaftsschutzgebiet Kirchseeoner Moos im Markt Kirchseeon

Verordnung über das Naturschutzgebiet Moorgebiet bei Arrach. vom 12. Dezember 1995 (RABl S. 73)

V E R O R D N U N G. der Stadt Würzburg

Satzung der Kreisfreien Stadt Chemnitz zur Festsetzung von geschützten Landschaftsbestandteilen (GLB) in sechs Gebieten der Stadt Chemnitz

Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg über das Naturschutzgebiet "Freiburger Rieselfeld" vom 6. Dezember Allgemeine Vorschriften

(3) Der jeweilige Schutzzweck ergibt sich aus der Liste der Naturdenkmäler, die Bestandteil dieser Verordnung ist.

Verordnung. Schöneberger Südgelände erklärt.

Verordnung über das Naturschutzgebiet Krietes Wald (Im Holze) in der Stadtgemeinde Bremen

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht

VERORDNUNG DER STADT ROSENHEIM ÜBER DAS LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET "INNAUEN-SÜD" 173 p

Stadtverordnung der Hansestadt Rostock über das Landschaftsschutzgebiet

- zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

über das Naturdenkmal Ilexhecke bei Biene in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland vom

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.5

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.5

Stadt Bietigheim Bissingen - Stadtrechtsammlung - V e r o r d n u n g

Kreisrecht. Inhaltsverzeichnis: V e r o r d n u n g

Umwelt 9.13/0. Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Park der ehemaligen Papierfabrik Kröllwitz"

S a t z u n g. zum Schutze des Baumbestandes innerhalb der Stadt Kaiserslautern. vom

Verordnung über das Naturschutzgebiet Großer Teichelberg. vom 08. Januar 1996 (RABl S. 3)

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht

Verordnung. der Forstdirektion Karlsruhe über den Bannwald "Schnepfenmoos" vom 11. Oktober 1999

Verordnung über das Naturschutzgebiet Schergenbuck mit Schloss Neidstein

Satzung zum Schutze des Baumbestandes in der Stadt Hennef (Sieg) vom in der Fassung der 2. Nachtragssatzung vom

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Verordnung. des Landratsamtes Neu-Ulm. über den geschützten Landschaftsbestandteil. Sandgrube bei Bergenstetten, Markt Altenstadt. vom

Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Holzminden

Verordnung über das Naturschutzgebiet Neumarkter Sanddünen. vom 21. Dezember 1984 (RABl S. 4)

Zweite Verordnung zum Schutze der Naturdenkmale in der Stadt Offenbach am Main Vom 24. November Naturdenkmalverordnung -

Stand: Verordnung: über das Landschaftsschutzgebiet Bayerischer Odenwald" in der Fassung der Bekanntmachung. Vom.2016

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Plauer See" vom 8. März 1996

Verordnung. über das Landschaftsschutzgebiet Dümmer See ( LSG - VO Dümmer See ) im Landkreis Ludwigslust. vom 03. März 1998

32/03. Satzung. Geschützte Landschaftsbestandteile für die Stadt Burgstädt (Landkreis Mittweida)

S A T Z U N G. über den Schutz von Bäumen im Stadtgebiet Villingen-Schwenningen als geschützte Grünbestände

Rechtsverordnung. über das Naturschutzgebiet. Ölberg Wöllstein. Landkreis Alzey-Worms. vom 28. Juni 1983

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Wesertal-Süd im Bereich der Stadt Hameln, Landkreis Hameln-Pyrmont, vom

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

VERORDNUNG ÜBER DAS NATURSCHUTZGEBIET BRUCKER LACHE STADT ERLANGEN

Ordnungsbehördliche Verordnung über den Fisch- und Laichschonbezirk Buchholzer Weiher

Memminger Stadtrecht MStR

Transkript:

LSG-VO GÖHRENER TANNEN NORD Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Göhrener Tannen Nord" vom 22. Mai 2018 Aufgrund der 14 Abs. 4 und 15 des Gesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes (NatSchAG M-V vom 23. Februar 2010 (GVOBl. M-V 2010, S. 66) erlässt der Oberbürgermeister als Untere Naturschutzbehörde der Landeshauptstadt Schwerin folgende Rechtsverordnung: 1 Festsetzung (1) Die im 2 Absatz 3 näher bezeichneten Flächen auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Schwerin werden als Landschaftsschutzgebiet festgesetzt. (2) Das Landschaftsschutzgebiet erhält die Bezeichnung " Göhrener Tannen Nord". 2 Geltungsbereich (1) Das Landschaftsschutzgebiet umfasst eine Fläche von etwa 153 Hektar. Das seit 1990 bestehende Naturschutzgebiet Wüstmark liegt mit einem Anteil von etwa 16 ha im neuen Landschaftsschutzgebiet. Im Norden wird das Schutzgebiet durch die Eisenbahnstrecke Schwerin-Parchim begrenzt, im Westen durch das Gelände der Kläranlage, im Süden schließt der Industriepark Schwerin an. (2) Die Grenzen des Landschaftsschutzgebietes sind in der als Anlage 1 zu dieser Verordnung veröffentlichten Übersichtskarte im Maßstab 1:7500 (in der Veröffentlichung verkleinert) durch eine schwarze, einseitig gegengestrichelte Linie dargestellt. Die Striche weisen in das Landschaftsschutzgebiet. (3) Die maßgeblichen Grenzen sind in den Ablichtungen des Luftbildes (Anlage 2a 2c) im Maßstab 1: 2500 durch eine gelbe, einseitig gegengestrichelte Linie dargestellt. Die Striche weisen in das Landschaftsschutzgebiet. Die von der Linie überdeckten Flächen sind keine Bestandteile des Landschaftsschutzgebietes. (4) Die Übersichtskarte und die Ablichtung des Luftbildes sind Bestandteile der Verordnung. Die Verordnung wird bei der Landeshauptstadt Schwerin, Der Oberbürgermeister, Am Packhof 2-6, 19053 Schwerin, archivmäßig verwahrt. Eine Ausfertigung der Verordnung kann während der Dienststunden eingesehen werden. 3 Schutzzweck (1) Das Landschaftsschutzgebiet wird festgesetzt:

LSG-VO GÖHRENER TANNEN NORD 1. zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes einschließlich des Schutzes von Lebensstätten und Lebensräumen bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten; prägende Landschaftsbestandteile sind insbesondere dauerhafte und periodische Kleingewässer im ehemaligen Kiesgrubenbereich und auf den verdichteten Wegen des ehemaligen militärischen Übungsgeländes, das Quellgebiet des Krebsbaches, Trockenrasen und gehölzbestockte Bestände. Die vielfältigen vorhandenen, naturnahen und störungsarmen Landschaftselemente bilden die Grundlage für die Erhaltung der Lebensräume einer großen Anzahl bedrohter Pflanzen- und Tierarten und somit auch für den Schutz der Biologischen Vielfalt. Voraussetzung für ihren langfristigen Erhalt sind vor allem eine akzentuierte und schonende Bewirtschaftung der Trockenstandorte, die der nachhaltigen Sicherung der Lebensgemeinschaften Rechnung trägt. 2. wegen der Vielfalt, Eigenart und Schönheit des sinnlich wahrnehmbaren Landschaftsbildes; charakteristisch sind das Quellgebiet des Krebsbaches und der stark reliefierte sandige Grund, woraus ein rascher Wechsel von Feucht- und Trockenstandorten resultiert. 3. wegen der besonderen Bedeutung für die Erholung; eine landschaftsbezogene, naturverträgliche Erholung soll weitgehend gewährleistet werden. (2) Schutzzwecke sind insbesondere die Erhaltung und die Entwicklung 1. des naturnahen und störungsarmen Quellgebietes des Krebsbaches mit seinen wertvollen Biotopkomplexen; dieser Niedermoorbereich liegt in einer ca. 5 ha großen Senke 2. eines möglichst hohen Grundwasserstandes 3. des ehemaligen Kiesgrubenbereiches mit den offenen sandigen Flächen, vegetationsfreien besonnten Hanglagen und Kleingewässern; Beeinträchtigungen der Lebensgemeinschaften sollen hier weitestgehend reduziert werden; 4. der Standorte der nährstoffarmen Rohböden mit seinen Trockenrasen und Besenheidebeständen; die Magerrasenstandorte bilden im Schutzgebiet den Lebensraum einer heterogenen Entomofauna mit ca. 50 Tagfalterarten, 15 Libellenarten und seiner speziellen Flora; sich ausdehnende Besenginster- und Gehölzbestände sind über Pflegemaßnahmen schonend zu beseitigen 5. offener Flächen und Gebüsche, sowie Wasserflächen, Röhrrichten und Bruchwald als Lebensraum für eine Vielzahl von Vogelarten; der Erhalt eines weitgehend störungsfreien Bruthabitates für Brutvögel wie Zwergtaucher, Grünspecht und Flussregenpfeiffer, Heidelerche, Steinschmätzer, Schwarzkehlchen, Neuntöter sowie dem Eisvogel als Nahrungsgast; insgesamt konnten bisher 58 Brutvogelarten im Schutzgebietsareal nachgewiesen werden; 6. der streng und besonders geschützter Arten an Reptilien und Amphibien wie Zauneidechse und Blindschleiche, Kreuzkröte, Knoblauchkröte, Erdkröte, Laub- und Moorfrosch sowie Kamm- und Teichmolch; 7. hohe Strukturvielfalt und das abwechslungsreiche Kleinrelief. (3) Die unmittelbaren Schutzbestimmungen der Schweriner Baumschutzsatzung, sowie des Landesnaturschutz-, Landeswald-, Bundesnaturschutz- und des Denkmalschutzrechtes gelten unabhängig von dieser Verordnung. 4 Verbote (1) Im Geltungsbereich dieser Verordnung sind alle Handlungen verboten, die den Charakter des Gebietes verändern und dem Schutzzweck zuwiderlaufen. (2) Insbesondere ist es verboten:

LSG-VO GÖHRENER TANNEN NORD 1. Horst- und Höhlenbäume zu entnehmen; 2. Abfälle, Schutt oder sonstiges Material jeder Art abzuladen oder zu lagern; 3. Bodenbestandteile abzubauen, sonstige Abgrabungen, Aufschüttungen, Auf-oder Abspülungen, Auffüllungen oder andere Veränderungen der Bodengestalt auf sonstige Weise vorzunehmen; 4. Gewässer einschließlich ihres Uferbereiches, unbeschadet wasserrechtlicher Bestimmungen zu beseitigen, zu verfüllen, zu verändern oder ihre Wasserbeschaffenheit durch die Einbringung von Stoffen zu verschlechtern; 5. Motorsport, Modellflug oder -schifffahrt mit Verbrennungsmotoren zu betreiben; 6. Feuerstellen mit offenem Feuer außerhalb von zugelassenen Plätzen anzulegen oder zu unterhalten; 7. im Schutzgebiet mit Kraftfahrzeugen zu fahren oder diese abzustellen (dies gilt auch für Anhänger); 8. Erstaufforstungen einschließlich der Anlage von Weihnachtsbaum- oder Schmuckreisigkulturen vorzunehmen; 9. zu baden, zu angeln oder Hunde baden zu lassen; 10. Pfade anzulegen sowie in sonstiger Weise Störungen zu verursachen; 11. Zelte oder sonstige bewegliche Unterkünfte aufzustellen; 12. bauliche Anlagen jeder Art zu errichten, zu erweitern oder zu ändern, auch wenn sie baurechtlich verfahrensfrei sind oder keiner Baugenehmigung bedürfen 13. Röhricht zu beseitigen, zu beschädigen oder auf andere Weise im Fortbestand oder in der Weiterentwicklung zu beeinträchtigen oder Anlagen im Röhricht zu errichten; 14. Gehölze zurückzuschneiden; 15. Hunde unangeleint laufen zu lassen. 5 Genehmigungspflichtige Handlungen (1) Wer im Landschaftsschutzgebiet Handlungen vornehmen will, welche die in 4 Abs. 1 Satz 1 genannten Wirkungen hervorrufen können, benötigt die Genehmigung durch die Untere Naturschutzbehörde. Genehmigungspflichtig sind insbesondere folgende Handlungen: 1. das Errichten und Verändern ober- oder unterirdischer Leitungen; 2. wasserstands- oder wasserabflußverändernde Gewässerbenutzungen und Grundwasserabsenkungen; 3. die Waldentwicklung auf Offenlandflächen ab einer Flächengröße von 0,2 Hektar über Sukzession oder Pflanzungen (2) Die Genehmigung ist unbeschadet anderer Rechtsvorschriften von der unteren Naturschutzbehörde zu erteilen, wenn die beabsichtigte Maßnahme nicht die in 4 Abs. 1 Satz 1 genannten Wirkungen zur Folge hat oder diese Wirkungen durch Nebenbestimmungen abgewendet oder auf einen vertretbaren Zeitraum begrenzt werden können und sonstige Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege nicht entgegenstehen. Unberührt von den Verboten bleibt bzw. bleiben 6 Zulässige Handlungen 1. nach 4 Abs. 2 Nr. 3 und 7 die ordnungsgemäße land- und forstwirtschaftliche Bodennutzung; 2. nach 4 Abs. 2 Nr. 7 und 15 die ordnungsgemäße Ausübung der Jagd; 3. nach 4 Abs. 2 Nr. 7 und 13 die ordnungsgemäße Unterhaltung des Krebsbaches aus wasserwirtschaftlicher Sicht;

LSG-VO GÖHRENER TANNEN NORD 4. nach 4 Abs. 2 die beim Inkrafttreten dieser Verordnung rechtmäßig ausgeübten Nutzungen in der bisherigen Art und im bisherigen Umfang; 5. nach 4 Abs. 2 Schutz-, Pflege-, Sicherungs- und sonstige Maßnahmen, die durch die untere Naturschutzbehörde angeordnet oder genehmigt sind oder von ihr selbst durchgeführt werden; 6. nach 4 Abs. 2 Nr. 7 das Befahren mit Kraftfahrzeugen jeder Art durch Beauftragte der Behörden zur Erfüllung dienstlicher Aufgaben; 7. nach 4 Abs. 2 Nr. 14 Maßnahmen zur Ausübung der Verkehrssicherungspflicht 7 Ausnahmen und Befreiungen (1) Von den Verboten nach 4 kann der Oberbürgermeister als Untere Naturschutzbehörde auf Antrag Ausnahmen zulassen, wenn sich dies mit den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege vereinbaren lässt, insbesondere eine Beeinträchtigung des Schutzzweckes nicht zu erwarten ist, und auch sonst keine öffentlichen Belange entgegenstehen. (2) Von den Verboten nach 4 kann der Oberbürgermeister als Untere Naturschutzbehörde auf Antrag Befreiungen gewähren, wenn 1. die Durchführung der Vorschrift im Einzelfall a) zu einer nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichung mit den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu vereinbaren ist oder b) zu einer Verschlechterung des Zustandes von Natur und Landschaft führen würde oder 2. überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern. (3) Bei der Erteilung von Ausnahmen und Befreiungen sind Nebenstimmungen zulässig. (4) Die Ausnahme oder Befreiung ersetzt nicht die nach sonstigen Vorschriften erforderlichen Genehmigungen. 8 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig gemäß 43 Abs. 2 Nr. 1 NatSchAG M-V handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig einem Verbot nach 4 zuwider handelt, soweit die Handlung nicht nach 6 zulässig ist oder nicht eine Ausnahme oder Befreiung nach 7 erteilt worden ist, oder wer ohne Genehmigung eine Handlung gemäß 5 Abs. 1 vornimmt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß 43 Abs. 3 Nr. 1 NatSchAG M-V mit einer Geldbuße bis zu 100 000 Euro geahndet werden. 9 Folgenbeseitigung (1) Werden im Landschaftsschutzgebiet Maßnahmen durchgeführt, die im Widerspruch zu den Vorschriften dieser Verordnung stehen, kann die Untere Naturschutzbehörde die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes verlangen. (2) Sollte die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes nicht möglich sein, so hat der Verursacher der Maßnahme auf Anordnung der Unteren Naturschutzbehörde durch geeignete