Abkiirmngsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Die Juden im Nationalsozialistischen Deutschland The Jews in Nazi Germany

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

GESCHICHTE UND EMANZIPATION

DEUTSCH-JÜDISCHE GESCHICHTE IN DER NEUZEIT

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

GESCHICHTE UND EMANZIPATION

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

INHALTSVERZEICHNIS. Verzeichnis der Abbildungen Einleitung A. DEUTSCHSPRACHIGE JÜDISCHE GEMEINDEN

Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte: Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen, Band 2

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Der Landsknecht avec phrase

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Frank Trommler (Hrsg.) Amerika und die Deutschen. Die Beziehungen im 20. Jahrhundert

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Verfolgung und Widerstand in Hessen

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Die jüdische Presse im Dritten Reich

Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main

Nationalsozialistische Diktatur

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

Endschießen 2017 der Auflageschützen im Sportschützengau Ingolstadt

Großkommentare der Praxis

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung E. J. Meyer und Privatbankiersektor bis 1929 Gründung und Entwicklung...21

Das Musikleben im Konzentrationslager Theresienstadt im Spiegel nationalsozialistischer Judenpolitik

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Abelein. Die Kulturpolitik des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutschland

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

A Jüdische Feste und Riten 35

Hans Büchenbacher Erinnerungen

Arno Herzig. 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien. senfkorn

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

- Archiv - Findmittel online

Bayerische Israelitische Gemeindezeitung

Helmut Konig (Hrsg.) Politische Psychologie heute

Anton Josef Binterim ( )

Wiesbaden, 31. Januar 2017

Stammbäume / Duplikate

DEMOKRATIE UND DIKTATUR

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff.

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Bewahren und Berichten

Dorfmeisterschaft 09

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online. Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

Künstlerische Profile I

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

Egon Ranshofen-Wertheimer - Chronologie eines bewegten Lebens

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Über Juden und Deutsche

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Städtisches Schießen 2010

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

Die Freiheit des Anderen

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden.

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

POLITISCHE POLIZEI ZWISCHEN DEMOKRATIE UND DIKTATUR

Identität, Nation, Sprache Jüdische Geschichte und jüdisches Gedächtnis Der Westen im Osten, der Osten im Westen Konzepte jüdischer Kultur

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Die Juden in Deutschland

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

Großkommentare der Praxis

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Transkript:

Abkiirmngsverzeichnis AdK AVG BLBI C.V. DIG DNVP DVP F.D.B. FDKB FWA GB HFB IFB IFZ IGDJ JG JKH JNB JR JRV KdK LBI LBYB MB PAW RjF RVJD StaHH WL Akademie der Kiinste, Berlin Allgemeine Verwaltungs-Gesellschaft Bulletin des Leo Baeck Instituts Centralverein deutscher Staatsbiirger jiidischen Glaubens Deutsch-Israelitische Gemeinde zu Hamburg Deutschnationale Volkspartei Deutsche Volkspartei Freie Deutsche Biihne, Buenos Aires Freier Deutscher Kulturbund, London Fritz-Wisten-Archiv Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg Hamburger Familienblatt fur die israelitischen Gemeinden Hamburg, Altona, Wandsbek und Harburg Israelitisches Familienblatt Institut fur Zeitgeschichte, Miinchen Institut fur die Geschichte der DeutschenJuden, Hamburg Bestand Jiidische Gemeinden im Staatsarchiv Hamburg Jiidischer Kulturbund Hamburg Jiidisches Nachrichtenblatt Jiidische Rundschau Jiidischer Religionsverband Hamburg e.v. Kampfbund fur deutsche Kultur Leo Baeck Institut, New York Leo Baeck Institute Yearbook Monatsblatter des Jiidischen Kulturbundes Hamburg Privatarchiv Warburg Reichsbund jiidischer Frontsoldaten Reichsvereinigung der ]uden in Deutschland Staatsarchiv Hamburg Wiener Library, Tel Aviv 551

Literaturveneichnis 1. Ungedruckte Quellen Staatsarchiv Hamburg (StaHH) 113-5 Staatsverwaltung-Allgemeine Abteilung, E IV B6, Haushaltsplane der Deutsch-Israelitischen Gemeinde 1937-1938. 231-10 Amtsgericht Hamburg - Vereinsregister, B 1973-257, Jiidische Gesellschaft fur Kunst und Wissenschaft, Jiidischer Kulturbund Hamburg. 314-15 Oberfinanzprasident, F, Devisenstelle, Genehmigungsverfahren zur Auswanderung; FVg, Genehmigungsverfahren zur Auswanderung; R, Sicherungsanordnung, Devisenpriifungs- und Devisenstrafverfahren; Vl/144, Verwaltung und Verwertung des Grundstiickes Hartungstralie 9/11. 363-2 Senatskommission fur die Kunstpflege. 363-6 1 Kulturbehorde I, e 28, Schlieiiung und andere Verwendung der Theater 1944-1945. 376-2 Gewerbepolizei, Spezialakten, IX A 24. 522-1Jiidische Gemeinden, 267, Kampf gegen den Antisemitismus. Darin: auch Flugblatter und Zeitungsausschnitte; 297, Sitzungsprotokolle des Gemeindevorstands, Bd. 22, 1934-1937; 985a, Sitzungsprotokolle des Gemeindevorstands, 1938; 992, Der Jiidische Religionsverband im Jahre 1942. Die Liquidation der jiidischen Stiftungen und Vereine in Hamburg; 992q 38, Gemeindegrundstiick Hartungstr. 9/11 (Iudisches Gemeinschaftshaus). 614-2/5 NSDAP und ihre Gliederungen, B 202, SA Hamburg. 622-1 Familie Glass, 2, Tagebiicher Martha Glass, geb. Stern, 3 Hefte; 553

Familie Lippmann, A 23, Ein Beitrag zur Geschichte der Deutsch-Israelitischen Gemeinde (ludischer Religionsverband) in der Zeit von Herbst 1935 bis zum Mai 1941; Familie Plaut, Dr. Max Plaut, B 12, BegriiBungsrede von Max M. Warburg zur Einweihung des Jiidischen Gemeinschaftshauses Hartungstr. 9/11 am 9.1.1938; n 28, Berufliches. 622-2 Wissenschaftlicher Nachlafi Henry Flebbe, 1, Tagebiicher, Bd. 2, 1933 1934; 20, Schauspieler und Intendant Wiistenhagen, dienstliche Tatigkeit 1925-1954. Institut fiir die Geschichte der DeutschenJuden (IGD)) Arch. 14-001.1 Max Plaut, Aufzeichnungen iiber die Zeit nach 1939. Typoskript mit hdschr. Erganzungen, Arch. 14-001.2 Max Plaut, Die Jiidische Gemeinde in Hamburg 1933-1943. Abschrift eines Tonband-Interviews Dr. Max Plaut - Christel Riecke. Nachlaf FelixEpstein. Sozialbehorde der Freien und Hansestadt Hamburg, Amt fiir Wiedergutmachung Verschiedene Wiedergutmachungsakten. Forschungsstelle fiir die Geschichte des Nationalsozialismus Carl Vincent Krogmann, Tagebiicher. 111K4 (1933), 111KS (1934-1935); Privatarchiv Prof. Dr. Werner Jochmann zum Reichsverband Nichtarischer Christen/Paulusbund. Archiv der Hamburger Arbeitsstelle fiir deutsche Exilliteratur Erich Freund, Truppen-Bericht, in: Slg. Erich Freund, Mappe 1I1l; Paul Walter Jacob-Archiv: Briefe und Zeitungsausschnitte von 1940, Max Wachter betreffend. 554

Privatarchiv W arburg (PAW) Akte judische Gemeinschaftshaus GmbH. Museum fiir Hamburgische Geschichte Archiv: Mappe Hausgemeinschaft Bornstrafse 16. Zentrum fiir Theaterforschungl Hamburger Theatersammlung Archiv judischer Kulturbund Hamburg: Slg. Johannes Auerbach; Jaffe, Carl-Heinz: 'Not that it Matters...'. Some Aspects of an Actor's Life in Retrospect, London o.d., urn 1970; unveroffentlichte Autobiographie; Slg.Julius Kobler; Slg. Norbert Kobler ; Slg. Fritz Melchior; Slg. Alfred Muller; Slg. Max Wachter; Edith WeiB-Mann: Troubled Germany - Encounters and Reflections. Autobiographical Sketch ofa Musician, translated and edited by Alfred and Carolyn Mann. 0.0., o.d. Bundesarchiv Koblenz (BA) R 55/1416 Reichsministerium fur Volksaufklarung und Propaganda (Verbot der Teilnahme fur Juden an deutschen Kultureinrichtungen; Allgemeines, Durchfiihrung im Bereich der RKK, 1937-1941); R 56 1/107 Reichskulturkammer und ihre Einzelkammem (Miissen die Juden in Deutschland verhungem? Cesprach Staatskommissar Hinkels mit der 'Kongrefi-Korrespondenz' v. 28.8.1935); R 56 1/113 Reichskulturkammer und ihre Einzelkammem (Iudenfragen - Bittgesuche urn Ausnahmen in der Judengesetzgebung. Planung eines judischen Kulturbundes 1933); 555

R 58/276 Reichssicherheitshauptamt (Schreiben an die Politischen Polizeien der Lander v. 13.8.1935). Bundesarchiv Koblenz, Abteilungen Potsdam Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, Abteilungen Potsdam, ehemaliges Zentrales Parteiarchiv beim Institut fur Marxismus-Leninismus der SED; Anklageschrift Auerbach und Gen. vom 6.11.1934 und Urteil des Hanseatischen Oberlandesgerichts in der Strafsache gegen den BidhauerJohannes Auerbach u.a. vorn 22.11.1934 (BA ZADH-ZC 12429/IV). Institut fiir Zeitgeschichte, Miinchen (IFZ) AZ 3895/67 Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Arbeitsberichte des Zentralausschusses der deutschen Juden fur Hilfe und Aufbau. 1.7.-31.12.1934, 1935, 1936; MA 554 S. 5671 Aktennotiz SS-Oberfuhrer Hans Hinkel v. 27.10.1938. Akademie der Kiinste, Berlin (AdK) Fritz Wisten-Archiv (FWA): Korrespondenzen zum Theater; 74/86/385-387 Klaus Brill; 74/86/5000ff. Jiidischer Kulturbund; Sammelbereich Jiidischer Kulturbund: 1.53.165 Slg. Dora und Fritz Segal, Mitteilungen des Reichsverbandes der Jiidischen Kulturbiinde in Deutschland. H. 15, Oktober 1938; 1.57.47 Slg. Elow (Erich Lowinsky), Von der JagerstrafSe zum Kurfiirstendamm oder Der Unverwiistliche, die Namenlosen und die Liimmels, o.d.; Kurt Singer-Archiv: 1.55.23 Brill, Klaus: Die Silbersichel. 556

Leo Baeck Institut, New York (LBI) Jiidischer Kulturbund Hamburg, Collection: AR-A. 726, 2590 Programme, Rundschreiben 1934/1935 ; AR-A. 727,2591 Programme, Rundschreiben 1936; AR-A. 728, 2592 Programme, Rundschreiben 1937; AR-A. 729,2593 Programme, Rundschreiben 1938; Baumann, Ken (Kurt) C. : Der Jiidische Kulturbund in Deutschland 1933 1939. Interview mit Dr. Joseph Walk vom 13.3.1972. In: Ken (Kurt) Baumann Collection, Archives, AR 5299; Loewenberg, Ernst : Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933. Harvard History Prize Competition, Marz 1940. Archives, ME 304. Wiener Library, London, Tel Aviv (WL) Collection Jiidischer Kulturbund, Microfilm from Documents, London 1962. 2. Gedruckte Quellen Almanach. Hrsg. vom Kulturbund deutscherjuden. Berlin 1934/1935. Aufbau. Reconstruction. Serving the Interests of the Americanization of the Immigrants. New York, Wochenblatt, seit 1934. Die Biihne. Zeitschrift zur Gestaltung des deutschen Theaters.Jg. 1936-1939. Bulletin des Leo Baeck Instituts. Tel Aviv (BLBI). C.V.-Zeitung. Blatter fiir Deutschtum und Judentum. Organ des Central Vereins deutscher Staatsbiirger judischen Glaubens e.v. 1933-1938. Deutsche Biihnenkorrespondenz. Nachrichtenblatt des Dramaturgischen Biiros im Kampfbund fiir Deutsche Kultur. 1933. Deutsches Biihnen-Jahrbuch. Theatergeschichtliches jahr- und Adressenbuch. Herausgegeben von der Genossenschaft Deutscher Biihnenangehorigen, Berlin, versch. jahrgange. Poyer-Blatter des Thalia-Theaters. Spielzeit 1925/26, Nr. 33, januar 1926. Frankfurter Zeitung. 557

Gemeindeblatt der Oeutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg: seit Mai 1937: Jiidisches Gemeindeblatt fur das Gebiet der Hansestadt Hamburg. 9.Jg. (1933)- 14.Jg. (1938). Hamburger Anzeiger.1924, 1933. Hamburger Echo. 1920. Hamburger Familienblatt fiir die Israelitischen Gemeinden von Hamburg, Altona, Wandsbek und Harburg. 1922-1935; ab 2.5.1935: Israelitisches Familienblatt - Hamburger Israelitisches Familienblatt. Ausgabe C, 1935-1938. Hamburger Fremdenblatt. 1920, 1928, 1932-1933. Hamburger Nachrichten. 1924, 1933. Hamburger Tageblatt. 1931-1934. Hamburger Theaterwoche. Blatter fur Biihne und Film. Musik und Tanz. Offizielles Organ der Oeutschen Biihne e.v., Ortsgruppe Hamburg. 2. Jg. (1934). Hamburger Theaterzeitung. 2. Jg., No.5, Februar 1920. Jiidische Rundschau. 1933-1938. Jiidischer Kulturbund Hamburg. Programme September 1935 - Mai 1936. Jiidischer Kulturbund Hamburg. Satzungen v. 1.9.1936. Jiidischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freuncle der Musik und des Theaters. Mitteilungen. Jg. 1, 1933/34 -Jg. 3 1935/36. Jiidisches Nachrichtenblatt, 1938-1941. Der Kreis. Zeitschrift fur Kiinstlerische Kultur. Offizielles Organ der Hamburger Biihne, einzelnejahrgange, Oer Kunstwart und Kulturwart. Halbmonatszeitschrift fur Ausclruckskultur auf allen Lebensgebieten. Hrsg. von Ferdinand Avenarius. 25.Jg. (1912). Lexikon der Juden in der Musik. Mit einem Titelverzeichnis jiidischer Werke. Zusammengestellt im Auftrag der Reichsleitung der NSDAP auf Grund behordlicher, parteiamtlich gepriifter Unterlagen, bearbeitet von Dr. Theo Stengel, Referent in der Reichsmusikkammer in Verbindung mit Dr. Herbert Gerigk. Berlin 1943. 558

MB - Mitteilungsblatt des Irgun Olei Merkas Europa. Jerusalem/Tel Aviv v. 18.10.1963. Monatsblatter des Jiidischen Kulturbundes Hamburg, Jg. 1936 (H.l, September 1936) -Jg. 1938 (H.I0, Oktober 1938). Monatsblatter Kulturbund DeutscherJuden. Berlin, Jg. 1, 1933. Der Morgen. Monatszeitschrift der deutschen juden. Jg. 9, 1933 -Jg.11, 1935. NORAG. Das offizielle Organ der Nordischen Rundfunk A.G. Ausg. A, Hamburg, 1924-1933. Pult und Biihne. Ein Almanach. Hrsg. vom Reichsverband der judischen Kulturbiinde in Deutschland. Berlin 1938. Die Rampe. Blatter des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Spielzeit 1923/1924 und 1925/1926. Reichs-Gesetzblatt I (1933). Das Schwarzbuch. Tatsachen und Dokumente. Die Lage der Juden in Deutschland 1933. Hrsg. vom Cornite des Delegations Juives. Paris 1934. Wiederaufgelegt Berlin 1983. Silbergleit, Heinrich: Die Bevolkerungs- und Berufsverhaltnisse im deutschen Reich. Auf Grund von amtlichen Materialien bearbeitet. Bd. 1: Freistaat Preufsen. Berlin 1930. 01eroffentlichungen der Akademie fur die Wissenschaft des Judentums. Sektion fur Statistik und Wirtschaftskunde 1). Theater der Zeit. Blatter fur Buhne, Film und Musik. 1.Jg. (1946). Theater-Tageblatt. 1933. Vdlkischer Beobachter. 1932. 3. Literatur Adam, Uwe D : Judenpolitik im Dritten Reich. Diisseldorf 1979. Adler, H.G.: Theresienstadt 1941-1945. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft. Geschichte, Soziologie, Psychologie. Zweite, verbesserte und erganzte Auflage, Tiibingen 1960. Adler-Rudel, Salomon: Jiidische Selbsthilfe unter dem Naziregime 1933-1939 im Spiegel der Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Tiibingen 1974. 559

Angress, Werner T.: jtidische Jugend zwischen nationalsozialistischer Verfolgung und judischer Wiedergeburt. In : Arnold Paucker (Hrsg.): Die Juden im nationalsozialistischen Deutschland. The Jews in Nazi Germany 1933 1943. Tiibingen 1986, S. 211-221 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 45). Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalitat des Bosen. Miinchen 1964.. Auerbach, Johannes Ilmari. joannes Ilmari. John I. Allenby 1899-1950. Eine Autobiographie in Briefen. Hrsg. von Renate Heuer und Frank Kind. Bad Soden 1989. Aufricht, Ernst Josef: Erzahle, damit Du Dein Recht erweist. Frankfurt/M. und Berlin 1966. August, Wolf-Eberhard: Die Stellung der Schauspieler im Dritten Reich. Versuch einer Darstellung der Kunst- und Gesellschaftspolitik in einem totalitaren Staat am Beispiel des 'Berufsschauspielers'. Miinchen 1973. Bab, Julius: Das Kulturproblem der Juden im heutigen Deutschland. In : Der Morgen (1933), S. 185-187. Bab, Julius: Kulturarbeit der deutschen Juden. In : Der Morgen (1933), S. 324 326. Ball-Kaduri, Kurt Jakob: Das Leben der Juden in Deutschland im Jahre 1933. Ein Zeitbericht. FrankfurtiM. 1963. Ball-Kaduri, Kurt Jakob: Vor der Katastrophe. Juden in Deutschland 1934 1939. Tel Aviv 1967. Bennathan, Esra: Die demographische und wirtschaftliche Struktur der Juden. In: Werner E. Mosse/ Arnold Paucker (Hrsg): Entscheidungsjahr 1932. ZurJudenfrage in der Endphase der Weimarer Republik. Tubingen 1965, S. 87-131 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 13). Benz, Wolfgang: Prolog. Der 30. Januar 1933. Die deutschen Juden und der Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft. In : Wolfgang Benz (Hrsg): Die Juden in Deutschland 1933-1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft. Munchen 1989, S. 35-74 (Veroffentlichung des Instituts fur Zeitgeschichte). 560

Benz, Wolfgang (Hrsg): Die Juden in Deutschland 1933-1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft. Unter Mitarbeit von Volker Dahrn, Konrad Kwiet, Gunter Plum, Clemens Vollnhals, Juliane Wetzel. Mimchen, zweite, unveranderte Auflage 1989 (Veroffentlichung des Instituts fiir Zeitgeschichte). Benz, Wolfgang: The Legend of German-Jewish Symbiosis. In: LBYB 37 (1992), S. 95-102. Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Hrsg. vom Institut fiir Zeitgeschichte, Munchen und von der Research Foundation for Jewish Immigration, New York, unter der Gesamtleitung von Werner Roder und Herbert A. Strauss. 3 Bde. Miinchen/New York! London/Paris 1980. Blau, Bruno: Das Ausnahmerecht fur die Juden in Deutschland 1933-1945. Dusseldorf, 3. Auflage 1965. Bohm-Duchen, Monica: judische Kunst oderjudische Kimstler - ein Problem der Definition. In : Kunst im Exil in Crofsbritannien 1933-1945. Berlin 1986, S. 53-58 (Neue Gesellschaft fiir Bildende Kunst Berlin). Bollmus, Reinhard: Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Stuttgart 1970. Bonard, Waldemar: Die gefesselte Muse. Das Marionettentheater imjiidischen Kulturbund 1935-1937. Begleitband zur Ausstellung 'Die gefesselte Muse, das Marionettentheater im jiidischen Kulturbund, Mimchen 1935-1937' im Puppentheater-Museurn des Miinchner Stadtmuseums 29.4. 3.10.1994. Miinchen 1994. Battin, Angela unter Mitarbeit von Rainer Nicolaysen: Enge Zeit. Spuren Vertriebener und Verfolgter der Hamburger Universitat, Katalog zur Ausstellung vom 23.2.-4.4.1991. Hamburg 1991. Brandt, Hendrik: Zwischen staatlichem Druck und Selbstanpassung. Die 'Gleichschaltung' der deutschen Theater 1933-1935 unter besonderer Beriicksichtigung der Hamburger Staatstheater. Hamburg 1987 (Hausarbeit zur wissenschaftlichen Priifung fiir das Lehramt an Gymnasien). Brauneck, Manfred: Klassiker der Schauspielregie. Positionen und Kommentare zum Theater im 20.Jahrhundert. Hamburg 1988. 561

Brenner, Hildegard: Die Kunstpolitik im Dritten Reich. Hamburg 1963. Brinitzer, Carl : Hier spricht London. Von einern, der dabei war. Hamburg 1969. Bruhns, Maike: "Ich kann mich in so einer Welt nie mehr zurechtfinden". judische Kiinstler der Hamburgischen Sezession. Begleitheft zur Ausstellung im Altonaer Museum vom 18.10.1989-4.1.1990. Hamburg 1989. Bruhns, Maike: Kurt Lowengard (1895-1940). Ein vergessener Hamburger Maler. Hamburg 1989. Bruhns, Maike: judische Kiinstler im Nationalsozialismus. In: Arno Herzig/ Saskia Rohde (Hrsg): Die Juden in Hamburg 1590-1990. Wissenschaftliche Beitrage der Universitat Hamburg zur Ausstellung 'Vierhundert Jahre Juden in Hamburg'. Hamburg 1991, S. 345-360. Biittner, Ursula!Jochmann, Werner: Hamburg auf dem Weg ins Dritte Reich. Entwicklungsjahre 1931-1933. Hamburg 1983 (VerOffentlichung der Landeszentrale fur politische Bildung). Biittner, Ursula/ Jochmann, Werner (Hrsg): Zwischen Demokratie und Diktatur - Tendenzen und Reaktionen in Europa. Mit Beitragen von Ursula Buttner, Helga Grebing, John A. Grenville, Werner Jochmann unci Werner Johe. Hamburg 1984 (Hamburger Beitrage zur Sozial- und Zeitgeschichte Beiheft 1). Biittner, Ursula: Die Not der Juden teilen. Christlich-jiidische Familien im Dritten Reich. Beispiel und Zeugnis des Schriftstellers Robert Brendel. Hamburg 1988 (Hamburger Beitrage zur Sozial- und Zeitgeschichte 24). Burger, Hanus: Der Friihling war es wert. Erinnerungen. Miinchen 1977. Busch, Max W: Staatsopernglanz und Zerstorung, Hamburgs Oper 1934 bis 1945. In : Max W. Busch und Peter Dannenberg (Hrsg.): Die Hamburgische Staatsoper 1678-1945. Bd. 1: Biirgeroper - Stadttheater -Staatsoper. Zurich 1988, S.145-156. Cochavi, Yehoyakim: Georg Kareski's Nomination as Head of the Kulturbund. The Gestapo's First Attempt - and Last Failure - to Impose a jewish Leadership. In: LBYB 34 (1989), S. 227-245. 562

Dahm, Volker: Kulturelles und geistiges Leben. In: Wolfgang Benz (Hrsg): Die Juden in Deutschland unter nationalsozialistischer Herrschaft. Munchen 1989, S. 75-267 (Veroffentlichung des Instituts fur Zeitgeschichte). Deutsche Schauspielhaus in Hamburg (Hrsg): 75 Jahre Deutsches Schauspielhaus 1900-1975. Hamburg 1975. Deutschlands Erwachen. Kabarett unterm Hakenkreuz 1933-1945. Kleinkunststiicke. Bd. 3. Hrsg. von Volker Kuhn. Diers, Michael (Hrsg.): Portrat aus Biichern. Bibliothek Warburg und Warburg Institute. Hamburg-1933-London. Mit Beitragen von Bernhard Buschendorf, Michael Diers, Horst Gronemeyer, Hermann Hipp, Nicholas Mann, Karen Michels, Bruno Reudenbach und Martin Warnke sowie Texten von Fritz Sax! und Aby Warburg. Hamburg 1993 (Kleine Schriften des Warburg Achivs im Kunstgeschichtlichen Seminar der Universitat Hamburg, Heft 1). Dreifull, Alfred: Ensemblespiel des Lebens. Erinnerungen eines Theatermannes. Berlin (DDR) 1985. Drewniak, Boguslaw: Das Theater im NS-Staat. Szenarium deutscher Zeitgeschichte. Diisseldorf 1983. Diiwell, Kurt: Jewish Cultural Centers in Nazi Germany. Expectations and Accomplishments. In: Jehuda Reinharzl Walter Schatzberg (Hrsg): The Jewish Response to German Culture. From the Enlightenment to the Second World War. Hanover! London 1985, S. 294-316. Diiwell, Kurt: Der judische Kulturbund Rhein-Ruhr 1933-1938. Selbstbesinnung und Selbstbehauptung einer Geistesgemeinschaft. In: Koln und das rheinische Judentum. Festschrift Germania Judaica 1959-1984, hrsg. von Jutta Bohnke-Kollwitz u.a. Koln 1984, S. 427-441. Dussel, Konrad : Ein neues, ein heroisches Theater? Nationalsozialistische Theaterpolitik und ihre Auswirkungen in der Provinz. Bonn 1988. Elbogen, Ismar/ Sterling, Eleonore : Die Geschichte der Juden in Deutschland. Eine Einfiihrung. Frankfurt/M. 1966. Exiltheater und Exildramatik 1933-1945. Tagung der Hamburger Arbeitsstelle fur deutsche Exilliteratur 1990. Hrsg. von Editha Koch und Frithjof 563

Trapp. Unter Mitarbeit von Anne-Margarete Brenker. Maintal1991 (Exil Sonderband 2). Fetting, Hugo (Hrsg.): Max Reinhardt - Schriften, Briefe, Reden, Aufsatze. Interviews, Gesprache, Ausziige aus Regiebiichern. Berlin (DDR) 1974. Fetting, Hugo (Hrsg.): Leopold JeiSner. Schriften. Theater der Zwanziger Jahre. Berlin (DDR), 1979. Fischli, Bruno: Zur Herausbildung von Formen faschistischer Offentlichkeir in der Weimarer Republik. In : Die Weimarer Republik. Hrsg. vom Kunstamt Kreuzberg und dem Institut fur Theaterwissenschaft der Universitat Koln. Berlin und Hamburg 1977, S. 794-825. Freeden, Herbert: A Jewish Theatre under the Swastika. In: LBYB 1 (1956), S. 142-162. Freeden, Herbert: Hinter den Kulissen des 'Kulturbund'. In BLBI 5-8 (1958/59), S. 8-13. Freeden, Herbert: Vom geistigen Widerstand der deutschen Juden. Ein Kapitel jiidischer Selbstbehauptung in den Jahren 1933-1938. Jerusalem 1963. (Schriftenreihe der David Yellin Loge Orden B'nei BrithJerusalem, 1) Freeden, Herbert: Jiidisches Theater in Nazideutschland. Tubingen 1964. Freeden, Herbert: Kultur 'nur fur Juden': 'Kulturkampf in der jiidischen Presse in Nazideutschland. In Arnold Paucker (Hrsg): Die Juden im Nationalsozialistischen Deutschland. Tubingen 1986, S. 259-271 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 45). Freeden, Herbert: Die jiidische Presse im Dritten Reich. Frankfurt/M. 1987. (Eine Veroffentlichung des Leo Baeck Instituts). Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin 1991. Freimark, Peter/ Kopitzsch, Wolfgang: Der 9.110. November 1938 in Deutschland. Dokumentation zur 'Kristallnacht'. 5., durchgesehene und erweiterte Auflage. Hamburg 1988 (Veroffentlichung der Landeszentrale fur politische Bildung, Hamburg, in Zusammenarbeit mit dem Institut fur die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg). Freimark, Peter! Kopitzsch, Franklin (Hrsg.): Spuren der Vergangenheit sichtbar machen. Beitrage zur Geschichte der Juden in Hamburg. Hamburg 564

1991 (VerOffentlichung der Landeszentrale fiir politische Bildung, Hamburg. In Zusammenarbeit mit dem Institut fur die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg.) Freimark, Peter: Juden an der Hamburger Universitat, In: Eckart Krause/ Ludwig Huber/ Holger Fischer (Hrsg.): Hochschulalltag im 'Dritten Reich'. Die Hamburger Universitat 1933-1945, Teill: Einleitung, Allgemeine Aspekte. Berlin. Hamburg 1991, S. 125-147 (Hamburger Beitrage zur Wissenschaftsgeschichte). Freimark, Peter! Jankowski, Alice/ Lorenz, Ina S.:Juden in Deutschland. Emanzipation, Integration, Verfolgung und Vernichtung. 25 Jahre Institut fur die Geschichte der deutschen Juden Hamburg. Hamburg 1991. (Hamburger Beitrage zur Geschichte der deutschenjuden Bd. 17) Freund, Erich: Deutsches Theater im Londoner Exil. In : Theater der Zeit. Blatter fiir Biihne, Film und Musik. Jg. 1, HA, Oktober 1946, S. 20-24. Friedlander, Saul: Yom Antisemitismus zur Judenvernichtung. Eine historiographische Studie zur nationalsozialistischen Judenpolitik und Versuch einer Interpretation. In : Eberhard jackel/ Jiirgen Rohwer (Hrsg.): Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg. Entschlufsbildung und Verwirklichung. Frankfurt/M. 1987, S. 18-60. Frowein, Cordula: Jiidische Kiinstler und die Ghetto-Ausstellungen im nationalsozialistischen Deutschland. In: Geschlossene Vorstellung. Der Jiidische Kulturbund in Deutschland 1933-1941. Hrsg. von der Akademie der Kiinste. Berlin 1992, S. 135-154. Gay, Peter: In Deutschland zu Hause. In: Arnold Paucker (Hrsg.): Die Juden im nationalsozialistischen Deutschland. Tiibingen 1986, S. 31-43. Gay, Peter: Freud, Juden und andere Deutsche. Herren und Opfer in der modernen Kultur. Hamburg 1986. Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. Bearbeitet vorn Bundesarchiv Koblenz und dem Internationalen Suchdienst, Arolsen. 2 Bde. Koblenz 1986. Geisel, Eike/ Broder, Henryk M.: Premiere und Pogrom. Der Jiidische Kulturbund 1933-1941. Texte und Bilder. Berlin 1992. 565

Geschlossene Vorstellung. Der judische Kulturbund in Deutschland 1933 1941. Hrsg. von der Akademie der Kimste. Berlin 1992. Glagla, Helmut: Die Gesangshumoristen Isaac alias 'WolfTrio ' alias 'Gebriider Wolf'. In : Quickborn. Zeitschrift fur plattdeutsche Sprache und Dichtung,.Jg. 81, No.4, 1992. Goral-Sternheim, Arie : Jeckepotz. Eine jiidisch-deutsche ]ugend 1914-1933. Hamburg 1989. Grab, Walter: Der deutsche Weg der ]udenemanzipation 1789-1938. Munchen 1991. Grab, Walter/ Schoeps, Julius H. (Hrsg.) : ]uden in der Weimarer Republik. Bonn 1986 (Studien zur Geistesgeschichte 6). Graefe, Axel: Das Hamburger Deutsche Schauspielhaus 1932 bis 1945. Berlin 1991 (Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium am Institut fur Theaterwissenschaft der Freien Universitat Berlin). Grotowski, ]erzy: Das arme Theater. Mit einem Vorwort von Peter Brook. Hannover 1969. Gutzeit, Jutta: Staatliches Schauspielhaus und Thalia Theater in Hamburg 1939-1945. Zur Situation der grofien Hamburger Sprechbuhnen wah rend des 2. Weltkrieges. Hamburg 1989 (Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium der Universitat Hamburg). Hanseroth, Albin: Elemente einer integrierten Theaterforschung. Dargestellt an Entwicklungstendenzen des Theaters in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/M. 1976. Hamburger ]iidische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch. Hamburg 1995. VerOffentIichungen des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg. Bd. XV. Bearbeitet von Jiirgen Sielemann unter Mitarbeit von Paul Flamme. Harbeck, Hans: Das Buch von Hamburg. Mit Originalzeichnungen von Eugen Denzel, Hans Leip, Kurt Lowengard und Gabriele von Liittwitz. Munchen 1930. 566

Hegemann, Werner: Die Architekten Bruder Gerson. Berlin /Leipz iglwien 1928. Heister, Hanns Werner/ Klein, Hans-Gunther (Hrsg.): Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutschland. FrankfurtiM. 1984. Hermand, Jost :Juden in der Kultur der Weimarer Republik. In: Walter Grab/ Julius H. Schoeps (Hrsg): Juden in der Weimarer Republik. Bonn 1986, S. 9-33 (Studien zur Geistesgeschichte 6). Herzig, Arno/ Rohde, Saskia (Hrsg): Die Juden in Hamburg 1590-1990. Wissenschaftliche Beitrage der Universitat Hamburg zur Ausstellung 'VierhundertJahreJuden in Hamburg'. Hamburg 1991. Heydom, Volker: Maler in Hamburg 1886-1945. Hamburg 1974. Hilberg, Raoul: Die Vernichtung der europaischen Juden. 3 Bde. Durchgesehene und erweiterte Ausgabe. Frankfurt 1990. Hofer, Walter (Hrsg.): Der Nationalsozialismus. Dokumente 1933-1945. Frankfurt/M.1957. Hohnen, Andrea: Die Theaterarbeit des jiidischen Kulturbundes Berlin 1933 1941. Berlin 1987. (Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium am Institut fur Theaterwissenschaft der Freien Universitat Berlin). Horak, Jan-Christopher: Exilfilm 1933-1945. In der Fremde. In: Geschichte des deutschen Films. Hrsg. von Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes und Hans Helmut Prinzler. Stuttgart 1993, S. 101-118. Jaeger, Roland/ Steckner, Cornelius: Zinnober. Kunstszene Hamburg von 1919 bis 1933. Hamburg 1983. Jochmann, Werner: Gesellschaftskrise und Judenfeindschaft in Deutschland 1870-1945. Hamburg 1988. Johe, Werner: Im Dritten Reich 1933-1945. Nationalsozialistische Machtaneignung und Gleichschaltung. In: Werner Jochmann/ Hans-Dieter Loose (Hrsg.): Hamburg. Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner. Bd. 2: WernerJochmann (Hrsg.): Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Hamburg 1986, S. 265-376. 567

DieJiidische Emigration aus Deutschland 1933-1941. Die Geschichte einer Austreibung. Eine Ausstellung der Deutschen Bibliothek, Frankfurt/M., unter Mitwirkung des Leo Baeck Instituts, New York. Katalog: Brita Eckert unter Mitw. von Werner Berthold. Frankfurt/M. 1985. (Senderver6ffentlichungen der Deutschen Bibliothek 15). Jiidischer Alltag als humaner Widerstand. Dokumente des Hamburger Oberrabbiners Dr. Joseph Carlebach aus den Jahren 1939-1941. Ausgewahlt und kommentiert von Miriam Gillis-Carlebach. Hamburg 1990. Kampf, Avram: Jiidisches Erleben in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Weinheim/Berlin 1987. Kaznelson, Siegmund (Hrsg.): Juden im Deutschen Kulturbereich. 2. Aufl. Berlin 1959. Katz, Jacob: German Culture and the Jews, in Jehuda Reinharz/ Walter Schatzberg (Hrsg.): The Jewish Response to German Culture. From the Enlightenment to the Second World War. Hanover/London 1985, S. 8599. Ketelsen, Uwe K.: Premieren in Bochum 1919-1994.75 Jahre Ensemble des Bochumer Schauspielhauses. Eine Dokumentation unter Mitarbeit von Susanne Brachetti, Michaela Buddee, Bojan Budisavljevic, Eva-Maria Egberts, Dorothee Liebelt, Susanne Padberg, Frank Simon und Heidi Wietrzychowski. Herne 1994. Kindermann, Heinz: Die Funktion des Publikums im Theater. Wien 1971 (Osterreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte. Bd. 273, Abhandlung 3). Klinger, Ruth : Die Frau im Kaftan. Gerlingen 1992. Konigstein, Horst: Die Schiller-Oper in Altona. Eine Archaologie der Unterhaltung. FrankfurtiM. 1983. Kniitter, Hans-Helmuth: Die Juden und die deutsche Linke in der Weimarer Republik 1918-1933. Diisseldorf 1971 (Bonner Schriften zur Politik und Zeitgeschichte 4). Kohrs, Jens : Musik und Musiker des '[tidischen Kultu rbundes Hamburg'. Hamburg 1991 (Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium der Universitat Hamburg). 568

Kortner, Fritz: Aller Tage Abend. Miinchen 1959. Krohn, Helga: Die Juden in Hamburg. Die politische, soziale und kulturelle Entwicklung einer jiidischen GroBstadtgemeinde nach der Emanzipation 1848-1918. Hamburg 1974 (Hamburger Beitrage zur Geschichte der deutschen Juden 4). Krummacher, F.A. (Red.): Hannah Arendt, Eichmann und die Juden. Miinchen 1964. Kiihl, Magrit: Die Jiidische Gemeinde in Hamburg 1933-1938. Hamburg 1981 (Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium der Universitat Hamburg). Kiihn, Volker: 'Zores haben wir genug...'. Gelachter am Abgrund. In : Geschlossene Vorstellung. Der Jiidische Kulturbund 1933-1941. Hrsg. von der Akademie der Kiinste. Berlin 1992, S. 95-112. Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil 1933-1945. 7 Bde. Frankfurt/M. 1979ff. Kwiet, Konrad/ Eschwege, Helmut: Selbstbehauptung und Widerstand. DeutscheJuden im Kampfurn Existenz und Menschenwiirde 1933-1945. Hamburg 1984 (Hamburger Beitragezur Sozial- und Zeitgeschichte 19). Lamm, Hans : Die Jahre des Nieder- und Untergangs 1933-1945. Das formelle Ende der Gemeinden, Vereine, Stiftungen. In: Oskar Wolfsberg-Aviad u.a. (Hrsg.): Die Drei-Gemeinde. Aus der Geschichte der Jiidischen Gemeinden Altona - Hamburg - Wandsbek. Miinchen 1960, S. 111-133. Leo Baeck Year Book, London (LBYB), verschiedene jahrgange. Leonhardt, Brigitte/ Gotz, Norbert/ Ziihlsdorff, Dieter (Hrsg. und Red.): Friedrich Adler zwischen Jugendstil und Art Deco, StuttgartlHofheim a. Taunus 1994. Licht, Rainer: Hawa naschira - Auf labt uns singen! Jiidisches Musikleben in Hamburg 1933-1945. In: Ziindende Lieder- Verbrannte Musik. Folgen des Nationalsozialismus fur Hamburger Musiker und Musikerinnen. Katalog zur Ausstellung in Hamburg im November 1988. Hrsg. von der Projektgruppe Musik und Nationalsozialismus. Hamburg 1988, S. 31-44. 569

Lichtenstein, Erwin. Der Kulturbund der Juden in Danzig 1933-1938. In : Zeitschrift fiir die Geschichte der Juden. 10. Jg., Nr. 1/2 (1973), S. 181 190. Liebe, Ulrich. Verehrt, verfolgt, vergessen : Schauspieler als Naziopfer. Weinheim/Berlin 1992. Lippmann, Leo: Mein Leben und meine amtliche Tatigkeit, Erinnerungen und ein Beitrag zur Finanzgeschichte Hamburgs. Aus dem Nachlafs herausgegeben von Werner Jochmann. Hamburg 1964 (Veroffentlichungen des Vereins fiir Hamburgische Geschichte 19). Lippmann, Leo: '...dass ich wie ein guter Deutscher empfinde und handele'. Zur Geschichte der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg in der Zeit vom Herbst 1935 bis zum Ende 1942. Zwei Berichte. Mit Beitragen von Wolfgang Curilla und Gabriele Fenyes und einer Einfiihrung von Ina S. Lorenz. Hrsg. anlafslich des 50. Todestages von Staatsrat a.d. Dr. Leo Lippmann am 10. Juni 1993 von der Finanzbehorde Hamburg. Hamburg 1993. Loewenherg, Ernst: Jakob Loewenberg. Lebensbild eines deutschen Juden. In: Jahrbuch filr]iidische Geschichte und Literatur 29 (1931), S. 99-151. Loewenberg, Ernst: Jakob Loewenberg. Excerpts from his Diaries and Letters. LBYB 15 (1970), S, 183-209. Lorenz, Ina: Die Juden in Hamburg zur Zeit der Weimarer Republik. Eine Dokumentation. 2 Bde. Hamburg 1987 (Hamburger Beitrage zur Geschichte der deutschen Juden 13). Lorenz, Ina S.: Die jiidische Gemeinde Hamburg 1860-1943. Kaiserreich Weimarer Republik - NS-Staat. In: Arno Herzig (Hrsg.): Die Juden in Hamburg 1590-1990. Wissenschaftliche Beitrage der Universitat Ham burg zur Ausstellung 'Vierhundert Jahre Juden in Hamburg'. Hamburg 1991, S. 77-100. Lorenz, Ina: Das Leben der Hamburger Juden im Zeichen der 'Endlosung' (1942-1945). In: Arno Herzig/ Ina Lorenz (Hrsg.): Verdrangung und Vernichtung der Juden unter dem Nationalsozialismus. Hamburg 1992, S. 207-247 (Hamburger Beitrage zur Geschichte der deutschenjuden 19). Lowenthal, Ernst G.: Die Juden im offentlichen Leben. In: Werner E. Mossel Arnold Paucker (Hrsg.): Entscheidungsjahr 1932. Zur Judenfrage in der 570

Endphase der Weimarer Republik. Tubingen 1965, S. 51-85 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 13). Lowenthal, Ernst G.: Bewahrung im Untergang. Ein Gedenkbuch. Stuttgart 1965 (1m Auftrag des Council ofjews from Germany, London). Liith, Erich: Hamburger Theater 1933-1945. Ein theatergeschichtlicher Versuch. Hrsg. von der Theatersammlung der Hamburgischen Universitat, Hamburg 1962. Maas, Liselotte: Handbuch der Exilpresse 1933-1945. Bd. 1. Miinchen 1976. Marie, Arnold: Meine Zeit am Deutschen Schauspielhaus. In: Neues Hamburg VIII, 1953, S. 29-31 u. S. 102. Maurer, Trude: Ostjuden in Deutschland 1918-1933. Hamburg 1986 (Hamburger Beitrage zur Geschichte der deutschenjuden 12). Mennemeier, Franz Norbert/ Trapp, Frithjof: Deutsche Exildramatik 1933 1950. Miinchen 1980. Mohler, Armin : Die konservative Revolution in Deutschland 1918-1932. Ein Handbuch. 3., urn einen Erganzungsband erweiterte Auflage. Darmstadt 1989. Mosse, George L: Jewish Emancipation. Between Bildung and Respectability. In: Jehuda Reinharz/ Walter Schatzberg (Hrsg): The Jewish Response to German Culture. From the Enlightenment to the Second World War. Hanover/London 1985, S. 1-16. Mosse, George L: Germans and Jews. The Right, the Left, and the Search for a 'Third Force' in Pre-Nazi Germany. London 1971. Mosse, George L: Jiidische Intellektuelle in Deutschland. Zwischen Religion und Nationalismus. Mit einer Einleitung von Aleida Assmann. Aus dem Englischen von Christiane Spelsberg. Frankfurt a. M.lNew York 1992. Mosse, Werner E.: Der Niedergang der Weimarer Republik und die Juden. In: Werner E. Mosse/ Arnold Paucker (Hrsg.): Entscheidungsjahr 1932. Zur Judenfrage in der Endphase der Weimarer Republik. Tiibingen 1965, S. 3-49 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 13). 571

Muller, Hedwig/ Stdckemann, Patricia: '...jeder Mensch ist ein Tanzer.' Ausdruckstanz in Deutschland zwischen 1900 und 1945. Begleitband zur Ausstellung 'Weltenfriede - Jugendgliick'. Vom Ausdruckstanz zum Olympischen Festspiel. GieBen 1993. Naumann, Uwe (Hrsg.): Ein Theatermann im Exil. P. WalterJacob. Hamburg 1985. Neues Hamburg. Zeugnisse vom Wiederaufbau der Hansestadt Hamburg. Hrsg. von Erich Liith, Dir. der Staatlichen Pressestelle Hamburg, VIII. Hamburg 1953. Nordlicht: 222 Jahre. Die Hamburger Hochschule fiir bildende Kiinste am Lerchenfeld und ihre Vorgeschichte. Mit Beitragen von Hans Andree u.a. Hrsg. im Auftrage der Hochschule fur bildende Kiinste Hamburg von Hartmut Frank. Hamburg 1989. Ophir, Baruch Z.: Zur Geschichte der Hamburger Juden 1919-1939. In: Peter Freimark (Hrsg): Juden in Preufsen -Juden in Hamburg. Hamburg 1983, S. 81-97 (Hamburger Beitrage zur Geschichte der deutschenjuden 10). Oppens, Edith, Der Mandrill. Hamburgs ZwanzigerJahre. Hamburg 1969. Paucker, Arnold: Der judische Abwehrkampf. In: Werner E. Mosse/ Arnold Paucker (Hrsg.): Entscheidungsjahr 1932. Zur Judenfrage in der Endphase der Weimarer Republik. Tiibingen 1965, S. 405-488 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 13). Paucker, Arnold: Der jiidische Abwehrkampf gegen Antisemitismus und Nationalsozialismus in den letzenjahren der Weimarer Republik. Hamburg 1968 (Hamburger Beitrage zur Zeitgeschichte 4). Paucker, Arnold/ Gilchrist, Sylvia/ Suchy, Barbara: Die Juden im Nationalsozialistischen Deutschland. The Jews in Nazi Germany 1933-1943. Tiibingen 1986 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 45). 572

Paucker, Arnold: Jewish Resistance in Germany. The Facts and the Problems. Berlin 1991 (Gedenkstatte Deutscher Widerstand). Paul, Arno. Die Formierung des judischen Theaterpublikums in Berlin im spaten 18. Jahrhundert. Eine quellenkritische Studie, In : Hans-Peter Bayerdorfer/ Dieter Borchmeyer/ Andreas Hafele (Hrsg.): Theatralia Judaica. Emanzipation und Antisemitismus als Momente der Theatergeschichte. Von der Lessing-Zeit bis zur Shoa. Tiibingen 1992, S. 64-84. (Theatron. Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Kiinste 7). Petersen, Peter : Juden im Musikleben Hamburgs. In : Arno Herzig (Hrsg.): DieJuden in Hamburg 1590-1990. Wissenschaftliche Beitrage der Universitat Hamburg zur Ausstellung 'Vierhundert Jahre Juden in Hamburg'. Hamburg 1991, S. 299-309. Pfluger, Irmgard: Theaterkritik in der Weimarer Republik. Leitvorstellungen vern Drama in der Theaterkritik der Zwanziger Jahre. Berlin/Wien/ Frankfurt a.m.lbern/cirencester, UK 1981. Plaut, Max: Die Deportationsmaflnahmen der Geheimen Staatspolizei in Hamburg. In : Die jiidischen Opfer des Nationalsozialismus in Hamburg. Hamburg 1965, S. XI-XIII. Plessen Elisabeth: Nathan der Weise im Staate der Nazis. In: Die Zeit. 32. Jg., No. 42 v. 7.10.1977. Prieberg, Fred K.: Musik im NS-$taat. Frankfurt/M. 1982. Prieberg, Fred K.: Musik unterm Davidstern. In : Geschlossene Vorstellung. Der Jiidische Kulturbund in Deutschland 1933-1941. Hrsg. von der Akadamie der Kiinste. Berlin 1992, S. 113-126. Pulzer, Peter: Der Anfang vorn Ende. In : Arnold Paucker (Hrsg.): Die Juden im Nationalsozialistischen Deutschland. The Jews in Nazi Germany 1933-1943. Tiibingen 1986, S. 3-15 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 45). Reichmann, Eva G.: Diskussion iiber die Judenfrage 1930-1932. In : Werner E. Mosse/ Arnold Paucker (Hrsg.): Entscheidungsjahr 1932. Zur Judenfrage in der Endphase der Weimarer Republik. Tiibingen 1965, S. 503-531 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 13). 573

Reinharz, Jehuda/ Schatzberg, Walter (Hrsg.): The Jewish Response to German Culture. From the Enlightenment to the Second World War. Hanover/London 1985. Reuss-Lowenstein, Harry: Kreuzfahrt meines Lebens. Hamburg 1962. Reutter, Lutz-Eugen: Die Hilfstatigkeit katholischer Organisationen und kirchlicher Stellen fur die im nationalsozialistischen Deutschland Verfolgten. Hamburg 1969 (Dissertation zur Erlangung der Doktorwiirde der Philosophischen Fakulrat der Universitat Hamburg). Richarz, Monika (Hrsg.): Jiidisches Leben in Deutschland. Bd. 3: Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte 1918-1945. Stuttgart 1982 (Veroffentlichungen des Leo Baeck Instituts). Riecke, Christel: Die Juden in Hamburg 1933-1938. Eine Untersuchung der nationalsozialistischen Rassenpolitik im Rahmen der Landesgeschichte. Hamburg 1973 (Hausarbeit zur Diplompriifung fur den Dienst an Offentlichen/wissenschaftlichen Bibliotheken an der Fachhochschule Hamburg - FB Bibliothekswesen). Riess, Curt: Das gab's nur einmal. Das Buch der schons ten Filme unseres Lebens. Hamburg 1956. Riess, Curt: Gustaf Griindgens. Eine Biographie. Unter Verwendung bisher unveroffentlichter Dokumente aus dem Nachlafi. Hamburg 1965. Riss, Heidelore: Das Theater des Jiidischen Kulturbundes, Berlin. Zum gegenwartigen Forschungsstand. In: Hans Peter Bayerdorfer/ Dieter Borchmeyer/ Andreas Hofele (Hrsg): Theatralia Judaica. Emanzipation und Antisemitismus als Momente der Theatergeschichte. Von der Lessing-Zeit bis zur Shoa. Tiibingen 1992, S. 312-338 (Theatron. Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Kiinste 7). Rohm, Eberhard/ Thierfelder, jorg: 'Zwischen den Stiihlen'. Zur 'judenchristlichen' Selbsthilfe im Dritten Reich. In: Zeitschrift fur Kirchengeschichte. Hrsg. von Joachim Mehlhausen u.a.. 103. Bd., 4. Folge 41 (1992), S. 332 360. Robinsohn, Hans: Justiz als politische Verfolgung. Die Rechtssprechung in 'Rassenschandefallen' beim Landgericht Hamburg 1936-1943. Stuttgart 1977 (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte fur Zeitgeschichte 35). Rosenberg, Heinz: Jahre des Schreckens... und ich blieb ubrig, dab ich Dir's sage. Gottingen 1985. 574

Riirup, Reinhard : Das Ende der Emanzipation: Die antijudische Politik in Deutschland von der 'Machtergreifung' bis zum zweiten Weltkrieg. In: Arnold Paucker (Hrsg.): Die Juden im nationalsozialistischen Deutschland. The Jews in Nazi Germany 1933-1943. Tiibingen 1986, S. 97-114 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 45). Salomon, Charlotte: Leben oder Theater? Ein autobiographisches Singespiel in 769 Bildern. K6ln 1981. Salomon-Lindberg, Paula: Mein 'C'est la vie'-leben. Gesprach iiber ein langes Leben in einer bewegten Zeit. Aufgezeichnet von Christine Fischer Defoy. Berlin 1992. Schiefler, Gustav: Eine Hamburgische Kulturgeschichte 1890-1920. Beobachtungen eines Zeitgenossen. Bearb. von Gerhard Ahrens, Hans Wilhelm Eckardt und Renate Hauschild-Thiessen. Hamburg 1985. Schirmer, Lothar (Hrsg.): Theater im Exil 1933-1945. Ein Symposium der Akademie der Kiinste. Berlin 1979 (Schriftenreihe der Akademie der Kiinste, Berlin 12). Schmid, Hans-Dieter/ Schneider, Gerhard/ Sommer, Wilhelm (Hrsg.):Juden unterm Hakenkreuz. Dokumente und Berichte zur Verfolgung und Vernichtung der Juden durch die Nationa1sozialisten 1933-1945. Bd 1: Verdrangung und Verfolgung. Bd. 2: Vertreibung und Vernichtung. Diisseldorf 1983. Schmidt, Ingrid/ Ruppel, Helmut: 'Eine schwere Priifung ist iiber Euch'. Aspekte zur Geschichte des Jiidischen Kulturbunds. In: Geschlossene Vorstellung. Der Jiidische Kulturbund in Deutschland 1933-1941. Hrsg. von der Akademie der Kiinste. Berlin 1992, S. 33-54. Schoning, jorg: London Calling. Deutsche im Britischen Film der Dreifiiger Jahre. Miinchen 1993. Schoeps, Julius H. (Hrsg.): Juden als Trager biirgerlicher Kultur in Deutschland. Stuttgart /Bonn 1989 (Studien zur Geistesgeschichte 11). Schoeps, Julius H.: Die mifsgluckte Emanzipation. Zur Tragodie des deutschjiidischen Verhaltnisses. In: Rolf Schorken/ Dieter-] iirgen Lowisch (Hrsg.): Das doppelte Antlitz. Zur Wirkungsgeschichte deutsch-judischer 575

Kiinstler und Gelehrter, Paderborn/Miinchen/Wien/Ziirich 1990, S. 9-21. Siebenhaar, Klaus : '...dais der Schaubiihne kiinstlerischer und geistiger Neuwert entquelle'. Juden auf dem deutschen Theater. In: Julius H. Schoeps (Hrsg.): Juden als Trager biirgerlicher Kultur in Deutschland. Stuttgart/ Bonn 1989, S. 91-108 (Studien zur Geistesgeschichte 11). Siedhoff, Thomas: Das Neue Theater in Frankfurt am Main 1911-1935. Versuch der systematischen Wiirdigung eines Theaterbetriebs. 1m Auftrag des Frankfurter Vereins fur Geschichte und Landeskunde in Verbindung mit der Frankfurter Historischen Kommission. Frankfurt/M. 1985 (Studien zur Frankfurter Geschichte 19). Silbermann, Alfons: Deutsche Juden oder judische Deutsche? Zur Identitat derjuden in der Weimarer Republik, in Walter Grab/ Julius H. Schoeps (Hrsg.): Juden in der Weimarer Republik. Bonn 1986, S. 347-355. Silbermann, Alfons: Juden im Musikleben der Weimarer Republik. In : Julius H. Schoeps (Hrsg.): Juden als Trager biirgerlicher Kultur in Deutschland. Stuttgart/Bonn 1989, S. 109-121 (Studien zur Geistesgeschichte 11). Simon, Ernst: Aufbau im Untergang. ]iidische Erwachsenenbildung im nationalsozialistischen Deutschland als geistiger Widerstand. Tiibingen 1959 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Institute ofjews from Germany 2). Sombart, Nicolaus: Der Beitrag der Juden zur deutschen Kultur. In : Julius H. Schoeps (Hrsg.): Juden als Trager biirgerlicher Kultur in Deutschland. Stuttgart/Bonn 1989, S. 17-40 (Studien zur Geistesgeschichte 11). Spies, Bernhard: Dramen der Selbstbehauptung. Aspekte der Komodie im Exil. In : Exiltheater und Exildramatik 1933-1945. Tagung der Hamburger Arbeitsstelle fiir Exilliteratur 1990. Hrsg. von Editha Koch und Frithjof Trapp. Maintal1991, S. 268-280 (Exil Sonderband 2). Staatsarchiv Hamburg (Hrsg.): Die jiidischen Opfer des Nationalsozialismus in Hamburg. Hamburg 1965. Stein, Irmgard: Jiidische Baudenkrnaler in Hamburg. Hamburg 1984 (Hamburger Beitrage zur Geschichte der deutschenjuden 11). Steinberg, Lucien: La Revolte des Justes. LesJuifs contre Hitler. Paris 1973. 576

Steinweis, Alan E.: Hans Hinkel and German Jewry 1933-1941. In: LBYB 38 (1993), S. 209-219. Strauss, Herbert A.: Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund zionistischer Kulturkritik: Scholem, Weltsch und die Jiidische Rundschau. In: Peter Freimark, Alice Jankowski, Ina S. Lorenz (Hrsg.): Juden in Deutschland. Emanzipation, Integration, Verfolgung und Vernichtung. 25 Jahre Institut fur die Geschichte der deutschen Juden Hamburg. Hamburg 1991, S. 375-389 (Hamburger Beitrage zur Geschichte der deutschen Juden, BdJCVII). Studernund-Halevy, Michael: Bibliographie zur Geschichte der Juden in Hamburg. Miinchen/New Providence/London/Paris 1994 (Bibliographien zur deutsch-judischen Geschichte 5) Timpke, Henning (Hrsg.): Dokumente zur Gleichschaltung des Landes Hamburg 1933. Frankfurt/M. 1964 (Veroffentlichungen der Forschungsstelle fur die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg 4). Trapp, Frithjof: Zwischen Unterhaltungsfunktion und der Erwartung politischer Stellungnahme. Spielplan und kiinstlerische Konzeption der 'Freien Deutschen Biihne' Buenos Aires. In: Exiltheater und Exildramatik 1933 1945. Tagung der Hamburger Arbeitsstelle fur Exilliteratur 1990. Hrsg. von Editha Koch und Prithjof Trapp. Maintal 1991, S. 118-137 (Exil Sonderband 2). Trautwein, Wolfgang: Eine Kette bilden - Briefe aus dern judischen Kulturbund. In: Fritz Wisten. Drei Leben fur das Theater. Stuttgart 1919-1933. Jiidischer Kulturbund. Berlin 1945-1962. Hrsg. von der Akademie der Kiinste. Berlin 1990, S. 68-103. Traverso, Enzo: Die Juden in Deutschland. Auschwitz und die 'judischdeutsche Symbiose'. Berlin 1993. Tucholsky, Kurt : Ausgewahlte Briefe 1933-1935. Hrsg. von Mary Gerold Tucholsky und Fritz J. Raddatz. Hamburg 1962. Uekotter, Hans-liirgen: Der Jiidische Kulturbund Hamburg. Ein Beitrag zur cleutsch-jiidischen Geschichte im nationalsozialistischen Deutschland. Hamburg 1986 (Schriftliche Hausarbeit zur Ersten Staatspriifung fur das Lehramt an Gymnasien im Fach Geschichte, Universitat Hamburg). 577

Unruh, Walter: Die Zerstorung der Hamburger Theater im Kriege 1939-1945. In : Hamburger Jahrbuch fiir Theater und Musik 1947-1948. Hrsg. von Paul Th. Hoffmann. Hamburg 1947, S. 23-48. Unruh, Walter: Theatertechnik. Fachkunde und Vorschriftensammlung. Berlin 1969. Volkov, Shulamit: Die Juden in Deutschland 1780-1918. Miinchen 1994 (Enzyklopadie Deutscher Geschichte 16). Wachter, Hans-Christof: Theater im Exi!. Sozialgeschichte des deutschen Exiltheaters 1933-1945. Miinchen 1973. Walk, Joseph (Hrsg.): Das Sonderrecht fiir die Juden im NS-Staat. Eine Sammlung der gesetzlichen Mafsnahmen und Richtlinien - Inhalt und Bedeutung. Heidelberg/Karlsruhe 1981. Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945. Hrsg. vom Leo Baeck Institut,Jerusalem. Miinchen 1988. Walter, Hans Albert: Deutsche Exilliteratur. Bd. 1: Bedrohung und Verfolgung bis 1933. Bd. 2: Asylpraxis und Lebensbedingungen in Europa. Darmstadt/Neuwied 1972. Walter, Hans Albert : Deutsche Exilliteratur 1933-1950. Bd. 2: Europaisches Appeasement und iiberseeische Asylpraxis. Stuttgart 1984. Wamser, Ursula/ Weinke, Wilfried (Hrsg.): Ehemals in Hamburg zu Hause: judisches Leben am Grinde!. Hamburg 1991. Wardetzky, Jutta: Theaterpolitik im faschistischen Deutschland. Studien und Dokumente. Berlin (DDR) 1983. Wassermann, Henry: Bibliographie des Jiidischen Schrifttums in Deutschland 1933-1943. Bearbeitet fiir das Leo Baeck Institut, Jerusalem. Miinchen/New York/London/Paris 1989 (Bibliographien zur deutschjiidischen Geschichte 2). Weinberg, Werner: Why I did not Leave Nazi-Germany in Time. In: The Christian Century. An Ecumenical Weekly. April 1982, S. 478-481. Weltsch, Robert: Entscheidungsjahr 1932. In: W. E. Mosse/ Arnold Paucker (Hrsg.): Entscheidungsjahr 1932. Zur Judenfrage in der Endphase der 578

Weimarer Republik. Tiibingen 1965, S. 535-562 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 13). Weltsch, Robert: Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck. Zur Lage der Juden in Deutschland 1933. Eine Aufsatzreihe der '[iidischen Rundschau' zur Lage der deutschen juden. Nordlingen 1988. Wietek, Gerhard: Dr. phil. Rosa Schapire. In: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 9 (1964), S. 115-152. Wischnitzer, Mark : Die jiidische Wanderung unter der Naziherrschaft 1933 1939. In: Heinz Ganther (Hrsg.): Die Juden in Deutschland. Ein Almanach. Frankfurt a. M.lMiinchen 1953, S. 14-64. Witte, Karsten: Film im Nationalsozialismus. Blendung und Uberblendung. In: Wolfgang Jacobsen/ Anton Koch/ Hans Helmut Prinzler (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films. Stuttgart 1993, S. 119-170. W ohlwill, Gretchen: Lebenserinnerungen einer Hamburger Malerin. Bearb. von Hans-Dieter Loose. Hamburg 1984. Wulf, Joseph: Die Bildenden Kiinste im Dritten Reich. - Literatur und Dichtung im Dritten Reich. - Musik im Dritten Reich. - Presse und Funk im Dritten Reich. - Theater und Film im Dritten Reich. Eine Dokumentation. (5 Bde). 2. Aufl. Frankfurt a. Mi/Berlin 1983. Wulf, Stefan: Jiidische Kiinstler an der Hamburger Oper. In : Arno Herzig (Hrsg.): Die Juden in Hamburg 1590-1990. Wissenschaftliche Beitrage der Universitat Hamburg zur Ausstellung 'Vierhundert Jahre Juden in Hamburg'. Hamburg 1991, S. 311-321. Wulf, Stefan: Sabine Kalter. Eine jiidische Altistin, bis 1935 auf einer deutschen Staatsopernbiihne. In: Hanns-Werner Heister, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hrsg.): Musik im Exil. Folgen des Nazismus fiir die internationale Musikkultur. Frankfurt/M. 1993, S. 147-158. Zimmermann, Rainer: Die Kunst der verschollenen Generation. Deutsche Malerei des Expressiven ReaIismus von 1925-1975. Diisseldorf/Wien 1980. Zweig, Arnold: Bilanz der deutschen Judenheit. Amsterdam 1934. Zweig, Arnold: Juden auf der deutschen Biihne. Berlin 1927. 579