EX-BIDI BEDIENUNGSANLEITUNG. Technische Daten : Steuerungssystem EXALUS HOME. Betriebsfrequenz: Betriebstemperatur: -10 bis +50 C

Ähnliche Dokumente
Anleitung i-r Wall Send

Bedienungsanleitung. Portos Motor DELUX- R

CRS-436XG UNIVERSELLE ZENTRALE MIT SCHRITTCODE zum Steuern der Antriebe für Rollvorhänge, Tore und Wickelgitter bestimmt.

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle)

STEUERUNG PCB-SH. Programmieranleitung Steuerung PCB-SH ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE PROGRAMMIERUNG - FUNKSTEUERUNG PROGRAMMIERUNG - TORSTEUERUNG

Text-Anleitung MA / 066 PREMIUM Zeitschaltuhr Artikel Nr.: Stand MA B. Rohrmotor: Adresse zuweisen

Orienta Receiver RTS M / MU

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Funktaster für 1 Zone Art.-Nr

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

RF-Router. Funk-Router. Technische Daten und Installationshinweise

Es können sechs Lichtzustände gespeichert werden. 48 mm. Zurück-Taste

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten:

MONTAGE- UND INBETRIEBNAHMEANLEITUNG FÜR DIE AUTOMATIKANLAGE EINES ZWEIFLÜGELTORES

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Bedienungsanleitung DE.20

Motoren der Serie. ASA Steuerungssystem GO

Funk-Universalsender Bestell-Nr.:

Drahtlose Endlagenmeldung BDÜ-ELM (868 MHz) Bedienungsanleitung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Energie Management System

Handbuch Steuertafel Für Terrassendach

BEDIENUNGSANLEITUNG. LED PAR 36 12x3W RGBW F

1. Merkmale. 2. Installation

TR20A128-B RE / Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HET/S 2 BiSecur / HET/S 24 BiSecur

Gelenkarm-Antrieb. Betriebsanleitung

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

BEDIENUNGSANLEITUNG DER STEUERUNGSZENTRALE DES AUTOMATEN EINES FLÜGELTORES TYP HB5

RF-WL. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538

RF-MSG und RF-MSG-PF

URHEBERRRECHTSERKLÄRUNG

GEKÜRZTE ANLEITUNG FÜR SCHNELLMONTAGE DER AUTOMATIK EINES EIN/ZWEIFLÜGELTORES MIT STEUERUNGSZENTRALE HB5. Abb.1. Abb. 2. Abb. 3

D ver BFT - MOTORSTEUERUNG ALCOR. MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG

Einbau- und. Gebrauchsanleitung. roal - FM Serie. Funk Markisenmotor

TM Servo-Steuereinheit

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle

RF-VM. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise

Einstellanleitung ELEKTRONISCHER FUNKMOTOR SOMFY OXIMO IO

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

Manuelle Fernbedienung COSMO G3 +

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

GRUNDSÄTZLICHE INBETRIEBNAHME

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung zur Montage, Bedienung und Instandhaltung des elektrischen Antriebs der Whirlpool-Überdachung KLASIK SPA

elero SoloTel Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

COMFORT CONTROL-CL- Thermostatmodul Montage- und Betriebsanleitung

Gebrauchsanleitung. inteo Thermis IB

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung

1. Merkmale Centralis

Inbetriebnahme und Test der permundo ZW-Geräte mit handelsüblichen Smarthome-Hubs.

Motorsteuerung CD 3000

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummern 70134, 70135

DAS DZU - STEUERGERÄT MONTAGE - UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das?

Montage-/Bedienungsanleitung

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

Benutzerhandbuch. Artikelnummer Kompatible Steuergeräte 500.x01 / 501.x01 / 502.x01 / 503.x01. Stand 01. September 2015

1. Bedienung. 2. Frei wählbare GEBRAUCHS- ANWEISUNG. Zwischenposition. inteo Inis Uno comfort. Inis Uno comfort. Elektronischer Schalter

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden.

Steuergerät für die effeff-motorsicherheitsschlösser. Installationsanleitung

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Bedienungsanleitung externer Empfänger MOBILUS C-GR.

2CKA000173B Installationsanleitung Amazon Alexa

WSH ZigBee PRO Building - Home Automation

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

Home Control Rollladensteuerung - Unterputz. Erste Schritte

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

Bedienungsanleitung CSM 2 A

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung UP - 1

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Spannungsversorgung KNX PS640

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

Casambi App Kurzanleitung

Transkript:

Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp.k. Kuchary 24F 63-322 Gołuchów www.exalus.pl Steuerungssystem EXALUS HOME BEDIENUNGSANLEITUNG Die Handsender arbeiten mit einer Frequenz von 868 MHz Technische Daten : Betriebsfrequenz: 868 MHz Sendeleistung: ERP<25 mw Betriebstemperatur: -10 bis +50 C Funkreichweite: Je nach architektonischen und gesetzlichen Gegebenheiten

1. ANLAGENBESCHREIBUNG Das Rollladensteuergerät ist für die Steuerung mit Fensterrollläden bestimmt, die mit Einphasen-Motoren 230 VAC betrieben werden. Die Steuerung kann entweder drahtlos mit Sendern des Steuerungssystems EXALUS HOME sowie der Steuereinheit TR7 oder auch drahtgebunden mit Rollladen-Steuertasten erfolgen. Zur drahtgebundenen Steuerung werden die Eingänge IN1 sowie IN2 eingesetzt. Beide Eingänge können sowohl im lokalen als im zentralen Steuerungsmodus funktionieren. In den beiden Fällen können sowohl einzelne als auch doppelte Rollladen-Steuertasten eingesetzt werden. Mit der bidirektionalen Kommunikation zwischen und der Steuereinheit TR7 wird der aktuelle Rollladenstatus in der mobilen App mit einem entsprechenden Icon sowie dem Parameter Schließstatus angezeigt. Die bidirektionale Kommunikation ermöglicht außerdem die Parametrierung des Steuergeräts sowie die ferngesteuerte Beifügung von Sendern (ohne physischen Zugriff auf Empfänger). Das Steuergerät kann außerhalb der Steuereinheit parallel mit den Sendern des Systems EXALUS HOME sowie EXTA LIFE bedient werden. In den Empfängern können mehrere Sender eingetragen werden, somit können die Rollläden gleichzeitig von mehreren Orten unabhängig bedient werden. Das Steuergerät kann nur mit einer Steuereinheit TR7 verbunden werden (danach ist es nicht mehr für andere Steuereinheiten sichtbar). Der Empfänger verfügt über eine integrierte, ferngesteuerte Funktion der Softwareupdates durch die Steuereinheit EXALA - dazu ist die Internetverbindung erforderlich. Die Festlegung bis zu drei Lieblingseinstellungen stellt einen weiteren Vorteil dar. IN1 - Anschlussklemme der Rollladentaste (werksseitig ist die Rollladenbewegung nach unten eingestellt) IN2 - Anschlussklemme der Rollladentaste (werksseitig ist die Rollladenbewegung nach oben eingestellt) Anschlussklemme des Rollladenmotors (Richtung nach unten) Anschlussklemme des Rollladenmotors (Richtung nach oben) Einspeiseklemmen L, N Signaldiode - RGB (empfangen/ senden/ Status) Programmierungstasten Abb.1

2. MONTAGE Das Steuergerät ist zur Montage in den Installationsdosen bestimmt. Durch die Gehäuseabmessungen ist die Montage sowohl in den Unterputzdosen (min. Ø60) als auch in den Aufputzdosen möglich. Bei der Unterputzmontage empfiehlt sich entweder vertiefte Unterputzdosen oder Unterputzdosen in Taschenausführung einzusetzen. Die Anlage ist an Einphasennetz gem. der jeweils gültigen Normen anzuschließen. Die Tätigkeiten in Bezug auf: Montage, Anschluss und Einstellung sollen von qualifizierten Elektrikern ausgeführt wurde, die sich mit der Bedienungsanleitung und Anlagenfunktionen vertraut gemacht haben. Aus Sicherheitsgründen ist die Montage der Anlage ohne Gehäuse/mit beschädigtem Gehäuse unzulässig, weil dadurch die Gefahr durch Stromschlag entstehen kann. ACHTUNG: Vor dem Montagebeginn ist sicherzustellen, dass die Anschlussleitungen spannungslos sind. Zur Montage ist ein Kreuzschraubenzieher mit Durchmesser bis zu 3,5 mm einzusetzen. 1. Den Stromkreis mit einer Sicherung, einem Leitungsschutzschalter oder einem an den entsprechenden Stromkreis angeschlossenen Lasttrennschalter trennen. 2. Mit einem entsprechenden Werkzeug prüfen, ob die Versorgungsleitungen spannungsfrei geschaltet wurden. 3. Die Leitungen für Anschlussklemmen entsprechend dem Anschlussschema anschließen. 4. Das Steuergerät in der Installationsdose montieren. 5. Den Stromkreis einschalten und das Steuergerät auf ordnungsgemäße Funktion prüfen. ANMERKUNGEN ZUR MONTAGE 1. Das Steuergerät ist kompatibel mit Einphasen-Motoren 230 VAC mit entweder elektronischen oder mechanischen Endschaltern. An ein einzelnes Steuergerät kann nur ein Motor angeschlossen werden. Es ist die maximale Belastbarkeit 350 W (2 A) für die Beanspruchungsklasse AC3. 2. An die Eingänge IN1 sowie IN2 des Steuergeräts können auch reflektierende Rollladenschalter für die drahtgebundene Steuerung angeschlossen werden. Werksseitig ist das Steuergerät mit den reflektierenden doppelten Rollladen-Steuertasten kompatibel. Um eine einzelne Rollladen-Steuertaste anzuschließen, sind die Eingänge IN1 sowie IN2 hardwaremäßig zu verbinden. Anschließen einer doppelten Rollladen-Steuertaste Abb.2 Anschließen einer einzelnen Rollladen-Steuertaste Abb.3

3. Das Steuergerät ist zur Montage in Innenräumen bestimmt. Bei einer Montage im Außenbereich muss der Empfänger in einer zusätzlichen hermetischen Installationsdose gesetzt werden. Bei der Montage ist sicherzustellen, dass der Empfänger nicht dem direkten Wassereinfluss ausgesetzt wird und in der Umgebung mit erhöhten Luftfeuchtigkeit nicht betrieben wird. Die Temperatur am Montageort soll im Bereich von -10 bis +55 C liegen. 4. Als der Empfänger von montiert wird, ist er auf ordnungsgemäße Funktion zu prüfen. Bei der Kooperation mit der Steuereinheit muss der Empfänger mit der Steuereinheit verbunden werden (siehe den nachfolgenden Punkt). 3. ZUORDNUNG EINES STEUERGERÄTS ZUR STEUEREINHEIT TR7 1. Schließen Sie das Steuergerät an die Stromversorgung an die Diode blinkt grün einige Sekunden lang. 2. Loggen Sie sich in der App TR7 ein und öffnen Sie den Reiter ANLAGENKONFIGURATION. 3. Wählen Sie den Reiter Neue Anlagen an und drücken Sie die Taste Suchen nach einigen Sekunden werden die verfügbaren Steuergeräte auf der Liste angezeigt. 4. Um ein ausgewähltes Steuergerät der App hinzufügen, ist die Menü eines jeweiligen Steuergerätes aufzuklappen (durch Drücken der Taste mit der Glühlampe kann man das jeweilige Steuergerät identifizieren der ausgewählte Rollladen wird es mit der Bewegung in beliebiger Richtung bestätigen) anschließend ist die Taste + zur Verbindung mit der Steuereinheit TR7 zu drücken. 5. Verbundene Steuergeräte werden im Reiter Zugefügte Steuergeräte angezeigt. 4. AUTOKALIBRIERUNG DES STEUERGERÄTS ACHTUNG: Bevor die Autokalibrierung durchgeführt wird, müssen noch die Endpositionen des Rollladenantriebs entsprechend eingestellt werden. Wurden diese noch nicht eingestellt, muss es unverzüglich ausgeführt werden. Bei Plug&Play-Antrieben ist die Einstellung von Endpositionen des Antriebs nicht mehr erforderlich. ERSTE METHODE KALIBRIERUNG MIT DER TASTE PROG: 1. Vorderpanel des Steuergeräts zugänglich machen. 2. Wird die Taste PROG gedrückt, die am Steuergerät angebracht ist, wird zuerst die Diode blau leuchten und erlöschen und anschließend wird sie rot leuchten und erlöschen. 3. Den nächsten Schritt stellt das erneute Drücken der Taste PROG dar in diesem Moment beginnt die Diode blau zu blinken und der Rollladenantrieb leitet den Kalibrierungsprozess ein. 4. Wird die Kalibrierung erfolgreich durchgeführt, blinkt die Diode in verschiedenen Farben und erlischt. Der Kalibrierungsprozess kann in beliebigem Moment durch einmaliges Drücken der Taste PROG abgebrochen werden (die Diode blinkt in verschiedenen Farben) oder einer beliebigen Taste an der lokalen Schalter, die an die Eingänge IN1 oder IN2 angeschlossen ist. ZWEITE METHODE KALIBRIERUNG MIT DER APP TR7: 1. Loggen Sie sich in der App TR7 ein und öffnen Sie den Reiter ANLAGENKONFIGURATION. 2. Aus dem Reiter Zugefügte Steuergeräte ist ein Steuergerät in der Liste auszuwählen, das konfiguriert werden soll. 3. Wird das Steuergerät ausgewählt, ist das weitere Menü durch Drücken des Icons aufzuklappen, anschließend ist das Einstellungen-Icon ( ) anzuwählen.

4. Wird ein Fenster mit der Anlagebezeichnung angezeigt, ist die Taste Weiter zu drücken, anschließend wird ein weiteres Konfiurationsfenster angezeigt. 5. Im unteren Teil dieses Fensters befindet sich die Taste Automatische Rollladenkalibrierung, die muss dazu gedrückt werden, die Kalibrierungsprozess durchzuführen. Der Kalibrierungsprozess kann in beliebigem Moment durch Drücken der Taste Rollladen stoppen abgebrochen werden. Werden nach der durchgeführten Kalibrierung die Betriebsrichtungen umgekehrt, ist den Richtungswechsel auszuführen (Pkt. 5 dieser Bedienungsanleitung) und zwingend den Kalibrierungsprozess erneut durchzuführen. 5. RICHTUNGSWECHSEL MIT DER APP TR7 1. Loggen Sie sich in der App TR7 ein und öffnen Sie den Reiter ANLAGENKONFIGURATION. 2. Aus dem Reiter Zugefügte Steuergeräte ist ein Steuergerät in der Liste auszuwählen, das konfiguriert werden soll. 3. Wird das Steuergerät ausgewählt, ist das weitere Menü durch Drücken des Icons aufzuklappen, anschließend ist das Einstellungen-Icon ( ) anzuwählen. 4. Wird ein Fenster mit der Anlagebezeichnung angezeigt, ist die Taste Weiter zu drücken, anschließend wird ein weiteres Konfiurationsfenster angezeigt. 5. Im unteren Teil dieses Fensters befindet sich die Taste Richtungswechsel, die gedrückt werden muss. 6. Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Richtungswechsel ist der Kalibrierungsprozess des Rollladen zwingend erneut durchzuführen (Pkt. 4 dieser Bedienungsanleitung). 6. ZWISCHENPOSITIONEN Das Steuergerät verfügt über eine Auslösefunktion der Rollladenbewegung zu drei verfügbaren Zwischenpositionen (25%, 50% sowie 75%), die mit der App TR7 ausgelöst werden. 7. ZURÜCKSETZUNG DES STEUERGERÄTS 1. Vorderpanel des Steuergeräts zugänglich machen. 2. Die Taste PROG ist min. 3 Sekunden lang zu drücken die Diode wird gelb leuchten und anschließend erlöschen. 3. Die Taste PROG erneut drücken, die Diode blinkt gelb und erlischt. Das Steuergerät wurde erfolgreich zurückgesetzt.