Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Stadt

Ähnliche Dokumente
Anlage 7. Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heide

Bestimmungen über die Jugendfeuerwehren Ostangeln und die Jugendfeuerwehr Steinbergkirche der Freiwilligen Feuerwehren im Amt Geltinger Bucht.

Ortsrecht der Gemeinde Timmendorfer Strand 3.4 Satzung der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Timmendorfer Strand

Freiwillige Feuerwehr

Anlage. Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wedel. 1 Name

Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder

Ordnung für die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Busdorf

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Neukirchen. Satzung der Gemeindejugendfeuerwehr Neukirchen. 1 Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder

-1- Anlage 4. Mustersatzung für eine Gemeindefeuerwehr mit Ortsfeuerwehren. Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde...

Satzung. der Freiwilligen Feuerwehr Groß Kummerfeld der Gemeinde Groß Kummerfeld

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Großflintbek der Gemeinde Flintbek

Ortsrecht der Gemeinde Timmendorfer Strand 3.6 Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Niendorf/Ostsee der Gemeinde Timmendorfer Strand

Ordnung für die Jugendfeuerwehr Gettorf der Freiwilligen Feuerwehr Gettorf

Satzung für die Ortsfeuerwehr Raisdorf der Freiwilligen Feuerwehr Schwentinental

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Süderholm

S a t z u n g. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Preetz

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Poggensee

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bokel

S a t z u n g der Freiwilligen Feuerwehr Ahrensburg Ortswehr Ahrensfelde

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Tornesch-Esingen

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Schönningstedt der Gemeinde Reinbek

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Tornesch Esingen der Stadt Tornesch

Satzung. der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Schulendorf

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Poggensee

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Groß Grönau

Freiwillige Feuerwehr Bredenbek

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Preetz

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Sahms

S a t z u n g der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gettorf

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Neuendorf-Sachsenbande

Anlage 3 Mustersatzung für eine Gemeindefeuerwehr ohne Ortsfeuerwehren. Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde...

Freiwillige Feuerwehr Meilsdorf

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde St. Peter-Ording

Satzung. Freiwillige Feuerwehr Hattstedt-Wobbenbüll der Gemeinden Hattstedt und Wobbenbüll

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Wittmoldt

-1- Anlage 5 Mustersatzung für eine Ortsfeuerwehr. Satzung der Freiwilligen Feuerwehr.der Gemeinde...

-1- Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Borgstedt

-1- Anlage 3 Mustersatzung für eine Gemeindefeuerwehr ohne Ortsfeuerwehren. Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde...

Internetversion von.

Anlage. Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Großenwiehe. 1 Name

Satzung des Fördervereins der Jugendfeuerwehr Heikendorf

-1- Anlage 2 Mustersatzung für einen Stadtfeuerwehrverband Satzung des Stadtfeuerwehrverbandes...

-1- Anlage 1. Mustersatzung für einen Kreisfeuerwehrverband. Satzung. des Kreisfeuerwehrverbandes...

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Süderholm

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Schülp bei Nortorf

Ordnung für die Jugendfeuerwehr im Stadtfeuerwehrverband Kiel

Jugendordnung. für die Jugendabteilung der freiwilligen Feuerwehr Mönchhagen

Ordnung für die Jugendabteilung der Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Binz

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Löcknitz - Vorpommern

Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde

Musterordnung für eine Jugendabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr in Mecklenburg-Vorpommern

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Doberan

Satzung für die Ortsfeuerwehr Losten

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Binz

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Lesefassung der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

1 Name, Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr (1) Die Freiwillige Feuerwehr

Jugendfeuerwehr. im Stadtfeuerwehrverband Flensburg

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Bickenbach

Satzung. der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Alt Duvenstedt

Satzung über die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Niedersachswerfen

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille.

Grundsätze über die Organisation der Jugendfeuerwehr in den Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Eschede

Satzung über die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Großbrembach vom

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Version, in die alle eventuellen Änderungen aufgenommen wurden. Eine Rechtsverbindlichkeit wird hiermit

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

Satzung der Gemeindefeuerwehr Kröpelin

O r d n u n g. J u g e n d f e u e r w e h r

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Schwarzbach (Feuerwehrsatzung)

JUGENDORDNUNG. der. Jugendfeuerwehr. Taunusstein-Wehen

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v.

Jugendfeuerwehrordnung

Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gumperda (Feuerwehrsatzung)

Samtgemeinde Holtriem. Grundsätze

Satzung der Gemeinde Haselbach über die Freiwillige Feuerwehr

Jugendordnung. 1 Name, Wesen, Aufsicht. 2 Aufgabe und Ziele. 3 Mitgliedschaft

Satzung für die Freiwillige Feuerwehr (Feuerwehrsatzung) der Gemeinde Daasdorf a.b.

Satzung der Gemeinde Hohenwarte über die Freiwillige Feuerwehr

S a t z u n g über die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Obermaßfeld-Grimmenthal

Satzung über die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Ellersleben vom

Dienstanweisung über Organisation und Dienstbetrieb der Jugendfeuerwehr der Stadt Bad Soden am Taunus (Jugendordnung)

Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bibra (Feuerwehrsatzung)

Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zweck 3 Aufgaben 4 Mitgliedschaft und Ehrenmitgliedschaft

Satzung über die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Lödla vom 20. Oktober 2005

Transkript:

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Stadt Aufgrund des 8 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren (Brandschutzgesetz - BrSchG) vom 10. Februar 1996 (GVOBl. Schl.-H. S. 200), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2014 (GVOBl. Schl.-H. S. 489) wird nach Beschluss der Mitgliederversammlung vom 12.01.2018 folgende Satzung für die Freiwillige Feuerwehr Heide-Stadt der Stadt Heide erlassen: 1 Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr (1) Die Freiwillige Feuerwehr Heide-Stadt (Feuerwehr) übernimmt in ihrem Einsatzgebiet die in Absatz 2 genannten gesetzlichen Aufgaben. (2) Die Feuerwehr hat die Aufgabe, 1. bei Bränden, Not- und Unglücksfällen in ihrem Einsatzgebiet die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um gegenwärtige Gefahren für Leben, Gesundheit und Vermögen abzuwehren (abwehrender Brandschutz, Technische Hilfe), 2. im Katastrophenschutz mitzuwirken und 3. bei der Brandschutzerziehung und -aufklärung mitzuwirken. (3) Die Feuerwehr gliedert sich in Einsatzabteilung, Reserveabteilung, Jugendabteilung Verwaltungsabteilung und Ehrenabteilung. (1) Der Feuerwehr gehören an: 2 Mitglieder 1. die aktiven Mitglieder in Einsatzabteilung und Reserveabteilung, 2. die Mitglieder der Jugendabteilung, 3. die Mitglieder der Verwaltungsabteilung, 4. die Mitglieder der Ehrenabteilung. (2) Die Mitglieder der Feuerwehr haben die Feuerwehr bei der Erfüllung der ihr obliegenden Aufgaben im Sinne des 1 Abs. 2 zu unterstützen und zu fördern. (3) Die Mitglieder der Feuerwehr sind mit Ausnahme der hauptamtlichen und der fördernden Mitglieder ehrenamtlich tätig. (4) Frauen und Männer haben gleiche Pflichten und Rechte. 1

3 Aktive Mitglieder (1) In den aktiven Dienst kann eintreten, wer seinen Wohnsitz in der Gemeinde hat oder regelmäßig für den Einsatzdienst zur Verfügung steht. Die Bewerberin oder der Bewerber muss körperlich und geistig für den Feuerwehrdienst tauglich sein. Die Tauglichkeit ist im Zweifel durch ärztliches Attest eines mit den Aufgaben der Feuerwehr vertrauten Arztes festzustellen. (2) Der Eintritt in die Einsatzabteilung ist mit Vollendung des 16. Lebensjahres möglich. Für die Teilnahme am Einsatzdienst ist die Vollendung des 18. Lebensjahres erforderlich. Nach Vollendung des 50. Lebensjahres ist ein Übertritt in eine vorhandene Reserveabteilung zulässig. Dies gilt ebenfalls für Angehörige der Feuerwehr, die die Eignung für den Feuerwehrdienst teilweise verloren haben und deshalb im entsprechenden Umfang vom Feuerwehrdienst zu entbinden sind. Der aktive Dienst endet durch Übertritt in eine vorhandene Ehrenabteilung oder Verwaltungsabteilung. (3) Aufnahmeanträge sind schriftlich an die Ortswehrführung zu richten. Bewerberinnen oder Bewerber unter 18 Jahren haben eine schriftliche Einwilligungserklärung der gesetzlichen Vertreter beizufügen. (4) Der Wehrvorstand entscheidet über die vorläufige Aufnahme als aktives Mitglied in ein einjähriges Probedienstverhältnis als Anwärterin oder Anwärter. Während der Probezeit hat die Anwärterin / der Anwärter alle Rechte und Pflichten eines aktiven Mitgliedes mit Ausnahme des passiven Wahlrechts zum Wehrvorstand ( 12 Absatz 2 Satz 2). Nach Ablauf der Probedienstzeit und erfolgreich abgeschlossener Feuerwehrgrundausbildung beschließt die Mitgliederversammlung über die endgültige Aufnahme. Sollten während des Probejahres Tatsachen bekannt werden, die eine vorläufige Aufnahme ausgeschlossen hätten, kann der Wehrvorstand den sofortigen Ausschluss beschließen. (5) Bewerberinnen und Bewerber, die bereits mehr als ein Jahr einer Jugendabteilung oder einer anderen Feuerwehr aktiv angehört haben, können ohne Probezeit durch Beschluss der Mitgliederversammlung aufgenommen werden. (6) Die Bewerberinnen und die Bewerber haben vor der vorläufigen Aufnahme zu erklären, dass sie die mit der Mitgliedschaft verbundenen Aufgaben und Verpflichtungen freiwillig übernehmen und gewillt sind, alle Aufgaben nach besten Kräften zu erfüllen. Sie werden durch Handschlag und Unterschriftsleistung auf die Satzung verpflichtet. (7) Ein aktives Mitglied einer anderen Freiwilligen Feuerwehr kann als Einsatzkraft zur Verstärkung der Einsatzabteilung aufgenommen werden, soweit es zu bestimmten Tageszeiten für den Einsatzdienst zur Verfügung steht und die Wehrführung dieser Feuerwehr sein Einvernehmen erteilt. Es wird damit nicht Mitglied der Feuerwehr nach 2 Abs. 1, hat aber die sich im Rahmen des Einsatzdienstes ergebenden Pflichten nach 9 zu erfüllen. 2

4 Jugendabteilung Der Eintritt in die Jugendabteilung ist mit Vollendung des 10. Lebensjahres möglich. Für die Aufnahme in die Jugendabteilung sowie die Pflichten und Rechte der Mitglieder gilt die Anlage Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Stadt. Die Anlage ist Bestandteil der Satzung. 5 Verwaltungsabteilung Der Eintritt in die Verwaltungsabteilung ist mit Vollendung des 16. Lebensjahres möglich. Die Mitglieder der Verwaltungsabteilung müssen nicht feuerwehrdiensttauglich sein. Für die Aufnahme sowie die Pflichten und Rechte der Mitglieder, gilt die Anlage Bestimmungen über die Verwaltungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Stadt. Die Anlage ist Bestandteil der Satzung. 6 Ehrenabteilung (1) Der Dienst in der Einsatz-Reserve oder Verwaltungsabteilung endet auf Antrag des Mitgliedes durch Übertritt in die Ehrenabteilung frühestens mit Vollendung des 60. Lebensjahres. Ohne Antragstellung endet der Dienst in den vorhergenannten Abteilungen mit dem Ende des Jahres, in dem das 67. Lebensjahr vollendet wird. (2) Aktive Mitglieder, die vor Erreichung der Altersgrenze die Eignung für den Feuerwehreinsatzdienst teilweise oder vollständig verloren haben, können in die Ehrenabteilung übernommen werden. 7 Fördernde Mitglieder Personen, die die Arbeit der Feuerwehr durch laufende Zahlung von Geldbeträgen unterstützen, können durch den Wehrvorstand als fördernde Mitglieder aufgenommen werden. Sie werden dadurch nicht Mitglied dieser Feuerwehr nach 2. 8 Ende der Mitgliedschaft (1) Der Austritt kann durch ein Mitglied zum Ende des Kalendermonats erklärt werden. (2) Wer für den Einsatzdienst nicht mehr zur Verfügung steht, scheidet aus dem aktiven Dienst aus. Dies gilt für Mitglieder der Reserveabteilung nur, sofern sie dem Einsatzdienst nicht in angemessener Zeit zur Verfügung stehen können. Die Entscheidung trifft der Wehrvorstand. (3) Die Mitgliedschaft endet durch Ausschluss nach 17 oder durch Auflösung der Feuerwehr nach 18. (4) Die Absätze 1 bis 3 gelten nicht für die Gemeindewehrführung und die Stellvertretung während der Zeit ihrer Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamtin oder Ehrenbeamter. 3

(1) Die aktiven Mitglieder sind verpflichtet, 9 Pflichten der aktiven Mitglieder 1. ihre Tätigkeit gewissenhaft und unparteiisch auszuüben, 2. am Einsatz- und Ausbildungsdienst sowie sonstigen dienstlichen Veranstaltungen teilzunehmen, anderenfalls sich im Verhinderungsfall vorher zu entschuldigen. Mitglieder, die parallel Aufgaben auf Amts- oder Kreisebene übernommen haben, können vom Wehrvorstand von der Pflicht zur Teilnahme am Einsatz- und Ausbildungsdienst freigestellt werden. 3. alle ihnen im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung der Feuerwehr übertragenen Aufgaben sachgerecht zu erfüllen, insbesondere bei Alarm sofort zu erscheinen und rechtmäßige Anordnungen ihrer Führungskräfte im Einsatz- und Ausbildungsdienst auszuführen. 4. alle Vorschriften zu befolgen, insbesondere die Feuerwehrdienstvorschriften und die Unfallverhütungsvorschriften. (2) Die Verpflichtung zur Teilnahme am Ausbildungsdienst beginnt mit Vollendung des 16. Lebensjahres, die Verpflichtung zur Teilnahme am Einsatzdienst beginnt mit Vollendung des 18. Lebensjahres. (3) Der Zusammenhalt in der Feuerwehr beruht wesentlich auf Kameradschaft. Sie verpflichtet alle aktiven Mitglieder, die Würde, die Ehre und die Rechte der Kameradinnen und des Kameraden zu achten und ihnen in Not und Gefahr beizustehen. Das schließt gegenseitige Anerkennung, Respekt und Achtung ein. (4) Die aktiven Mitglieder haben über die ihnen bei ihrer Tätigkeit bekannt gewordenen Angelegenheiten Verschwiegenheit zu bewahren. Dies gilt auch für die Zeit nach Beendigung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. (5) Aktive Mitglieder dürfen ohne Genehmigung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters über Angelegenheiten, über die sie Verschwiegenheit zu bewahren haben, weder vor Gericht noch außergerichtlich aussagen oder Erklärungen abgeben. (6) Auskünfte an die Presse erteilt die Gemeindewehrführung, die Einsatzleitung oder eine von der Gemeindewehrführung beauftragte Person. (7) Jedes aktive Mitglied ist verpflichtet, die erhaltene Dienstkleidung und sonstige Ausrüstung in gutem und sauberem Zustand zu erhalten und bei schuldhaftem Verlust zu ersetzen. Dienstkleidung darf außerhalb des Feuerwehrdienstes nur mit Genehmigung des Wehrführers getragen werden. Ausgetretene oder ausgeschlossene Mitglieder haben innerhalb einer Woche sämtliche Dienstkleidungs- und Ausrüstungsstücke in ordnungsgemäßem Zustand zurückzugeben. 4

(8) Die aktiven Mitglieder haben die Gemeindefeuerwehr bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen und bei ihrer Ausführung mitzuwirken. Die Pflichten nach den Absätzen 1 bis 6 gelten auch gegenüber der Gemeindefeuerwehr. 10 Organe der Feuerwehr Organe der Feuerwehr sind 1. die Mitgliederversammlung und 2. der Wehrvorstand. 11 Mitgliederversammlung (1) Die aktiven Mitglieder bilden die Mitgliederversammlung unter dem Vorsitz der Ortswehrführung (Ortswehrführerin oder Ortswehrführer). Mitglieder der Ehrenabteilung, der Gemeindewehrführung, der Verwaltungsabteilung und die Leitung der Kinderabteilung können mit beratender Stimme teilnehmen. (2) Die Mitgliederversammlung wählt den Wehrvorstand und beschließt über alle Angelegenheiten, für die nicht der Wehrvorstand zuständig ist. (3) Die Sitzungen der Mitgliederversammlung sind 1. Jahreshauptversammlung, 2. außerordentliche Sitzungen. (4) Zu jeder Mitgliederversammlung wird durch den Wehrvorstand schriftlich unter Mitteilung der Tagesordnung mindestens eine Woche vor dem Sitzungstag geladen. Bei anstehenden Wahlen der Wehrführung oder der stellvertretenden Wehrführung muss die Ladungsfrist mindestens drei Wochen betragen, um das fristgerechte Einreichen der Wahlvorschläge zu ermöglichen. Dringlichkeitsanträge können spätestens während der Sitzung gestellt werden. (5) Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der aktiven Mitglieder anwesend ist. Die Beschlussfähigkeit wird von der Ortswehrführung zu Beginn der Sitzung festgestellt. (6) Ist die Mitgliederversammlung wegen zu geringer Beteiligung beschlussunfähig, so ist eine erneute Sitzung nach Absatz 4 Satz 1 einzuberufen. Diese Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens drei stimmberechtigte Mitglieder anwesend sind. Hierauf ist in der zweiten Ladung hinzuweisen. Dies gilt nicht für Wahlen nach 14. (7) Die Jahreshauptversammlung ist innerhalb von drei Monaten nach Ende des Kalenderjahres durchzuführen, zu der der Wehrvorstand den Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr vorzulegen hat. 5

(8) Außerordentliche Sitzungen können vom Vorstand einberufen werden. Sie sind durch den Vorstand innerhalb von einem Monat einzuberufen, wenn mindestens ein Drittel der aktiven Mitglieder die Einberufung schriftlich unter Angabe des Beratungsgegenstandes beantragt. (9) Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Bei der Berechnung der Stimmenmehrheit zählen nur die Ja- und Nein-Stimmen. Bei Stimmengleichheit ist ein Antrag abgelehnt. Es wird offen abgestimmt. 14 Abs. 2 und 3, 17 Abs. 2 und 18 bleiben unberührt. (10) Über jede Sitzung ist eine Niederschrift anzufertigen, die von der Ortswehrführung und der Schriftführung zu unterzeichnen ist. Sie soll spätestens zur nächsten Sitzung vorliegen. 12 Wehrvorstand (1) Die Mitgliederversammlung wählt für sechs Jahre den Wehrvorstand. (2) In den Wehrvorstand ist wählbar, wer aktives Mitglied der Feuerwehr ist. Dies gilt nicht für Anwärterinnen oder Anwärter während des Probedienstverhältnisses. 13 bleibt unberührt. (3) Dem Wehrvorstand gehören mindestens an: - die Ortswehrführung als Vorsitzende oder Vorsitzender, - die Stellvertretung, - die Gemeindewehrführung, - die Kassenverwaltung, - die Schriftführung, - die Zugführung/en, - die Gruppenführung/en, - die Gerätewartung, - der Jugendfeuerwehrwart oder die Jugendfeuerwehrwartin. Der Wehrvorstand kann auf Beschluss der Mitgliederversammlung personell um aktive Mitglieder erweitert werden. (4) Der Wehrvorstand: 1. bereitet die Sitzungen der Mitgliederversammlung und ihre Beschlüsse vor und führt diese aus, 2. teilt die Ergebnisse der Wahl zur Wehrführung und Stellvertretung dem Träger der Feuerwehr und dem Kreisfeuerwehrverband mit, 3. legt der Mitgliederversammlung den Jahresbericht und die Jahresrechnung der Kameradschaftskasse vor, 4. meldet den Finanzbedarf über den Gemeindevorstand bei der Gemeinde an, 6

5. wirkt bei der Aufstellung der Dienstpläne mit, 6. nimmt Bewerberinnen und Bewerber als Mitglieder vorläufig auf, über die endgültige Mitgliedschaft entscheidet die Mitgliederversammlung, 7. entscheidet über den Übertritt aktiver Mitglieder in die Reserve- oder Ehrenabteilung, 8. wählt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Ausbildungslehrgänge aus, 9. schlägt dem Vorstand der Gemeindefeuerwehr Beförderungen vor, 10. verhängt Ordnungsmaßnahmen nach 17 Abs. 1, 11. nimmt fördernde Mitglieder auf. (5) Die Tätigkeit der Mitglieder des Wehrvorstandes ist ehrenamtlich. (6) Die Sitzungen des Wehrvorstandes beruft die Ortswehrführung ein. Über jede Sitzung ist eine Niederschrift zu fertigen, die von der Ortswehrführung und der Schriftführung zu unterzeichnen ist. (7) Wer durch Wahl in den Wehrvorstand berufen wird, kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung abberufen werden. Ein Antrag auf Abberufung kann nur behandelt werden, wenn er auf der Tagesordnung gestanden hat. Der Beschluss bedarf der Mehrheit der anwesenden Mitglieder der Mitgliederversammlung. Satz 1 gilt nicht für die Wehrführung oder ihre Stellvertretung. 13 Ortswehrführung und Stellvertretung (1) Zur Ortswehrführung und ihrer Stellvertretung ist wählbar, wer am Wahltage 1. seit mindestens vier Jahren ununterbrochen aktiv einer freiwilligen Feuerwehr angehört, 2. die persönliche und fachliche Eignung für das Amt besitzt, 3. die für das Amt erforderlichen Lehrgänge erfolgreich besucht hat oder sich bei der Wahl zum Besuch der Lehrgänge innerhalb von zwei Jahren verpflichtet, 4. das 61. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und 5. die Voraussetzungen zur Ernennung zum Ehrenbeamten erfüllt. (2) Die Ortswehrführung ist der Gemeindewehrführung gegenüber für die Einsatzbereitschaft der Ortsfeuerwehr und die Ausbildung ihrer Mitglieder verantwortlich. Sie kann gegenüber Mitgliedern Anordnungen treffen, die durch Ordnungsmaßnahmen nach 17 Abs. 1 durchsetzbar sind. 7

(3) Die Stellvertretung der Ortswehrführung vertritt diese im Verhinderungsfall, bei mehreren Stellvertretungen in der Reihenfolge des Dienstalters. 14 Wahlen (1) Ortswehrführung und Stellvertretung werden in geheimer Wahl auf Stimmzetteln gewählt, die übrigen Mitglieder des Wehrvorstandes, wenn niemand widerspricht, durch Handzeichen, sonst in geheimer Wahl durch Stimmzettel. Bei der Wahl des Wahlvorstandes und der Rechnungsprüfer wird offen abgestimmt. Die Wahlhandlung und die Feststellung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Der Wahlvorstand kann Personen, die die Ordnung und Ruhe stören, aus dem Wahlraum verweisen ( 29 Gemeinde- und Kreiswahlgesetz GKWG in der Fassung vom 19.03.1997). (2) Die Ortswehrführung und ihre Stellvertretung sowie sonstige Mitglieder des Vorstandes werden mit der Mehrheit von mehr als der Hälfte der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder gewählt. Gewählt ist, wer die erforderliche Stimmenmehrheit erhält. Wird diese Mehrheit nicht erreicht, wird die Wahl 1. sofern mehrere Personen zur Wahl anstehen, durch eine Stichwahl zwischen zwei Bewerbern wiederholt. Die vorgeschlagenen Personen nehmen an der Stichwahl in der Reihenfolge der auf sie entfallenen Stimmenzahlen teil. Bei gleicher Stimmenzahl entscheidet das von der die Wahl leitenden Person zu ziehende Los über die Teilnahme an der Stichwahl. Aufgrund der Stichwahl ist gewählt, wer die meisten Stimmen erhält. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los, das die Wahlleitung zieht. 2. sofern eine Person zur Wahl ansteht, wiederholt, wobei dann für die Wahl die Mehrheit der abgegebenen Stimmen genügt. (3) Als Mitglied des Wahlvorstandes und als Rechnungsprüferin oder Rechnungsprüfer ist gewählt, wer die meisten Stimmen erhält. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los, das die Wahlleitung zieht. (4) Die Wahlleitung hat die amtierende Ortswehrführung als die oder der Vorsitzende. Die Ortswehrführung bildet mit zwei in der Sitzung zu wählenden Stimmberechtigten den Wahlvorstand, der für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl verantwortlich ist. Sofern die Ortswehrführung selbst zur Wahl ansteht, wird die Wahl von ihrer Stellvertretung geleitet. Die Stellvertretung der Ortswehrführung wird unter der Leitung der Ortswehrführung gewählt. Stehen weder Ortswehrführung noch ihre Stellvertretung zur Verfügung, wird die Wahl vom dienstältesten Vorstandsmitglied geleitet. (5) Wahlvorschläge für die Ortswehrführung und ihre Stellvertretung müssen zwei Wochen vor dem Wahltermin schriftlich bei der Bürgermeisterin oder dem Bürgermeister eingereicht werden. Wahlvorschläge für die übrigen Mitglieder des Wehrvorstandes können vor dem Wahltermin schriftlich bei der Ortswehrführung eingereicht oder in der Sitzung gemacht werden. Schriftlich eingereichte Wahlvorschläge müssen von mindestens zwei Wahlberechtigten unterschrieben sein. 8

(6) Die Amtszeit der Ortswehrführung und ihrer Stellvertretung beginnt mit dem Tage, an dem die Ernennung zum Ehrenbeamten wirksam wird. Die Amtszeit der übrigen Mitglieder des Wehrvorstandes beginnt mit dem Tage ihrer Wahl oder dem Ablauf der Amtszeit ihrer Vorgängerinnen oder Vorgänger. (7) Wiederwahlen zum Wehrvorstand sind auch nach Vollendung des 61. Lebensjahres zulässig. Die Amtszeit endet in diesem Fall mit dem Übertritt in die Ehrenabteilung. (8) Scheiden gewählte Mitglieder des Wehrvorstandes vorzeitig aus ihrem Amt, so ist innerhalb von drei Monaten eine Ersatzwahl durchzuführen. (9) Nach jeder Wahl hat der Wahlvorstand das Ergebnis schriftlich festzustellen und die Niederschrift zu unterzeichnen. (10)Schwierigkeiten bei der Durchführung der Wahlen sind im Benehmen mit der oder dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes zu klären. Ist dies nicht möglich, so kann innerhalb von zwei Wochen nach Durchführung der Wahl Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde eingelegt werden. 15 Teilnahme an Mitgliederversammlungen Die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister hat das Recht, an den Sitzungen der Mitgliederversammlung teilzunehmen. Dieses Recht kann auf Beauftragte übertragen werden. Die Einladung der Mitgliederversammlung ist der Bürgermeisterin oder dem Bürgermeister innerhalb der in 11 Abs. 4 genannten Frist anzuzeigen. 16 Kameradschaftskasse (1) Die Mitgliederversammlung muss für die Prüfung des ihr vom Wehrvorstand vorzulegenden Abschlusses der Einnahme- und Ausgabeplanung Kameradschaftskasse Kassenprüferinnen und Kassenprüfer wählen. (2) Die Kassenprüferinnen und Kassenprüfer berichten der Mitgliederversammlung über die Ergebnisse ihrer Prüfung. (3) Es handelt sich hierbei um eine interne Prüfung zur Vorbereitung der Mitgliederversammlung, diese Prüfung ist ohne rechtliche Wirkung. 17 Ordnungsmaßnahmen (1) Pflichtverstöße der aktiven Mitglieder der Feuerwehr können durch Ordnungsmaßnahmen geahndet werden. Zulässig sind: 1. der Verweis durch Beschluss des Wehrvorstandes, 2. der vorläufige Ausschluss bis zu drei Monaten durch Beschluss des Wehrvorstandes oder 9

3. der Ausschluss durch Beschluss der Mitgliederversammlung. Der Beschluss bedarf der Zweidrittelmehrheit. (2) Für die Dauer des jeweiligen Ausschlussverfahrens kann das Mitglied durch Beschluss des Wehrvorstandes oder der Mitgliederversammlung aus zwingenden Gründen von der Teilnahme am Einsatz- und Ausbildungsdienst ausgeschlossen werden, insbesondere wenn die Teilnahme den Dienstbetrieb oder die Ermittlungen wesentlich beeinträchtigen würde. (3) Pflichtverstöße liegen insbesondere vor, wenn das aktive Mitglied insbesondere 1. gegen die sich aus 9 ergebenden Pflichten verstößt, 2. sich als unwürdig erwiesen hat oder 3. seine Tätigkeit nicht mehr ordnungsgemäß ausübt. (4) Dem betroffenen Mitglied ist vor Erlass einer Ordnungsmaßnahme im Sinne der Absätze 1 und 2 rechtliches Gehör zu gewähren. Dabei können auch Zeuginnen und Zeugen gehört, Auskünfte eingeholt, Urkunden und Akten beigezogen und der Augenschein eingenommen werden. Kommt das betroffene Mitglied schuldhaft einer Aufforderung zur Anhörung nicht nach, so kann eine Ordnungsmaßnahme auch ohne Anhörung erlassen werden. (5) Die gegen ein Mitglied verhängte Ordnungsmaßnahmen ist ihm unter Angabe der Gründe schriftlich bekannt zu geben. Gegen die Ordnungsmaßnahme kann innerhalb eines Monats, nachdem sie dem Mitglied bekannt gegeben worden ist, schriftlich Widerspruch bei dem Wehrvorstand der Ortsfeuerwehr eingelegt werden. Die Frist wird auch durch Einlegung des Widerspruchs bei dem Vorstand der Gemeindefeuerwehr oder des Kreis- oder Stadtfeuerwehrverbandes, der den Widerspruchsbescheid zu erlassen hat, gewahrt. (6) Soweit dem schriftlichen Bescheid eine ordnungsgemäße Rechtsbehelfsbelehrung nach 58 Abs. 1 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) beigefügt worden ist, gilt eine einmonatige Widerspruchsfrist ab Bekanntgabe der Ordnungsmaßnahme gegenüber dem Mitglied. Ohne eine solche Rechtsbehelfsbelehrung beträgt die Widerspruchsfrist gemäß 58 Abs. 2 VwGO ein Jahr. Eine ordnungsgemäße Rechtbehelfsbelehrung muss mindestens die Bezeichnung als Rechtsbehelfsbelehrung, die Stelle oder Person, bei dem der Rechtsbehelf einzulegen ist sowie die Frist, innerhalb der der Rechtsbehelf einzulegen und gegebenenfalls zu begründen ist, beinhalten. (7) Die Absätze 1 bis 6 gelten nicht für die Ortswehrführung und die Stellvertretung während der Zeit ihrer Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamtin oder Ehrenbeamter. 10

18 Auflösung der Feuerwehr (1) Die Auflösung der Feuerwehr kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung erfolgen. (2) Der Beschluss bedarf der Zweidrittelmehrheit und ist der Gemeinde bekannt zu geben. Er wird jedoch erst wirksam, wenn nach Ablauf von mindestens einem Monat die Mitgliederversammlung die Auflösungsentscheidung durch erneuten Beschluss nach Satz 1 bestätigt hat. Der erneute Auflösungsbeschluss ist innerhalb von drei Tagen der Gemeinde und der Aufsichtsbehörde zu melden. Die Auflösung wird sechs Monate nach der letzten Beschlussfassung wirksam. 19 Schlussbestimmungen Diese Satzung tritt mit ihrer Ausfertigung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung vom 15.02.2010 außer Kraft. Heide, den 12.01.2018 gez. Eichert (André Eichert) Ortswehrführer 11

Anlage 1 Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Stadt 1 Name Die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Stadt (Jugendfeuerwehr) ist eine Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr. 2 Aufgaben Aufgaben und Ziele der Jugendabteilung sind insbesondere, 1. ihren Mitgliedern eine feuerwehrtechnische Grundausbildung zu vermitteln, 2. ihren Mitgliedern jugendpflegerische Arbeit zu ermöglichen, 3. das Gemeinschaftsleben und die demokratischen Lebensformen unter Jugendlichen zu fördern. 3 Mitglieder (1) In die Jugendabteilung kann eintreten, wer seinen Wohnsitz in der Gemeinde hat. Die Bewerberin oder der Bewerber sollte körperlich und geistig für den Dienst in der Jugendfeuerwehr tauglich sein. (2) Der Eintritt in die Jugendabteilung ist mit Vollendung des 10. Lebensjahres und bis vor Vollendung des 17. Lebensjahres möglich. (3) Ein Aufnahmeantrag ist mit der schriftlichen Einwilligungserklärung der gesetzlichen Vertreterin oder des gesetzlichen Vertreters an die Wehrführung zu richten. (4) Der Wehrvorstand entscheidet über die vorläufige Aufnahme als Mitglied der Jugendabteilung. Der Wehrvorstand kann diese Befugnis auf die Jugendfeuerwehrwartin oder den Jugendfeuerwehrwart übertragen. Nach einem Probejahr beschließt der Wehrvorstand auf Vorschlag der Jugendversammlung über die endgültige Aufnahme. 4 Ende der Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft in der Jugendabteilung endet 1. durch Erklärung des Austritts durch das Mitglied oder seine gesetzlichen Vertreter, 12

2. durch Übertritt in die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr, in der Regel mit Vollendung des 18. Lebensjahres, 3. in begründeten Fällen ist ein Verbleib in der Jugendfeuerwehr bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres möglich. 5 Rechte und Pflichten in der Jugendabteilung (1) Jedes Mitglied der Jugendabteilung hat das Recht 1. bei der Gestaltung und Umsetzung der Jugendarbeit sowie den Schulungs- und Ausbildungsangeboten in der Jugendabteilung aktiv mitzuwirken, 2. in eigener Sache gehört zu werden, 3. den Jugendfeuerwehrausschuss zu wählen. (2) Die Mitglieder der Jugendabteilung sind verpflichtet, 1. an den Schulungs- und Ausbildungsangeboten sowie sonstigen dienstlichen Veranstaltungen teilzunehmen, anderenfalls sich im Verhinderungsfall vorher zu entschuldigen, 2. bei der jugendpflegerischen und feuerwehrtechnischen Arbeit mitzuwirken, 3. die Kameradschaft innerhalb der Jugendfeuerwehr zu pflegen und zu fördern, 4. die im Rahmen dieser Bestimmungen aufgestellten Umgangsformen, Anordnungen und Verfahrensweisen der Wehrführung, der Jugendfeuerwehrwartin oder des Jugendfeuerwehrwarts, der Jugendgruppenleitung oder deren Beauftragten zu befolgen und zu unterstützen, 5. für die feuerwehrtechnischen Ausbildungen der Feuerwehrdienstvorschriften sowie die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. 6 Organe der Jugendabteilung Organe der Jugendabteilung sind 1. die Jugendversammlung und 2. der Jugendfeuerwehrausschuss. 13

7 Jugendversammlung (1) Die Mitglieder der Jugendabteilung bilden unter dem Vorsitz der Jugendgruppenleitung die Jugendversammlung. Die Wehrführung, ihre Stellvertretung und die Jugendfeuerwehrwartin oder der Jugendfeuerwehrwart können mit beratender Stimme teilnehmen. (2) Die Jugendversammlung wählt für ein Jahr den Jugendausschuss und beschließt über alle Angelegenheiten, für die nicht der Wehrvorstand oder der Jugendfeuerwehrausschuss zuständig ist. (3) Zu jeder Sitzung der Jugendversammlung wird durch die Jugendgruppenleitung im Benehmen mit der zuständigen Wehrführung schriftlich unter Mitteilung der Tagesordnung mindestens eine Woche vor dem Sitzungstag geladen. Dringlichkeitsanträge können spätestens während der Sitzung gestellt werden. (4) Eine Jahreshauptversammlung ist innerhalb von drei Monaten nach Ende des Kalenderjahres durchzuführen, zu der der Jugendfeuerwehrausschuss den Jahresbericht über die Tätigkeit der Jugendfeuerwehr vorzulegen hat. (5) Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Bei der Berechnung der Stimmenmehrheit zählen nur die Ja- und Nein-Stimmen. Bei Stimmengleichheit ist ein Antrag abgelehnt. Es wird offen abgestimmt. 8 Jugendfeuerwehrausschuss (1) Dem Jugendfeuerwehrausschuss gehören an: 1. die Jugendgruppenleitung, 2. die Jugendgruppenführung, 3. die Schriftführung, 4. die Kassenführung. (2) Der Jugendfeuerwehrausschuss 1. bereitet die Sitzungen der Jugendversammlung und ihre Beschlüsse vor und führt diese aus, 2. legt den Jahresbericht der Jugendversammlung und der Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr vor, 3. legt die Jahresrechnung der Jugendversammlung vor, 4. wirkt bei der Aufstellung der Pläne für die Dienstpläne durch die Jugendfeuerwehrwartin oder den Jugendfeuerwehrwart mit und 14

5. erarbeitet Vorschläge für die jugendpflegerische Arbeit. (3) Die Jugendgruppenleitung beruft mindestens viermal im Jahr eine Sitzung des Jugendfeuerwehrausschusses im Einvernehmen mit der Jugendfeuerwehrwartin oder dem Jugendfeuerwehrwart ein, die oder der an der Ausschusssitzung beratend teilnehmen kann. 9 Jugendgruppenleitung (1) Zur Jugendgruppenleitung ist wählbar, wer mindestens 14 Jahre alt ist und mindestens ein Jahr der Jugendabteilung angehört. (2) Die Jugendgruppenleitung ist für die Ordnung innerhalb der Jugendabteilung verantwortlich. (3) Die Jugendgruppenleitung vertritt die Jugendabteilung im Jugendforum auf der Ebene des Kreis- und Stadtfeuerwehrverbandes. 10 Wahlen (1) Die Wahlen zum Jugendfeuerwehrausschuss erfolgen in geheimer Abstimmung auf Stimmzettel unter der Leitung des Wahlvorstandes. Bei der Wahl des Wahlvorstandes wird offen abgestimmt. (2) Die Jugendgruppenleitung wird mit der Mehrheit von mehr als der Hälfte der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder gewählt. 14 Abs. 2 der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr gilt entsprechend. (3) Als sonstiges Mitglied des Jugendfeuerwehrausschusses ist gewählt, wer die meisten Stimmen erhält. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los, das die Wahlleitung zieht. (4) Die Wahlleitung hat die zuständige Wehrführung als die oder der Vorsitzende. Ist die Wehrführung verhindert, wird die Wahl von der dienstältesten Stellvertretung geleitet. Die Wahlleitung bildet mit zwei aus der Jugendversammlung zu wählenden Mitgliedern den Wahlvorstand, der für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl verantwortlich ist. (5) Wahlvorschläge für die Mitglieder des Jugendfeuerwehrausschusses können in der Sitzung unterbreitet werden. 11 Kameradschaftspflege (1) Der Jugendabteilung werden in der Ausgabeplanung der Freiwilligen Feuerwehr zur Pflege der Kameradschaft Mittel zur eigenverantwortlichen Bewirtschaftung zugewiesen. Diese werden von der Kassenführung der Jugendabteilung nach Maßgabe der Beschlüsse der Jugendversammlung verwendet. 15

(2) Die Jahresrechnung ist durch die Kassenführung der Jugendabteilung aufzustellen. Der Jugendversammlung ist die Jahresrechnung vorzulegen. (3) Über die Verwendung der Mittel ist jährlich nach Beschluss durch die Jugendversammlung von der Kassenführung der Mitgliederversammlung Freiwilligen Feuerwehr zu berichten. 12 Ausbildung, Einsatz und Jugendarbeit (1) Die Ausbildung für das Feuerwehrwesen umfasst die Ausbildung im abwehrenden und vorbeugenden Brandschutz und in der technischen Hilfe. (2) Bei der praktischen Ausbildung an den Einsatzfahrzeugen und Einsatzmitteln ist die altersgerechte und körperliche Leistungsfähigkeit der Jugendlichen zu berücksichtigen. (3) Mitglieder der Jugendabteilung nehmen nicht an Einsätzen teil. (4) Die jugendpflegerische Arbeit ist auf Basis des Bildungsprogramms der Deutschen Jugendfeuerwehr fester Bestandteil der Ausbildung. Die Ausbildung für das Feuerwehrwesen und die jugendpflegerische Arbeit führt die Jugendfeuerwehrwartin oder der Jugendfeuerwehrwart im Rahmen der Dienstpläne im Zusammenwirken mit dem Jugendfeuerwehrausschuss durch. (5) Die Jugendfeuerwehrwartin / der Jugendfeuerwehrwart und der Jugendfeuerwehrausschuss sind angehalten, regelmäßig an Fortbildungen auf Amts-, Kreis- oder Landesebene teilzunehmen. (6) Im Sinne einer funktionierenden Integration sollen Mitglieder der Jugendabteilung ab 16 Jahren parallel am Ausbildungsdienst der Einsatzabteilung teilnehmen. Die Wehrführungen sollen dieses mit geeigneten Maßnahmen ermöglichen und fördern. 16

Anlage 2 Bestimmungen über eine Verwaltungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Stadt 1 Organisation Die Verwaltungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Stadt ist eine Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr. 2 Aufgaben / Ziele (1) Aufgaben und Ziele der Verwaltungsabteilung sollen insbesondere sein: 1. Allgemeine Verwaltung und Organisation, 2. Logistische Unterstützung, 3. Mitgliederbetreuung der Freiwilligen Feuerwehr, 4. Mitwirkung bei der Nachwuchsförderung und der Mitgliederwerbung, 5. Betreuungsaufgaben in der Jugend- und/oder Kinderabteilung, 6. Mitwirken bei der Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung. (2) Im Rahmen der Arbeit der Verwaltungsabteilung dürfen: 1. Aufgaben, die im direkten Zusammenhang mit Einsatzaufgaben der Feuerwehr gemäß 6 Abs.1 BrSchG ( abwehrender Brandschutz und Technische Hilfe) stehen, nicht wahrgenommen werden, 2. keine Teilnahmen an Ausbildungen an Einsatzfahrzeugen und mit Einsatzmitteln der Feuerwehr mit dem Ziel erfolgen, eine Einsatzfähigkeit herzustellen, 3. keine Teilnahmen an Feuerwehreinsatzübungen erfolgen. (3) Bei der Arbeit in der Verwaltungsabteilung ist die Leistungsfähigkeit der einzelnen Mitglieder zu berücksichtigen. (4) Auf das Einhalten der Unfallverhütungsvorschriften ist zu achten. 3 Mitglieder (1) In die Verwaltungsabteilung kann eintreten, wer seinen Wohnsitz in der Gemeinde hat. Eine Feuerwehrdiensttauglichkeit ist nicht erforderlich. (2) Der Eintritt in die Verwaltungsabteilung ist mit Vollendung des 16. Lebensjahres möglich. 17

(3) Ein Aufnahmeantrag ist an die Wehrführung zu richten. Bei Minderjährigen ist die schriftliche Einwilligungserklärung der gesetzlichen Vertreterin oder des gesetzlichen Vertreters erforderlich. (4) Der Wehrvorstand entscheidet über die vorläufige Aufnahme als Mitglied der Verwaltungsabteilung. Nach Ablauf des Probejahres beschließt die Mitgliederversammlung über die endgültige Aufnahme. (5) In die Verwaltungsabteilung können auch Mitglieder aus dem aktiven Dienst übertreten. 4 Ende der Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft in der Verwaltungsabteilung endet 1. durch Erklärung des Austritts durch das Mitglied, 2. bei Minderjährigen durch Erklärung des Austritts durch die gesetzliche Vertreterin oder den gesetzlichen Vertreter. 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder (1) Jedes Mitglied der Verwaltungsabteilung hat das Recht 1. bei der Gestaltung der Arbeit in der Verwaltungsabteilung aktiv mitzuwirken, 2. in eigener Sache gehört zu werden. (2) Die Mitglieder der Verwaltungsabteilung sind verpflichtet 1. an Dienststunden sowie sonstigen dienstlichen Veranstaltungen teilzunehmen, anderenfalls sich im Verhinderungsfall vorher zu entschuldigen, 2. die Kameradschaft innerhalb der Verwaltungsabteilung und der Feuerwehr zu pflegen und zu fördern, 3. die im Rahmen dieser Bestimmungen aufgestellten Umgangsformen, Anordnungen und Verfahrensweisen der Wehrführung zu befolgen und zu unterstützen, 4. die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. 6 Leitung der Verwaltungsabteilung (1) Der Wehrvorstand beauftragt nach Anhörung der Mitgliederversammlung ein Mitglied der Feuerwehr mit der Leitung der Verwaltungsabteilung. (2) Das mit der Leitung der Verwaltungsabteilung beauftragte Feuerwehrmitglied ist insbesondere verantwortlich für: 1. die Arbeitsorganisation der Verwaltungsabteilung, 2. das Festlegen der Arbeitsschwerpunkte, 18

3. das Erledigen der vom Wehrvorstand übertragenen Aufgaben, 4. das Einhalten der Bestimmungen des Datenschutzes, 5. die Zusammenarbeit mit dem Wehrvorstand, der Jugendfeuerwehrwartin oder dem Jugendfeuerwehrwart der Jugendabteilung und der Leitung der Kinderabteilung. (3) Die Leitung der Verwaltungsabteilung kann an den Sitzungen des Wehrvorstandes mit beratender Stimme teilnehmen. Eine Teilnahme ist auf Antrag der Leitung der Verwaltungsabteilung oder auf Beschluss des Wehrvorstandes zuzulassen. 7 Kleiderordnung (1) Eine Dienstbekleidungsvorschrift besteht nicht. (2) Mit Zustimmung des Trägers der Feuerwehr kann eine einheitliche Bekleidung vereinbart werden. (3) Das Tragen der Dienstbekleidung der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr ist zulässig. 19