Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 2. März Stück

Ähnliche Dokumente
Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 2. Juni Stück

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KLAGENFURT

Studienjahr 2001/2002 Ausgegeben am 3. Juli Stück

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am Nr.

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 16. Oktober Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 17. September Stück

Mitteilungsblatt, 7. Stück

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 50 AUSGEGEBEN AM 10. Dezember 2014

Mitteilungsblatt. Mitteilungsblatt. der Wirtschaftsuniversität Wien. Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März Stück

Mitteilungsblatt, 17b. Stück

47) Technische Universität Wien: Begutachtung des Studienplansentwurfs für das Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften gem.

Mitteilungsblatt, 20. Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 21. Juli Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 19. Jänner Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 16. März Stück

Mitteilungsblatt Verlautbarung der Ergänzung des Studienplanes für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 19. Februar Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 3. Mai Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 18. Oktober Stück. Kundmachungen

Mitteilungsblatt, 14. Stück

MITTEILUNGSBLATT NR. 52

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 2. November Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 18. Februar Stück

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 5. März 2019 Stück 14

MITTEILUNGSBLATT NR. 38

MITTEILUNGSBLATT der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

704. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Industrial Design Ausschreibung der Lehrveranstaltungen für das Studienjahr 2015/16

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 45 AUSGEGEBEN AM 9. November 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 15 AUSGEGEBEN AM 15. April 2009

Personalmitteilungsblatt Nr. 2 der Medizinischen Universität Wien

Mitteilungsblatt, 32. Stück

Mitteilungsblatt, 21. Stück

Mitteilungsblatt. Zentrale Verwaltung. Studienjahr 2000/2001 Ausgegeben am 19. September Stück

19. Stück Veröffentlichungen im Bundesgesetzblatt

Studienjahr 2001/2002 Ausgegeben am 19. Dezember Stück

PERSONALMITTEILUNGSBLATT

MITTEILUNGSBLATT der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2006/2007 Ausgegeben am 4. Oktober Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 2. Februar Stück

Mitteilungsblatt, 14. Stück

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 41 AUSGEGEBEN AM 8. Oktober 2008

Mitteilungsblatt. Verordnung über die Verleihung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters

Mitteilungsblatt, 41. Stück

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 9. Oktober 2018 Stück 2

PERSONALMITTEILUNGSBLATT

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 18. August Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2015/16 ausgegeben am 4. November Stück. Kundmachungen

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 42 AUSGEGEBEN AM 19. Oktober 2011

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 16. Februar Stück

Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 21. September Stück

59) Einladung zur konstituierenden Sitzung der Habilitationskommission für Herrn Dr. Josef Schuch

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 9 AUSGEGEBEN AM 29. Februar 2012

MITTEILUNGSBLATT der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 30 AUSGEGEBEN AM 29. Juli 2009

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 14. Juni 2017 Stück 23

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 17. Mai Stück

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

Mitteilungsblatt, 24.Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 1 AUSGEGEBEN AM 5. Jänner 2011

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 6. September Stück

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 23 AUSGEGEBEN AM 8. Juni 2016

Personal-Mitteilungsblatt

69) Einladung zum öffentlichen Habilitationskolloquium von Herrn Dr. Benjamin Kneihs

Mitteilungsblatt. Zentrale Verwaltung. Studienjahr 2000/2001 Ausgegeben am 6. Juni 16. Stück

Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 37 AUSGEGEBEN AM 12. September 2012

800. Kunstuniversität Linz Institut Raum und Design, Fashion & Technology Ausschreibung einer Lehrveranstaltung für das Wintersemester 2016/17

Mitteilungsblatt, 11.Stück

Bei der Jobbörse des Bundes sind folgende bundesinterne Stellenausschreibungen neu dazu gekommen:

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 52 AUSGEGEBEN AM 28. Dezember 2011

Mitteilungsblatt, 19. Stück

Mitteilungsblatt. Zentrale Verwaltung. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 18. Juni Stück

Mitteilungsblatt, 32. Stück

Personal-Mitteilungsblatt

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

in der Abteilung Informations- und Kommunikationstechnologien aus (Entlohnungsgruppe b, Dienstklasse VI).

Personal-Mitteilungsblatt

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 44 AUSGEGEBEN AM 4. November 2009

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 52 AUSGEGEBEN AM 30. Dezember 2009

209. Bestellung zur Leiterin des Instituts für Schauspiel und Schauspielregie (Max Reinhardt Seminar).

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt, 15.Stück

Mitteilungsblatt. Zentrale Verwaltung. Studienjahr 2001/2002 Ausgegeben am 20. März Stück

MITTEILUNGSBLATT der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 15. April Stück

Mitteilungsblatt, 2. Stück

Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 16. November Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 20. September Stück

Studienjahr 2017/ Stück

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 13. August 2014

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 20. Juli Stück

Mitteilungsblatt, 28. Stück

Transkript:

Mitteilungsblatt Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 2. März 2005 12. Stück 106. Veröffentlichungen im Bundesgesetzblatt 107. Entwurf einer Verordnung über die Ausbildungen für das Bibliothekspersonal aller Universitäten gemäß Universitätsgesetz 2002 aus dem Bereich Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen, Aussendung zur Begutachtung 108. Studienförderungsgesetz 1992; Verordnung über die Studienförderung für Studierende an der Privatuniversität für Kreativwirtschaft, Aussendung zur Begutachtung 109. Beauftragung gemäß 4a Geschäftsordnung für das Studienrektorat 110. Entsendung von Studierenden 111. Ausschreibung des Preises Thesis Competition 2004 2005 der Europäischen Union/Committee of the Regions 112. Ausschreibung von zwei Vertragsbedienstetenstellen in der Entlohnungsgruppe v3/2 (teilbeschäftigt 50 %) im Bereich der Studienbeihilfenbehörde/Stipendienstelle Innsbruck 113. Ausschreibung freier Stellen an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Mittwoch, 16. März 2005 Redaktionsschluss ist Freitag, 11. März 2005 Druck und Verlag: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Rechtsabteilung Universitätsstraße 65-67 A-9020 Klagenfurt T: +43 (0) 463/2700-9161, -9164 (Sekr.) F: +43 (0) 463/2700-9193 E: mitteilungsblatt@uni-klu.ac.at www.uni-klu.ac.at/mitteilungsblatt

106. VERÖFFENTLICHUNGEN IM BUNDESGESETZBLATT Die Bundesgesetzblätter sind über das Rechtsinformationssystem (RIS) des Bundes, http://ris.bka.intra.gv.at abrufbar. TEIL II Nr. 39/2005: Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über den akademischen Grad Master of Science, Universitätslehrgang Psychotherapeutische Psychologie der Donau-Universität Krems 107. ENTWURF EINER VERORDNUNG ÜBER DIE AUSBILDUNGEN FÜR DAS BIBLIO- THEKSPERSONAL ALLER UNIVERSITÄTEN GEMÄSS UNIVERSITÄTSGESETZ 2002 AUS DEM BEREICH BIBLIOTHEKS-, INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONS- WESEN, AUSSENDUNG ZUR BEGUTACHTUNG Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur übermittelte mit Erlass vom 15. Februar 2005, GZ 52.220/4-VII/6/2004, den Entwurf einer Verordnung über die Ausbildungen für das Bibliothekspersonal aller Universitäten gemäß Universitätsgesetz 2002 aus dem Bereich Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen. Allfällige Stellungnahmen sind bis spätestens 15. März 2005 zu übermitteln. Der Verordnungsentwurf liegt in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf und wird vom Bundeskanzleramt im RIS des Bundes verfügbar gemacht unter: http://www.ris.bka.gv.at/begutachtung 108. STUDIENFÖRDERUNGSGESETZ 1992; VERORDNUNG ÜBER DIE STUDIENFÖR- DERUNG FÜR STUDIERENDE AN DER PRIVATUNIVERSITÄT FÜR KREATIVWIRT- SCHAFT, AUSSENDUNG ZUR BEGUTACHTUNG Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur übermittelte mit Erlass vom 10. Februar 2005, GZ 54.120/0003-VII/8/2005, den Entwurf einer Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an der Privatuniversität für Kreativwirtschaft. Hinsichtlich des Inhaltes der Verordnung wird auf den Entwurf und die Erläuterungen verwiesen. Durch die Novelle des Studienförderungsgesetzes mit dem Bundesgesetz BGBl. I Nr. 76/2000 wurde die Möglichkeit geschaffen, mittels Verordnung akkreditierte Privatuniversitäten in die Studienförderung einzubeziehen. Die Privatuniversität für Kreativwirtschaft ist als Privatuniversität im Sinne des Universitäts-Akkreditierungsgesetzes seit 27. Dezember 2004 akkreditiert. Allfällige Stellungnahmen sind bis spätestens 10. März 2005 zu übermitteln. Der Verordnungsentwurf liegt in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf und wird vom Bundeskanzleramt im RIS des Bundes verfügbar gemacht unter: http://www.ris.bka.gv.at/begutachtung 109. BEAUFTRAGUNG GEMÄSS 4a GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DAS STUDIENREK- TORAT Die Studienrektorin/Der Vizestudienrektor beauftragt gem. 4a Abs. 4 der Geschäftsordnung für das Studienrektorat den Prodekan der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Herrn Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wilhelm Berger, mit der bescheidmäßigen Verleihung von akademischen Graden und Bezeichnungen sowie der Unterfertigung von studienabschließenden Zeugnissen im Rahmen von Universitätslehrgängen, die in den Wirkungsbereich der Fakultät fallen, in ihrem/seinem Namen. Die Beauftragung ist an die Funktion des Prodekans gebunden und erlischt mit deren Beendigung automatisch. Die Studienrektorin Univ.-Prof. Dr. Petra Hesse Der Vizestudienrektor Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Inf. Dr. Harald Kosch Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März 2005 12. Stück Seite 2

110. ENTSENDUNG VON STUDIERENDEN INSTITUTSKONFERENZ DES INSTITUTS FÜR MATHEMATIK Vom zuständigen Organ der gesetzlichen Vertretung der Studierenden wurden folgende studentische Mitglieder in die Institutskonferenz des Instituts für Mathematik entsendet: Stud. Elisa Zancolo Stud. Gerhard Planka (anstelle von Stud. Manuela Lobnig) (anstelle von Stud. Doris Weidner) Die Vorsitzende der STRV Mathematik Tanja Lobnig STUDIENKOMMISSION INFORMATIK, TECHNISCHE MATHEMATIK Vom zuständigen Organ der gesetzlichen Vertretung der Studierenden wurden folgende studentische Mitglieder in die Studienkommission Informatik, Technische Mathematik entsendet: Stud. Anton Michael Ortner (anstelle von Stud. Doris Weidner) Stud. Gerhard Planka (anstelle von Stud. Manuela Lobnig) Die Vorsitzende der STRV Mathematik Tanja Lobnig 111. AUSSCHREIBUNG DES PREISES THESIS COMPETITION 2004 2005 DER EUROPÄISCHEN UNION/COMMITTEE OF THE REGIONS Um den Dialog zwischen dem Committee of the Regions (CoR) und der akademischen Gemeinschaft in der Europäischen Union zu verstärken, hat das Generalsekretariat der CoR eine jährliche Preisausschreibung für Dissertationen organisiert, die sich der Rolle von lokalen und regionalen Behörden in der Europäischen Union widmet. Das Thema für 2004/2005 lautet The role of the local and regional authorities in the sustainable development strategy. Die Dissertation (aus den Bereichen der Rechts-, Wirtschafts-, Politik- und Sozialwissenschaften) muss im Jahr 2004 fertig gestellt und darf noch nicht prämiiert worden sein. Die Gewinner erhalten einen Preis von 2.000,- bzw. 1.000,-. Die Teilnahmebedingungen können bis 1. April 2005 unter der Fax-Nummer 00 32 2 282 2330 abgerufen werden. Der vollständige Ausschreibungstext liegt in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf. Einreichtermin: 4. April 2005. 112. AUSSCHREIBUNG VON ZWEI VERTRAGSBEDIENSTETENSTELLEN IN DER ENT- LOHNUNGSGRUPPE V3/2 (TEILBESCHÄFTIGT 50 %) IM BEREICH DER STU- DIENBEIHILFENBEHÖRDE/STIPENDIENSTELLE INNSBRUCK Im Bereich der Studienbeihilfenbehörde, Stipendienstelle Innsbruck, gelangen zwei Vertragsbedienstetenstellen in der Entlohnungsgruppe v3/2 (teilbeschäftigt 50 %), voraussichtlich mit 18. April 2005 zur Besetzung. Anstellungserfordernisse: 1. Österreichische oder EWR-Staatsbürgerschaft 2. Persönliche und fachliche Eignung 3. Mindestalter 18 Jahre 4. Unbescholtenheit 5. Handelsschulabschluss mit Büropraxis oder gleichwertige kaufmännische Ausbildung 6. Abgeleisteter Grundwehr- oder Zivildienst Eine Ihrer Haupttätigkeiten ist die Entgegennahme und Erledigung von Anträgen auf Studienbeihilfe im Rahmen des Parteienverkehrs. Weiters werden Sie Studierende in Fragen der Studienfinanzierung beraten. Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März 2005 12. Stück Seite 3

Die Arbeitszeit richtet sich ab 1. Oktober 2005 nach einem Jahresarbeitszeitmodell, wobei die wöchentliche Arbeitszeit in der Zeit vom 15. September bis 15. Februar bei einem Beschäftigungsausmaß von 50 % bis zu 30 Wochenstunden beträgt. Es erwartet Sie ein moderne, international ausgezeichnete Bundesbehörde mit einem jungen dynamischen Team. Wir bieten Ihnen eine umfangreiche Einschulungsphase und laufend Fortbildungsangebote sowie gute Aufstiegsmöglichkeiten. Wir erwarten von Ihnen sehr gute PC-Kenntnisse, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und kundenorientiertes Denken. Wenn diese Eigenschaften auf Sie zutreffen, senden Sie bitte Ihre Bewerbung samt Lebenslauf bis spätestens Donnerstag, den 17. März 2005 (Datum des Einlangens bzw. des Poststempels!) an folgende Adresse: Studienbeihilfenbehörde, Stipendienstelle Innsbruck, z.hd. Herrn Mag. Amort / Zahl: 1197/2005, Andreas-Hofer-Straße 46, 6020 Innsbruck. Der Aufnahmetest in Form eines Assessment-Centers findet für die dafür zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber am 8. April 2005 statt. Der Leiter der Studienbeihilfenbehörde HR Wilfied Feldkirchner 113. AUSSCHREIBUNG FREIER STELLEN AN DER ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT KLAGENFURT 113.1 Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schreibt gemäß 107 Abs. 1 i.v.m. 128 Universitätsgesetz 2002 folgende Stelle zur Besetzung aus: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (mit Doktorat) am Institut für Wirtschaftswissenschaften, Abteilung Volkswirtschaftstheorie und -politik (Bereich Wirtschafts- und Regionalpolitik ) der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik im Beschäftigungsausmaß von 100 %, befristet auf 3 Jahre. Voraussichtlicher Arbeitsbeginn des Angestelltenverhältnisses ist der 1. April 2005. Der Aufgabenbereich des Arbeitsplatzes umfasst die Mitarbeit in Lehre und Forschung im Bereich Wirtschafts- und Regionalpolitik. Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes Doktorat im Bereich Volkswirtschaftslehre innerhalb der letzten 5 Jahre. Qualifikationen Ausgezeichneter Studienerfolg Gute Kenntnisse in mathematischer Wirtschaftstheorie und ökonometrischen Methoden Ausgezeichnete Fähigkeiten in der universitären Lehre und in der Betreuung von graduierten Studierenden Sehr gute Englischkenntnisse Erwartet wird Interesse an Fragen der Regionalpolitik und regionaler Wirtschaftsentwicklung Interesse an der Interaktion zwischen Wirtschaftsentwicklung, regionaler Entwicklung und Technologiepolitik Starkes Engagement in qualitätsvoller Forschung und internationale Forschungserfahrung Einschlägige Publikationen bzw. Beiträge zu Konferenzen und Workshops Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März 2005 12. Stück Seite 4

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis 23. März 2005 an die Alpen-Adria- Universität Klagenfurt, Referat für Allgemeine Universitätsverwaltung, Universitätsstrasse 65-67, 9020 Klagenfurt, zu richten. Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von entstandenen Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. 113.2 Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schreibt gemäß 107 Abs. 1 i.v.m. 128 Universitätsgesetz 2002 folgende Stelle zur Besetzung aus: wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistentin/Assistent) am Institut für Rechtswissenschaft der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik im Beschäftigungsausmaß von 50 %, befristet auf 4 Jahre. Voraussichtlicher Beginn des Angestelltenverhältnisses ist der 1. April 2005. Der Aufgabenbereich der Stelle liegt im Bereich des wirtschaftsnahen öffentlichen Rechts und des Steuerrechts und ist dem öffentlichrechtlichen Lehrstuhl zugeordnet. Allgemeine Anstellungserfordernisse: - abgeschlossenes Diplomstudium der Rechtswissenschaften oder - abgeschlossenes Diplomstudium der Wirtschaftswissenschaften mit Leistungsnachweisen im öffentlichen Wirtschaftsrecht und/oder Steuerrecht Die Stelle soll einer Absolventin/einem Absolventen die Möglichkeit zur Abfassung einer Dissertation auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts, einschließlich Steuerrecht ermöglichen. Die Aufgaben der wissenschaftlichen Mitarbeiterin/des wissenschaftlichen Mitarbeiters umfassen 1. die Unterstützung bei der Erfüllung von Forschungsaufgaben des Instituts, bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen, bei der Betreuung von Studierenden und im Wissensmanagement, 2. selbstständige wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere Arbeit an einer Dissertation aus dem Bereich des öffentlichen Rechts. Gewünschte Zusatzqualifikationen: Kenntnisse aus öffentlichem Wirtschaftsrecht und Steuerrecht, guter Studienerfolg (insbesondere in diesen Bereichen), Bereitschaft zur engagierten Mitarbeit in Forschung, Lehre und Administration, Teamfähigkeit, Fremdsprachenkenntnisse, EDV-Kenntnisse. Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis 23. März 2005 an die Alpen-Adria- Universität Klagenfurt, Referat für Allgemeine Verwaltung, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt zu richten. Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von entstandenen Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März 2005 12. Stück Seite 5

113.3 An der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referat für Finanzmanagement und Controlling, gelangt ab 1. April 2005 der Arbeitsplatz einer Controllerin/eines Controllers mit Schwerpunkt Drittmittelcontrolling für die Dauer einer Karenzierung im Ausmaß von 100 % zur Besetzung (Basis v1/1). Die Aufnahme erfolgt nach Normen des privaten Arbeitsrechts (Angestelltenrecht). Aufgabenbereich: Beratung und Betreuung in Bezug auf Drittmittelverwaltung Operative Tätigkeiten im Rechnungswesensystem (SAP/R3) in Bezug auf Drittmittel Laufende Überprüfung der Drittmittelgebarung Weiterentwicklung, Dokumentation, Umsetzung und laufende Anpassung des Drittmittelcontrollings in Kooperation mit anderen befassten Organisationseinheiten der Universität Mitarbeit in universitätsinternen Projekten im Bereich Rechnungswesen Einstellungserfordernisse: Abgeschlossenes Universitätsstudium der Betriebswirtschaftslehre (vorzugsweise mit Schwerpunkt Controlling und/oder Öffentliche BWL) oder einschlägige Erfahrung mit entsprechender Praxis Fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der EDV, insbesondere MS Office Gewünschte Zusatzqualifikationen: Team- und Kommunikationsfähigkeit Praktische Erfahrungen mit SAP/R3 Die Alpen-Adria-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Kopien) bis 23. März 2005 an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referat für Allgemeine Universitätsverwaltung, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt, zu richten. Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind. 113.4 Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schreibt gemäß 107 Abs. 1 i.v.m. 128 Universitätsgesetz 2002 folgende Stelle zur Besetzung aus: EDV-Technikerin/EDV-Techniker (Basis v2) am Institut für Wirtschaftsinformatik und Anwendungssysteme (Forschungsgruppe Produktionsinformatik) der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik im Beschäftigungsausmaß von 50 %, für die Dauer einer Karenzierung bis voraussichtlich 31. Januar 2007. Voraussichtlicher Beginn des Angestelltenverhältnisses ist der 1. April 2005. Der Aufgabenbereich umfasst die: Betreuung der Windows- und UNIX-Systeme Implementierung und Pflege von internen Applikationen und Prototypen Wartungstätigkeiten Technischer Support von Forschungsprojekten Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März 2005 12. Stück Seite 6

Von den Bewerberinnen/Bewerbern wird erwartet: Matura, vorzugsweise unter Einschluss technischer Fächer Fundierte Kenntnisse in und praktische Erfahrung auf den Betriebssystemen der Windows-Familie (XP, 2000, NT, 98 und 95) UNIX und Linux sowie im Netzwerk- Management Installation und Wartung von Standardhardware und Standardsoftware Programmierung in höheren Programmiersprachen(vorzugsweise Java und C++) Fundierte Kenntnisse in der Arbeit mit der Eclipse-Entwicklungsumgebung Fundierte Kenntnisse und Erfahrung mit aktuellen Webtechnologien und Webarchitekturen Erfahrung in der Installation und Konfiguration von Datenbanken (Postgres, MySQL) Kenntnisse von SPSS Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (z.b. Zeugnisse, etc. in Kopien erbeten) bis 23. März 2005 an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referat für Allgemeine Universitätsverwaltung, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt, zu richten. Weitere Informationen erteilt: Prof. Dr. Gerhard Friedrich, Tel. 0463/2700-3705, E-Mail: gerhard.friedrich@uni-klu.ac.at. Die Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass dieser Aufnahmeverfahren entstanden sind. 113.5 Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schreibt gemäß 107 Abs. 1 i.v.m. 128 Universitätsgesetz 2002 folgende Stelle zur Besetzung aus: EDV-Technikerin/EDV-Techniker (Basis v2) am Institut für Wirtschaftsinformatik und Anwendungssysteme (Forschungsgruppe Produktionsinformatik) der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik im Beschäftigungsausmaß von 50 %, für die Dauer einer Karenzierung bis voraussichtlich 31. Oktober 2005. Voraussichtlicher Arbeitsbeginn des Angestelltenverhältnisses ist der 1. April 2005. Der Aufgabenbereich umfasst die: Betreuung der Windows- und UNIX-Systeme Implementierung und Pflege von internen Applikationen und Prototypen Wartungstätigkeiten Technischer Support von Forschungsprojekten Von den Bewerberinnen/Bewerbern wird erwartet: Matura, vorzugsweise unter Einschluss technischer Fächer Fundierte Kenntnisse in und praktische Erfahrung auf den Betriebssystemen der Windows-Familie (XP, 2000, NT, 98 und 95) UNIX und Linux sowie im Netzwerk- Management, insbesondere auch Exchange-Mailingsystem und Active Directory- Administration Installation und Wartung von Standardhardware und Standardsoftware Programmierung in höheren Programmiersprachen Kenntnisse und praktische Erfahrung bei der Installation und Administration von Firewall-Software Fundierte Kenntnisse und Erfahrung mit aktuellen Webtechnologien und Webarchitekturen Erfahrung in der Installation und Konfiguration von Datenbanken (Postgres, MySQL) Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März 2005 12. Stück Seite 7

Praktische Erfahrung von Abläufen und Bestellprozessen in der öffentlichen Verwaltung Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung Die Universität Klagenfurt strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (z.b. Zeugnisse, etc. in Kopien erbeten) bis 23.03.2005 an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referat für Allgemeine Universitätsverwaltung, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt, zu richten. Weitere Informationen erteilt: Prof. Dr. Gerhard Friedrich, Tel. 0463/2700-3705, E-Mail: gerhard.friedrich@uni-klu.ac.at. Die Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass dieser Aufnahmeverfahren entstanden sind. Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März 2005 12. Stück Seite 8