Wissenswertes rund um den Rauchfangkehrer

Ähnliche Dokumente
Wissenswertes rund um den Rauchfangkehrer

Wissenswertes rund um den Rauchfangkehrer

Verordnung des Landeshauptmannes über den Höchsttarif für das Rauchfangkehrergewerbe

Gesamte Rechtsvorschrift für Burgenländische Höchsttarifverordnung 2011, Fassung vom

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 8. August 2018

Sozialdemokratischer Gemeindevertreterverband Burgenland

Inhalt. Abschrift der Gewerbeordnung für das Rauchfangkehrergewerbe maßgebende Paragraphen von 1994

Auf Grund des 125 Abs 1 und 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl Nr 194, in der geltenden Fassung wird verordnet:

Gesetz vom..., mit dem die Salzburger Feuerpolizeiordnung 1973 geändert wird

Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter am 6. November 2007

Verordnung über die Kehrperioden 4400/ /5 0 Stammverordnung 72/ Blatt 1-3. Blatt 2

Jahrgang 2017 Kundgemacht am 2. März 2017

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

Vorlage der Landesregierung. Gesetz vom..., mit dem die Salzburger Feuerpolizeiordnung 1973 geändert wird

Gesamte Rechtsvorschrift für Kehrbuchverordnung 2003, Fassung vom

Heinrich Lange/PIXELIO. Einfache Überprüfung von Feuerungsanlagen und Blockheizkraftwerken gemäß Wiener Heizungs- und Klimaanlagengesetz

Textgegenüberstellung. Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird

Rauchfangkehrertarif 2018 (3 % Tarifanpassung) mit Brutto- und Nettozahlen

Kehr- und Überprüfungsgebührenordnung KÜGebO vom 1. Januar 2004

(2) Die Gebühren sind nach Arbeitswerten (AW) bemessen. Das Entgelt beträgt für einen Arbeitswert 0,65 Euro zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS - ZENTRALINNUNGSVERBAND (ZIV) -

STEIERMÄRKISCHE KEHRORDNUNG 2000, NOVELLE 2001

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen

Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband (ZIV) Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks für 2008

31. Gesetz vom 4. Februar 2009, mit dem das Tiroler Heizungsanlagengesetz 2000 und

Gesamte Rechtsvorschrift für Steiermärkische Kehrordnung 2000, Fassung vom

Seite 1 bis 2: Kehrbuchverordnung Seite 3 bis 7: Steiermärkische Kehrordnung Bundesland Steiermark

Fragen und Antworten zum Feuerstättenbescheid

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

Steiermärkisches Feuerungsanlagengesetz 2016 StFanlG und StFAnlVO 2016

Gebührentabelle. Anzahl der Arbeitswerte. Bezeichnung

Die neue Kärntner Heizungsanlagenverordnung Alles Wissenswerte im Überblick

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen

Was ist eigentlich Feinstaub? Als Feinstaub bezeichnet man alle ( Ruß ) Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 µm

E N T W U R F. Gesetz, mit dem das Wiener Feuerpolizei-, Luftreinhalte- und Klimaanlagengesetz - WFLKG geändert wird. Artikel I

Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: Änderung der NÖ Bauordnung Artikel I

MA /2005 Stand: E N T W U R F. Gesetz, mit dem das Wiener Feuerpolizei-, Luftreinhalte- und Klimaanlagengesetz - WFLKG geändert wird

Jahrgang 2018 Ausgegeben am 31. Jänner 2018

1 Definition Anforderungen beim Kachelofen Anforderungen beim offenen Kamin und Heizkamin Anhang... 5

Prüfberichte gemäß 23 Wiener Heizungs- und Klimaanlagengesetz Informationsblatt der MA 36 06/2016. Thorben Wengert/PIXELIO

R E G L E M E N T ÜBER DIE ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG DER FEUERUNGSKONTROLLE IN DER GEMEINDE BÄTTWIL

Schornsteinfegerbetrieb Kuntke. Preisverzeichnis. für allgemeine (nichthoheitliche) Schornsteinfegerarbeiten

6200/1 6200/

Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband (ZIV) Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks für 2016

ERHEBUNGEN DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS ZENTRALINNUNGSVERBAND (ZIV)

Der Berufung hinsichtlich der Spruchpunkte 1. bis 5. und 7. bis 14. wird mit der Maßgabe

Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband (ZIV) Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks für 2012

Gebührenverzeichnis. Nr. Bezeichnung Anzahl der Arbeitswerte. 1 Grundgebühr für jede Begehung (Begehungsgebühr)

Vollzugsanweisung zum Massnahmenplan Luftreinhaltung 2010 der Stadt Winterthur

Anlage. Der Landtag hat beschlossen:

Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband (ZIV) Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks für 2013

Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband (ZIV) Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks für 2010

Schornsteinfegerhandwerk. Rheinland-Pfalz. Bundesland. Rheinland-Pfalz

> WIRTSCHAFT. Rauchfangkehrer. Kehrtarife, Kehrfristen, Tarifabrechnungen und Beschwerden WIR SIND FÜR SIE DA!

EINWOHNERGEMEINDE HÄRKINGEN FEUERUNGSREGLEMENT

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 April 2010

Sondernummer 1 Stand: Februar Rauchfangkehrer. Wissenswertes über Kehrtarif, Kehrfristen, Gebührenabrechnungen und Reklamation

Anlagen, Einrichtungen und deren Benutzung Kehrpflicht Überprüfungspflicht 1. Feste Brennstoffe. viermal jährlich. dreimal jährlich.

Sondernummer 1 Stand: Juni Rauchfangkehrer. Wissenswertes über Kehrtarif, Kehrfristen, Gebührenabrechnungen und Reklamation

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 1. Dezember 2015 Teil II

Kehr und Überprüfungsordnung KÜO NW vom 29. März 1999

Schwebende Abgasanlage

Alpenschutzverein für Vorarlberg; Haussammlung für September Sammlungsbewilligung

Atmo-VISION INTERREG V Programm Oberrhein. Fragebogen Telefonumfrage Holz/Kohleverbrauch für Baden-Württemberg/Rheinland- Pfalz

1 Allgemeine Bestimmungen

Textgegenüberstellung. Bundesgesetz, mit dem die Gewerbeordnung 1994 geändert wird

Massnahmeplan und Neue Kamin- und Messempfehlungen BAFU

Verordnung über die Gebühren und Auslagen der Bezirksschornsteinfegermeister (Kehr- und Überprüfungsgebührenordnung)

Vom 29.März 1999 (Fn 1)

Luftreinhalte-Verordnung des Kantons Solothurn (LRV-SO)

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG

Gesamtzahl der Öl- und Gasfeuerungsanlagen nach KÜO und 1. BlmSchV in Deutschland. 5,81 Mio. Gasheizungen. 0,517 Mio. Ölheizungen (Brennwert)

Verordnung über die Kehrung und Überprüfung von Anlagen (Kehr- und Überprüfungsordnung KÜO) *)

Antrag auf Förderung Biomasse

MFB 02 Abgasklappe (thermisch oder motorisch) min. 3,0 m Gasfeuerstätte ohne Gebläse mit Strömungssicherung und Abgasüberwachungseinrichtung Feuerstät

Abgasmessung. Beiblatt zum Abgasmessgerät. Bestimmung des feuerungstechnischen Wirkungsgrades

OIB Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

Verordnung über die Gebühren und Auslagen der Bezirkskaminkehrermeister (Kehr- und Überprüfungsgebührenordnung - KÜGebO)

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

Merkblatt für das Inverkehrbringen von Öl- und Gasfeuerungen nach Artikel 20 LRV

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 Mai 2010

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

Einführung der Stufe 2 der 1. BImSchV in der Praxis Erfahrungen und Ergebnisse

Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband (ZIV) Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks für 2014

GASSICHERHEITSVERORDNUNG

Zusammengefasste Gebührenordnung für die Bezirksschornsteinfegermeister (Kehr- und Überprüfungsgebührenordnung)

Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks Zentralinnungsverband (ZIV) Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks für 2015

Merkblatt Feuerungskontrolle

Transkript:

Wissenswertes rund um den Rauchfangkehrer S e i t e 1

Dieses Merkblatt richtet sich vor allem an Privathaushalte, die üblicher Weise mit dem Rauchfangkehrer zu tun haben. Wir erheben im Merkblatt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir wollen vielmehr grundlegende Informationen zu den häufig gestellten Fragen liefern: Wie oft muss ich meine Heizungs-/Feuerungsanlage kehren und/oder überprüfen lassen? Wer darf kehren und überprüfen? Was kostet mich das? Inhalt Kehr- und Überprüfungsfristen von Heizungs-/Feuerungsanlagen nach der Vorarlberger Feuerpolizeiordnung 3 Tätigkeitsbereich und Informationspflichten des öffentlich zugelassenen Rauchfangkehrers nach der Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994) 4 Höchsttarifverordnung nach der GewO 1994 4 Kehrgebietsverordnung nach der GewO 1994 und Rauchfangkehrerwechsel 5 Messung der Abgaswerte der Heizungsanlagen nach der Vorarlberger Luftreinhalteverordnung 5 Berechnungsbeispiele 7 Rechtsquellen und zuständige Fachabteilungen im Amt der Vorarlberger Landesregierung 10 Anlage: Kehrgebietseinteilung mit Stand Oktober 2018 Das Informationsblatt bezieht sich nur auf landesgesetzlich vorgegebene sicherheitsrelevante Tätigkeiten, welche ausschließlich dem öffentlich zugelassenen Rauchfangkehrer zur Durchführung vorbehalten sind und von diesem auch entsprechend eingehalten werden müssen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die Formulierung öffentlich zugelassener Rauchfangkehrer verzichtet und der Begriff durch Rauchfangkehrer ersetzt. S e i t e 2

Kehr- und Überprüfungsfristen von Heizungs-/Feuerungsanlagen nach der Vorarlberger Feuerpolizeiordnung Die Anzahl der durchzuführenden Kehrungen bzw. Überprüfungen hängt in erster Linie von der Art der Heizungs-/Feuerungsanlage (Einzelfeuerstätte oder Zentralheizungsanlage) und der Art des verwendeten Brennstoffes ab. Die Kehrung und Überprüfung der Heizungs-/Feuerungsanlagen hat durch den zuständigen Rauchfangkehrer zu erfolgen. Gasfeuerstätten können auch von anderen befugten Gewerbetreibenden gekehrt werden. Der Rauchfangkehrer oder der sonst dazu befugte Gewerbetreibende hat die Durchführung und den Zeitpunkt der Kehrung durch Eintragung in das Rauchfangkehrerbuch (erhältlich bei der Gemeinde) oder sonst in geeigneter Weise zu bestätigen. Eine Übersicht über die Kehrintervalle bietet die folgende Tabelle: Heizungs-/Feuerungsanlage für Feste und flüssige Brennstoffe (ausgenommen Heizöl leicht und extra leicht ) Überprüfung Heizöl leicht und extra leicht --- Gas (Erdgas, Flüssiggas) --- Kehrung (ganzjährig in Betrieb) alle drei Monate alle sechs Monate Kehrung (nicht ganzjährig in Betrieb) einmal während und einmal außerhalb der Heizperiode einmal im Jahr - Raumluftabhängige Anlage jährlich wenn notwendig - Raumluftunabhängige Anlage* alle zwei Jahre wenn notwendig Selten benutzte Feuerungsanlagen, zb offener Kamin, Rauchkammern jährlich einmal im Jahr, sofern benutzt * Gasfeuerungsanlage, bei der die Verbrennungsluft aus dem Freien zugeführt wird S e i t e 3

Tätigkeitsbereich und Informationspflichten des öffentlich zugelassenen Rauchfangkehrers nach der Gewerbeordnung 1994 Der Tätigkeitsbereich des Rauchfangkehrers umfasst sicherheitsrelevante Tätigkeiten, dies sind insbesondere landesgesetzlich angeordnete Überprüfungen der Feuerungs-, Rauch- und Abgasanlagen, Feuerstätten, Fänge und Verbindungsstücke (darunter fällt auch die Überprüfung unter Zuhilfenahme von Kehrgeräten), darüber hinaus aber auch die dabei zur Gefahrenabwehr zeitlich unmittelbar vorgenommenen Kehrmaßnahmen, und sonstige Tätigkeiten wie wartungsbedingtes Kehren, Reinigen, Abgasmessungen, Ausschleifen und Dichten, Wartungen und Montagetätigkeiten. Nur Rauchfangkehrer, die zur Durchführung sicherheitsrelevanter Tätigkeiten berechtigt sind, dürfen die Bezeichnung öffentlich zugelassener Rauchfangkehrer führen. Die öffentlich zugelassenen Rauchfangkehrer haben klar und verständlich zu informieren, zu welchen Tätigkeiten sie durch landesrechtliche Vorschriften verpflichtet sind sowie welche Tätigkeiten ihnen vorbehalten sind. Höchsttarifverordnung nach der Gewerbeordnung 1994 Der Landeshauptmann hat Höchsttarife festzulegen. Dabei ist auf die Leistungsfähigkeit der Betriebe und auf die Interessen der Leistungsempfänger Bedacht zu nehmen. Die Rauchfangkehrer-Höchsttarifverordnung wurde neu erlassen. Sie gilt ab 1.10.2018. Pro Kehrobjekt mit eigener Hausnummer darf grundsätzlich einmal im Kalenderjahr ein Objekttarif verrechnet werden. Mit dem Objekttarif werden die Verwaltungsarbeiten, die Meldeverpflichtungen nach der Feuerpolizeiordnung und die anteiligen Wegekosten des Rauchfangkehrers sowie die Bereitstellung der notwendigen Werkzeuge und betrieblichen Anlagen durch den Rauchfangkehrer pauschal abgegolten. Der Rauchfangkehrer hat dem Zahlungspflichtigen bei Barzahlung unaufgefordert nach jeder Kehrung oder Überprüfung einen Beleg auszuhändigen. Der Rauchfangkehrer hat dem Zahlungspflichtigen auf dessen Verlangen hin unentgeltlich eine Rechnung auszustellen, aus der die Ermittlung der Preise für die Leistungen, gegliedert nach den einzelnen Tarifpositionen, je Objekt und Kalenderjahr, zu ersehen ist. Das Entgelt ist, sofern nicht die Zahlungspflicht eines anderen nachgewiesen wird, vom Inhaber des Gebäudes oder der Wohnung zu entrichten. Bei den in der Verordnung festgelegten Tarifen handelt es sich um Bruttobeträge. Mit Unterstützung der Landesinnung der Rauchfangkehrer bei der Wirtschaftskammer Vorarlberg wurden Berechnungsbeispiele erstellt. S e i t e 4

Kehrgebietsverordnung nach der Gewerbeordnung 1994 und Rauchfangkehrerwechsel Der Landeshauptmann hat durch Verordnung eine gebietsweise Abgrenzung (Kehrgebiete) für die Ausübung des Gewerbes der Rauchfangkehrer hinsichtlich der sicherheitsrelevanten Tätigkeiten zu verfügen. Hinsichtlich der sonstigen Tätigkeiten der Rauchfangkehrer hat der Landeshauptmann keine gebietsweise Abgrenzung (Kehrgebiete) zu verfügen. Eine Liste der Kehrgebiete mit den jeweils zuständigen Rauchfangkehrerbetrieben bietet das Dokument Kehrgebietseinteilung der Innung der Rauchfangkehrer bei der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Ein Wechsel des für ein Kehrobjekt beauftragten Rauchfangkehrers ist grundsätzlich nur innerhalb des Kehrgebietes möglich. Gibt es in dem jeweiligen Kehrgebiet nicht mehr als zwei Rauchfangkehrer, so ist der Wechsel in ein anderes Kehrgebiet zulässig. Im Fall des Wechsels des für ein Kehrobjekt beauftragten Rauchfangkehrers hat der bisher beauftragte Rauchfangkehrer unverzüglich und unentgeltlich einen schriftlichen Bericht über die zuletzt erfolgte Kehrung und über den Zustand des Kehrobjektes an den für die Zukunft beauftragten Rauchfangkehrer, an die Gemeinde und an die Inhaber des Kehrobjektes zu übermitteln. Der Wechsel des Rauchfangkehrers darf nicht während der Heizperiode und nicht später als vier Wochen vor dem nächstfolgenden Kehrtermin vorgenommen werden. Messung der Abgaswerte der Heizungsanlagen nach der Vorarlberger Luftreinhalteverordnung Die Vermeidung und Verringerung von Schadstoffemissionen ist ein wichtiges Ziel des vorsorglichen Gesundheits-, Umwelt- und Klimaschutzes. Die derzeit geltenden Regelungen sind im Vorarlberger Luftreinhaltegesetz und in der Vorarlberger Luftreinhalteverordnung angeführt. Eine regelmäßige Messung bezüglich der zulässigen Abgasemissionen bzw. der Abgasverluste ergibt sich grundsätzlich für Heizungsanlagen ab 7 kw Leistung. Bei Feststoffheizungen erfolgt auch eine Kontrolle auf die Verwendung zulässiger Brennstoffe. Die entsprechenden Überprüfungen bzw. Messungen dürfen nur vom zuständigen, von der jeweiligen Gemeinde bestellten Überwachungsorgan (in der Regel ein Rauchfangkehrer) vorgenommen werden. Diese Kontrollen erfolgen somit durch ein behördliches Organ der Gemeinde. Diese Überprüfungen sollen möglichst während der Heizperiode und ohne Vorankündigung erfolgen. Anlassbezogene, besondere Überprüfungen und ergänzende S e i t e 5

Abgasmessungen sind jederzeit und auch vor Ablauf der Mindestfristen möglich. Festgestellte Mängel sind in einer angemessenen Frist beheben zu lassen. Das zuständige Überwachungsorgan muss bei festgestellten Mängeln auch eine Nachkontrolle durchführen. Die Überwachungsorgane werden auch beratend tätig: So erfolgt im Rahmen einer Sichtkontrolle oder auf Anfrage eines interessierten Bürgers eine fachmännische Beratung zur richtigen Bedienung und optimalen Einstellung einer Heizungsanlage. Für diese Messungen und Prüfungen werden keine Kosten verrechnet; die Kosten tragen das Land Vorarlberg und die zuständige Gemeinde. Bei Heizungsanlagen mit einer Nennwärmeleistung über 20 kw sind regelmäßige Inspektionen durchführen zu lassen. Diese Inspektionen bezwecken die Senkung des Energieverbrauchs. Näheres ist in der Bautechnikverordnung geregelt. Das Überwachungsorgan hat die Pflicht, im Zuge der Messungen auf derartige Inspektionspflichten hinzuweisen. Das Überwachungsorgan hat auch zu kontrollieren, ob Inspektionen durchgeführt wurden. Einen Überblick über die Messintervalle bietet die folgende Tabelle: Brennstoff Gas, Heizöl leicht und extraleicht * Pellets bzw derartige Hackschnitzel * Stückholz bzw derartige Holzbriketts (händisch beschickte Stückholzkessel mit Gebläse ab Baujahr 2000) * Stückholz bzw derartige Holzbriketts (händisch beschickte Stückholzkessel ohne Gebläse oder wenn Kessel-Baujahr vor 2000) * naturbelassen und trocken Leistung [kw] kleiner 7 kw 7 kw - 50 kw alle Leistungen alle Leistungen alle Leistungen Überwachung der Heizungsanlagen (Luftreinhalteverordnung) keine regelmäßige Überprüfung Messung alle zwei Jahre Messung alle zwei Jahre Messung alle zwei Jahre; zusätzlich anlassbezogene oder stichprobenartige Sichtprüfung möglich (Beratung "Richtig Heizen") anlassbezogene oder stichprobenartige Sichtprüfung (Beratung "Richtig Heizen") S e i t e 6

Berechnungsbeispiele Beispiel 1: Einfamilienhaus mit vier Geschossen (Keller, EG, OG und DG) Heizungsanlage: Zentralheizung (Holzvergaserkessel) mit festem Brennstoff (Holz); der Fang durchläuft alle vier Geschosse; nicht ganzjähriger Betrieb; Verbindungsstück 100 cm + 1 Rohrwinkel Wichtig: Der Objekttarif darf nur einmal im Kalenderjahr verrechnet werden. Es steht dem Rauchfangkehrer frei, den Objekttarif bei zweimaliger Kehrung im Jahr zweimal zu je 4 zu verrechnen. Kehrfristen: einmal während und einmal außerhalb der Heizperiode TP 1 Kehren von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Stundenlohn I Arbeitsaufwand geschätzt: 45 Minuten) 41,25 TP 4 Kehren nicht steigbarer Fänge in Kehrobjekten mit zentraler Feuerungsanlage Grundgebühr und Geschossgebühr 11,16 TP 6 Kehren nicht steigbarer Verbindungsstücke 1,73 TP 13 Objekttarif* 8* Kosten pro Kehrung* 58,14 Jährliche Kosten 116,28 *Der Objekttarif wird in diesem Beispiel zweimal zu je 4 verrechnet. Beispiel 2: Einfamilienhaus mit vier Geschossen (Keller, EG, OG und DG) Heizungsanlage: Zentralheizung mit flüssigem Brennstoff (Heizöl extra leicht ), bis 25 kw; der Fang durchläuft alle vier Geschosse; nicht ganzjähriger Betrieb; Fang wird von unten aus gekehrt; Verbindungsstück 100 cm + 2 Rohrwinkel Kehrfristen: einmal jährlich TP 2 Kehren von Feuerstätten für flüssige Brennstoffe, ausgenommen Flüssiggas ohne Brennwerttechnik bis 25 kw 22,03 TP 4 Kehren nicht steigbarer Fänge in Kehrobjekten mit zentraler Feuerungsanlage Grundgebühr und Geschossgebühr 11,16 TP 6 Kehren nicht steigbarer Verbindungsstücke 2,30 TP 13 Objekttarif 8 3 Abs. 1 lit. a Zusätzliches Entgelt für das Kehren des Fanges von unten aus 5,50 Kosten pro Kehrung bzw. jährliche Kosten 48,99 S e i t e 7

Beispiel 3: Einfamilienhaus mit drei Geschossen (Keller, EG und OG) Heizungsanlage 1: Heizungsanlage 2: Zentralheizung mit Gas raumluftabhängige Feuerungsanlage Verbindungsstück 90 cm + 2 Rohrwinkel der Fang durchläuft alle drei Geschosse Fang wird von unten aus gekehrt KEINE Kehrung der Feuerstätte durch den Rauchfangkehrer Einzelfeuerstätte mit festem Brennstoff Holz (Naturzug) Verbindungsstück 70 cm + 2 Rohrwinkel der Fang durchläuft alle drei Geschosse nicht ganzjähriger Betrieb Wichtig: Die Feuerstätten sind jeweils an einen Fang angeschlossen. Der Objekttarif darf nur einmal im Kalenderjahr pro Kehrobjekt mit eigener Hausnummer, unabhängig von der Anzahl der Kehrgegenstände, verrechnet werden. Die bloße Kehrung der Gasfeuerstätte ist nicht tarifgebunden. Gasfeuerstätten können auch von anderen Gewerbetreibenden gekehrt werden. Die Kehrung der Rauch- bzw. Abgasfänge und die Prüfung der Gasfeuerungsanlage ist jedoch dem zuständigen Rauchfangkehrer vorbehalten. Überprüfungs- und Kehrfristen: einmal jährlich zu überprüfen und nötigenfalls zu kehren Kehrfristen: einmal während und einmal außerhalb der Heizperiode Heizungsanlage 1: TP 4 Kehren nicht steigbarer Fänge in Kehrobjekten mit zentraler Feuerungsanlage Grundgebühr und Geschossgebühr 9,23 TP 6 Kehren nicht steigbarer Verbindungsstücke 2,30 TP 13 Überprüfung der Gasfeuerungsanlage bei Fremdkehrung 9,16 3 Abs. 1 lit. a Zusätzliches Entgelt für das Kehren des Fanges von unten aus 5,50 Heizungsanlage 2: TP 1 Kehren von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Stundenlohn I Arbeitsaufwand geschätzt: 30 Minuten) 27,50 TP 3 Kehren nicht steigbarer Fänge von Einzelfeuerstätten Grundgebühr und Geschossgebühr 9,23 TP 6 Kehren nicht steigbarer Verbindungsstücke 2,30 TP 13 Objekttarif 8* Kosten pro Kehrung* 73,22 Jährliche Kosten 112,25 *Der Objekttarif wird in diesem Beispiel bereits bei der ersten Kehrung mit 8 verrechnet. S e i t e 8

Beispiel 4: Bauernhaus mit vier Geschossen (Keller, EG, OG und DG) Heizungsanlage: Einzelfeuerstätte (Kachelofen) mit festem Brennstoff (Holz) nicht ganzjähriger Betrieb der Fang durchläuft alle vier Geschosse kein Verbindungsstück Feuerungsanlage: Einzelfeuerstätte (Herd) mit festem Brennstoff (Holz) nicht ganzjähriger Betrieb der Fang durchläuft alle vier Geschosse kein Verbindungsstück Wichtig: Die Feuerstätten sind jeweils an einen Fang angeschlossen. Der Objekttarif darf nur einmal im Kalenderjahr pro Kehrobjekt mit eigener Hausnummer, unabhängig von der Anzahl der Kehrgegenstände, verrechnet werden. Es steht dem Rauchfangkehrer frei, den Objekttarif bei zweimaliger Kehrung im Jahr zweimal zu je 4 zu verrechnen. Kehrfristen: einmal während und einmal außerhalb der Heizperiode Heizungsanlage und Feuerungsanlage: TP 1 Kehren von Feuerstätten für feste Brennstoffe (Stundenlohn I Arbeitsaufwand geschätzt (für beide Feuerstätten): 30 Minuten) 27,50 TP 3 (2x) Kehren nicht steigbarer Fänge von Einzelfeuerstätten Grundgebühr und Geschossgebühr 20,06 TP 13 Objekttarif* 8* Kosten pro Kehrung* 51,56 Jährliche Kosten 103,12 *Der Objekttarif wird in diesem Beispiel zweimal zu je 4 verrechnet. In sämtlichen Beispielen ist grundsätzlich alle zwei Jahre eine Abgasmessung vorgeschrieben. Die Kosten dafür tragen das Land Vorarlberg und die zuständige Gemeinde. S e i t e 9

Rechtsquellen und zuständige Fachabteilungen im Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Inneres und Sicherheit (Ia) Feuerpolizeiordnung, LGBl. Nr. 16/1949 idf. Nr. 78/2017 Verordnung der Landesregierung über die Reinigungsfrist für bestimmte Gasfeuerungsanlagen, LGBl. Nr. 7/2000 Abteilung Umweltschutz (IVe) und nachgeordnet das Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit Landes-Luftreinhaltegesetz, LGBl. Nr. 42/1994 idf. LGBl. Nr. 8/2018 Luftreinhalteverordnung, LGBl. Nr. 82/1994 idf. LGBl. Nr. 85/2007 Abteilung Wirtschaftsrecht (VIb) Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194/1994 idgf. Verordnung des Landeshauptmannes über den Höchsttarif für das Gewerbe der Rauchfangkehrer, LGBl. Nr. 46/2018 Verordnung des Landeshauptmannes über die gebietsweise Abgrenzung für die Ausübung des Rauchfangkehrergewerbes, LGBl. Nr. 66/1991 S e i t e 10

Impressum Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus Römerstraße 15, 6901 Bregenz T +43 5574 511 0 land@vorarlberg.at www.vorarlberg.at Stand: Oktober 2018 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Formulierungen zu verwenden. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. S e i t e 11