Inhaltsverzeichnis. Band 1 IBM SOFTWARE PRESS



Ähnliche Dokumente
Lotus Notes Domino Administration

Inhaltsverzeichnis. Lotus Notes/Domino Administration Notes unter Domino verwalten ISBN

Lotus Notes Domino 7- Administration

Inhaltsübersicht. Band 1. Band 2. V Vorwort I 1. V Vorwort II 3. E Groupware, Communication Collaboration 7. 1 Lotus Notes Domino 21

IBM Domino 9 Systemadministration II. Weiterführende Themen der IBM Domino Systemadministration

Inhaltsverzeichnis IBM SOFTWARE PRESS

EASY NOTES. Applikations- und Mailarchivierung für IBM Lotus Notes & Domino

Notes / Domino New Features & Was bringt die Eclipse Plattfrom von Lotus Notes für mein Unternehmen. Dipl.-Ing.

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen Teil B Dokumente suchen und bearbeiten Vorwort... Danksagung... XIII

Inhalt. Erste Schritte...xiii

шг Windows SharePoint Services Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

1 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1

BlackBerry Device Service

Inhalt. 1 Einführung in SharePoint Foundation Navigieren in einer SharePoint-Website 17 XVIII

Inhaltsverzeichnis VII

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

1 Was Sie erwarten dürfen...11

AND Provisioning 1.3. Vorteile. Datenblatt

Mail-Server mit GroupWare

Anleitung zur Installation und Konfiguration des Notes-Client 8.5.2

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I

Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 MOC 20341

APPLIKATIONEN ERSTELLEN UND VERWALTEN MIT DEM BLACKBERRY ENTERPRISE SERVER FOR LOTUS DOMINO (DBES 4.1)

Samba 3 für Unix/Linux- Administratoren

3. AUFLAGE. Praxishandbuch VMware vsphere 6. Ralph Göpel. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors

Microsoft Windows Home Server - Das Taschenhandbuch

Inhalt. Danksagungen Konventionen in diesem Buch Verwenden der Übungsdateien. Hilfe erhalten und Feedback geben

POP3 Domino Anbindung. Stand

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil C3:

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

Wichtig: siehe Änderungen und Vorraussetzungen weiter unten!

Einleitung Teil 1 Lotus Notes 6 Client... 17

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

CartCalc FAQ (frequently asked questions) häufige Fragen zu CartCalc

Einführung... 3 MS Exchange Server MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für

Das Dm pal 6 Kochbuch

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

Telefon-Anbindung. Einrichtung Telefonanlagen. TOPIX Informationssysteme AG. Stand:

Tobias Hauser Christian Wenz. Mambo. Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern HANSER

Fall 1: Neuinstallation von MyInTouch (ohne Datenübernahme aus der alten Version)

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 12

Mambo - mit Joomla! Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern. von Tobias Hauser, Christian Wenz. 1. Auflage. Hanser München 2005

Unified Communication Client Installation Guide

Arbortext Content Manager Lehrplan-Handbuch

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil C6:

Vorwort Was kann Samba? Voraussetzungen und Vorkenntnisse Das Buch: Pro&Contra einer linearen Struktur... 17

Microsoft Office SharePoint Portal Server 2003

f Link Datenbank installieren und einrichten

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server. Active-Directory

TEIL I VxVM VERITAS VOLUME MANAGER

Mobile High Availability, Traveler, Device Management, Mobile Connect, Blackberry.

Installation über MSI. CAS genesisworld mit MSI-Paketen installieren

OP-LOG

Installation / Update für die P aketdatenbank 1.x (Version )

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

Installationsanleitung Webhost Windows Compact

Inhaltsverzeichnis. Lutz Fröhlich. PostgreSQL 9. Praxisbuch für Administratoren und Entwickler. ISBN (Buch):

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Für die c-entron Versionen gilt immer: aktuellste Version aus dem Download-Bereich verwenden!. 3. isuite Outlook GFI Max Connector...

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein Beispielunternehmen und seine Anforderungen Beschreibung des Unternehmens Beschreibung der Anforderungen...

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

quickterm Systemvoraussetzungen Version: 1.1

Support Besuchen Sie mysupport.mcafee.com. Hier finden Sie die Dokumentation, Ankündigungen und Support zu dem Produkt.

Intrexx unter Windows Server 2008

Veritas Storage Foundation

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit Grid Systeme 1

a.sign Client Lotus Notes Konfiguration

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden

Pegasus Mail-POP3-Konfiguration für Studierende

Überblick. Teil A Das System zum Laufen bringen 23. Teil B Kommunikation mit Lync und Outlook 89. Teil C SharePoint einsetzen 255.

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Nico Lüdemann. Applikationsvirtualisierung mit Microsoft SoftGrid Galileo Press

Erste Schritte mit Brainloop Dox

Installationsanleitung Webhost Windows Flex

Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.

Kapitel. Sicherheit. Seite. Kapitel. Sicherheit. Workplace & WebSphere Domino & Notes

Herzlich willkommen! Der Webcast startet 10:00 Uhr.

Microsoft Exchange Online Einbindung mobiler Endgeräte. Deutsche Telekom Geschäftskunden. Einbindung mobiler Endgeräte

Collaboration Manager

Installationsanleitung Laurus Projekte System (Aufgaben / Projekte mit Gantt Chart)

Inhaltsverzeichnis III

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch


Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

Installations Guide für YAJSW und DTLDAP

my.green.ch... 2 Domänenübersicht... 4

Das Archivierungssystem - Dokumentation für Anwender und Administratoren

Microsoft Office 365 in kleinen Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Tobias Hauser, Christian Wenz. Joomla! 1.5. Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern ISBN:

Lotus Notes: Mail Lunchveranstaltung für Institutsmitarbeitende

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Band 1 V Vorwort I... 1 V Vorwort II... 3 E Groupware, Communication Collaboration... 7 E.1 Lotus Notes Domino und seine Geschichte... 8 E.2 Motivation... 17 1 Lotus Notes Domino... 21 1.1 Stärken und Schwächen von Lotus Notes Domino... 22 1.2 Die Produktfamilie... 24 1.3 Die Serversicht Lotus Domino... 25 1.3.1 Domino Server-Versionen... 26 1.3.2 Domino im Web... 29 1.4 Client-Zugriff... 30 1.4.1 Lotus Notes Client-Versionen... 34 1.4.2 Lotus Notes 8 in der Praxis... 37 1.4.3 Kommunikation und E-Mail... 41 1.4.4 Kalender und Terminplanung... 45 1.4.5 Kontakte... 48 1.5 Lotus Domino-Anwendungen... 50 1.5.1 Datenbankarchitektur... 51 1.5.2 Datenbankreplizierung... 53 1.5.3 Sicherheit von Datenbanken... 55 1.5.4 Indizierung von Datenbanken... 56 1.5.5 Eigenschaften einer Datenbank... 58 1.6 Lotus Notes Domino-Anwendungsbereiche... 71 1.6.1 Kommunikation... 72 1.6.2 Team- und Projektarbeit... 73 1.6.3 Workflow-Anwendungen... 78 1.6.4 Knowledge Management... 78 1.6.5 Web 2.0... 79 2 Lotus Notes-Installation und -Konfiguration... 87 2.1 Lotus Expeditor... 88 2.2 Anforderungen an den Notes Client... 90 2.3 Lotus Notes 8-Installation (Version 8.0.x)... 91 2.3.1 Einzelplatzinstallation... 92 2.3.2 Mehrbenutzerinstallation... 97 2.4 Lotus Notes 8-Installation (Version 8.5.x)... 100 2.5 Anpassungsmöglichkeiten der Lotus Notes-Installation... 101 2.5.1 Installation des Notes Clients über Batch-Dateien... 102 2.5.2 Scriptbasierte Konfiguration... 103 IBM SOFTWARE PRESS

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5.3 Automatisierte Client-Installationen über MST-Dateien... 106 2.5.4 Automatisierte Client-Installationen über Kommandozeilenoptionen... 111 2.5.5 Installationsmanifeste... 113 2.6 Upgrade von Notes 7 auf Notes 8.x... 115 2.7 Lotus Notes 8.x-Konfiguration... 117 2.7.1 Manuelle Konfiguration... 117 2.7.2 Notes-Installation und -Konfiguration auf einem USB-Stick... 122 2.8 Smart Upgrade... 124 2.9 Parallelinstallationen des Clients... 127 2.9.1 Nutzung von Virtualisierungslösungen... 128 2.9.2 Notes Client-Koexistenz... 133 3 Lotus Notes Clients... 137 3.1 Die Oberfläche des Notes Clients... 137 3.1.1 Notes-Arbeitsbereich... 138 3.1.2 Startseite... 140 3.1.3 Lesezeichen und Lesezeichenordner... 141 3.1.4 Weitere Elemente der Benutzeroberfläche... 143 3.2 Kontakte/persönliches Adressbuch... 151 3.2.1 Arbeitsumgebungsdokument... 152 3.2.2 Verbindungsdokumente... 158 3.2.3 Browser-Integration... 160 3.2.4 Einstellungen zur Benutzersicherheit... 160 3.3 Vorgaben... 161 3.3.1 Die Vorgaben des Notes Basis Clients... 162 3.3.2 Die Vorgaben des Notes Full Clients... 170 3.4 Neuerungen des Lotus Notes 8.x Clients... 172 3.4.1 Allgemeinen Änderungen... 172 3.4.2 Veränderungen an der Benutzeroberfläche... 173 3.4.3 Kontakte... 177 3.4.4 Neue Mail-Features und Änderungen an der Mailschablone... 180 3.4.5 Neue Kalender-Features... 189 3.4.6 Sametime und Sametime-Integration... 191 3.4.7 Productivity Tools Lotus Symphony... 193 3.5 Domino Administrator 8.x... 198 3.5.1 Installation des Domino Administrators... 198 3.5.2 Konfiguration des Domino Administrators... 199 3.6 Die Arbeit mit dem Domino Administrator... 209 3.6.1 Serverinformationen sammeln... 209 3.6.2 Register PERSONEN UND GRUPPEN/PEOPLE & GROUPS... 210 3.6.3 Register DATEIEN/FILES... 213 3.6.4 Werkzeuge zur Datenbankverwaltung... 216 3.6.5 Register SERVER... 221 3.6.6 Register NACHRICHTEN/MESSAGING... 226 3.6.7 Register REPLIZIERUNG/REPLICATION... 227 3.6.8 Register KONFIGURATION/CONFIGURATION... 228

Inhaltsverzeichnis IX 3.7 Der Web Administrator... 230 3.8 Neuerungen des Domino Administrators 8.x... 232 3.9 Domino Domain Monitoring... 236 3.10 Domino Designer 8.x... 238 3.10.1 Handhabung Domino Designer 8... 238 3.10.2 Handhabung Domino Designer 8.5... 241 3.11 Neuerungen des Domino Designer 8 und 8.5... 242 3.12 Exkurs: Flexible Client-Wahl... 247 3.12.1 Der Weg über den Browser: inotes... 248 3.12.2 Mobile Anwenderunterstützung... 250 3.12.3 BlackBerry... 252 3.12.4 Lotus Notes Traveler... 257 4 Lotus Domino intern... 259 4.1 Domino-Infrastruktur... 259 4.1.1 Domino-Domäne... 259 4.1.2 Domino-Netzwerk... 260 4.2 Hierarchisches Namenssystem... 263 4.2.1 Komponenten des hierarchischen Namens... 264 4.2.2 Zertifizierer-IDs erstellen... 267 4.3 Domino-Verzeichnis/Domino Directory... 268 4.3.1 Primäres Domino-Verzeichnis und Konfigurationsverzeichnis... 271 4.3.2 Replizierung des Domino-Verzeichnisses... 272 4.3.3 Struktur des Domino-Verzeichnisses... 272 4.3.4 Zugriff auf das Domino-Verzeichnis... 273 4.3.5 Erweiterte ACL/Extended ACL (xacl)... 276 4.3.6 Profil für das Domino-Verzeichnis... 283 4.3.7 Dokumente im Domino-Verzeichnis... 284 4.3.8 Verzeichnisdienst... 286 4.4 Systemkomponenten... 286 4.4.1 Server-Tasks... 287 4.4.2 Wichtige Datenbanken... 305 4.4.3 Weitere Domino-Komponenten... 320 4.5 Replizierung... 322 4.5.1 Replizierungstopologien... 322 4.5.2 Server-zu-Server-Replizierung... 325 4.5.3 Replizierungsarten... 326 4.5.4 Replizier- oder Speicherkonflikte... 326 4.5.5 Gesteuerte Replizierung... 330 4.5.6 Ad-hoc-Replizierung... 334 4.5.7 Selektive Replizierung... 337 4.6 Mail-Routing... 350 4.6.1 Notes Mail-Routing... 356 4.6.2 Domino-Verzeichnis und Mail-Routing... 360 4.6.3 SMTP-Mail-Routing... 368 IBM SOFTWARE PRESS

X Inhaltsverzeichnis 4.7 Kalender- und Zeitplanung... 372 4.7.1 Das Freie-Zeit-System... 373 4.7.2 Räume und Ressourcen... 376 4.8 Domino Attachment and Object Service (DAOS)... 377 4.8.1 DAOS einrichten und konfigurieren... 379 4.8.2 Maintenance DAOS... 383 4.8.3 Datensicherung... 385 5 Lotus Notes/Domino-Sicherheit... 387 5.1 Das Sicherheitsschalenmodell von Lotus Domino... 387 5.2 IDs und Zertifikate... 390 5.2.1 ID-Dateien... 390 5.2.2 Öffentliche Schlüssel... 402 5.2.3 Zertifikate... 408 5.2.4 Signaturen... 414 5.2.5 Authentifizierung... 415 5.3 Zertifizierungsstelle/Certificate Authority (CA)... 417 5.3.1 Domino-Zertifizierungsstelle... 418 5.3.2 SSL auf dem CA-Server einrichten... 425 5.4 Der CA-Prozess... 427 5.4.1 Anwendungen für den CA-Prozess... 429 5.4.2 Die Migration eines Zertifikats in den CA-Prozess... 431 5.4.3 Zertifizierungsstellen-Schlüsselaustausch/Certifier Key Rollover... 447 5.5 SSL... 449 5.5.1 SSL für Domino Server... 452 5.5.2 SSL für eine Datenbank... 469 5.6 Verschlüsselung... 470 5.6.1 Netzwerkdaten verschlüsseln... 471 5.6.2 Datenbanken verschlüsseln... 473 5.6.3 Mails verschlüsseln... 475 5.7 Security-Aufgaben... 480 5.8 Serversicherheit... 484 5.8.1 Serverzugriff... 486 5.8.2 Zugriff von Benutzern und Servern... 487 5.8.3 Anonymer Serverzugriff... 492 5.8.4 Erstellung von Datenbanken und Repliken... 494 5.8.5 Durchgangsserverzugriff... 497 5.8.6 Serveragenten... 499 5.8.7 Browser-Clients mit Java und JavaScript... 501 5.8.8 Zugriff von Notes-Benutzern verhindern... 502 5.9 Gemeinsame Notes-Anmeldung/Notes Shared Login... 502 5.9.1 Gemeinsame Anmeldung aktivieren und deaktivieren... 503 5.10 Physische Sicherung des Domino Servers... 504 5.11 Netzwerkanschlusszugriff... 506 5.12 Datenbanksicherheit... 506 5.12.1 Zugriffskontrollliste... 507 5.12.2 Benutzertyp... 509

Inhaltsverzeichnis XI 5.12.3 Zugriffsrechte... 510 5.12.4 Optionale Berechtigungen... 512 5.12.5 Rollen... 517 5.12.6 Erweiterte Zugriffssteuerung... 518 5.12.7 Zugriff auf die Datenbank WEB ADMINISTRATOR... 520 5.13 Dokumentensicherheit... 521 5.13.1 Maskenzugriff... 522 5.13.2 Leserfelder... 524 5.13.3 Autorenfelder... 524 5.13.4 Schreibzugriffsliste für Ordner... 525 5.13.5 Dokumente verschlüsseln... 526 5.14 Workstation-Sicherheit... 530 5.15 Sicherheit im Internet... 531 5.15.1 Anonymer Zugriff für Internet-/Intranet-Clients... 533 5.15.2 Namens- und Kennwortauthentifizierung für Internet-/ Intranet-Clients... 534 5.16 Serverübergreifende, sitzungsbasierte Namens- und Kennwortauthentifizierung für Webbenutzer (Single Sign-On)... 540 5.16.1 Benutzernamenszuordnung im SSO-LTPA-Token... 542 5.17 Exkurs: Gesetzliche Bestimmungen... 545 6 Domino-Installation und -Konfiguration... 549 6.1 Installation des ersten Domino Servers... 550 6.2 Konfiguration des ersten Domino Servers... 553 6.2.1 Lotus Domino Server als Dienst (Win32)... 561 6.2.2 Weitere Konfigurationsschritte für den ersten Server... 562 6.2.3 Anschlüsse konfigurieren... 563 6.2.4 Administrationsprozess... 565 6.2.5 Zertifizierungsprotokoll... 588 6.2.6 Serverzugriff steuern... 589 6.3 Vorarbeiten zur Installation eines weiteren Domino Servers... 589 6.3.1 Zertifizierer-ID für eine Organisation... 590 6.3.2 Zertifizierer-ID für eine Unterorganisation... 591 6.3.3 Vorgaben für die Registrierung und Zertifizierung... 594 6.3.4 Server registrieren... 597 6.4 Installation und Konfiguration eines weiteren Servers... 601 6.5 Weitere Konfigurationsschritte... 603 6.5.1 Netzwerkanschlüsse... 604 6.5.2 Durchgangsserver... 606 6.5.3 Zeitplanung... 610 6.5.4 Agent-Manager... 612 6.5.5 Feiertagsdokumente... 615 6.6 Replizierung... 617 6.6.1 Replizierung einrichten... 618 6.6.2 Serverzugriff für eine korrekte Datenbankreplizierung... 623 6.6.3 Replizierungszeiten planen... 625 6.6.4 Repliken auf Servern erstellen... 627 IBM SOFTWARE PRESS

XII Inhaltsverzeichnis 6.6.5 Replikator... 631 6.6.6 Replizierung überwachen... 632 6.6.7 Replizierung testen... 636 6.7 Mail-Routing... 637 6.7.1 Notes Mail-Routing... 638 6.7.2 SMTP-Mail-Routing... 646 6.7.3 Mail-Management... 656 6.7.4 Beschränkungen für ausgehende Mails... 665 6.7.5 Beschränkungen für eingehende Mails... 672 6.7.6 Anti-Relay-Restriktionen... 683 6.7.7 DNS-Filter... 687 6.7.8 Begrenzungen und Anpassungen für das Mail-Routing... 694 6.7.9 Quota Management... 703 6.7.10 Fehlersuche... 710 6.8 Partitionierte Server... 711 6.8.1 Partitionierte Server installieren... 713 6.8.2 Partitionierte Server konfigurieren... 714 6.8.3 Partitionierte Server überwachen und optimieren... 718 6.8.4 Partitionen deinstallieren... 718 6.8.5 Fehlersuche bei partitionierten Servern... 719 6.8.6 Partitionierte Server in einem Domino Cluster... 719 6.9 Upgrade und Migration... 720 6.9.1 Vorüberlegungen für Domino Upgrades... 722 6.9.2 Vorüberlegungen für das Domino-Verzeichnis... 727 7 Domino-Verzeichnisse und Verzeichniskataloge... 731 7.1 Verwaltung mehrerer Verzeichnisse planen... 734 7.1.1 Verzeichniskataloge... 734 7.1.2 Verzeichnisverwaltung... 735 7.1.3 Verzeichnisserver... 740 7.2 Directory Assistance/Verzeichnisverwaltung... 740 7.2.1 Einrichtung der Verzeichnisverwaltung... 742 7.2.2 Einbindung der Verzeichnisverwaltung... 743 7.2.3 Konfiguration der Verzeichnisverwaltung... 744 7.2.4 Zugriff auf ein sekundäres Domino-Verzeichnis... 758 7.2.5 Failover für die Verzeichnisverwaltung... 758 7.3 Verzeichniskatalog/Directory Catalog... 759 7.3.1 Kompakter Verzeichniskatalog/Condensed Directory Catalog... 760 7.3.2 Erweiterter Verzeichniskatalog/Extended Directory Catalog... 761 7.3.3 Verzeichniskataloge erstellen und konfigurieren... 765 7.3.4 Dircat-Dienst... 779 7.4 Lightweight Directory Access Protocol... 781 7.4.1 Domino und LDAP... 784 7.4.2 LDAP-Implementierung... 786 7.4.3 LDAP-Schema... 787 7.4.4 Konfiguration von LDAP... 792

Inhaltsverzeichnis XIII 7.4.5 LDAP-Benutzer... 801 7.4.6 Monitoring des LDAP-Dienstes... 803 7.4.7 Unterstützung der LDAP-Administration... 803 7.5 Anwendungskatalog/Application Catalog und Domänenkatalog/ Domain Catalog... 812 7.5.1 Erstellung des Anwendungskatalogs... 815 7.5.2 Erstellung des Domänenkatalogs... 815 7.5.3 Aufnahme von Datenbanken... 817 7.6 Domänensuche... 818 7.6.1 Aktivierung der Domänensuche... 818 7.6.2 Konfiguration der Domänensuche... 821 7.6.3 Sicherheit der Domänensuche... 826 Stichwortverzeichnis... 829 Band 2 8 Transaktionsprotokollierung... 863 8.1 Funktionsweise der Transaktionsprotokollierung... 865 8.1.1 Datenbankinstanz-ID... 866 8.2 Einrichtung der Transaktionsprotokollierung... 866 8.2.1 Konfiguration der Transaktionsprotokollierung... 870 8.2.2 notes.ini-einstellungen zur Transaktionsprotokollierung... 871 8.2.3 Transaktionsprotokollierung für eine bestimmte Datenbank deaktivieren... 873 8.3 Backup von Transaktionsprotokollen... 875 8.4 Transaktionsprotokollierung für die Wiederherstellung... 876 8.5 Mögliche Fehlerfälle... 877 8.6 Beschädigte Datenbanken reparieren... 878 8.7 Beispielhafte Verwendung der Transaktionsprotokollierung mit Tivoli Storage Manager und Tivoli Data Protection for Domino... 879 8.7.1 Wiederherstellung der Domino-Datenbanken... 880 8.7.2 Zurückschreibung... 881 8.7.3 Aktivierung... 882 9 Domino Cluster... 883 9.1 Cluster-Komponenten... 887 9.1.1 Cluster-Manager... 888 9.1.2 Cluster-Datenbankverzeichnis... 888 9.1.3 Cluster-Datenbankverzeichnis-Manager... 889 9.1.4 Cluster-Administrator... 889 9.1.5 Cluster-Replikator... 890 9.1.6 Internet-Cluster-Manager... 891 9.2 Replizierung in einem Cluster... 892 9.2.1 Replizierprotokoll in einem Cluster... 893 9.2.2 Replizierung privater Ordner in einem Cluster... 893 IBM SOFTWARE PRESS

XIV Inhaltsverzeichnis 9.2.3 Periodische Replizierung in einem Cluster... 894 9.2.4 Replizierung mit einem Cluster... 894 9.3 Streaming Cluster Replication (SCR)... 896 9.4 Cluster-Planung... 897 9.4.1 Datenbankrepliken in einem Cluster... 899 9.4.2 Fault Recovery im Cluster... 902 9.4.3 Directory Assistance im Cluster... 902 9.4.4 Cluster-Zugriff für mobile Benutzer... 903 9.4.5 Roaming im Cluster... 903 9.5 Administration eines Domino Clusters... 903 9.5.1 Einrichtung eines Domino Clusters... 904 9.5.2 Kontrolle der Cluster-Implementierung... 907 9.5.3 Zugriffsrechte auf Datenbanken... 910 9.5.4 Datenbankverfügbarkeit in einem Cluster... 911 9.5.5 Hinzufügen von Servern zu einem Cluster... 914 9.5.6 Server aus einem Cluster entfernen... 916 9.5.7 Server zwischen Clustern verschieben... 917 9.5.8 Tipps zur Administration... 918 9.6 Failover-Konfiguration... 918 9.6.1 Failover-Management-Methoden... 921 9.6.2 Failover in einem Cluster verwalten... 922 9.6.3 Failover für Mail-Datenbanken... 924 9.7 Konfiguration des Lastausgleichs... 926 9.7.1 Belastung auf einem Server beschränken... 927 9.7.2 Serververfügbarkeitsindex... 927 9.7.3 Maximale Benutzeranzahl ändern... 930 9.7.4 Datenbanken auf andere Server verschieben... 932 9.8 Cluster-Überwachung und Troubleshooting... 933 9.8.1 Cluster-Manager-Ereignisse und -Statistiken... 934 9.8.2 Cluster-Replizierereignisse und -statistiken anzeigen... 936 9.8.3 Cluster-Troubleshooting... 939 9.9 Internet-Cluster-Manager... 940 9.9.1 Verwendung des ICM planen... 941 9.9.2 ICM konfigurieren... 942 9.9.3 Failover und Lastverteilung... 947 9.9.4 Sicherheit... 948 9.9.5 ICM verwalten und überwachen... 948 10 Benutzerverwaltung... 951 10.1 Roaming... 954 10.2 Richtlinien für Benutzer... 958 10.2.1 Richtlinienvererbung... 960 10.2.2 Richtlinieneinstellungen... 961 10.2.3 Richtliniendokumente... 985 10.2.4 Richtlinienwerkzeuge... 988

Inhaltsverzeichnis XV 10.3 Ausführungskontrollliste (ECL)... 990 10.3.1 Workstation-ECL... 991 10.3.2 Workstation-Zugriffsoptionen... 992 10.3.3 Administrations-ECL... 997 10.4 Notes-ID-Vault... 1001 10.4.1 ID-Vault-Server... 1002 10.4.2 Sicherheitsebenen in einer ID-Vault... 1003 10.4.3 ID-Vault erstellen... 1003 10.4.4 Benutzer einer Vault zuweisen... 1007 10.4.5 ID-Vault verwalten... 1008 10.5 Standardeinstellungen für die Registrierung... 1012 10.6 OU-Zertifizierer... 1016 10.7 Alternative Namen... 1017 10.8 ID-/Kennwortwiederherstellung... 1021 10.8.1 Kennwort einer ID in einer ID-Vault zurücksetzen (ab Version 8.5)... 1022 10.8.2 Funktionsweise der Wiederherstellung bis Version 8.5... 1024 10.9 Der Vorgang der Benutzerregistrierung... 1033 10.9.1 Registrierung durchführen... 1034 10.9.2 Allgemeine Benutzerregistrierung... 1035 10.9.3 Erweiterte Benutzerregistrierung... 1037 10.9.4 Benutzerregistrierung mittels Textdateien... 1045 10.9.5 Nicht-Notes-Benutzer registrieren... 1048 10.10 Weitere Benutzer-Administrationsarbeiten... 1048 10.10.1 Benutzer umbenennen... 1048 10.10.2 Migration von Anwendern und zu Roaming-Anwendern... 1052 10.10.3 Benutzernamen löschen... 1056 10.10.4 Benutzernamen in der Namenshierarchie verschieben... 1058 10.10.5 Benutzer-IDs erneut zertifizieren... 1066 10.10.6 Lizenzverfolgung/License Tracking... 1067 10.10.7 Einsatz unternehmensweiter Startseiten... 1068 10.11 Gruppen... 1069 10.11.1 Gruppen bearbeiten... 1071 10.11.2 Gruppen erstellen und ändern... 1075 10.11.3 Gruppen löschen... 1076 10.11.4 Gruppenverwaltungswerkzeug... 1077 10.11.5 Automatisch gefüllte Gruppen verwenden... 1081 11 Domino im Web... 1083 11.1 Domino als Webserver... 1083 11.1.1 TCP/IP... 1086 11.1.2 Domain Name System... 1087 11.2 Einrichtung des Domino Webservers... 1088 11.2.1 Einstellungen im Serverdokument... 1088 11.2.2 Internet-Site-Dokumente... 1090 11.2.3 Aktivierung von Internet-Site-Dokumenten... 1092 IBM SOFTWARE PRESS

XVI Inhaltsverzeichnis 11.2.4 Implementierung der Internet-Site-Dokumente... 1094 11.2.5 Web-Site-Dokumente... 1099 11.3 Web-Konfigurationsdokumente (R5)... 1112 11.4 Websiteregeln/Web Site Rules und globale Webeinstellungen... 1115 11.4.1 Verzeichnisregeln/Directory Rules... 1117 11.4.2 Umleitungsregeln/Redirection Rules... 1119 11.4.3 Ersetzungsregeln/Substitution Rules... 1120 11.4.4 HTTP-Antwortheader-Regeln/HTTP Response Header Rules... 1120 11.4.5 Globale Web-Einstellungen/Global Web Settings... 1125 11.4.6 Dateischutzdokumente/File Protection... 1125 11.4.7 Authentifizierungs-Realm-Dokumente... 1127 11.5 Domino URL-Syntax... 1129 11.6 Lotus inotes/domino Web Access und DOLS... 1131 11.6.1 Lotus inotes... 1133 11.6.2 Lotus inotes und Sicherheit... 1137 11.6.3 Domino Offline-Services... 1143 11.6.4 Konfiguration von DOLS und Lotus inotes... 1145 11.6.5 Einrichtung und Anpassung der DOLS... 1147 11.6.6 Einstellungen für Lotus inotes... 1152 11.6.7 Deployment und Anpassung der DOLS-Abonnements... 1161 11.6.8 Domino Sync Manager... 1173 11.6.9 Lotus inotes und Sametime... 1175 11.6.10 Lotus inotes-benutzer... 1180 11.6.11 Weblogs und RSS-Feeds... 1182 11.7 Domino als POP3-Server... 1183 11.7.1 Konfiguration des POP3-Dienstes... 1184 11.7.2 Optimierungen für den POP3-Dienst... 1185 11.7.3 POP3-Benutzer... 1186 11.8 Domino als IMAP-Server... 1190 11.8.1 Konfiguration des IMAP-Dienstes... 1192 11.8.2 Weitere Konfigurationsschritte... 1193 11.8.3 Optimierungen für den IMAP-Dienst... 1198 11.8.4 IMAP-Benutzer... 1202 11.9 Domino Hosting Features... 1208 11.9.1 Domino Directory für mehrere Organisationen... 1210 11.9.2 Planung der xsp-domino-umgebung... 1212 11.9.3 Konfiguration der xsp-domino-umgebung... 1214 12 Client- und Server-Betrieb und Maintenance... 1217 12.1 Notes Client-Administration... 1217 12.1.1 Out-of-Office: Abwesenheitsservice... 1218 12.1.2 Archivierung... 1223 12.1.3 NSD als Clean-Up -Service des Notes Clients... 1228 12.1.4 Vorüberlegungen für Notes-Upgrades... 1229

Inhaltsverzeichnis XVII 12.2 Exkurs: Application Management und Lotus Notes Domino-Anwendungen... 1236 12.2.1 Application Management... 1237 12.2.2 Tests und Validierung von Anwendungen... 1240 12.2.3 Change und Release Management... 1246 12.3 Datenbank-/Anwendungsadministration... 1250 12.3.1 Neue Anwendungen in Produktion setzen... 1250 12.3.2 Standarddatenbanken und Standardschablonen... 1256 12.3.3 Anwendungsdesignaktualisierung... 1263 12.3.4 Mehrsprachige Anwendungen... 1265 12.3.5 Umleitungen, Verzeichnis- und Datenbankverknüpfungen... 1269 12.4 Serveradministration... 1277 12.4.1 Allgemeine Aufgaben... 1278 12.4.2 Server-Audits... 1286 12.5 Exkurs: Grundlagen Datenbankdesign... 1288 12.5.1 Gestaltungselemente... 1289 12.5.2 Bekannte Einschränkungen... 1299 12.5.3 SOA und Webservices... 1301 12.5.4 Lotus Connections und Aktivitäten... 1306 13 Client-/Server-Support und Problem Management... 1309 13.1 Exkurs: Problem Management... 1310 13.2 Notes Client-Support und Problem Management... 1315 13.2.1 Lösungen, Tipps und Tricks: Client-Problem Management... 1316 13.3 Domino Server-Support und Problem Management... 1341 13.3.1 Datenbankanalyse... 1345 13.3.2 Fehlersuche... 1349 13.4 Serververfügbarkeit... 1351 13.4.1 Fault Recovery... 1352 13.4.2 NSD und Memcheck... 1358 13.4.3 Diagnose- und Analysemöglichkeiten... 1366 13.4.4 Health Monitoring... 1367 13.4.5 SNMP... 1370 13.5 Domino Server-Überwachung... 1375 13.5.1 Monitoring-Konfigurationsdatenbank... 1378 13.5.2 Event-Generatoren... 1380 13.5.3 Event Handler... 1394 13.5.4 Protokollfilter... 1401 13.5.5 Domino Serverkonsole und Administratorkonsole... 1402 13.5.6 Konsolenprotokollspiegelung... 1407 13.5.7 Mail-Überwachung und Fehlersuche... 1408 13.5.8 Activity Logging... 1421 13.5.9 Activity Trends... 1426 13.6 Domino Domain Monitoring in der Praxis... 1435 13.6.1 Probes... 1437 13.6.2 Erfassungshierarchien... 1448 IBM SOFTWARE PRESS

XVIII Inhaltsverzeichnis 13.6.3 Filter... 1450 13.6.4 Datenbank Domino Domain Monitoring... 1452 13.6.5 Weitere Befehle und Einstellungen zum Domino Domain Monitoring... 1455 13.6.6 Domino Domain Monitoring-Erweiterungen in Domino 8.x... 1457 13.7 Statistiken... 1459 13.7.1 Server Statistic Collection... 1460 13.7.2 Domino Administrator Client und Statistiken... 1462 13.7.3 Plattformstatistiken... 1469 13.8 Domino Server Monitor... 1471 13.8.1 Task-Status... 1472 13.8.2 Maintaining... 1472 14 Performance-Tuning... 1475 14.1 Facetten und Faktoren... 1476 14.1.1 Hardware... 1476 14.1.2 Lotus Notes Domino... 1478 14.2 Performance-Überprüfung und Kapazitätstests... 1480 14.2.1 Domino Configuration Collector... 1480 14.2.2 Serverzustandsüberwachung... 1480 14.2.3 Domino Server.Load... 1481 14.2.4 Domino Server.Planner... 1485 14.2.5 NotesBench... 1485 14.2.6 Domino Performance-Analyse... 1486 14.2.7 Application Probes im Domino Domain Monitoring... 1487 14.2.8 Überwachung der Datenbankleistung... 1488 14.3 Performance-Steigerung... 1489 14.3.1 Lotus Notes Domino... 1489 14.3.2 Windows-Serverleistung... 1495 14.3.3 Unix-/Linux-Serverleistung... 1495 14.3.4 Serverkapazität und Antwortzeiten... 1497 14.3.5 Caching... 1501 14.3.6 Semaphore... 1505 14.3.7 Datenbankleistung verbessern... 1508 14.3.8 Datenbankzugriffszeiten... 1515 14.3.9 Agent-Manager-Leistung... 1517 14.3.10 Mail-Leistung... 1519 14.3.11 Netzwerkkomprimierung... 1522 14.4 Optimierung der HTTP-Dienste... 1523 14.4.1 Anpassungsmöglichkeiten... 1524 14.4.2 Web-Agenten... 1528 14.5 Performance im Domino Cluster... 1528 Stichwortverzeichnis... 1533