Projekt: Datenaustausch

Ähnliche Dokumente
DALE-UV. Technische Anlage für die maschinelle Übermittlung der Unfallberichte durch die DGUV. Autoren: DGUV / EDA-SUPPORT. Stand:

Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus

Version 1.0. Stand: 11. März gültig ab Dokument des. fachlichen Arbeitskreises DA GKV/SPV-MDK

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation

Anhang 3. Datenübermittlungsarten. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 105 Abs. 2 SGB XI Technische Anlage (Anlage 1)

Anhang 3. Datenübermittlungsarten. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 105 Abs. 2 SGB XI Technische Anlage (Anlage 1)

Anhang 1. zur. Anlage 1. Kapitel 4 "Datenübermittlung"

DALE-UV Informationen für Ärzte

Rahmenvereinbarung Datenübertragung Anhang B zu Anlage 2 Fehlerkodes 1

Anhang 2. zur. Technische Anlage zum Vertrag über den Datenaustausch auf Datenträgern oder im Wege elektronischer Datenübertragung zwischen dem

Anhang 2. zur. Technische Anlage zum Vertrag über den Datenaustausch auf Datenträgern oder im Wege elektronischer Datenübertragung zwischen dem

Elektronische Liefermeldung(Retoure) EDIFACT Schnittstelle ECC (DESADV D.96A)

FAQ-Liste zur Technischen Anlage 3 Apotheken, Version 037, Stand

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Elektronische Bestellung EDIFACT Schnittstelle ECC (ORDERS D.96A)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

Release Notes Schnittstellen VDV KA

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Technische Anlage. zur. Übermittlung der Leistungserbringerverzeichnisse strukturierter Behandlungsprogramme (DMP) für Koronare Herzkrankheit

TASY Schnittstellenbeschreibung LSH

CSV-Datei - Grenz- und Staatsgrenzpunkte

Technische Anlage für die maschinelle Übermittlung der Unfallberichte durch die DGUV DALE UV. zu den Rahmenbedingungen Stand 09/2013

Mattentwiete Hamburg

IT in der Arztpraxis OMIM-Stammdatentabelle

Computop Mobile SDK Authentisierung Integration Guide

Technische Dokumentation

2. Fortschreibung vom 20. September 2013 mit Wirkung zum Tag des Inkrafttretens der Version 12 der Vereinbarung nach 301 Abs. 3 SGB V [1.

Ersetzen von Bibliotheken älterer Versionen durch. durch einen höheren Versionsstand. einen höheren Versionsstand

Technische Dokumentation

MTS-K Preisversendung per Datum Seite 1

9. Fortschreibung vom mit Wirkung zum Entwurf

Satzbeschreibung Gelbe Seiten. Nachrichtenformate im Buchhandel Version GS A

Einführung der Gesundheitskarte Speicherstrukturen der egk für die Fachanwendung AMTS

Dokumentation Data Dictionary (SIP)

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Lagerbestandsbericht für die verlängerte Ladentheke EDIFACT Schnittstelle ECC (INVRPT D.96A)

EDI Dokumentation MTU Friedrichshafen GmbH

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema

Dokumentation Österreichs Energie und Fachverband Gas Wärme XML Schema. CustomerProcesses

Norm 240 Versionierung

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung

Referenzcodeliste. Beschreibung

Version 1.0 gültig ab dem 1. Februar Merkblatt Erreichbarkeitsverzeichnis Scheck Version 1.0

Deklarationslistenexplorer - Anwenderhandbuch. Anwenderhandbuch

Technische Lieferbedingungen FOF (XML-Format)

Schnittstellenbeschreibung [SES.NVONB.DAVE.AntragAnbieter]

A. Allgemeine Anforderungen an den Inhalt und den Aufbau der Datensätze

Regelungen zur Adressierung. Verfahrensbeschreibung zur Abwicklung des Austauschs von EDIFACT Dateien

Dokumentation gd2-standard GeDaTrans v1.0.3

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz

Stand: Version: 1.4

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

Dokumentation PICA Import-Plugin

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

BackBüro Service GmbH. Version Dokumentation der XML-Schema-Definitionen für Rezepturen - Basis

Elektronische Mitteilung an das Finanzamt Spezifikation der Schnittstelle

ANWENDUNGS-SPEZIFIKATION. Dr.-Ing. Volker Paul Fraunhofer-Institut Biomedizinische Technik Ensheimer Str St. Ingbert

Schulungsunterlagen CMS-Version 4.0

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Elektronischer Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Krankenhaus

Gültig bis 30.KW Ab 31. KW 2017 mit neuem Layout im KHB Teil 2 wiederzufinden

Teil 3b CRS: Datenübermittlung an das BZSt über die ELMA- Massendatenschnittstelle

Dokumentation gd2-standard GeDaTrans v1.0.4

Geodatenmodellierung. Regeln zur Nomenklatur. Umweltdepartement Amt für Vermessung und Geoinformation

EDV-Schnittstelle für die. (ETV) im Rahmen der Hausarztzentrierten. (csv-format) Schnittstellenbeschreibung

Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten. Part 3: ENGDAT-Quittung

Boerse Stuttgart AG. EG-Ordertypen

KONSENS-Mitteilungsverfahren

Volkswagen VDA4913 Anwendungshandbuch

Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Messstellen/Behörden

EDV-Schnittstelle für das historisierte Verzeichnis der Versicherten (HVV) im Rahmen der Hausarztzentrierten. (csv-format) Schnittstellenbeschreibung

Dokumentation zur Einreichung von Fragebögen nach 19 Abs. 1 WpDPV im XML-Format. Dokumentation und Anleitung

Importdatei LN mit Excel erstellen und bearbeiten

Verbindliche Handlungsanweisungen zu XGewerbeanzeige Version 1.3

Anhang 1 zur Technischen Anlage. Datenübermittlung. Auftragsdatei

E-Government XML Strukturen für Antragsdaten

Zusätzliche Informationen zur Einreichung von Meldungen zur Geldmarktstatistik

Regeln zur Übertragung von MAB2-Datensätzen nach MABxml-1

FELD Bedeutung Typ Max.Zeichen Format Beispiel Bemerkungen

Sonstige Marktregeln Strom

Spezifikation der egris GBDBS-Id

UNB+UNOA:1+MAURIKS +AMF :1700+AMF00001 UNH ORDERS:D:93A:UN:EAN007 BGM DTM+4: :102

Initiative Tierwohl Geflügel

Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Anhang 1. zur. Technischen Anlage. für die maschinelle Abrechnung (elektronische Datenübermittlung) Kapitel 4 - Datenübermittlung

Transkript:

es zwischen den rankenkassen Anhang 3 zur Technischen Anlage XL-Spezifikation zu den Rahmenbedingungen der Spitzenverbände der rankenkassen für die maschinelle Übermittlung der Unfallberichte durch den HVBG Version: 17:1:01 Status: Final Druck: 08.03.2019 08:08 1 / 24

es zwischen den rankenkassen Historie Datum Version Status Autor(en) Erläuterung 18.12.06 0.01 In Arbeit arita Jockenhöfer Ersterstellung 22.02.07 0.02 In Arbeit arita Jockenhöfer orrekturen lt. Besprechung vom 07.02.07 27.06.07 0.03 In Arbeit arita Jockenhöfer orrekturen lt. eail 25.06.07 von Frau Hildebrand-eurer 27.06.07 7:3:01 In Arbeit arita Jockenhöfer orrektur in Absprache mit Frau Hildebrand-eurer 09.11.07 7:3:01 In Arbeit arita Jockenhöfer Segmente NAH und NBH für Nachricht NASB hinzugefügt 09.11.07 7:3:01/ 7:3:02 In Arbeit arita Jockenhöfer Version hinzugefügt 16.05.08 07.3.02 geändert Charlotte Jaeger Version getrennt Feldbezeichnung von afb_7 geändert ap.1 Einleitung: der Text Die Versionen 7:3:01 gültig ab 1.01.2008 und die Version 7:3:02 gültig ab 1. ärz 2008 haben dieselbe Datenstruktur und keine Datenfeldänderung, deshalb wird hier lediglich eine Version beschrieben. Zur Version 7:3:02 gibt fachliche Änderungen, diese ist in der TA Version 7:3:02 beschrieben. wurde gelöscht 13.09.13 13.1.01 geändert arita Jockenhöfer Version der technischen Dokumentation auf 13.1.01 erhöht; Einführung des VAV / SAV Verfahrens: Änderungen in beh Segment Behandlung ->Feld beh_4 Inhaltsbeschreibung geändert ->Feld beh_4 Wertebereich geändert auf: 0, 1, 2 ->Feld beh_5 Inhaltsbeschreibung geändert ->Feld beh_5 Prüfregel geändert auf: gefüllt, wenn <beh_4> 0 ->Neu eingeführtes Feld: beh_16 22.11.17 17.1.01 geändert Bärbel Zimmermann Version der technischen Dokumentation auf 17.1.01 erhöht, Einarbeitung der Änderungen von TA Version 17.1.01 31.01.18 17.1.01 geändert Bärbel Zimmermann uss/ann eingefügt in Übersicht Druck: 08.03.2019 08:08 2 / 24

es zwischen den rankenkassen Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 4 2 ZEICHENERLÄUTERUNG... 4 2.1 DATENTYPEN... 4 2.2 SYBOLI... 4 3 DURCHGANGSARZTBERICHT - DABE-FILE... 5 4 VERLAUFSBERICHT VERB-FILE... 7 5 DATENTYPEN... 9 5.1 SERVICE-SEGENTE... 10 5.2 NUTZDATEN-SEGENTE FÜR DIE NACHRICHTEN DABE, VERB... 12 5.3 NUTZDATEN-SEGENTE FÜR DIE NACHRICHT DABE... 17 5.4 NUTZDATEN-SEGENTE FÜR DIE NACHRICHT VERB... 21 6 XL-SCHEATAS UND GÜLTIGEIT... 24 Druck: 08.03.2019 08:08 3 / 24

es zwischen den rankenkassen 1 Einleitung Dieses Dokument beinhaltet die es zwischen den rankenkassen und dem Dale-UV Verfahren, das zur Übermittlung von Arztberichten zwischen den Leistungserbringern und den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung dient. Dieses Dokument ist als Ergänzung zu der Technischen Dokumentation 17.1.01 des Dale- UV Verfahrens zu verstehen. Das vorliegende Dokument beschränkt sich darauf, das XL-Format der Datenübermittlung zu spezifizieren und durch XL-Schemas zu beschreiben. Die beschriebenen XL-Dateien sind in ihrer Elementreihenfolge und den Datenstrukturen (incl. Benennung) vorgegeben. Eine Veränderung der Datenstruktur ist lediglich im Root-Element (dabe-file, verb-file) und dem UNB-Segment vorgesehen. 2 Zeichenerläuterung 2.1 Datentypen a alphabetische Zeichen n numerische Zeichen an alphanumerische Zeichen a3 3 alphabetische Zeichen n3 3 numerische Zeichen an3 3 alphanumerische Zeichen a..3 bis zu 3 alphabetische Zeichen n..3 bis zu 3 numerische Zeichen an..3 bis zu 3 alphanumerische Zeichen 2.2 Symbolik uss-element (Segment) mit Unterelementen ( + ) und Bezeichnung ann-element (Segment) mit Unterelementen ( + ) und Bezeichnung uss-element (Segment) mit Unterelementen ( + ) und Bezeichnung, welches bis zu 34 mal hintereinander auftreten kann uss-element (Segment) ohne Unterelementen ( + ) und Bezeichnung Gibt eine enge von Elementen an, die in ihrer Reihenfolge beschrieben sind Druck: 08.03.2019 08:08 4 / 24

es zwischen den rankenkassen 3 Durchgangsarztbericht - DABE-File Das XL-Schema: dabe-schema-v17.1.01.xsd beschreibt den grundsätzlichen Aufbau der Nachricht, die Segmentreihenfolge und die Anzahl der vorkommenden Segmente. Im Root-Element sind 3 Attribute implementiert. objekt_id gibt die Fortlaufende Nummer der Nachricht an, org_datname ist der Original-Dateiname, der dich in der Datenbank der HVBG wiederfindet. schema_version ist die Versionsnummer des zu verwendenden XL- Schema-Datei: dabe-schema-v17.1.01.xsd. Root-Element Attribute Name Datentyp Beispiel objekt_id org_datname schema_version an an an 000450 DU000450 1.00 Der Bereich dabe Durchgangsarztbericht Nutzdaten ist nachfolgend beschrieben. Druck: 08.03.2019 08:08 5 / 24

es zwischen den rankenkassen Druck: 08.03.2019 08:08 6 / 24

es zwischen den rankenkassen 4 Verlaufsbericht VERB-File Das XL-Schema: verb-schema-v17.1.01.xsd beschreibt den grundsätzlichen Aufbau der Nachricht, die Segmentreihenfolge und die Anzahl der vorkommenden Segmente. Im Root-Element sind 3 Attribute implementiert. objekt_id gibt die Fortlaufende Nummer der Nachricht an, org_datname ist der Original-Dateiname, der sich in der Datenbank der HVBG wiederfindet. schema_version ist die Versionsnummer des zu verwendenden XL- Schema-Datei: verb-schema-v17.1.01.xsd. Root-Element Attribute Name Datentyp Beispiel objekt_id org_datname schema_version an an an 000450 DU000450 1.00 Der Bereich verb Verlaufsbericht Nutzdaten ist nachfolgend beschrieben: Druck: 08.03.2019 08:08 7 / 24

es zwischen den rankenkassen Druck: 08.03.2019 08:08 8 / 24

es zwischen den rankenkassen 5 Datentypen Das XL-Schema: datentypen-v17.1.01.xsd, beschreibt die einzelnen Segmente und definiert die Datentypen. Diese Informationen werden jeweils von den 2 XL-Schemas abgerufen. Druck: 08.03.2019 08:08 9 / 24

es zwischen den rankenkassen 5.1 Service-Segmente Nachfolgende Service-Segmente finden in allen zwei Nachrichtentypen (DABE, VERB) Verwendung. ann/uss Name Datentyp Beispiel unb_1 an fest UNOC:3 unb_2 n..15 120591481 unb_3 n..15 123456789 unb_4 tt.mm.jjjj 10.06.2006 unb_5 hh:mm 14:30 unb_6 n..5 123 unb_7 an..11 12345678900 unb_9 n2 01 Druck: 08.03.2019 08:08 10 / 24

es zwischen den rankenkassen Datentypbeschreibun g uss/ann Name Datentyp Beispiel unz_1 n..6 1 unz_2 n.. 5 123 uss/ann Name Datentyp Beispiel unh_1 an..14 1 unh_2 an DABE:17.1.01:UV uss/ann Name Datentyp Beispiel unt_1 n..6 2 unt_2 an..14 3 Druck: 08.03.2019 08:08 11 / 24

es zwischen den rankenkassen 5.2 Nutzdaten-Segmente für die Nachrichten DABE, VERB Nachfolgende Segmente finden sich in allen beiden Nachrichtentypen (DABE, VERB) Verwendung. uss/ ann Name Datentyp Beispiel uvt_1 an..140 Text uvt_2 n9 123456789 uvt_3 tt.mm.jjjj 26.12.2006 uvt_4 tt.mm.jjjj 26.12.2006 uvt_5 an..65 xyz Druck: 08.03.2019 08:08 12 / 24

es zwischen den rankenkassen uss/ann Name Datentyp Beispiel vin_1 an..30 üller vin_2 an..30 Peter vin_5 an..6 50737 vin_6 an..30 öln vin_7 an..46 Hauser Str. 34 vin_8 an..3 D vin_9 an10 22.02.1945 vin_10 an..30 0221/123456 vin_11 an..12 A12345678901 Druck: 08.03.2019 08:08 13 / 24

es zwischen den rankenkassen us s/a nn Name Datentyp Beispiel ufb_1 an..200 usterfirma ufb_2 an..3 D ufb_3 an..6 78345 ufb_4 an..30 Elchingen ufb_5 an..46 Finkenstr. 5 uss/ann Name Datentyp Beispiel eti_1 tt.mm.jjjj 17.05.2006 Druck: 08.03.2019 08:08 14 / 24

es zwischen den rankenkassen uss/ann Name Datentyp Beispiel ksd_1 an..30 AO ksd_5 boolean 0 ksd_2 n9 123456789 ksd_3 an..30 AO ksd_4 n9 123456789 Druck: 08.03.2019 08:08 15 / 24

es zwischen den rankenkassen uss/ann Name Datentyp Beispiel abs_1 an..120 Arztpraxis ustermann abs_2 an..46 Losestr. 4 abs_3 an..6 60946 abs_4 an..30 Frankfurt abs_5 an..3 D abs_6 an..30 0611/43875 abs_7 an..81 ustermann abs_8 an..81 Testarzt Druck: 08.03.2019 08:08 16 / 24

es zwischen den rankenkassen 5.3 Nutzdaten-Segmente für die Nachricht DABE In den XL-Schemas dabe-schema-v17.1.01.xsd befinden sich nachfolgende Segmente. uss/ann Name Datentyp Beispiel ufd_1 hh:mm 15:30 ufd_2 hh:mm 15:30 ufd_3 hh:mm 15:30 uss/ann Name Datentyp Beispiel dis_4 enum 0 dis_3 an..10 AC789 Druck: 08.03.2019 08:08 17 / 24

es zwischen den rankenkassen uss/ann Name Datentyp Beispiel tdh_1 An..3000 Text uss/ann Name Datentyp Beispiel bed_1 boolean 0 bed_2 An..80 Text Druck: 08.03.2019 08:08 18 / 24

es zwischen den rankenkassen uss/ann Name Datentyp Beispiel beh_1 enum 3 beh_15 an..200 Text beh_2 enum 1 beh_3 enum 0 beh_6 tt.mm.jjjj 10.06.2006 beh_7 an..81 Text beh_8 an..46 Teststrasse beh_9 an..6 40479 beh_10 an..30 Ort beh_11 an..3 D beh_14 enum 0 Druck: 08.03.2019 08:08 19 / 24

es zwischen den rankenkassen uss/ann Name Datentyp Beispiel afb_1 boolean 1 afb_4 an10 31.01.2006 afb_7 an10 20.02.2006 afb_8 boolean 0 Druck: 08.03.2019 08:08 20 / 24

es zwischen den rankenkassen 5.4 Nutzdaten-Segmente für die Nachricht VERB In den XL-Schema verb-schema-v17.1.01.xsd befinden sich nachfolgende Segmente. uss/ann Name Datentyp Beispiel adb_2 tt.mm.jjjj 25.04.1967 adb_3 An..100 Textpraxis Druck: 08.03.2019 08:08 21 / 24

es zwischen den rankenkassen uss/ann Name Datentyp Beispiel nah_1 boolean 0 nah_12 tt.mm.jjjj 25.04.1967 nah_2 an..81 Testpraxis nah_3 an..46 Teststrasse nah_4 an..6 40479 nah_5 an..30 Testort nah_6 an..3 D nah_7 boolean 0 nah_13 boolean 0 Druck: 08.03.2019 08:08 22 / 24

es zwischen den rankenkassen uss/a nn Name Datentyp Beispiel nbh_1 boolean 0 nbh_12 enum 0 nbh_6 an..81 Testparxis nbh_7 an..46 Teststrasse nbh_8 An..6 41079. nbh_9 an..30 40479 nbh_10 An..3 D nbh_11 boolean 0 Druck: 08.03.2019 08:08 23 / 24

es zwischen den rankenkassen 6 XL-Schematas und Gültigkeit Es gibt 3 XL-Schemas: XL-Schema Version Gültigkeit dabe-schema-v17.1.01.xsd 17:1:01 ab 1.04.2018 verb-schema-v17.1.01.xsd 17:1:01 ab 1.04.2018 datentypen-v17.1.01.xsd 17:1:01 ab 1.04.2018 Druck: 08.03.2019 08:08 24 / 24