Jordanien: Abwasserleitung Amman Al Samra. Systeme. Water Authority of Jordan (WAJ) Poery Environment GmbH; Mannheim (ehem.

Ähnliche Dokumente
Türkei: Abwasserentsorgung Isparta / Trinkwasser und Abwasser

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Senegal: Wasserversorgung Regionalstädte

Tansania: KV Ländliche Wasserversorgung Ost-Kilimanjaro. GITEC Consult GmbH, Düsseldorf (Stichprobe 2008)

Albanien: Ländliche Wasserversorgung Kavaja / Trinkwasser, Sanitär u Abwasser-Grundl.

Nicaragua: Rehabilitierung und Erweiterung von Stromverteilungssystemen III / Elektrizitätsübertragung/ -verteilung

Usbekistan: Kreditlinie zur Investitionsförderung der Privatwirtschaft (KMU II)

Marokko: Windpark Tanger. Office National de l'electricité (ONE) Deutsche Energie Consult Ingenieurgesellschaft mbh (DECON)

Türkei: Abwasserentsorgung Malatya Wasserversorgung und Abwasser - große Systeme

Ex-post-Evaluierung Serbien

1. die Anzahl der Kanalanschlüsse mindestens beträgt,

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Zentralamerika: KMU Regionale Mikrofinanzlinie über den BCIE II (IVF)

Georgien: Arbeitsbeschaffungsprogramm im Umfeld des Nationalparks Borjomi- Kharagauli. Municipal Development Fund of Georgia

Rumänien: Engros-Markt Timisoara. BCFM Development GmbH in Kooperation mit BGS Ingenieurconsult International (Stichprobe 2010)

Tansania: Programm zur Steigerung der Energieeffizienz / Elektrizitätsübertragung/-verteilung. Tanzanian Electric Supply Company (TANESCO)

I: New and Renewable Energy Authority (NREA): Windpark Egyptian Electricity Holding Company (EEHC): Netzanbindung

Kirgistan: Programm zur Bekämpfung der Tuberkulose I und II / Soziale Infrastruktur und Dienste 2.)

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht VR CHINA: Programm kommunale Abwasserentsorgung I

Sambia: Wasserversorgung Nordwestprovinz I/II / Wasserversorgung Solwezi / Ländliche Wasserversorgung

Tunesien: Wasserversorgung ländliche Streusiedlungen III / Trinkwasser, Sanitär u Abwasser-Grundl.

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Guinea: Primarschulen I

Kurzbeschreibung, Oberziel und Programmziele mit Indikatoren

Kosovo: Rehabilitierung Städtische Trinkwasserversorgung I und III sowie die Erweiterung um die Orte Istog und Klina

Aufbau einer Mikrofinanzbank / The First MicroFinanceBank - Afghanistan / Finanzintermediäre des formellen Sektors

Jemen: Wasserverlustreduzierungsprogramm / Wasserversorgung und Abwasser - große Systeme

Tansania: Sozialdienste der Kirche (Sektorprogramm Bildung II) Christian Social Services Commission (CSSC)

VR China: Schienenverkehr

Indonesien: Sicherung der Schifffahrtswege. Directorate General of Sea Communication<> Lackner&Partner GmbH & Co.; HPC Hamburg Port Consulting GmbH

Chile: Umweltkredit/Regionalkredit (CORFO) II / Finanzintermediäre des formellen Sektors. Corporación de Fomento de la Producción (CORFO)

Indien: Ländliche Wasserversorgung Rajasthan / Wasser-, Sanitärver. und Abwassermanag.

Guatemala: Basisinfrastrukturprogramm FONAPAZ

Zentralafrikanische Republik: Ländliche Wasserversorgung. Ministerium für Bergbau und Energie - (Kooperationsvorhaben mit der GTZ)

Guinea: Ländliche Wasserversorgung Fouta Djallon (Phasen I und II)

Madagaskar: Umweltaktionsplan 1a (Hauptphase) Association Nationale pour la Gestion des Aires Protégées /ANGAP)

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht VR CHINA: Abwasser- und Abfallentsorgung Chamdo

II FZ/D: 31,2 Mio. EUR

Usbekistan: Förderung der Reproduktiven Gesundheit I und II. Gesundheitsministerium der Republik Usbekistan

Malawi: Ländliche Wasserversorgung Mangochi Distrikt, Phase I und II / Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für Arme

Kambodscha: Reproduktive Gesundheit / Förderung reproduktiver Gesundheit. Gesundheitsministerium / Regional Training Centre Kampot

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Philippinen: Wasserversorgung in Provinzstädten

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Aserbaidschan: Aufbau eines Einlagensicherungsfonds

Peru - Bewässerungsprogramm Südliche Andenzone III

Ex-post-Evaluierung Indien

Benin: Basisgesundheitsdienste (Stichprobe 2009)

Ägypten: Rehabilitierung von Umspannstationen II / Elektrizitätsübertragung/-verteilung. Egyptian Electricity Holding Company (EEHC)

China: KMU Kreditprogramm II und III / Finanzintermediäre des formellen Sektors BMZ-Projektnummer , (Stichprobe 2009)

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Usbekistan: Trinkwasserversorgung Chorezm

24030 / Finanzinstitutionen des öffentlichen Sektors 2) Einlagensicherungsagentur Bosnien und Herzegowina

Usbekistan: Programm zur Bekämpfung der Tuberkulose I und III 2.) EPOS/GOPA

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Philippinen: Medizinische Kühlketten

Lesotho: Familienplanung und HIV-Prävention. Ministry of Health and Social Welfare

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht El Salvador: KMU Umweltkreditlinie über den BCIE (IVF)

Afghanistan: Aufbau einer Mikrofinanzbank / The First MicroFinanceBank - Afghanistan

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Usbekistan: Modernisierung Flughafen Taschkent

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Dominikanische Republik: Grundschulbauprogramm Phase II und III

Jordanien: Abwasserentsorgung Groß-Irbid I

Vietnam Aufforstung I (Lang Son und Bac Giang)

Mosambik: Ländliche Wasserversorgung (Dürre-Soforthilfe) / Wasserversorgung und Abwasserentsorgung kleine Systeme

Indien: Ländliche Wasserversorgung West-Bengalen Wasserversorgung und Abwasser große Systeme

Sri Lanka: Wohnungsbauprogramm Tsunami. National Housing Development Authority (NHDA) Grontmij/BGS (Stichprobe 2009) Projektprüfung (Plan)

Brasilien Schutz des Atlantischen Küstenwaldes Paraná. Projektprüfung (Plan)

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht SAMBIA: Wasserversorgung (WV) Südprovinz

Georgien: Sozialinvestitionsfonds / Beschäftigungspolitik und Arbeitsverwaltung (A&F-Maßnahme) Municipal Development Fund of Georgia

Nepal: Basisgesundheitsprogramm Phasen I und II

Ex-post-Evaluierung Armenien

Togo: Wasserversorgung Sokodé II / Wasserver- und Abwasserentsorgung

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Kenia: Familienplanung und Bekämpfung sexuell übertrag-barer Krankheiten/AIDS

Bolivien: Bewässerung Sacaba (Alternative Entwicklung)

Peru: Trinkwasserversorgung / Abwasserentsorgung Arequipa II

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Usbekistan: Programm zur Bekämpfung der Tuberkulose, Phase II

Türkei: Abfallentsorgung in Denizli

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Jemen: Familienplanung und Familiengesundheit

Serbien: Soforthilfeprogramm Energie und Ungebundener Finanzkredit Energie

Vietnam: Wasserversorgung Viet Tri Wasserversorgung und Abwasser große Systeme

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Kenia: Erdwärmekraftwerk Olkaria II

Madagaskar: Basisgesundheit Region Mahajanga. BMZ-Projektnummer 1.) ) Gesundheitsministerium Madagaskar

Ex-post-Evaluierung Sri Lanka

I Abwasserentsorgung (AE) Bizerta-See II AE 6+2 Orte Medjerdatal (Ph. II) II 3. Quartal I 40 Monate II 52 Monate

Paraguay: Aufbau der Basisgesundheitsversorgung Infrastruktur im Bereich Basisgesundheit. Ministerio de Salud Público y Bienestar Social

Nigeria: Wasserversorgung Birnin Gwari

Swaziland Industriepark Matsapha

First Microfinance Bank Tajikistan / Finanzintermediäre des formellen Sektors

Namibia: Grundbildungsinfrastruktur in ländlichen Gebieten I und II (Phase II)

Türkei: Umweltschutz Dalyan / Köycegiz

Namibia: Familienplanung / HIV-Prävention I und II und Bevölkerungspolitik und reproduktive

Mindestens 80% der Bevölkerung der ausgewählten Ortschaften werden ganzjährig durch das Wasserversorgunssystem (WSV) erreicht (Anschlussgrad über

Ex-post-Evaluierung: Kurzbericht PALÄSTINENSISCHE GEBIETE: Altstadtsanierung Hebron

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht Vietnam: Gesundheitsprogramm Krankenhäuser

Jordanien/Bewässerungsprojekt südliches Jordantal II. Bewässerungsprojekt südliches Jordantal II Landwirtschaftliche Wasserressourcen

Türkei: (a) Klärwerk und (b) Abwassersammlung Diyarbakir

Albanien: Wasserversorgung Kavaja, Kukes, Has II / Wasserversorgung für Arme Distriktverwaltungen von Kavaja, Kukes und Has

Marokko:Trinkwasserversorgung Guelmim/Tan Tan und Youssoufia/Chemaia. Potable (ONEP) Consultant - - Jahr der Schlussprüfung EUR

Benin: Straße Cotonou Porto Novo

Türkei: Stadtbahn Bursa. Yapi-ICF Kayser, Istanbul (Inv.) Rail Consult, Köln (A+F) 2010 (Stichprobe 2010)

Ex Post-Evaluierung: Kurzbericht VR China: Armutsminderung Sichuan

Georgien: Kataster und Grundbuch I und II / Allgemeine öffentliche Dienste. National Agency for Public Registry (NAPR) 2011 (Stichprobe 2011)

Senegal: Bewässerung N Galenka / Landwirtschaftliche Wasserressourcen

China: Wasserversorgung Anshun / Wasserversorgung und Abwasser große Systeme

Costa Rica: Ländliche Wasser- und Sanitärversorgung I

Indien: National Renewal Fund Existenzgründungshilfen SEWA-Bank. SEWA-Bank (Shri Mahila Sewa Sahakari Bank)

Ex-post-Evaluierung Bulgarien

Transkript:

Jordanien: Abwasserleitung Amman Al Samra Ex Post-Evaluierungsbericht (Schlussprüfung) OECD-Förderbereich BMZ-Projektnummer 1993 66 295 Projektträger Consultant Jahr des Ex Post-Evaluierungsberichts 1402000 / Wasserversorgung und Abwasser Grosse Systeme Water Authority of Jordan (WAJ) Poery Environment GmbH; Mannheim (ehem. GKW) 2009 Projektprüfung (Plan) Ex Post- Evaluierungsbericht (Ist) Durchführungsbeginn 2. Quartal 1995 4. Quartal 2009 Durchführungszeitraum 36 Monate 142 Monate Investitionskosten 38,9 Mio. EUR 64,9 Mio. EUR Eigenbeitrag 8,5 Mio. EUR 19,5 Mio. EUR Finanzierung, davon FZ-Mittel 30,4 Mio. EUR 45,4 Mio. EUR Andere beteiligte Institutionen/Geber./../. Erfolgseinstufung 2 Relevanz 2 Effektivität 2 Effizienz 3 Übergeordnete entwicklungspolitische Wirkungen Nachhaltigkeit 2 Kurzbeschreibung, Oberziel und Projektziele mit Indikatoren 2 Das Vorhaben umfasste den Bau einer Abwasservorbehandlungsanlage in Ain Ghazal (Vorort von Amman) sowie die Sanierung und Erweiterung des bestehenden Abwasserleitungssystems zwischen Amman und der Kläranlage Al Samra. Durch die Sanierung der vorhandenen Leitung und den Bau einer Parallelleitung wurde die Kapazität der Abwasserleitung zur Kläranlage von 2,1 auf 5,7 m³/s erhöht. Das sanierte bzw. erweiterte Leitungssystem ist ausreichend, um den Trockenwetterabfluss bis zum Jahre 2020 abzuführen. Die Oberziele des Vorhabens wurden seinerzeit in (i) der Minderung von Gesundheitsrisiken und (ii) der schonenden Bewirtschaftung knapper Wasserressourcen gesehen. Als Indikatoren wurden die hygienische Beschaffenheit des Trinkwassers und die Menge des landwirtschaftlich verwerteten Abwassers definiert, ohne diese zu quantifizieren. Der Oberzielindikator zur hygienischen Beschaffenheit des Trinkwassers hat in diesem Vorhaben den Charakter eines Projektzielindikators und entspricht demselben, weshalb er in der Betrachtung der Oberzielerreichung nicht berücksichtigt wird.

Projektziele waren der wirksame Schutz des im Projektgebiet liegenden Grundwasservorkommens Ruseifa und die Gewährleistung der Nutzung des King Talal Stausees für die Bewässerung. Sie sollten als erreicht gelten, wenn drei Jahre nach Inbetriebnahme der Anlage (i) aus der Vorbehandlungsanlage keine Abwasserentlastung in den Wadi Zarka (und damit ins Brunnengebiet Ruseifa) erfolgt, (ii) die Qualität des Talsperrenwassers King Talal bei normaler Niederschlagstätigkeit unter 15 mg BSB5/l liegt und (iii) die Grundwasserqualität des Brunnenfeldes Ruseifa 80% E-coli-Bakterienfreie Proben aufweist 1. Die Indikatoren sind auch aus heutiger Sicht richtig gewählt. Der Indikator zu den E-coli-Bakterien ist jedoch nicht unmittelbar durch das Vorhaben, welches lediglich die Sammlung des Abwassers beinhaltete, beeinflussbar, sondern nur durch die Funktionsfähigkeit der von anderen Gebern finanzierten Kläranlagen. Insofern wird dieser Indikator nicht zur Projektzielerreichung herangezogen. Konzeption des Vorhabens / Wesentliche Abweichungen von der ursprünglichen Projektplanung und deren Hauptursachen Als Projektmaßnahmen waren der Bau einer Abwasservorbehandlungsanlage in Ain Ghazal, eine zweite Abwasserleitung von Amman nach Al Samra und die Teilsanierung der bestehenden Abwasserleitung von Amman zur Kläranlage Al Samra geplant. Auf Vorschlag des Projektträgers und Consultants wurden die gesamte Trasse und Dimensionierung der neuen und eine Komplettsanierung der bestehenden Leitung neu geplant und umgesetzt. Durch die Neuplanungen und aufgrund weit umfänglicheren Rehabilitierungsarbeiten als vorhergesehen kam es während der Projektdurchführung zu Verzögerungen von insgesamt etwa siebeneinhalb Jahren und zu erhöhten Investitionskosten von + 67 %. Trotz dieser Änderungen und Mehrkosten gibt es keine sinnvolle Alternative zu den investiven Maßnahmen. Die spezifischen Kosten sind im internationalen Vergleich mit 41 EUR/begünstigten Einwohner akzeptabel bzw. mit 950 EUR/m moderat. Die Vorbehandlungsanlage in Ain Ghazal konnte seine geplanten Funktionen (Vorklärung der Stadt- und Fäkalabwässer von Amman) nie voll erfüllen: zum einen wurde der Anteil an Grobinhaltsstoffen unterschätzt (verbunden mit höheren Betriebsanforderungen), andererseits bedingte das später geplante und realisierte Klärkonzept für die Al Samra Anlage eine geringere als in Ain Ghazal erlaubte Grobpartikelgröße. Dies bedeutete, dass eine neue, den Anforderungen entsprechende Rechenanlage errichtet werden musste, und die aus FZ finanzierte Anlage nur noch für das angelieferte Fäkalwasser genutzt wird. Diese Komponente schlägt sich in den Investitionskosten allerdings mit weniger als 5 % nieder. Die ursprünglich geplante Begleitmaßnahme zur Stärkung des Trägers Water Authority Jordan (2,6 Mio. EUR) wurde ersatzlos gestrichen, weil der Betrieb der Projektanlagen von der Management- und Betreibergesellschaft LEMA, die für die Wasserversorgung in Amman zuständig war, übernommen werden sollte. Diese Entscheidung war zu dem damaligen Zeitpunkt nachvollziehbar, allerdings zeigte sich vor der Übergabe des Betriebs, dass auch LEMA keine ausreichenden Ressourcen für einen ordnungsgemäßen Betrieb hatte. Daher wurde der Betrieb letztlich übergangsweise über einen Betriebsund Wartungsvertrag (1,6 Mio. EUR) mit dem Erbauer der Abwasserleitung geschlossen. Insgesamt wurden die entstandenen Schwierigkeiten problemgerecht gelöst. Alle Teilkomponenten des Projektes wurden in sach- und fachgerechter Weise ausgeführt und ohne nennenswerte Beanstandungen vom Projektträger abgenommen. Die Anlagen befanden sich auch zum Zeitpunkt der Ex Post-Evaluierung in einem guten baulichen und betrieblichen Zustand. Die definierten Leistungsziele der Anlagenteile werden erreicht und es bleibt daher festzustellen, dass sich sowohl die Projektkonzeption bewährt hat und die Anlagen ihre volle Funktionstüchtigkeit wohl auch über die jeweils definierte Lebensdauer erhalten werden können. Die durchgeführten Maßnah- 1 Der Indikator für den E-coli Bakterienbefall war im PB nicht definiert, und wurde erst in den BVs spezifiziert. - 2 -

men waren zum Planungs- und Durchführungszeitpunkt 2 insgesamt problemadäquat, zweckmäßig und ausreichend. Der Bau des neuen Überleitungssystems ist wesentlicher Bestandteil einer langfristigen Gesamtkonzeption zur Sicherstellung einer geordneten und sachgerechten Abwasserentsorgung für den Großraum Amman. Wesentliche Ergebnisse der Wirkungsanalyse und Erfolgsbewertung Der Schutz knapper Trinkwasserressourcen stellt auch heute eine zentrale Herausforderung für die sozioökonomische Entwicklung Jordaniens dar. Die Aufbereitung von Abwässern zur Nutzung in der Bewässerung und damit Substitution von Trinkwasserreserven gehört ebenso dazu. Die mit dem Vorhaben verfolgten Ziele entsprechen den Prioritäten der jordanischen Regierung und der Schwerpunktstrategie der Bundesregierung. Die aus der Sektorstrategie abgeleiteten und im Aktionsplan festgehaltenen Zielindikatoren sind bisher nur teilweise erreicht. Ausstehend und unbedingt erforderlich ist vor allem eine weitere Reduktion der (nach wie vor hohen) Wasserverluste, eine weitere Steigerung der Kostendeckungsgrade (auch durch Tariferhöhungen und Energieeffizienzmaßnahmen) und der Ausbau der Potentiale zur Wiederverwendung gereinigter Abwässer. Die aus FZ finanzierten Anlagen werden ordnungsgemäß betrieben und gewartet; nach Übergang der Verantwortung an einen privaten Betreiber kann dies auch als mittelfristig sichergestellt gelten. Die einzelwirtschaftliche Betrachtung zeigt, dass die Einnahmen aus den geschätzte Haushalts-Abwassergebühr die dynamischen Betriebskosten des Abwassersystems decken, aber weitaus nicht ausreichen, die Vollkosten zu erwirtschaften. Die derzeit erhobene Abwassergebühr belastet einen als arm geltenden Haushalt von Amman mit ca. 1,2 % des verfügbaren Haushalteinkommens. Dies liegt noch deutlich innerhalb des von WAJ und dem jordanischen Wasserministerium als zumutbar angesehenen Ausgabenanteils von insgesamt 7 % für Trink- und Abwasser. Das Beispiel zeigt, dass eine durch die FZ-Investition erforderliche Gebührenerhöhung selbst für ärmere Bevölkerungsschichten Jordaniens verkraftbar ist. Das Vorhaben hatte den Umwelt- und Ressourcenschutz als Hauptziel, und konnte mit seinen Wirkungen diesem Anspruch gerecht werden. Die Genderwirkungen sind wegen der relativ geringen direkten Berührungspunkte des Projekts zur Zielbevölkerung als gering einzuschätzen; es gab entsprechend keine Potentiale, einen Beitrag zur Gleichstellung der Geschlechter zu leisten. Das gleiche trifft auf die Armutsrelevanz zu. Die nachträgliche Einbeziehung des FZ-Projekts in ein privatwirtschaftlich geführtes Betreibermodell beurteilen wir als positiv im Hinblick auf Nachhaltigkeit des Betriebs der Projektanlagen. Die Bedeutung von Umweltschutz, Abwasserbehandlung und der Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser für landwirtschaftliche Zwecke hat seit Projektbeginn signifikant zugenommen (Bevölkerungswachstum, Verschlechterung der Wasserbilanz bei fortgesetzter Übernutzung der natürlichen erneuerbaren Trinkwasserressourcen) und wird sowohl bei der Bevölkerung als auch bei politischen Entscheidungsträgern entsprechend priorisiert. Dies äußert sich sowohl in dem neuen jordanischen Sektorstrategiepapier Water for Life 2008-2022, welches mit der internationalen Gebergemeinschaft abgestimmt wurde, sowie in dem deutsch/jordanischen SSP Wasser. Die Wirkungskette, dass eine ressourcenschonende und hygienisch unbedenkliche Abwasserentsorgung zum Schutz und zur Substitution knapper Trinkwasserressourcen führt und damit sowohl einen Beitrag zum Schutz von Oberflächen und Grundwasser als auch einen Beitrag zur Reduktion der Gesundheitsgefährdung geleistet werden kann, ist sachlogisch richtig. Die Maßnahmen waren geeignet, zu den erwarteten Wirkungen beizutragen. Das Vorhaben leistet einen Beitrag zur Erreichung des MDG 7 (Umwelt- 2 Die spätere, dem Betriebskonzept der Kläranlage Al Samra angepasste Modifikation der Vorklärung in Ain Ghazal (vgl. Tz.3.06) waren zu diesem Zeitpunkt nicht antizipierbar. Dennoch beinträchtigt dies leicht die Effizienz des Vorhabens. - 3 -

schutz und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen). Es wird nicht negativ durch andere Politikfelder beeinflusst. Die Relevanz wird somit insgesamt als gut (Stufe 2) bewertet. Die Projektziele, unkontrollierte Abwassereinleitungen aus der städtischen Kanalisation in den Oberlauf des Wadi Zarqa zu vermeiden und die Nutzung des King-Talal- Reservoirs für die Landwirtschaft zu erhalten wurden überwiegend erreicht. Die Effektivität wird daher als gut (Stufe 2) beurteilt. Zu den investiven Maßnahmen gibt es keine sinnvolle Alternative zur Lösung eines der dringlichsten Entwicklungsprobleme Jordaniens. Die spezifischen Investitionskosten sind mit 41 EUR/begünstigten Einwohner akzeptabel bzw. mit 950 EUR/m moderat. Dennoch liegen sie mit rd. 67 % extrem über denen der ursprünglichen Schätzungen. Mit der Inbetriebnahme der Kläranlage in Al Samra musste die aus FZ-Mittel finanzierte Vorkläranlage in Ain Gazal in ihrem Betrieb modifiziert werden, so dass nur noch die Fäkalienanlage kontinuierlich betrieben wird (vgl. Tz.3.06). Diese erforderlich gewordene angepasste Nutzung lässt die Effizienz der Investition dieser Projektkomponente als eher sub-optimal erscheinen, auch wenn sie im Gesamtinvestitionspaket nur einen Anteil von weniger als 5 % ausmacht. Bei den derzeitig gültigen Haushalts- Abwassertarifen und unter Berücksichtigung der Hebeeffizienz können die laufenden Ausgaben des Betriebs und der Wartung durch die Einnahmen gedeckt werden (Betriebskosten zu 129 %); Vollkostendeckung wird jedoch nicht erreicht (36 %; vgl. Tz. 6.01 und Anlage 9). Die Effizienz wird insgesamt als befriedigend (Stufe 3) bewertet. Das Vorhaben leistet einen Beitrag zum Schutz knapper natürlicher Wasserressourcen sowohl durch den Schutz gefährdeter Grundwässer für die Trinkwasserversorgung als auch durch die Möglichkeit, mit aufbereitetem Abwässer als landwirtschaftliche Bewässerungsressource Trinkwasserquellen zu substituieren. Die Bewässerungsalternative wird in zunehmendem Maße genutzt und wirkt dadurch der permanenten Übernutzung regenerierbaren Trinkwasserreserven entgegen. Die positiven Projektwirkungen auf die Gesundheitssituation in der Projektregion erscheinen plausibel angesichts der gestiegen Menge des verwendeten behandelten Abwassers in der Landwirtschaft in Kombination mit der Verringerung von Gesundheitsrisiken durch kontaminierte Trinkwasserressourcen. Eine wichtige sozioökonomische Dimension ergibt sich aus dem Spannungsfeld der Nutzung knapper Wasserressourcen als Trinkwasser bzw. zu Bewässerungszwecken. Es wirkt dadurch den Konfliktsituationen zwischen den jeweiligen Nutzergruppen und -interessen entgegen. Die entwicklungspolitischen Wirkungen bewerten wir daher als gut (Stufe 2). Die Nachhaltigkeit der Projektmaßnahmen wird durch die absehbare und weitere Unterstützung der internationalen Gebergemeinschaft, aber auch durch das Bekenntnis der politischen Institution zur Förderung privatwirtschaftlicher Kooperationen abgesichert sein. Die Potentiale für die Optimierung des Betriebs und der Einnahmen sind noch nicht voll ausgeschöpft. Durch die erfolgte Ausgliederung von Serviceleistungen und die Kooperation mit dem Privatsektor (Miyahuna, Vorbehandlung in Ain Ghazal und die Kläranlage Al Samra) wird sich die Effizienz voraussichtlich weiter steigern, aber auch den Kostendruck durch kostenintensivere Systeme erhöhen. Durch die noch fehlende (Voll-) Kostendeckung bei den Tarifen wird die finanzielle Abhängigkeit des Trägers WAJ von staatlichen bzw. Geber-Zuwendungen weiterhin erhalten bleiben. Die Nachhaltigkeit beurteilen wir als gut (Stufe 2). Die Gesamtbewertung des Vorhabens ergibt ein gutes Ergebnis (Stufe 2). Projektübergreifende Schlussfolgerungen Keine. - 4 -

Erläuterungen zur Methodik der Erfolgsbewertung (Rating) Zur Beurteilung des Vorhabens nach den Kriterien Relevanz, Effektivität, Effizienz, übergeordnete entwicklungspolitische Wirkungen als auch zur abschließenden Gesamtbewertung der entwicklungspolitischen Wirksamkeit wird eine sechsstufige Skala verwandt. Die Skalenwerte sind wie folgt belegt: Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 sehr gutes, deutlich über den Erwartungen liegendes Ergebnis gutes, voll den Erwartungen entsprechendes Ergebnis, ohne wesentliche Mängel zufrieden stellendes Ergebnis; liegt unter den Erwartungen, aber es dominieren die positiven Ergebnisse nicht zufrieden stellendes Ergebnis; liegt deutlich unter den Erwartungen und es dominieren trotz erkennbarer positiver Ergebnisse die negativen Ergebnisse eindeutig unzureichendes Ergebnis: trotz einiger positiver Teilergebnisse dominieren die negativen Ergebnisse deutlich das Vorhaben ist nutzlos bzw. die Situation ist eher verschlechtert Die Stufen 1-3 kennzeichnen eine positive bzw. erfolgreiche, die Stufen 4-6 eine nicht positive bzw. nicht erfolgreiche Bewertung. Das Kriterium Nachhaltigkeit wird anhand der folgenden vierstufigen Skala bewertet: Nachhaltigkeitsstufe 1 (sehr gute Nachhaltigkeit): Die (bisher positive) entwicklungspolitische Wirksamkeit des Vorhabens wird mit hoher Wahrscheinlichkeit unverändert fortbestehen oder sogar zunehmen. Nachhaltigkeitsstufe 2 (gute Nachhaltigkeit): Die (bisher positive) entwicklungspolitische Wirksamkeit des Vorhabens wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nur geringfügig zurückgehen, aber insgesamt deutlich positiv bleiben (Normalfall; das was man erwarten kann ). Nachhaltigkeitsstufe 3 (zufrieden stellende Nachhaltigkeit): Die (bisher positive) entwicklungspolitische Wirksamkeit des Vorhabens wird mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich zurückgehen, aber noch positiv bleiben. Diese Stufe ist auch zutreffend, wenn die Nachhaltigkeit eines Vorhabens bis zum Evaluierungszeitpunkt als nicht ausreichend eingeschätzt wird, sich aber mit hoher Wahrscheinlichkeit positiv entwickeln und das Vorhaben damit eine positive entwicklungspolitische Wirksamkeit erreichen wird. Nachhaltigkeitsstufe 4 (nicht ausreichende Nachhaltigkeit): Die entwicklungspolitische Wirksamkeit des Vorhabens ist bis zum Evaluierungszeitpunkt nicht ausreichend und wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht verbessern. Diese Stufe ist auch zutreffend, wenn die bisher positiv bewertete Nachhaltigkeit mit hoher Wahrscheinlichkeit gravierend zurückgehen und nicht mehr den Ansprüchen der Stufe 3 genügen wird. Die Gesamtbewertung auf der sechsstufigen Skala wird aus einer projektspezifisch zu begründenden Gewichtung der fünf Einzelkriterien gebildet. Die Stufen 1-3 der Gesamtbewertung kennzeichnen ein erfolgreiches, die Stufen 4-6 ein nicht erfolgreiches Vorhaben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Vorhaben i.d.r. nur dann als entwicklungspolitisch erfolgreich eingestuft werden kann, wenn die Projektzielerreichung ( Effektivität ) und die Wirkungen auf O- berzielebene ( Übergeordnete entwicklungspolitische Wirkungen ) als auch die Nachhaltigkeit mindestens als zufrieden stellend (Stufe 3) bewertet werden. - 5 -